Kommen wir nun zu den Messungen und Benchmarks, die wir mit dem AYANEO 2S gemacht haben. Beginnen wollen wir dabei mit den synthetischen Benchmarks für die GPU- und CPU-Leistung.
Cinebench R23
Multi-Threaded
Werbung
Cinebench R23
Single-Threaded
Die hier und in der Folge in den Diagrammen angegebenen Werte für die Leistung sind die, die über die Software eingestellt werden. Was die APU aber letztendlich wirklich verbraucht, kann sich von diesen Angaben noch einmal unterscheiden. Wir beleuchten hier aber die Leistungsprofile. Für diese hat der Ryzen Z1 Extreme im ROG Ally für 25 und 15 W die Nase vorne. Offenbar arbeitet der Ryzen 7 7840U im AYANEO 2S noch nicht ganz so wie gewünscht – trotz aktueller BIOS-Version, denn im Single-Threaded-Test kommen wir nicht über 1.500 Punkte hinaus.
UL 3DMark
Night Raid (Grafikpunkte)
UL 3DMark
Fire Strike (Grafikpunkte)
UL 3DMark
Time Spy (Grafikpunkte)
Deutlich dichter am ROG Ally liegt die AYANEO 2S in den Grafik-Tests. Bei 25 zu 22 W passen die Abstände in etwa, aber auch nicht für jeden Test. Im Time-Spy-Test ist man erstmals sogar schneller bei 15 W.
Aber nun zu den Spiele-Benchmarks, in denen dann auch das Steam Deck enthalten sein wird:
Cyberpunk 2077
720p für alle, Mittleres Preset, FSR (Qualität)
Cyberpunk 2077
1080p für das ROG Ally und AYANEO 2, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset, FSR (Qualität)
F1 22
720p für alle, Mittleres Preset
F1 22
1080p für das ROG Ally und AYANEO 2, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset
Shadow of the Tomb Raider
720p für alle, Mittleres Preset
Shadow of the Tomb Raider
1080p für das ROG Ally und AYANEO 2, 800p für das Steam Deck, Mittleres Preset
The Riftbreaker
1080p für das ROG Ally und AYANEO 2, 800p für das Steam Deck, Hoch
Vor allem das Game-Profil mit seinen 22 W überzeugt. Hier kann die AYANEO 2S mit den ROG Ally mehr als gut mithalten. Hin und wieder offenbart das Steam Deck sein deutlich größeres Optimierungspotential, denn es kann mit seinen 15 W schneller sein, als die beiden Windows-Handhelds mit 22 bzw. 25 W.
Es gilt hier zu bedenken, dass das Steam Deck auch nur in 720p bzw. 800p rechnen muss, während das ROG Ally und AYANEO 2S mit 1080p rendern müssen. Beim AYANEO 2S möglich sind sogar 1200p, allerdings wollen wir möglichst vergleichbare Auflösungen anwenden. Die zusätzlichen Pixel müssen berechnet werden, was die potentiell leistungsstärkere Hardware aber eben auch vor eine größere Herausforderung stellt.
Messungen und Akkulaufzeit
Auch ein paar Messungen und weitere Leistungswerte des AYANEO 2S haben wir aufgenommen.
Leistungsaufnahme
aufgenommen in Control 1080p/800p
Zunächst einmal haben wir die Package-Power für die Leistungsprofile aufgenommen. Hier zeigt sich dann vermutlich auch, warum das ROG Ally mit 9 und 15 W gerne mal etwas schneller ist, als man dies erwartet hat, denn der Verbrauch liegt deutlich über dem, was man erwarten würde. Der AYANEO 2S hält sich hingegen fast an seine Vorgaben – mit einem leichten Plus. Das 22-W-Profil scheint ganz gut zu funktionieren, wenn man sich die Benchmarks dazu vor Augen führt.
Temperaturen
via HWINFO64
Die maximale CPU-Temperatur lag bei 60 °C, was in Anbetracht der geringen Abmessungen für die Kühlung ein sehr guter Wert ist. Die SSD können wir ebenfalls auslesen und diese bleibt mit 46 °C ebenfalls relativ entspannt. Im Idle-Betrieb kommt die CPU auf 32 °C, während die SSD bei 36 °C verbleibt.
Akkulaufzeit
aufgenommen in Control 1080p/800p
Bei voller Gaming-Leistung kann mit dem AYANEO 2S länger gespielt werden, als dies mit dem ROG Ally der Fall ist. 81 Minuten hielt der Akku durch. Auf fast zwei Stunden kommen wir im 15-W-Betrieb. Der größere Akku macht sich hier deutlich bemerkbar. Und auch wer einfach nur ein paar Videos in Flugzeug oder Bahn schauen möchte, wenn es mit der Internet-Verbindung zum Spiel mal nicht klappt, der bekommt eine ordentliche Laufzeit geboten.
Akkuladezeit
am mitgelieferten Netzteil
Mit dem mitgelieferten 100-W-Netzteil erreicht der Akku nach 46 Minuten einen Stand von 70 %, wenn er zuvor leer war. Damit dauert es etwas länger als beim ROG Ally, wir haben hier allerdings auch eine größere Kapazität, die gefüllt werden muss. Bis zur vollständigen Ladung dauert es 86 Minuten.
Die verbaute SSD kommt auf Übertragungsraten von fast 5 GB/s für das Lesen und Schreiben von Daten. Dahingehend haben wir wenig an der Ausstattung des AYANEO 2S auszusetzen.