TEST

Apple iPhone 17 Pro Max im Test

Eine gute Kühlung sorgt für Geschwindigkeit - Kühlung und Akkulaufzeit

Portrait des Authors


Ausgezeichnete Kühlung und lange Akkulaufzeit

Werbung

Das neue iPhone ist ganz auf der Höhe der Zeit. Apple bietet mit diesem Modell alle modernen Formen der Konnektivität. Während Käufer sich beim iPhone 17 (ohne Pro) noch mit USB 2.0 als festem Anschluss begnügen müssen, bietet dieses Modell 10 Gbps. Das ist gut, wenn man große Videodateien oder viele Fotos übertragen möchte. Darüber hinaus bietet das Gerät Unterstützung für die neuesten Funktechnologien, darunter natürlich 5G, aber auch Wi-Fi 7 und Bluetooth 6.0. Das sorgt für gute Verbindungsgeschwindigkeiten, egal ob kabellos oder kabelgebunden.

Kunden können das Gerät über USB-C aufladen, aber auch kabellos über Qi2. Letzteres funktioniert mit 25 W. Umgekehrtes Laden ist beim iPhone 17 Pro Max ebenfalls möglich, allerdings über ein Kabel mit 5,5 W. Das ist praktisch, um Airpods oder andere Ohrstöpsel aufzuladen. Man verwendet das Telefon dann als eine Art Powerbank. Es ist schade, dass Apple nicht die Möglichkeit bietet, andere Geräte kabellos aufzuladen.

Das Telefon ist mit dem A19-Pro-Prozessor ausgestattet. Dieser Chip hat zwei schnelle und vier effiziente Kerne. Die Pro-Version verfügt über 32 MB Cache-Speicher und besitzt eine NPU mit sechzehn Kernen. Die Pro-Modelle haben sechs CPU-Kerne, während das Air einen weniger hat. Das Air hat also weniger Leistung für Spiele und andere gpu-intensive Aufgaben. 

Das iPhone Pro hat 12 GB an Arbeitsspeicher, die Nicht-Pro-Modelle haben 4 GB weniger. Abgesehen davon, dass er kleiner ist, ist der Arbeitsspeicher der Nicht-Pro-Modelle auch langsamer. Die Pro-Modelle arbeiten mit LPDDR 5x-9600, während die anderen mit LPDDR 5x-8533 arbeiten. Das scheinen kleine Unterschiede zu sein, die jetzt vielleicht noch keine große Rolle spielen, aber in ein paar Jahren - mit anspruchsvolleren Apps, die es bis dahin gibt - könnte es anders aussehen. iPhones bekommen oft ein zweites oder sogar drittes Leben, nachdem der ursprüngliche Besitzer zu einem anderen Telefon wechselt. 

Apple bietet normalerweise etwa sieben Jahre Support für iOS. Die neueste Version hat einen glasigeren Look erhalten, der laut Apple für mehr Aufmerksamkeit sorgt. Apple hat auch die Apple Intelligence (AI) hinzugefügt, mit der Nutzer direkt mit Google suchen und Fragen an ChatGPT stellen können. Es ist auch möglich, Sprache und Text in zahlreichen Anwendungen zu übersetzen. Das Betriebssystem ist weniger mit KI durchsetzt als Android, aber ob das wirklich ein Nachteil ist, wagen wir zu bezweifeln. 

Wir haben dieses Telefon mit einem auf 200 nits eingestellten Bildschirm getestet und ein langes YouTube-Video abspielen lassen. Damit hielt das iPhone 17 Pro Max satte 33 Stunden durch.

Quellen und weitere Links KOMMENTARE (51)
Back to top