Werbung
Beim Kameramodul auf der Rückseite kombiniert Honor eine 200-MP-Hauptkamera mit einer 12-MP-Ultraweitwinkelkamera. Die vollen 200 MP sind aber keineswegs standardmäßig aktiv - stattdessen werden regulär Fotos mit 4.096 x 3.072 Pixeln aufgenommen, also mit rund 12,6 MP. 200-MP-Bilder (mit 16.384 x 12.288 Pixeln) gibt es erst, wenn der "Hohe Auflösungsmodus" in der Kamera-App aktiviert wird. Um ihn zu nutzen, sollte es möglichst hell sein und das Smartphone muss für etwa zwei Sekunden ruhig gehalten werden.
Für sich bewegende Motive ist dieser Modus damit nicht geeignet. Die Dateigröße der JPG-Dateien verzehnfacht sich in diesem Modus auf über 50 MB. Die 200-MP-Bilder sind dafür deutlich detaillierter - sichtbar wird das aber nur auf einem ausgewachsenen Monitor und beim Reinzoomen in die Aufnahmen. Bei Alltagsnutzung wird man in aller Regel im Standardmodus fotografieren und auf die 200-MP-Aufnahmen verzichten wollen.
Unsere drei Beispielbilder zeigen eine Aufnahme von gleichem Standpunkt mit der Ultra-Weitwinkelkamera, der Hauptkamera im Standardmodus und der Hauptkamera mit zehnfachem digitalem Zoom. Die Bildqualität der Ultraweitwinkelkamera ist durchaus überzeugend - was in der Mittelklasse lange nicht selbstverständlich war. Beachtlich ist aber auch, dass die Hauptkamera die fehlende Telekamera doch ein Stück weit kompensieren kann und der digitale Zoom vergleichsweise gut nutzbar ist.
In der Foto-App kann ein Super-Makromodus aktiviert werden, mit dem auch Aufnahmen aus sehr geringer Distanz möglich werden.
Datenschutzhinweis für Youtube
An dieser Stelle möchten wir Ihnen ein Youtube-Video zeigen. Ihre Daten zu schützen, liegt uns aber am Herzen: Youtube setzt durch das Einbinden und Abspielen Cookies auf ihrem Rechner, mit welchen Sie eventuell getracked werden können. Wenn Sie dies zulassen möchten, klicken Sie einfach auf den Play-Button. Das Video wird anschließend geladen und danach abgespielt.
Ihr Hardwareluxx-Team
Youtube Videos ab jetzt direkt anzeigen
Ein bemerkenswertes KI-Features wird noch mit der Bild-zu-Video-Funktion geboten. Sie kann aus normalen Bilddateien kurze Videos (aktuell fix mit fünf Sekunden Länge) generieren. Aus dem statischen Foto einer Straße mit geparkten Autos wurde bei unserem Versuch so z.B. ein Videoclip, bei dem sich die Kamera scheinbar bewegt und die eigentlich stehenden Autos plötzlich fahren. Aus Porträtfotos können Videoclips mit sich bewegenden Menschen generiert werden. Die Funktion ist etwas versteckt in der Galerie-App im Bereich "Erstellen" zu finden. Sie stammt eigentlich von Google - Honor darf sie aber als erster Partner anbieten. Eigene Vorgaben per Prompt sind nicht möglich und dazu ist fraglich, wie lange Honor diese Funktion kostenfrei in diesem Umfang bereitstellen wird. Beeindruckend ist sie aber trotzdem allemal.