[Sammelthread] Proxmox Stammtisch

Alles klar, danke.

Mist, jetzt muss den PC hochholen und alles anschließen. Jede wette die Funktion gibts da nicht :(
Wer billig kauft kauft zwei mal. Unsere Väter hatten so oft recht...
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Kann ich "Wake-on-AC" o.ä. in proxmox einstellen? Oder muss das zwingend im BIOS passieren? Habe so einen Ali express mini PC, bezweifel sehr das man im BIOS viel einstellen kann :(

Ich habe mehre Ali China Boxen, da ist i.d.r. im Bios so ziemlich alles frei geschaltet. Und ja, bei meinen Büchsen konnte ich z.B. bei Power On = last State oder Always on auswählen. Es kann aber sein, das man das in irgendeinem anderen (Unter) Menü findet, als auf den ersten Blick vermutet.
 
Damit meine ich nur, daß du die shares zusätzlich zum spindown einstellen musst, wenn gewünscht. OMV ist mein filer
 
*ouf*
Mein Emailserver lief seit dem Upgrade auf Trixie nicht mehr (richtig).
Gerade erst fest gestellt, weil Linkedin mir keine Mails schicken konnte und gemeckert hat, dass meine primäre Mail nicht mehr aktuell ist und nicht erreicht werden kann.
Mir kam gleich son böser Verdacht auf und er hat sich bestätigt: exim4-daemon-light/stable,now 4.98.2-1 amd64 [installed,automatic]
Das Upgrade hat nen exim-Daemon installiert und der hat sich vor der Mail-Kuh den Port 25 geklaut. :wall:

Alter Verwalter.

//Edith:
Ach ja, apt list geht mit Wildcards nur noch in Gänsefüßchen " oder Apostrophen '
 
Habe das ihr gefunden zu powersafe für den CPU.

https://teqqy.de/proxmox-strom-sparen-4-tipps-von-mir/

Er gibt die Befehle zum auslesen
Code:
cat /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
zum ändern, in den powersave"
Code:
echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
Dann Speichert er das in eine Crontab Datei, das es immer Aktiv ist bei Updates und neu Start.
Code:
crontab -e
Code:
@reboot echo "powersave" | tee /sys/devices/system/cpu/cpu*/cpufreq/scaling_governor
Kann man das so machen bei PVE 9!
Gibt es da wieder Fehler oder kann man das auch anders lösen?

Kann man auch einstellen, das er immer mit Deutsch anmeldet?
Wenn ich mich anmelde, ist erst Englisch und ich muss manuell auf Deutsch stellen.
Dann root und Passwort eingeben


Gruß Enrico
 
Zuletzt bearbeitet:
Das bringt für aktuelle AMD-CPUs genau: gar nichts. Grad ausprobiert.
Weil die CPU selbst erkennt dass nicht anliegts und sie runterregelt. Stichwort "effektiver Kerntakt".

Mein 9700X geht auf 7-8W Package power runter in Proxmox. Mit out-of-the-box CPU-Settings.
Und dabei ist PBO sogar auf "Knallgas" eingestellt. Und wenn man ihn fordert, dann zieht er auch 165W. Aber dann gibts halt auch massiv Rechenleistung von dem Kleinen.

Und auf meinen AM4-Systemen hat das auch nix gebracht.

Viel wichtiger ist es, die Hardware gezielt auszusuchen, Rgb-Blingbling-Kram abstellen/in Powersave schicken und zu schauen, dass auf allen Geräten ordentliche Energiespar-States aktiv sind.

> Powertop hilft das zu erkennen, da muss man halt bissl spielen was gut geht und was nicht. Und die notwendigen Zeilen dann in nem @ reboot -Cronjob unterbringen.

Der Aura Rgb-Controller am B650 Proart z.B., den muss man per Kommandozeile in den Schlaf schicken. Bringt 7-8W.
Sprich: Effiziente Hw holen (wichtig da: Board, Netzteil), nicht irgendwelche uralte ausgemusterten Gaming-PCs.

Kein Expo/XMP-Gedöns beim Ram > selber einstellen und möglichst nahe an den Jedec-Standards und unter 6000 mts bei DDR5 bleiben. Ab 6000 frisst er 12W mehr im Idle.
Ferner: sparsamen Luftkühler, kein AIO-Kram mit Pumpen die ständig Leistung ziehen (und auch gerne surren).

Meine PVE9-Hauptmaschine zieht so 23W Idle wenn gar keine VM läuft, nur Samba für Filedienste, mehr dann je nach VM-Last.
Wohlgemerkt, ein B650 mit 9700X, 96GB Ram, 7 SSDs (4x Sata, 3x pcie)

Addon: Ich seh grad: 23W mit Idle laufender Windows VM
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe meine 3 Kisten auf PVE9 und die anderen beiden auf PBS4 hochgezogen.
Soweit keine großen Probleme.

Nur eine Sache gab es:

Die VMs mit SPICE als GPU sind ab und zu komplett eingefroren und ließen sich nur noch per Reset/Stop ausschalten. Nachdem das auf allen 3 Proxmox-Hosts mit Debian 13 VMs passiert ist, gehe ich davon aus dass in Debian 13 was ungesundes in SPICE eingebaut wurde. Aber ist eh deprecated, da sollte man sich davon trennen. Nachdem alle auf Default bzw VirtIO umgestellt worden sind -> keine Probleme.
 
So, Backup ist eingespielt über rsync. Die Freigaben werden logischerweise nicht mitgenommen. Muss ich immer neu erstellen beim zurück spielen?

Will jetzt mein raid z1 ja umbauen auf mirror.
Also den Pool "prox" löschen, eine hdd ausbauen, neuen mirror Pool erstellen und über rsync zurück spielen?
Dann Freigaben wieder erstellen?
 

Anhänge

  • IMG_20250819_141023.jpg
    IMG_20250819_141023.jpg
    54,7 KB · Aufrufe: 21
So, Backup ist eingespielt über rsync. Die Freigaben werden logischerweise nicht mitgenommen. Muss ich immer neu erstellen beim zurück spielen?
OpenZFS hat zwar die sharesmb property vo Solaris übernommen, kann aber das share nicht eigenständig bereitstellen so wie bei Solaris/Illumos.
Da ist das share nach pool import direkt verfügbar und aktiviert über den in das OS und ZFS einggebauten SMB Server.

Bei OpenZFS ist das nur eine Config Option in Zusammenhang mit SAMBA

Will jetzt mein raid z1 ja umbauen auf mirror.
Also den Pool "prox" löschen, eine hdd ausbauen, neuen mirror Pool erstellen und über rsync zurück spielen?
Dann Freigaben wieder erstellen?

Oder eine Platte aus dem Z1 nehmen, darauf einen neuen Basic Pool anlegen, Daten umkopieren (replication oder rsync) und die andere Platte(n) dann als Mirror dazu konfigurieren.

Ohne Pool Redundanz ein gefährlicher Vorgang, Ok wenn man ein sicheres Bckup hat und von da die Daten zurückkopiert
 
Oder eine Platte aus dem Z1 nehmen, darauf einen neuen Basic Pool anlegen, Daten umkopieren (replication oder rsync) und die andere Platte(n) dann als Mirror dazu konfigurieren.
Gibt es dafür ein tutorial? Klingt sehr gut aber weiß nicht wie ich da anfangen soll

Edit: ah also so wie ich das verstanden habe wäre ja nicht möglich. Der z1 pool ist nicht umwandelbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es dafür ein tutorial? Klingt sehr gut aber weiß nicht wie ich da anfangen soll

Edit: ah also so wie ich das verstanden habe wäre ja nicht möglich. Der z1 pool ist nicht umwandelbar.
Im Zweifel ganz brachial.
Eine Platte ziehen (Z1 degraded) und/oder neu initialisieren. Dann darauf einen neuen Basic Pool anlegen.
 
Hallo,
brauch mal eure Hilfe bei Nut Client einrichten.
Habe das Paket apt install nut -y runtergeladen und installiert.
Ich habe ein APC USV mit Netzwerkkarte und hängt an einen Switch.
Mein Qnap NAS erkennt die USV auch! Da habe ich die IP-Adresse von USV eingetragen und bekommt sein Befehl über snmp. Er Zeigt auch die Zeit an, wie lange noch Strom da ist. Das NAS fährt nach einer gewissen Zeit runter.
Bei meine Homematic ist der gleiche Nut Server drauf. Habe ich die Dateien übernommen.
Aber etwas läuft nicht.

Wenn man mit upsmon start, kommt die Fehler Meldung!
Code:
Network UPS Tools upsmon 2.8.1
fopen /run/nut/upsmon.pid: No such file or directory
Could not find PID file to see if previous upsmon instance is already running!
UPS: apc1500@(IPAdresseUSV) (primary) (power value 1)
Using power down flag file /etc/killpower

nut.conf
Code:
MODE=netclient

ups.conf
Code:
[apc1500]
driver = snmp-ups
port = IP-Adresse USV
community = public
snmp_version = v1
pollfreq = 60
mibs = apcc
desc = "apc1500"

upsmon.conf
Code:
MONITOR apc1500@localhost 1 NameUSV Passwort master
MINSUPPLIES 1
SHUTDOWNCMD "/sbin/shutdown -h +0"
POLLFREQ 5
POLLFREQALERT 5
HOSTSYNC 15
DEADTIME 15
POWERDOWNFLAG "/etc/killpower"
OFFDURATION 30
RBWARNTIME 43200
NOCOMMWARNTIME 300
FINALDELAY 5

upssched.conf
Code:
CMDSCRIPT /usr/bin/upssched-cmd

Könnt ihr mir da weiterhelfen?
Gruß Enrico




Update!
Bin glaube ein schritt weiter und die USV wird erkannt oder?

Code:
root@proxmox:~# upsc apc1500@localhost
Init SSL without certificate database
battery.charge: 100
battery.date: 05/04/2024
battery.runtime: 11715
battery.runtime.low: 120
battery.voltage: 26
device.contact: Ich
device.description: APC Web/SNMP Management Card (MB:v4.2.9 PF:v2.4.0.12 PN:apc_hw21_aos_2.4.0.12.bin AF1:v2.4.0.11 AN1:apc_hw21_su_2.4.0.11.bin MN
device.location:  - Wohnort -
device.mfr: APC
device.model: Smart-UPS 1500
device.serial: xxxxxxxxxxxx
device.type: ups
driver.debug: 0
driver.flag.allow_killpower: 0
driver.name: snmp-ups
driver.parameter.mibs: apcc
driver.parameter.pollfreq: 60
driver.parameter.pollinterval: 2
driver.parameter.port: - IP ADRESSE USV -
driver.parameter.snmp_version: v1
driver.parameter.synchronous: auto
driver.state: quiet
driver.version: 2.8.1
driver.version.data: apcc MIB 1.6
driver.version.internal: 1.30
input.frequency: 49.90
input.sensitivity: low
input.transfer.high: 253
input.transfer.low: 207
input.transfer.reason: selfTest
input.voltage: 232
input.voltage.maximum: 232
input.voltage.minimum: 231.30
output.current: 0.90
output.frequency: 49.90
output.voltage: 232
output.voltage.nominal: 230
ups.firmware: UPS 18.0 (ID1015)
ups.id: APC UPS
ups.load: 12.80
ups.mfr: APC
ups.mfr.date: 01/19/2020
ups.model: Smart-UPS 1500
ups.power: 190
ups.realpower: 76
ups.serial: xxxxxxxxxxxxx
ups.status: OL
ups.temperature: 27.80
ups.test.date: 08/17/2025
ups.test.result: Ok

Habe es nach dieser Anleitung gemacht!
https://wiki.ubuntuusers.de/USV/NUT/
Was ich nicht weis! Wie bekomme ich mit ob er die VM / LXC runter fährt und dann Proxmox.
Habe ich auch was gelesen von ein Skript. aber in der Originalen Datei upssched-cmd, steht aber schon was drin.
Code:
case $1 in
    onbattwarn)
        # Send a notification mail
        echo "The UPS has been on battery for awhile" \
        | mail -s"UPS monitor" bofh@pager.example.com
        # Create a flag-file on the filesystem, for your own processing
        /usr/bin/touch /some/path/ups-on-battery
        ;;
    ups-back-on-power)
        # Delete the flag-file on the filesystem
        /bin/rm -f /some/path/ups-on-battery
        ;;
    upsgone)
        logger -t upssched-cmd "The communication with UPS has been gone for awhile"
        ;;
    *)
        logger -t upssched-cmd "Unrecognized command: $1"
        ;;
esac
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Backup hat unfassbar einfach geklappt. 7tb auch innerhalb 24h wieder zurück geholt.
Über normale Windows kopier Funktion hab ich für die 300gb nextcloud Daten schon über 30h gebraucht....

Hba ist auch eingebaut. Bisher erschließt sich mir kein Vorteil. Smart Werte werden weniger detailliert angezeigt als in proxmox und der Verbrauch ist ca 15w hoch. Also selbst wenn die beiden Hdds nun schlafen können wird der Verbrauch nicht geringer sein als ohne hba und raw pqssrhrough.

Edit: ok sind sogar eher 20w bis 25w. Hba raus und Server ist bei 69w im idle. Mit der hba waren es eher 95. Mal auf 90 runter.
Der LSI 9300 ist auch echt sehr sehr heiß gewesen beim Ausbau. Und das obwohl da nur 4x sata dran hingen =2x 18tb mg09 und 2x 2tb nas sata wd. Wohlgemerkt alles in idle).

Schade aber leider echt keine Option so
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh