[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

@Strikeeagle1977 ja der FireWire ist mir egal.
war damals toll für meine Video Kamera.
Aber hey nen Aureal ist nice.

Der Rechner sieht aktuell so aus:
P3 1000@1120
256 MB PC133
Voodoo 5 5500 oder Voodoo 4 4500
A3D + Audigy2

Zum Thema CF Adapter. Ich nutze die mittlerweile- nen 5er pro Stück. Können Master Slave - und da hab ich pro Rechner immer 2 drin. System und Daten Games.
Laufen 1A bisher in keinem Rechner Probleme gehabt.

 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Schaut mal was ich tolles bekommen habe:
Danke fürs abholen.
Ne clickende Voodoo 1 war auch noch dabei. (War aber nicht alles bei der Abholung dabei) sind 3 Lieferungen gewesen.

Holy Moly.. :)

Uuuh n P3C-E :) - liebe ja Rambus.
..
Und how nice - Kleiner Stapel Enermax Netzteile ..
Ehm - eins von den 350/430 Watt noch gut - ich hab eben grad eins meiner guten alten Enermax umgebracht :(
 
Die Enermax S1.2/1.3 sind sehr Recapper-freundlich.

Caps & Optokoppler sollten mind. neu.

Auch danach sind die Teile fast unkaputtbar und laufen friedlich weiter.

Was ich von einigen BQT mittlerweile nicht mehr behaupten kann....
 
Ich glaub mein eben frisch getoastet Enermax lass ich dann doch mal lieber... :angel:
Riecht auch immer noch im Wohnzimmer^^

Hab n Adapter falsch zusammengebaut - schön spiegelverkehrt - war aber auch blöd das Bild - und hellblau leicht, steht drunter "at System-Board" - habs natürlich Stecker zusammengepinnt...
"Achjaaa" ^^
Muss wohl auch mal sein..

Brauch auf jeden Fall wieder eins mit dem alten AUX Stecker für einige P4 und P3 Boards
 
Dann müssen nur die Caps neu, das ist der Idealfall.

Caps müssen nach 20 Jahren immer neu, außer unbeschädigte Polys.

Aber in Netzteilen lohnt sich schon nach 10 Jahren der Austausch.
Die Optokoppler auch !
Sind nur Centbeträge
 
IDE Geräte an den Schnittstellen werden im Bios erkannt, nur scheint er alle meine CF Card Adapter nicht zu mögen, da erkennt er nix ... warum auch immer ...
nach viel Gefummel mit Floppys und Laufwerken (das war wirklich nicht schön) nun das Bios Update auf das letzte Beta Bios und siehe da, CF Adapter werden ganz normal erkannt.
Wer weiß, was da für ein 1999er Bios drauf war und was da gemodded wurde.

Alles tutti, Board liegt zum Reinigen bereit ...

Asus P3B-F_2.jpg


kl_IMG_20251108_180444.jpg
 
Ich hab auch noch ein NOS Netzteil von be quiet.

Hat vielleicht 3h Betriebszeit.
Mag jetzt aber nicht mehr. Zuckt nur noch.

Denke nach einer Kur ist das fit.

Versand und es geht demjenigen 😅
Kam heute nicht zum aussortieren.
 
Die Optokoppler auch !
Sind nur Centbeträge
Meines Wissens müssen die Optokoppler nur nach zig Stunden Last getauscht werden, weil die nur unter Last degenieren und nicht wie Caps mit der Zeit "schlecht werden".

Oder gibt es dazu andere Erkenntnisse zum Einlesen?

Deswegen gehen ja auch viele auf NOS-Netzteile, weil sie dann "nur" recappen müssen. Über neue Infos würde ich mich freuen. :love:
 
Meines Wissens müssen die Optokoppler nur nach zig Stunden Last getauscht werden, weil die nur unter Last degenieren und nicht wie Caps mit der Zeit "schlecht werden".

Oder gibt es dazu andere Erkenntnisse zum Einlesen?

Deswegen gehen ja auch viele auf NOS-Netzteile, weil sie dann "nur" recappen müssen. Über neue Infos würde ich mich freuen. :love:
Korrekt, das sind die. Die 817er kannst du 1:1 passend nachkaufen auch heute noch.

Du kannst Glück haben, dass sie noch in Ordnung sind. Muss aber nicht sein. Da sind halt Leuchtdioden drin, deren Material einfach auch altert ohne Benutzung.
Lagerumstände, Temperatur, Feuchtigkeit, kann alles Einfluss haben.

Da es eh Cent-Artikel sind, würde ich da ehrlich gesagt gar nicht fackeln und die einfach eben mit durchtauschen.

Bitteschön :)

Bei meinem Shuttle PC55 Netzteil NOS war das kürzlich Thema
 
Die 3 Netzteile sind NOS ;)

Vielleicht sollten wir mal irgendwie im Bastelthread auch einen großen Disclaimer setzen oben drüber, im Stil von:

"Hinweis: NOS bedeutet erstmal nur, dass im Idealfall noch kein anderer dran geleckt hat – es ist keine Beschreibung des technischen Zustands in irgendeiner Form!" :fresse:

Caps müssen nach 20 Jahren immer neu, außer unbeschädigte Polys.

Again,
auch bei Polys sollte man nach 20 Jahren mindestens mal stichprobenartig checken.

Wie hier schon mehrfach geschrieben sind Polymere empfindlich was die Anreicherung mit Feuchtigkeit angeht und es gibt immer mal wieder Vorkommnisse, wo die Becherdichtung nach 20 Jahren eben nicht mehr 100% in Ordnung ist und sich, je nach Lagerung, dadurch Feuchtigkeitsschäden einstellen können. Da Polys von außen erstmal keine sichtbare Degeneration zeigen, sollte man auch Polys nach so langer Zeit nie 100% blind vertrauen, sondern zumindest mal ein paar stichprobenartig checken. Es ist richtig, dass die in den meisten Fällen noch in Ordnung sind und entgegen normaler Alu-Elektrolyten weiter benutzt werden können, aber es ist keine in Stein gehauene Regel.

Es gibt auch genug Fälle, wo das eben nicht der Fall ist und wenn man das nicht zumindest mal kurz gegencheckt, kann man sich ansonsten tagelang über komisches Verhalten oder Funktionsverweigerung wundern, nur weil man Polymere zu früh kategorisch gegen Defekte ausgeschlossen hat. Man merkt es halt erstmal nicht, da die halt nicht dick werden oder so, aber die Specs entarten dann ebenfalls völlig.

Meines Wissens müssen die Optokoppler nur nach zig Stunden Last getauscht werden, weil die nur unter Last degenieren und nicht wie Caps mit der Zeit "schlecht werden".

Schau mal bitte im Bastelthread, da habe ich die Tage erst ausführlich erklärt, wie Optos funktionieren.

Optokoppler haben keine "Last", somit degenerieren Sie auch nicht durch irgendeine Art Last im klassischen Sinne.

Ein Optokoppler besteht hauptsächlich aus einer LED und einem Fototransistor auf der anderen Seite und genau diese LED ist – wie jede andere LED auch – Alterung unterworfen, egal ob Sie schon tausende Stunden genutzt wurde oder eben nicht. Du hast alternde Passivierungsschichten, vergilbende Vergussmaterialien oder Feuchtigkeitseinlagerung mit dadurch reduzierter Lichtausbeute usw... Auch der Fototransistor kann driften, zwar nicht so stark, aber es passiert. Selbst wenn die LED im Optokoppler wie durch ein Wunder nach 20 Jahren immer noch perfekt wäre, die anderen Materialien, insbesondere im Wege des Lichttransfers, sind es nicht.

Am Ende hast du dann statt bspw. 100% CTR nur noch 60-80% und wenn die CTR zu weit absinkt, schießen dir die Railspannungen durch die Decke und du grillst deine Komponenten, siehe auch Funktionserklärung hier:



Deswegen gehen ja auch viele auf NOS-Netzteile, weil sie dann "nur" recappen müssen. Über neue Infos würde ich mich freuen. :love:

Was gefährliches Halbwissen ist, bzw. eine trügerische / falsche Sicherheit. Muss man an der Stelle leider so sagen, denn dann wird einfach nur freudig gerecappt und am Ende wundert man sich, warum Komponenten sterben oder der Regelkreis in Flammen aufgeht ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollten wir mal irgendwie im Bastelthread auch einen großen Disclaimer setzen oben drüber, im Stil von:

"Hinweis: NOS bedeutet erstmal nur, dass im Idealfall noch kein anderer dran geleckt hat – es ist keine Beschreibung des technischen Zustands in irgendeiner Form!" :fresse:

Richtig - halt ne gute Basis.
[ + ggfs Hinweis - Arbeiten an 230V auf eigene Gefahr !! ("Sind sie gelernter Elektriker?") ]

Bei dem Alter, den viele Teile mittlerweile erreichen - bleibt einem langsam echt nix mehr übrig als Hand anzulegen.
Von 2010 bis 2020 sind mir wahrscheinlich kaum 2,3 Kondensatoren vor der Nase explodiert.
Da war n Board von 1995 ja auch kaum 15,17,19 Jahre alt.
Aber ab 2020... - Alleine dieses Jahr und letztes Jahr sind mir soviele hochgegangen.... - das ich mittlerweile echt mit Schutzbrille dasitz !
N Board von 1998 ist in 2025 jetz halt 27 Jahre alt !! - die Teile zerfallen immer mehr.

Keine Lust das mir son Teil ins Auge springt ;
min 1:50 bis 2:30
min 3:10 bis 4:10
min 6:50 +15sec is fun
min 8:20 +15sec auch :P
10:40 - auf was für blöde Ideen man kommen kann^^

@frikigigye - nur für dich ;)
100% NOS. Selbst der "Tesastreifen" der das Board in der ESD Folie hält ist dran ;)
Ja nice - aber wie ich bereits PM erwähnte - die i820 Rambus Boards waren damals echt Katastrophe - bei dem Board fragt man sich halt echt welche Serie es war - die die nach kaum 1,2,3 Monaten Betrieb den Dienst einstellt oder eins von den unverwüstlichen was auch nach 26 jahren noch 1A läuft.
Aber ansonsten halt auch nett zum Hinstellen, vorallem wenn Karton makellos ist - meien Kartons sind schon ziehmlich abgerockt^^
 
Ich bin schneller vorangekommen als erwartet, weshalb ab heute der Kanal online ist:


Alle zwei Wochen gibt es ein neues Video immer samstags 10.00 Uhr.
Die ersten drei Videos werden aber im Abstand von einer Woche veröffentlicht.
Es hat sich einiges getan.
Zwei Test-Videos sind online sowie drei Shorts.
Am Samstag um 10.00 Uhr kommt der nächste Test.

 
Weil grade so halb bei Netzteilen ;

Kleine Nebenstory zu den Mistdingern :)
Bequiet Straigt Power Platinum 750 Watt - gekauft neu 30.09.2021 - befeuerte mein X99 System.

- > Hab ja das P9X79-E WS von @hassferder bekommen - Danke nochmals dafür.

Aber Kiste hatte ja freeze bei USB Plug-in
+ ein/zwei mal komisches Startverhalten - Geht an, geht wieder aus - lässt sich aber nicht mehr einschalten - außer man betätigt Netzschalter -> Aus -> Warten -> An = geht"
Aber USB Freeze ließ sich reproduzieren.

Gestern meine alte X99-E WS rausgeholt - wollt ne Grafikkarte testen.
Hexcode 6A zu 6F - bleibt stehn -> Konnte machen was ich wollte.
Kiste ging aber Sonntag noch ?!
-> Anderes Netzteil - irgendeins meiner 600 Watt Bequiet -> geht sofort.

= Zurück zum X79S - USB freeze weg - lässt sich nicht reporduzieren und Ein/ausschaltproblematik Non-Existant.
Wieder zurück zum X99 - Geht die Kiste doch an - läuft auch hoch
- 500 Watt Stresstest kein problem
- Standard Netztester sagt alles O.k.
- Aida Spannungswerte alle Top.

Aber mal an/aus/abgeklemmt - will man wieder anmachen - gleiche Startmacke wie beim X79 - Netzschalter aus - warten - Ein - geht wieder.
Wieder zurück aufs X79 geklemmt - bleibt die Kiste bei Hexcode 01 stehn...

"achja" - Netzteile...
Vertraun auf jeden Fall weg - Keine Ahnung was es hat, was passiert ist.
Auf jeden Fall immer Auge auf die Teile haben, sonst toasten die einem echt noch was weg.

Edit ; "uh es hat noch Garantie"
Edit2 ; oh - ich dachte es hatte nur 3 Jahre Garantie und hab es auch irgendwann nach den 3 Jahren aufgehabt ums mal ordentlich sauber zu machen
Wat solls^^ - Netzeile kommen und gehn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist jemanden schonmal sowas untergekommen?

WP_20251114_21_15_06_Pro.jpgWP_20251114_21_15_15_Pro.jpg

Der Chip schaut nach einem IDE-Controller aus, die Karte hat aber keinerlei IDE-Anschluss, dafür ist ein BIOS-Chip (Dump im Anhang, falls wer neugierig ist) drauf.
 

Anhänge

  • SC-JE0022.zip
    6,5 KB · Aufrufe: 8
Das ist ne Upgrade Card für die IDE Schnittstelle.

Wird dann direkt das Bios geliefert, so dass herkömmliche IDE Schnittstellen auch das enhanced IDE erlauben. Die 520MB grenze, u know?
Auch Laufwerke wie das LS120 wurden supportet, eigentlich alle eIDE Laufwerke.

Ich hatte da mal Bilder gesehen ... Moment mal

Edit:

Hier

 
Scheinbar nirgendswo. Da das Teil ein eigenes BIOS hat, scheint es dann den IDE-Teil des Board-BIOS zu überschreiben und übernimmt damit wohl die Kontrolle über die Onboard-IDE-Anschlüsse, halt mit der Fähigkeit, HDD >8,4GB und sonstige Geräte anzusteuern. Bei SCSI gibts ja sowas auch, die ein BIOS und ein RAID-Controller haben, aber keine Anschlüsse. Diese Karten holen sich dann die Steuerhoheit über andere HBA und verleiht ihnen RAID-Fähigkeiten.
 
Und wo steckt man dann IDE an ?

Scheinbar nirgendswo.
äh, doch, direkt auf den Board Anschlüssen.

Da das Teil ein eigenes BIOS hat, scheint es dann den IDE-Teil des Board-BIOS zu überschreiben und übernimmt damit wohl die Kontrolle über die Onboard-IDE-Anschlüsse,
so nämlich :)

halt mit der Fähigkeit, HDD >8,4GB und sonstige Geräte anzusteuern.
HDDs > 528MB, max/ up to 8,4Gib,

eIDE Geräte und ATAPI Geräte, wie LS120, Zipdrive IDE, CD-Rom, optische Laufwerke, Tape Streamer etc.

Die Karte ist die Lösung für das Problem, was es früher gab, dass IDE mit mehr als 528Mb nicht umgehen konnte.
Es gab zwar ISA/VLB/PCI Steckkarten mit IDE Anschlüssen, vor allem noch bei den ersten 486ern und davor verbreitet, aber die Schnittstellen wurden mehr und mehr auf die Boards integriert.

Steckt man so eine IDE Karte aber auf ein Board, könnte es Konflikte mit den Adressen geben, afaik IRQ 14 und 15.
Besser wäre es die bisherigen Anschlüsse 1:1 auf dem Board weiter zu nutzen
und nur diese BIOS Zusatzkarte zu stecken.

Das Board Bios wird überschrieben im Bereich IDE und man hat ein Upgrade und kann HDDs >528MiB nutzen. Optische Laufwerke kamen erst nach eIDE auf, hatten anfangs sogar noch eigenen, oft herstellerbezogene Schnittstellen, gerne mal auf Soundkarten zu finden.

ATAPI war aber erst später und diese spezielle Karte ermöglichte praktisch neue Features auf der alten IDE Hardware, so dass ohne Boardtausch einfach größere HDDs und optische Laufwerke möglich waren.
Diskettenalternativen wie das LS120 oder das Zip100 kamen dann ja auch auf.

Eine Lösung für eine Nische.

heute wissen wir, dass z.B. die 8,4Gib Grenze oder die spätere 128Gib Grenzen mit Bios Modifikation möglich sind.
Damals hat man ein extra Bios angesteckt und das nachgeladen, wie später nen SCSI oder SATA Steckkarten mit eigenem Bios.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh