[Sammelthread] NostalgieDeLuxx Bastelthread

Ist richtig, aber in den allermeisten fällen nicht weiter tragisch. Die sind nur angelaufen. Wenn sie allerdings korrodieren und weggammeln, hätte man ein Problem, ja. Hatte ich bisher aber nur auf einer Karte.

Wenn man möchte, kann man da auch selber mit dem Lötkolben und etwas Flussmittel drüber, dann hat sich das erledigt.

Zu dem Post davor, die GPU hab ich schon reflowed. Ich denke, dass es wirklich an defekten Speicherchips liegt. Das tauschen der Chips auf der Vorderseite hat die meisten Fehler ja beseitigt. Du hast aber Recht, dass es theoretisch auch immer noch eine GPU lötstelle sein kann. Ich werde noch mal die lötpads vom ramchip durchmessen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Da ich für die Retrolan momentan ein neues System baue, bin ich dabei einen Wasserkühler für das ASUS A8N32 zu konstruieren, bei dem auch 2 Doppelslot GraKas mit originalem Kühler auf das Board passen.

Sieht ungefähr so aus:

1756135717157.jpeg


Der Kühler wird sich optisch am Twinplex von Aquacomputer orientieren, also blankes Kupfer mit Plexiglas Deckel und G1/8" Anschlüsse.

Wenn jemand noch sowas komplett absurdes möchte, lasst es mich wissen :d
 
Geil!
Die Frage ist, ob du nicht auf einen reinen Kanalkühler gehst, der alte Cuplex und Twinplex hatten ja nur einen breiten gefrästen Kanal ggf als schleifen.
 
Nur ein Kanal sieht etwas Langweilig aus 😅
Kühlleistung hat es genug, wahrscheinlich sogar wenn die Pumpe aus ist 🤣

Ich nehm einen 😬
 
Bin mir grad nicht sicher wo ich das sonst posten solle - ich habe hier zwei AM3+ Boards welche ich zum testen nutzen - ein Gigabyte mit 990FX Chipsatz und ein Biostar A960D+ (AMD 760G). Auf ersterem bootet/postet eine RX9070 ohne Probleme, während das 760er Board nur einen bunten Bildschirm produziert und (so ich den POST-Code 33/37 richtig interpetiere) mit einem Speicherfehler aussteigt. Andere Karten die ich grad zum testen da habe (mit 4GB und 8GB) posten auf beiden Boards ohne Probleme und die RX 9070 funktioniert auch auf einem aktuellen AM5-Board problemlos.

BIOS ist bei allen Boards das aktuellste. Gibt es bei dem Chipsatz (760G u.ä.) bekannte inkompatibilitäten mit Karten >=16 GB?
 
Danke für den Hinweis, die UEFI-Problematik hatte ich tatsächlich nicht auf dem Schirm, das dürfte die Erklärung sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nen kleines Update zur XPS 1730 Reperatur.
Wenn ich das richtig verstehe gammelt mit das Gehäuse. Die XPS müssten Magnesium verstärkte Gehäuse sein. Magnesium ist aber wohl sehr reaktiv. Diese weißen Verkrustungen oben am Rand sind wohl "Magnesium Korrosion"
Besonders auffällig ist eben dass es oft dort auftritt wo diese Metall-Polsterkissen waren (roter Kreis, hier von der GPU der Part)
Ggf sind die aus einem Metall das besonders Korrosion fördert bei Magnesium oder es hat einfach gut Feuchtigkeit gespeichert und damit dort konstant Feuchtigkeit zum Korrosionsprozess abgegeben.

Also guckt gern mal in euer XPS rein ob ihr da weiße Verkrustungen findet.
Kann die vorerst leider nur reinigen und hoffen dass es bei trockener Lagerung nicht so schnell wieder los geht aber eigentlich muss man es wohl behandeln und versiegeln damit das Magnesium geschützt wird und der Prozess gestoppt. Ggf hat schon wer Erfahrung mit. Aus Zeitgründen wird's bei mir erst mal bei der Reinigung bleiben und dann einlagern. Iwann wenn ich endlich alles durchsortiert habe werd ich die Teile dann wieder sichten und schauen wie's aussieht. Ggf weiß aber wer schon was mir blüht in x Jahren?
 

Anhänge

  • 20250825_224753(1).jpg
    20250825_224753(1).jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 17
Das konnte ich (zum Glück) bei keinem meiner XPS/Precision Notebooks so feststellen. Und ich habe in Summe immerhin sechs Stück deren Gehäuse alle mehr oder minder gleich sind. Würde vermuten du hast mit deinem leider einfach etwas Pech gehabt... 🥲
 
Hmm ja vermutlich. Glückwunsch zu den 6 gut Erhaltenen 👍. Leider sind die Teile mittlerweile schon teils so teuer dass ich sie mir kaum noch anschaffen möchte. 200+€ keine Seltenheit für eher mittelmäßigen Zustand. Guter Zustand und top Ausstattung wohl bei 400+€
Aufs Netzteil muss man wohl achten. Hab den Fehler bei dem defekten hier gemacht und keins dabei. Das 230W Netzteil selbst ist wohl special da 9mm Stecker statt den üblichen 7,4mm und dadurch aktuell bei 100€ auf ebay. Mit Glück mal was für 30€ :/

Bezüglich dem Gehäuse. Das war mir bisher aber auch gar nicht bewusst dass ein Notebookgehäusen korrodieren kann. IBMs habe ich noch ein paar die oft auch magnesiumverstärkt waren und da ist es mir damals noch nicht aufgefallen (hab da aber bisher auch noch nie drauf geachtet). Hab ansonsten ja überwiegend Plastik aber das war nun doch ne Überraschung. Dachte erst das kommt von diesen Polsterkissen. Aber es ist echt das Gehäuse selbst :/

Hier nun Bilder nach der groben Reinigung. Man sieht richtig wie sich die Korrosion reinfrisst :/
Da es nun an manchen Stellen total blank ist wird's vermutlich noch schneller gammeln. Mit dem Thema werde ich mich wohl mal noch befassen müssen. Hoffe das trockene Lagerung es lange rauszögert...

Jetzt ist mir auch klar warum mir teils die Kupferschicht an den Bohrungen am Mainboard einfach losgammeln. Das kommt vom Magnesiumgehäuse. In der Chemie dieser Metalle kenne ich mich nicht aus aber ggf reagiert Magnesium mit anderen Metallen/Legierungen wie Kupfer, Stahl use. gern...
 

Anhänge

  • 20250825_233004.jpg
    20250825_233004.jpg
    1,8 MB · Aufrufe: 19
  • 20250825_233022.jpg
    20250825_233022.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 19
  • 20250825_234549.jpg
    20250825_234549.jpg
    723,7 KB · Aufrufe: 18
Zuletzt bearbeitet:
Sehe ich so auch zum ersten Mal. Mein 1730 war in nem wenig erbaulichen Zustand als es an kam. Da war nicht eine Schraube drin... Dafür habe ich es für 100€ geschossen. In Vollausstattung (SLI, Physix) aber ohne HDD Kabel. Nuja das Netzteil war dabei und ich war erstaunt, dass es ein andere Stecker ist als bei allen anderen.

Immerhin konntest du den Kram reinigen 👍
 
Also eigentlich ist das kein pures Magnesium, sondern eine Magnesiumverbindung oder Legierung.

Aber sobald Feuchtigkeit dazukommt, auch wenn nur in der Raumluft oder im Freien als Kondensat, geht's ab.
 
Ich vermute dein Gerät war in entsprechendem Klima im Einsatz (Luftfeuchtigkeit hoch, Meernah, …). Da reichen dann die unterschiedlichen Spannungspotenziale der Metalle schon aus. Ich sag nur elektrochemische Spannungsreihe… Da die schützende Oxidschicht vom Magnesium vermutlich schon massiv durchbrochen ist, kannst du überlegen nach der Reinigung für eine Trennung zu sorgen (z.B. durch Kapton Band). Bedenke dabei aber dass die Kontaktstellen auch teilweise als Massekontakt zwischen den Bauteilen genutzt werden können.
 
@ WMDK

Kannst du mal bitte bei beiden Boards schauen?

Abit IP-95
PositionFarbeMengeverbaut ab WerkSpannungKapaLeiterabstandDurchm.HöheESR in mOhmRipple in mAErsatz
1Grün4UCC KZG16,0 V1800µF5,0 mm1025122800Chemi-Con APSG160ELL182MJ20S
2Rot5UCC KZE6,3 V1800µF3,5 mm820OEM
3Gelb13OST RLS6,3 V1000µF3,5 mm81272760Panasonic EEU-FR0J102
Asus P4P800
PositionFarbeMengeverbaut ab WerkSpannungKapaLeiterabstandDurchm.HöheESR in mOhmRipple in mAErsatz
1Rot4UCC KZE16,0 V1200µF5,0 mm1020222150KEMET A750MW128M1EAAE014
2Grün7UCC KZG6,3 V1500µF3,5 mm820OEM
3Blau16TMZ6,3 V1000µF3,5 mm812Kemet A750KK108M0JAAE015

Schöne Grüße von Fortunes, er kam leider bei den OEMs nicht weiter ... und meine Ahnung, ich weiß ja nicht ... .

UCC KZE kenne ich nur als 10x20, das hier sind aber 8mm OEM - hätte ich nen Pana FR genommen? https://mou.sr/4fRB6OC EEU-FR1A152L

und der KZG OEM beim P4P800 könnte mir nen RPF0811152M006K https://mou.sr/3H8Jax7 vorstellen, aber eher geraten, weil ich den schon mal auf nem A8N ersetzt habe
oder nen A750KS158M0JAAE014 https://mou.sr/3IfIIOo , den ich da auf nem A8R32 gesetzt habe ...
 

Anhänge

  • kl_P1220150_marked.jpg
    kl_P1220150_marked.jpg
    589,1 KB · Aufrufe: 0
  • kl_P1220149_marked.jpg
    kl_P1220149_marked.jpg
    489,3 KB · Aufrufe: 0
  • kl_P1220150.jpg
    kl_P1220150.jpg
    556,3 KB · Aufrufe: 0
  • kl_P1220149.jpg
    kl_P1220149.jpg
    490,4 KB · Aufrufe: 0
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh