Kannst du mal bitte bei beiden Boards schauen?
Ganz wichtig: OEM Serien sind nicht alle identisch. Es gibt verschiedene Konfigurationen. ABIT und Gigabyte haben z.B. andere OEM Serien von UCC fertigen lassen, als ASUS. Die unterscheiden sich also auch noch alle untereinander, je nach dem welcher Hersteller die in Auftrag gegeben hat und welche Spec-Tiers angefordert wurden.
Von den KZE gibt es bei ABIT zum Glück nur eine Konfiguration, die bestellt wurde, Gigabyte hingegen hat aber schon vier KZE Konfigurationen für ein und die selbe Kapazität / Spannung.
2 | Rot | 5 | UCC KZE | 6,3 V | 1800µF | 3,5 mm | 8 | 20 | | | OEM |
ESR31, 1700mA Ripple
Da würde ich 1500er ZLH setzen:
ASUS und UCC hatten ein ganz besonders inniges Verhältnis

Ich kenne keinen anderen Hersteller, der so viele OEM Serien und so viele unterschiedliche Specs hat fertigen lassen wie ASUS. Für ASUS hat UCC sogar 330µF, 470µF und 560µF KZGs gefertigt und damit es nicht langweilig wird, gibt es alleine von den 820ern
7!!!! verschiedene Konfigurationen (von denen ich weiß). Das schlimme daran ist, die 820er stehen ja auch regulär im Datenblatt und wenn man das nicht auf dem Schirm hat und sich nicht die Produktschlüsselung anschaut, denkt man halt "das sind die richtigen".
2 | Grün | 7 | UCC KZG | 6,3 V | 1500µF | 3,5 mm | 8 | 20 | | | OEM |
Auf den
P4P800 Brettern haben die:
ESR18, 1950mA Ripple
Du brauchst also sowas:
...und erfahrungsgemäß lohnt es sich bei den Boards, genau wie beim P4C800* die leeren Flächen gleich mit zu bestücken auf der Sekundärseite. Das bringt das Board dann aus dem Mittelfeld der VRM Specs in die High-End Auslegung und macht manchmal, je nach Empfindlichkeit der CPU einen Unterschied im OC.
Für die
P4C800 Bretter gab es zusätzlich in den frühen Board Revisionen noch eine UCC Specserie mit:
ESR15, 2180mA Ripple
Allerdings wurde die Specserie nach nur 4 Monaten wieder eingestampft und durch die neue Version mit 1800µF und ESR16 mit 2050mA Ripple ersetzt.
Solche Sachen sind immer recht interessant, vor allem vor dem Hintergrund, dass ASUS auf den Brettern auch immer wieder gerne die Elite EB platziert hat (ESR16, 1870mA). Solche Entscheidungen zeigen manchmal ganz gut auf (bei entsprechender Datenlage), dass man hin und wieder im Laufe des Produktionszeitraums doch noch weitere Caps ins Spiel geholt hat, die in diesem Falle z.B. besonders auf einen niedrigeren ESR optimiert sind. DFI hat ja auf deinen NF4 Board in der RAM Versorgung das gleiche vollzogen und ist von KY auf 6,3V KZG (o. vgl.) und dann auf 16V KZG (o. vgl.) gewechselt. Ist jetzt erstmal nicht mega kriegsentscheidend, zeigt aber halt manchmal wo in "Langzeiterfahrungen (wenn man das bei den kurzen Zyklen damals so nennen konnte)" Potentiale gesehen wurden.
Scheint schlechte Qualität. Also aufpassen bei diesen "Stückchen von der Rolle) Sortimenten auf Amazon. In den Bewertungen hat jemand genau den Fall ebenfalls geschildert. Die 22uF hatten nur 16uF was mein Fall Problem bestätigt
Ganz ehrlich, Amazon genau wie eBay sind auch wirklich der denkbar schlechteste Ort um solche Sachen zu bestellen. Gerade bei solchen SMD Bauteilen können sie dir einfach Gott weiß was liefern und du hast keine Chance es zu erkennen. Kerkos haben meist keine relevante Codierung, die eine Identifikation erlaubt. Du kannst auch genau so gut einfach blindlings irgendwas würfeln und dir die Werte wünschen, das hätte eine ähnliche Sicherheit was die Spezifikation der Komponenten angeht. Solche Sachen bestellt man eher bei Mouser, Digikey, Farnell und Co... große Distributoren, woher auch die Industrie Ware bezieht, wo man weiß was man bekommt.
Das Messgerät misst eigentlich recht ordentlich. Andere Kondensatoren die ich gemessen habe wurden i.d.R zuverlässig erkannt. An dem sollte es nicht liegen.
Schau halt auch immer ins Datenblatt, unter welchen Umständen die Messwerte vom Hersteller zu Stande gekommen sind und was du dann für die Messung an deinem Messgerät einstellen musst um das wirklich verifizieren zu können.
Kleine Kerkos z.B. werden oftmals nämlich bei 1 KHz gemessen, während normale Kondensatoren bei 120 Hz gemessen werden. Das ist natürlich entsprechend im Messgerät einzustellen, denn ansonsten gilt wie immer der Spruch "Wer misst, misst Mist". Stichwort Blindwiderstand <-> Kapazität plus Nebendarsteller, Leckströme / dielektrische Verluste usw. – ist halt alles stark abhängig von der Frequenz.
3x OST RLS 10v 3300uF 10x25 ...... ESR22 2150mA ...... Panasonic EEU-FS1A272L (!!!)
Ok.
14x OST RLP 10v 1000uF 8x14 ...... ESR110 730mA ...... Panasonic EEU-FK1A821L (!!!)
Ok.