[Sammelthread] LuKü Quatschthread

Naja, diese theoretischen Luftfördermengenberechnungen sind halt öfters dann mal doch schon sehr praxisfern. ;)

Ich hatte letztens noch eine 360er bq WaKü im Sandwich im Deckel, dazu den hinteren Luffi, alle ausblasend. Waren quasi nur frontseitig die drei einblasenden.
Laut Berechnung absoluter Unterdruck und da "hätte" es mir ja dann die Kondis vom Board durch die Lamellen drücken müssen bzw. pfeifen und zischen der Gehäusespaltmaße wie eine alte Schlosstür.

..nix davon war der Fall.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Erklärbär ich meine hier werden Äpfel mit Birnen verglichen. Die 6 Lüfter im Sandwich bei deiner Wakü müssen gegen so viel Wiederstand arbeiten, da kommt nicht so viel Airflow zustande.
Hier ist dann wieder der LuftDRUCK entscheidend.
 
da wird nichts platzen, sondern Du hast einen Stau drin und die Lüfter, die mehr Druck erzeugen, werden sich durchsetzen, also haben die Intake mehr Druck, schieben sie einfach mehr nach außen, haben die anderen Lüffis mehr Druck, werden die Intake einfach nur noch 100 m³/h ins Gehäuse drücken können
 
ps: Ich denke mal, der TE möchte den vierten seiner P12 nur (kontraproduktiv) deswegen verbauen:

..richtig? ;)
Ne ich hab auch einen normalen noch hier, könnte den Reverse ganz einfach austauschen....ich teste das mal mit dem Reverse und dem normalen und schaue was besser ist.
Nun gibts ja quasi zwei Reviews die gegensätzliches sagen, also Probiere ich es einfach selbst aus :d
 
Naja, diese theoretischen Luftfördermengenberechnungen sind halt öfters dann mal doch schon sehr praxisfern. ;)

Ich hatte letztens noch eine 360er bq WaKü im Sandwich im Deckel, dazu den hinteren Luffi, alle ausblasend. Waren quasi nur frontseitig die drei einblasenden.

Jein. Natürlich ist es besser wenn man es am eigenen Gehäuse messen kann. Ich hab zB. Zugang einem 100mm Flugelradanemometer / Differenzdruckmessgerät und kann es faktisch überprüfen.
Aber eine theoretische Vorberechnung ist auch von Nöten um zu wissen womit man es zu tun hat.

Ein Radiator schränkt den Luftstrom mehr ein als ein Gitter / Lochblech. Push-Pull verdoppelt nicht den Durchsatz. Von dem her tut sich da nix böses.
Wenn du 3x 140 rein hast und 4x 120 raus kommst du auf eine buchhalterische Null.
 
Auf einen 360er Radi montierst du "normalerweise" push'n'pull 6x 120er, plus dann halt der rückseitige 140er.
Zudem waren dort (gelaserte) Shrouds darunter in sinniger Bauhöhe, keine Ahnung ob es sowas (noch) im Handel gibt.
Die letzten welche ich mal vor Jahren im Handel gesehen hatte waren von Danger Den aber die gibt es ja nicht mehr.
 
So bin nun fertig :d
Leuchtet alles wunderbar, Lüfter drehen aktuell bei 1200RPM. (Hier könnte ich ggf. noch Richtung 900RPM reduzieren)

Aktuell habe ich den äußeren Lüfter meines Dark Rock Pro 5 links montiert und nicht wie vorgesehen rechts (über dem Ram). Ist das ein Problem oder kann ich das so lassen?
 
Normalerweise sind die Lüfter "drückend" effektiver als "ziehend"...
 
So bin nun fertig :d
Leuchtet alles wunderbar, Lüfter drehen aktuell bei 1200RPM. (Hier könnte ich ggf. noch Richtung 900RPM reduzieren)

Aktuell habe ich den äußeren Lüfter meines Dark Rock Pro 5 links montiert und nicht wie vorgesehen rechts (über dem Ram). Ist das ein Problem oder kann ich das so lassen?
Lässt du die die ganze Zeit fest auf 1200 (oder halt 900) laufen oder ist das die Maximalgeschwindigkeit bei Last?
 
AiO Fragen zu hier oder haben wir irgendwo einen extra Thread?

Kumpel möchte White Build haben mit Lian Li 011 Compact und ne AiO für die CPU.
Kennt ihr eine 360 weiß die alles aus Kupfer hat?
Lüfter egal kommen zur Not andere drauf.
 
Nope, gibt es nicht.
Alphacool hat AIOs komplett aus Kupfer, aber nicht in weiß.
 
bin da noch nicht so ins detail gegangen bzgl Lüfterkurven
Wenn es das Board her gibt kannst du via UEFI schon sehr gute Lüftersettings einstellen.
Ich mache es mir immer ganz einfach bei meinen P12/P14: Bis 50° (Target: CPU Temp) jede Lüftergruppe fixed 20% (P14 ~600RpM / P12 ~400RpM) und ab da dann dann gestaffelt nach Temperatur bis halt 100%. Fertig!

..lauter unter Last, logisch - dafür aber quasi fast lautlos unter Idle und kleinerer Last (z.b. Surfen, Movies schauen, ältere Games daddeln usw.).

uefi_hwmon_ace.png
 
aber nicht so wie der TE das in seiner Skizze @ Post #14890 aufgezeichnet hat. Da erschließt sich mir der Sinn dahinter nicht wirklich.
Wärme steigt bekanntlich nach oben - warum man die nun mit einen Lüfter in das Gehäuse zurück "drücken" möchte - ok, jeder wie er mag. Die Hotspots wirds freuen.
Was für einen Sinn soll das denn bitte ergeben die Luft, die der vordere obere Lüfter reinpustet (Front) direkt mit dem oberen vorderen Lüfter (Deckel) wieder rauszuziehen? :fresse:
 
IMG_8592.jpeg


Meiner Meinung nach das beste Konzept hinsichtlich Lüfter für das PA602.

Die beiden 200mm Lüfter rein, ebenso die beiden 120er vorne oben, der Hintere wiederum raus, ebenso am Heck.

Temperatursensoren sitzen vor den Intake Lüftern, zwei im Gehäuse und zwei hinter den ausblasenden Lüftern.

Das Teil läuft kühl und leise unter Dauervolllast.

Anhand des Bildes sehe ich aber, dass einer der Noctuas oben falsch sitzt, den muss ich nochmal um 90 Grad drehen.
 
Wie viel UPM die CPU & GPU & Case Fans bei Maximal GPU & CPU Last gleichzeitig ? (Also wenn GPU & CPU Gleichzeitig auf 100% sind wie zb bei Star Citizen)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh