[Sammelthread] LG OLEDs, ab C9, als PC- Bildschirm, HDMI 2.1, VRR

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
So wie ich Samsung kenne erreicht er die auch, aber nur wenn nur ein Pixel leuchtet :ROFLMAO:
Außerdem wird das bei den Fernsehern natürlich nach wenigen Monaten wieder gepatched, die 1500Nits erreicht der S95B ja auch nicht mehr.

Aber auch 2023 fehlt wohl weiterhin der Polarizer :
Kostet halt Helligkeit, ist ja nichts anderes als ein Kontrastfilter wie man sie auch schon bei manchen Röhrenfernsehern oder Plasmas hatte.
 
Außerdem wird das bei den Fernsehern natürlich nach wenigen Monaten wieder gepatched, die 1500Nits erreicht der S95B ja auch nicht mehr.

Aber noch die 1000 Nits und die sind mir ja ausreichend ... wichtiger für mich is wie die sich beim ABL verhalten also im Bereich 11 - 100 %
Der Peak Bereich 2-10 % is mir ja schon 2022 ausreichend nur der Rest halt nich ... und nunja die Größen sagen mir halt auch nich zu

Da müssen wir bis Mai oder so warten wenn die Reviews solangsam Online gehen

Kostet halt Helligkeit, ist ja nichts anderes als ein Kontrastfilter wie man sie auch schon bei manchen Röhrenfernsehern oder Plasmas hatte.

Aber sie wollen es sich dann 2024 zumindest nochmal anschauen
 
Der Peak Bereich 2-10 %
Ja weil das ja auch der einfache Teil ist, warum denkst du werben die ständig immer nur mit Peak? von 25% aufwärts liest du nie was, weil sich da auch nichts tut.
Ich finds trotzdem blöd wenn nachträglich generft wurde, ein Reviewer meinte auch man sieht es, dass von den 1500Nits nur noch 1000Nits übrig sind.

Aber was solls, bin eh nicht die Zielgruppe.
 
von 25% aufwärts liest du nie was, weil sich da auch nichts tut.

Nunja bei 25 % hat sich zumindest noch einiges getahn da stehts 400 Nits LG OLED gegen 600 Nits Samsung QD-OLED .. die anderen Bereiche allerdings ja da tut sich echt kaum bis nix auf beiden Seiten

Aber ich bin da guter Dinge das MLA ( LG ) und Phosphor Blue ( Samsung und LG ) da weitere Verbesserungen bringen

MLA kommt 2023 ja bei LG in die kleineren G3 rein und das "OLED HyperEfficient EL“ Material im 2023er Samsung QD-OLED könnte Phosphor Blue sein .. aber am ende wird das vielleicht doch wieder nur ne 0 Nummer ... mal schauen freu mich auf die Reviews im Früh Sommer und das obwohl da 2023 nix für mich bei is ... sachen gibts nich wahr ? :d

Ich finds trotzdem blöd wenn nachträglich generft wurde, ein Reviewer meinte auch man sieht es, dass von den 1500Nits nur noch 1000Nits übrig sind.

Versteh ich ... aber mich stöhrt es zum Glück nicht mir reichen ja 1000 Nits aus im Peak Bereich 2-10 % da brauch ich nunn keine 1500 oder 1800 oder 2000 Nits hauptsache die 1000 Nits sind da
aber alles was eben nach den 11 % kommt muss noch um einige Nits höher :d

Detailed First Look at New 2023 QD-OLED - Biggest & Brightest QD-OLEDs Yet!



Joa .. Satz mit X würd ich mal sagen .. wieder nur der Peak Bereich is halt lächerlich .. Vince durfte schon Messen : ( Bilder aus dem Video )

Glaub die spielen da "wer kann die Steilste Talfahrt hinlegen"

Screenshot 2023-01-03 231528.png
---
Screenshot 2023-01-03 231644.png


12.png
--
99.png


909.png
--
099.png




Auch 2023 droppen die QD-OLED Monitore bei 10 % wieder krass ab .. statt 1000 Nits bzw 1300 Nits wie bei den TVs bei 10 % kommen die Monitore wieder nur auf 450 Nits bei 10 %

88.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Tja, habs ja gesagt. Er erwähnt in dem Video auch, dass der Energieeffizienzindex sich gebessert hat. Es wurde also auf niedrigeren Verbrauch bei gleicher Helligkeit hin optimiert, wie man auch sieht.

Wäre immerhin cool gewesen man hätte das tv panel bis 240Hz freigegeben, aber nein, lieber bringt man ein 32:9-Panel raus.
 
Mich interessiert das alles zum Glück gar nicht. Bin mit mein Sony A90K für SDR Gaming top zufrieden. Im Sommer folgt dann der Sony 65X95K als glotze zum TV und SDR/HDR Filme schauen und HDR PS5 Gaming. Im Schlafzimmer der LG C1 für TV und Filme. Große Neuheiten wie OLED damals wird es die nächstes Jahre nicht geben. Bißchen heller hier mehr Farben dort, das war es.
 
Bin auch voll zufrieden die sollen lieber noch mehr an der haltbarkeit schrauben.

Auch in SDR liefert OLED halt nen top Bild HDR brauch ich da noch nichtmal unbedingt.

Für mich ist ja schon kein Glow und BLB ein wahrer segen^^
 
Bin auch voll zufrieden die sollen lieber noch mehr an der haltbarkeit schrauben.
Um mal den Kölner Spruch "Wenn de Dom fertich is, jeht de Welt unter" abzuwandeln:
An dem Tag, an dem @Blood1988 nix mehr am Moni rumzunöhlen hat, fällt er tot um.
 
Die LG C Serie bekommt nach 2022 auch 2023 kein Heatsink ... MLA und Heatsink bleiben der G Serie vorbehalten .. hätte zumindest gedacht das 2023 der Heatsink auch in die C Serie seinen Weg findet
nachdem er 2022 ja in der G Serie eingeführt wurde aber LG hat da wohl andere Pläne und baut Stärker auf die G Serie als Hauptkonkurent gegen Samsungs QD-OLEDs die aktuell noch vorne liegen.

1.png






MicroLED kommt wohl 2023 auch langsam in einen Normalen Zoll Bereich aber die werden auch sicherlich weiterhin schweine Teuer sein und somit noch keine Alternative zu OLED und QD-OLED

Screenshot 2023-01-04 072646.png


 
Zuletzt bearbeitet:
War fast so zu erwarten. Europa ist mit seinen Energiebestimmungen ein schwer zu erreichender Markt, da wartet man ab wie sich das entwickelt. Wenn man was verbessert, dann im Hochpreissegment, weil diese Käuferschicht bereit ist dafür tiefer in die Tasche zu greifen.
 
Frage: Mein TV LG OLED55B29LA soll lt. Geizhals eigentlich 120 Hz haben, hab ihn nun mit einem optischen HDMI Kabel an ein aktuellen Laptop mit RTX 3060 angeschlossen, darüber soll lt. Windows und TV nun angeblich G-Sync gehen, aber immer noch nur max 60 Hz. Weiß jemand warum?
Konnte das Problem inzwischen dank Hilfe von woanders lösen. Hier wird ja nur geschnattert, da will ich dann auch nicht weiter stören.
 
Konnte das Problem inzwischen dank Hilfe von woanders lösen. Hier wird ja nur geschnattert, da will ich dann auch nicht weiter stören.
Hast du bedacht, dass hier vllt. keiner die Lösung für dein Problem kennt?

Abgesehen davon ist es nicht einmal 24 Stunden seit deiner Frage her, da im Schnitt 2 Leute aktiv sowie meist 1-2 Gäste im Thread verweilen, wird nicht jeder deien Frage gelesen haben, oder haben antworten wollen.

Anstatt selbst zu "schnattern" kannst du uns andere ja mit deiner Lösung erhellen?
 
Woran lags denne?
Stand der Port nicht auf PC?
Das ist zu 90% nämlich der Fall und wurde gefühlt schon 1000x hier durchgekaut.

Wenn nicht dann lass es uns doch auch einfach wissen...
 
Oder er hat im Treiber (falls Nvidia) nicht die PC Auflösung gewählt, sondern die HDTV Auflösung.
Wurde hier auch mehrfach erwähnt.
 
Bin gespannt was da dann wirklich rauskommt :

Screenshot 2023-01-04 163846.png



über 1000 Nits bei größeren Flächen als 10 % hört sich doch schonmal gut an .. scheint das MLA wohl ( wenn von der Firma gewollt also bei LG dann nich :ROFLMAO: ) wirklich das ABL entschärfen kann

33.png



Aber auch da wieder alles zu groß :

333.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin erst mal auf den M3 gespannt, soll ja der neue Star bei LG’s OLEDs sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin erst mal auf den M3 gespannt

hmm neeee für mich eher weniger interssant :

TV Oled LG M3, LG G3 models without MLA panel


In short, the Oled LG M3 TV series is neither more nor less than an LG G3 series, sporting exactly the same design but with a remote wireless box containing all the connectors and some of the electronics . More generally, the equipment of LG M3 TVs remains identical to that of LG G3 models, with one major difference, the absence of MLA technology (Micro Lenses Array, see our CES 23 news > LG G3 Oled TV, technology MLA for a luminous peak of +70% on 55''/65'' and 77'' panels), even on the 77 inch. This last precision is important because, as a reminder, if the LG OLED83G3 and LG OLED97G3 references do not have an MLA panel, the LG OLED77G3 is indeed equipped with MLA technology. To sum up, the LG M3 83''/97'' models are identical to the LG G3 modulo the presence of the wireless box, the LG M3 77'' differs from the LG G3 77'' by the presence of the same box of course, but also by the absence of MLA process. More details at CES in Las Vegas.



I Measured The World's First Publicised MLA OLED TV!​





@SynergyCore

Sind so 800 Nits bei 25 % :d .. bei 50 % noch knapp an den 500 Nits drann .. es wird also langsam .. und MLA scheint wohl genau das zu werden was ich erhofft hatte ein Mittel um das Agressive ABL zu bekämpfen



LZ2000 OLED ( 2022 ) gegen MZ2000 OLED mit MLA ( 2023 ) ----------------------------------------------------------- Alles 2022er Modelle ( G2 und LZ200 = OLED und S95B und A95K = QD-OLED )

6.png
---
888.png



Wie war das nochmal mit "warten bis ich alt und grau werde" ? :ROFLMAO: ... Wenn dann 2024 noch das Phosphor Blue dazu kommt dann wirds richtig Interessant
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist schon schade das sich nicht viel getan hat hätte mir wenigstens bischen mehr hz gewunschen. Würde aucher gern noch ein jahr warten geht aber nicht da mein cx leider schon ziemlich verheitzt ist brauch ich dises jahr ein neuen und größer als 48 zoll halt nicht aufem schreibtisch für mich akzebtabel ist.:cry:
 
Sind so 800 Nits bei 25 % :d .. bei 50 % noch knapp an den 500 Nits drann .. es wird also langsam .. und MLA scheint wohl genau das zu werden was ich erhofft hatte ein Mittel um das Agressive ABL zu bekämpfen
Ich weiß zwar immer noch nicht welche APL so eine durchschnittliche Szene in Apex oder Warzone hat aber fast 500Nits bei 50% (könnte mir vorstellen, dass dies so ziemlich exakt der Wert ist) klingt schon deutlich interessanter als die bisherigen 250-300Nits, die sich ja kaum von absoluten Billigmonitoren unterscheiden. Zumal Vincent (und Panasonic) als Filmenthusiasten und Puristen ja auf 6500K immer kalibrieren, mir ist Farbtreue ja egal und daher könnte ich auf 10.000K (oder was auch immer der native Weißpunkt ist) sicher noch ein paar Nits rausholen.
Find ich gut, dass Samsung Display da mit QD-OLED den Markt ordentlich aufgemischt hat, jahrelang ist nichts passiert und jetzt geht richtig was. Wie bei AMD Ryzen und Intel vor ein paar Jahren.
Könnte also irgendwann in 2-3 Jahren auch so ein Teil für mich infrage kommen (y)
Vorallem da sich bei Mini-LED-LCD wenig bis gar nichts tut aktuell.

Hat das MLA irgendwelche Nachteile? Bei den QLEDs ist ja zB das Problem dass das Reflektionsverhalten durch diese Weitwinkelfolie massiv schlechter wird, was mich sehr ärgert.
Und sehe ich das richtig, dass auch die 2te QD-OLED Gen keine Chance hat gegen das MLA WOLED von LG? Klar, die Farbhelligkeit wird wohl eine Stärke von QD-OLED bleiben.
 
klingt schon deutlich interessanter als die bisherigen 250-300Nits

Jepp auch der Sprung bei 25 % von 400 Nits bei den 2022er OLEDs ohne MLA auf das Doppelte mit den 800 Nits is nich zu verachten und übertrifft auch die 600 Nits der QD-OLEDs

Zumal Vincent (und Panasonic) als Filmenthusiasten und Puristen ja auf 6500K immer kalibrieren, mir ist Farbtreue ja egal und daher könnte ich auf 10.000K (oder was auch immer der native Weißpunkt ist) sicher noch ein paar Nits rausholen.

Jup die kalbrieren immer runter auf diesen D65 Whitepoint der mir ja auch wumpe is ... alles dazu hatte ich ja schon in der vvergangenheit zu genüge geschrieben wie ich dazu stehe. :d

Find ich gut, dass Samsung Display da mit QD-OLED den Markt ordentlich aufgemischt hat, jahrelang ist nichts passiert und jetzt geht richtig was.

Genau das .. auch wenn man nun QD-OLED nich mag sollte man Samsung dafür danken den Markt aufgemischt zu haben und die Konkorentz aus ihrer Stagnation rausgeholt hat die Jahrelang angehalten hat.

Könnte also irgendwann in 2-3 Jahren auch so ein Teil für mich infrage kommen (y)
Vorallem da sich bei Mini-LED-LCD wenig bis gar nichts tut aktuell.

Ich hoffe bei mir wirds nächstes Jahr was mal schauen was dann Phosphor Blue noch bringt und MLA scheint auch gut abzuliefern

Hat das MLA irgendwelche Nachteile?

Es gab wohl Probleme weshalb das Gerücht aufkamm das LG ddas MLA verschieben wollte auf 2024 ( hatte ja darüber berichtet ) da gings um Uniformity Probleme in Verbindung mit MLA
und auch der Blickwinkel sollte leicht schlechter sein ..,. aber das scheinen sie wohl ja nun in den Griff bekommen zu haben sonst hätten sie MLA ja auf 2024 verschoben

Und erst Heute auf der CES 2023 konnten die Leute sich ja die MLA Kisten anschauen das wird also noch dauern bis die Nachteile ( sollte es welche geben ) bekannt werden

Und sehe ich das richtig, dass auch die 2te QD-OLED Gen keine Chance hat gegen das MLA WOLED von LG?


Es kommt drauf an .. beim Peak ( 2-10 % ) dürfte QD-OLED vorne liegen mit seinen über 2000 Nits aber bei den Prozent Bereichen die uns interessieren ( 11- 100 % ) dürften die MLA OLED Geräte vorne liegen
Und Samsung hat bisher kein Konter gegen MLA

Der 2023 QD-OLED wurdfe von Vince ja auch wieder auf D65 Kalibriert darum keine über 2000 Nits

Kalibriert : ---------------------------------------------------------------------------------------- Unkalibriert : ( 2092 Nits )

Screenshot 2023-01-03 231528.png
---
Screenshot 2023-01-04 205534.png




Währe spanender gewesen wenn auf QD-OLED Seite das Phosphor Blue 2023 schon fertig geworden währe dannn hätte man MLA Vs. Phosphor Blue aber daraus wurde ja leider nix.


Klar, die Farbhelligkeit wird wohl eine Stärke von QD-OLED bleiben.

Jepp absolut da is die Sache Glas Klar da steht QD-OLED bei weitem besser dar als OLED
 
Zuletzt bearbeitet:
Und erst Heute konnten die Leute sich ja die MLA Kisten anschauen das wird also noch dauern bis die Nachteile ( sollte es welche geben ) bekannt werden
Gut, dann bin ich gespannt auf das Reflexionsverhalten, Blickwinkel (hab da mal was zu gelesen) wären mir z.B. egal.

Währe spanender gewesen wenn auf QD-OLED Seite das Phosphor Blue 2023 schon fertig geworden währe dannn hätte man MLA Vs. Phosphor Blue aber daraus wurde ja leider nix.
Könnte das MLA nicht auch bei QD-OLED eingesetzt werden?
 
Gut, dann bin ich gespannt auf das Reflexionsverhalten, Blickwinkel (hab da mal was zu gelesen) wären mir z.B. egal.


Sieht irgendwie aus wie die 2022er QD-OLEDs der MLA Pana

Screenshot 2023-01-04 211832.png




Könnte das MLA nicht auch bei QD-OLED eingesetzt werden?

Möglich das Samsung das irgendwie adaptieren kann .. ich weiss nich ob LG da irgendwie nen Patent drauf hat oder jemand anders ... wäre aber cool wenn Samsung das auch bekäme oder zumindest
etwas ähnlcihes selbst Entwickelt was aber dannn noch dauernn würde ... vielleicht segnet LG das aber auch ab das Samsung das auch nutzen darf ... was das angeht hab ich da noch zu wenig einsicht bisher
in die Details bzw mir noch garkeine Gedanken zu gemacht dass das auch passieren könnte.
 
Sieht irgendwie aus wie die 2022er QD-OLEDs der MLA Pana
Ja das habe ich befürchtet, dass die Mikrospiegel da eine Auswirkung darauf haben...
Unschön.

Möglich das Samsung das irgendwie adaptieren kann .. ich weiss nich ob LG da irgendwie nen Patent drauf hat oder jemand anders ... wäre aber cool wenn Samsung das auch bekäme oder zumindest
etwas ähnlcihes selbst Entwickelt was aber dannn noch dauernn würde ... vielleicht segnet LG das aber auch ab das Samsung das auch nutzen darf ...
Alles klar, da hilft nur abwarten, Samsung Display hat ja einiges an Erfahrung mit den OLEDs, die finden da sicher auch noch eine Lösung.
 
Ja das habe ich befürchtet, dass die Mikrospiegel da eine Auswirkung darauf haben...
Unschön.

Da müssen wir noch abwarten ob LGs eigene MLAs auch so aussehen wie der Pana mit MLA

Allerdings isses doch egal wie Geräte aussehen wenn sie aus sind wichtiger is doch wie sie aussehen wenn sie an sind :d

Alles klar, da hilft nur abwarten, Samsung Display hat ja einiges an Erfahrung mit den OLEDs, die finden da sicher auch noch eine Lösung.

Das würde aber dauern bis diese Lösung dann in deren TVs einzug hällt .. schneller würde es gehen wenn die MLA Technik offen is und sie jeder nutzen kann aber da weiss ich halt nich
obs da Irgendwie Patente oder sowas gibt


@SynergyCore

Da hat sich also doch was getahn : --------------------------------------------- Falls sich jemand fragt wer das is :

Screenshot 2023-01-05 024935.png
--
33.png




Und da haben wir doch schon deinen 240 hz OLED aber ist nur erstmal ei Concept Ding :


Screenshot 2023-01-05 030241.png





Und TCL is nun auch dabei bei den QD-OLEDs


Philips überlegt währendessen noch :

 
Zuletzt bearbeitet:
Allerdings isses doch egal wie Geräte aussehen wenn sie aus sind wichtiger is doch wie sie aussehen wenn sie an sind :d
Schon richtig, aber bei OLED ist schwarz eben wie "aus", da ist das schon wichtig ;)
Und da haben wir doch schon deinen 240 hz OLED aber ist nur erstmal ei Concept Ding :
Danke fürs Update! :)
Ja also da gehen Mini-LED-VA langsam wirklich die Argumente für mich aus, 240Hz Bewegungsschärfe und das in 16:9 4K ist halt schwer zu toppen.
Ich mein, Konzept hin oder her, aber dann gibts spätestens nächstes Jahr ein Produkt mit dem Panel bzw. LG müsste dann mit ihrem MLA auch nachziehen.
Alleine auch aus Marketinggründen, die Monitor-OLEDs schaffen ja beide (27" und 45" 240Hz), warum sollte dann ein TV-Panel-Monitor von LG dann wieder nur 138Hz machen?

Also ich muss ehrlich sagen, da hat sich deutlich mehr getan als ich erwartet habe, die Konkurrenz hat den Markt ja extrem aufgemischt.
Wenn Mini-LED-VA da nicht einen ordentlichen Schaltzeit- und Helligkeitsboost erhält, sehe ich sie langsam wirklich nicht mehr als Konkurrenzfähig an. Da helfen auch keine 50% mehr Dimming-Zonen wie angekündigt, es braucht eine komplette Überarbeitung des Gaming-Dimming-Algos, Fast-VA wie in den Samsung-Monitoren sowie eben einen erneuten Helligkeitsboost.
Es bleibt auf jeden Fall sehr spannend!
 
Schon richtig, aber bei OLED ist schwarz eben wie "aus", da ist das schon wichtig ;)

Kann doch sein das es genau so ist beim Pana OLED MLA das er dann aussieht wie "aus"
aber wie gesagt da muss man halt nun erstmal noch andere MLA OLEDs abwarten ob MLA OLED da ein Einfluss auf die Schwarzdarstellung hat .. kanns mir eigentlich nich vorstellen
und hätte Vincent in seinem Video zum Pana OLED mit MLA sicherlich schon erwähnt wenn es so wäre.


Also ich muss ehrlich sagen, da hat sich deutlich mehr getan als ich erwartet habe, die Konkurrenz hat den Markt ja extrem aufgemischt.

Ich find die ganze Situ momentan sehr spanned da is viel bewegung in alle Richtungen drinn das sah 2020 noch komplett anders aus als mit dem 48CX der OLED stärker im PC Bereich interesse fand
was 2019 mit dem C9 seinen Anfang nahm da dieser damals Gsync Comp. bekommen hatte .. selbst 2021 war sehr dröge aber seit 2022 gehts langsam in eine Gute Richtung

Nun gibts halt QD-OLED und MLA und OLED Monitore und QD-OLED Monitore mit verschiedenen Größen und Formen für den PC Bereich .. und generell wird der OLED / QD-OLED PC Bereich größer
da Firmen wie Asus und Gigabyte und Acer und Dell und MSI den OLED / QD-OLED als Monitore rausbringen... Und Phosphor Blue is am Horizont und die Geräte werden heller ... da passiert grad ziemlich viel.

Und genau das hatte ich ja besonders 2022 versucht euch hier immer zu erklären mit meiner Berichterstattung zu MLA und Phosphor Blue und QD-OLED usw aber das wollte ja niemand hören
wurd sich ja immer drüber lustig gemacht oder ignoriert ... aber das ganze is halt ne Gute Entwicklung was da nun im OLED / QD-OLED Bereich passiert .. es dauert zwar aber am ende wirds gut.

Dennoch sollte klar sein das OLED / QD-OLED wohl nie komplett an die Helligkeitsbereiche von LCDs rannkommen wird aber wenn sie es schaffen einen gute Kompromiss zu finden ( ABL weiter abschwächen )
bin ich zufrieden und 2023 scheint da schon ein guter Schritt hin zu sein zu dem guten Kompromiss

Was noch fehlt is das LG nich mehr nur überlgen soll von WRGB auf RGB zu wechseln sondern das auch mal machen damit die Farben nich mehr leiden wenn das Gerät heller eingestellt is
Und Samsung sollte zugrif auf MLA bekommen

Wenn Mini-LED-VA da nicht einen ordentlichen Schaltzeit- und Helligkeitsboost erhält, sehe ich sie langsam wirklich nicht mehr als Konkurrenzfähig an.

Screenshot 2023-01-05 034128.png




Und dann is halt noch MicroLED was nun so langsam in einen Zoll Bereich kommt der interessanter wird wenn auch weiterhin zu Groß und sicher noch viel viel zu teuer :

 
Zuletzt bearbeitet:
Zum Mini-LED von TCL: Liest sich extrem gut, wenn die ganzen Mini-LED-TV-Industrie außer TCL mal von ihrem Wideviewing-Angle-Filter wieder wegkäme, dann wäre das auch super, das Reflektionsverhalten ist damit echt miserabel. Letztes Jahr war TCL der einzige Anbieter ohne. Gegen OLED kann man sich eine Halbierung des Panelkontrastes in meinen Augen auch überhaupt nicht leisten. Super wäre auch hier der Sprung zu 240Hz.

Micro-LED: Ich glaube kaum, dass der 50er 4K haben kann. Und ja, es bleibt unbezahlbar, sonst hätte Samsung wenigstens Modellnummern durchgegeben.

OLED: Es fällt aber schon irgendwie auf, wie wenig im Verhältnis zu den Fernsehern bei den Monitoren los ist. Klar, es hat jetzt jeder seinen (leider matten) 240Hz 27" 1440p und seinen 240Hz 45" 1440p auf Basis des LG-Panels vorgestellt aber sonst?
QD-OLED ist auschließlich in 32:9 neu, das wars. Überhaupt kein 32"-Panel in Sicht oder wenigstens ein 27" 4K-Panel.
 
Zum Mini-LED von TCL: Liest sich extrem gut, wenn die ganzen Mini-LED-TV-Industrie außer TCL mal von ihrem Wideviewing-Angle-Filter wieder wegkäme, dann wäre das auch super, das Reflektionsverhalten ist damit echt miserabel. Letztes Jahr war TCL der einzige Anbieter ohne. Gegen OLED kann man sich eine Halbierung des Panelkontrastes in meinen Augen auch überhaupt nicht leisten. Super wäre auch hier der Sprung zu 240Hz.

Zu MiniLED hab ich bisher noch garkeine Persönlichen Erfahrungen gemacht nur das was man halt so liest .. teils blooming Probleme teils zu wenig Dimming Zonen .. wenn aber nun die Dimming Zonen mehr
werden sollte das Blooming ja besser werden.

Aber halt meist VA Dinger und die meide ich wiederrum.

Micro-LED: Ich glaube kaum, dass der 50er 4K haben kann. Und ja, es bleibt unbezahlbar, sonst hätte Samsung wenigstens Modellnummern durchgegeben.

Für mich is MicroLED wohl der nächste Schritt bis dahin bleib ich bei OLED / QD-OLED .. aber ja .. das wird noch dauern bis es soweit is das die Größe und der Preis und alles drum und drann dann auch mal passt.

Aber sie werden Günstiger von Jahr zu Jahr und nun auch kleiner

OLED: Es fällt aber schon irgendwie auf, wie wenig im Verhältnis zu den Fernsehern bei den Monitoren los ist.

Im Vergleich zu 2020 is dort sehr viel los was ja mein Punkt war :d

QD-OLED ist auschließlich in 32:9 neu, das wars. Überhaupt kein 32"-Panel in Sicht oder wenigstens ein 27" 4K-Panel.

Mir gings da halt eher darum das es ab 2022 sowas überhaupt gab da war 2020 garnich drann zu denken

Das da für uns nix bei is is ja klar aber mir gings eben um den Umstand das nun was los is im gegensatz zu 2020 oder gar 2019 da nun auch PC Monitor Hersteller vermehrt auf OLED und QD-OLED zugreifen
was 2020 halt wenn dann nur im Profi Bereich so war da hatte man asonsten halt nur die TVs das is seit 2021 ( Gigabyte ) bzw 2022 ( die annderen ) nun anders geworden





Damit währen sie dann auch beim Peak vorne QD-OLED 2023 lag ja bei 2092 Nits :

REVEALED: The Secret Ingredients in LG's Next-Gen OLED Panel with META Technology (2100 Nits!)




----------------------------------------- Und da sieht man sehr gut warum ich das Agressive ABL nich so mag und hoffe das sie das ABL weiter abschwächen was MLA wohl geschafft hat aber da geht noch mehr 2024

44.png
--- --
22.png
--
3333.png


-------------------------------------------------------------------------- Da sieht man gut wie die Farbkraft bei WRGB Panels leidet wen er heller wird da is QD-OLED mit seinen RGB Panels vorne

Screenshot 2023-01-05 051014.png
88.png
si.png



1.png
--
le.png
--
Screenshot 2023-01-05 052756.png




Also dann wohl MLA vielleicht 2024 auch im 42" C4 .. 2024 is dann auch LGs Phosphor Blue fertig was dannn aber auch wohl erstmal Exclusiv in der G4 Serie einzug erhalten wird


Screenshot 2023-01-05 075055.png

Screenshot 2023-01-05 075450.png

Screenshot 2023-01-05 075631.png

2.png



@SynergyCore

Also wohl doch noch der Nachteil : ( zum glück lege ich da nich alzuviel wert drauf auf diese Uniformity Sache aber für mich wirds eh erst 2024 interessant )


1.png


 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh