Gigabyte GA-8I955X Royal (Intel 955X) - SAMMELTHREAD

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte es jetzt die ganze Zeit drauf. Werd dann aber auch mal ohne testen.
In der [printed] steht ja, dass der Verbrauch etwas höher ist, wenn das Modul verwendet wird, aber nicht wirklich gebraucht wird.
Mal schaun, was dabei rauskommt.
 
ich hab da mal ne frage.

sowohl in der c't als auch im hwlxx printmagazin zeigen die abbildungen des 8i955x royal eine ausführung mit dem normalen 4-pin 12v aux-stecker.

ich hab seit heute das 8i955x pro, das bis auf einige fehlende onboard-komponenten identisch mit dem royal ist.

allerdings findet sich auf dem board statt des 4-pin 12v aux-steckers die 8-pin aux/eps ausführung.

Clipboard02.jpg


haben das alle 8i955x varianten ? oder gibt es inzwischen eine neue revision, bei der gigabyte augenscheinlich nun den 8-pin aux/eps anschluß verwendet ?
 
Zuletzt bearbeitet:
h-h-e schrieb:
Also mein Royal hat auch die 8PIN-Version, 4 Stück davon sind abgedeckt mit einem schwarzen Nippel!

genau, so ist das bei meinem board auch ...

bringt der 8-pin anschluß bei einer single-core cpu irgendwelche vorteile ? da mein tagan einen entsprechenden stecker hat, hab ich es so angeschlossen. laut handbuch brauchts die eps-version aber nur beim dual core pentium exteme edition.
 
Bin gerade am einbauen. Wackeln bei euch auch die großen grünen Kondensatoren um den CPU Sockel wenn man drantippt? Die Fallen ja gleich von alleine ab :fresse:
 
Mein Royal hat auch nur die normale 4-Pol Aux. Welche Revision hast du H-H-E
Beim Pro wird es durchaus sein das der Eps an der Stelle für zusätzliche Cpu Spannung beim Pentium D Xe sorge tragen soll, da das Pro ja nicht das Dps Modul besitzt.
 
Muss ich mal auf den Karton schauen ...

Eine Frage noch: Ich habe ein OCZ Mod-Stream (die Kabel sind beschissen kurz bei einem Big Tower :kotz: ) mit 24-Poligem Netzteilanschluss. Brauch ich da den 4-Poligen neben dem CPU-Sockel noch? Das Kabel drückt mir das DSP weg weil es nicht lang genug ist :grr:
 
CyrusTheVirus schrieb:
Mein Royal hat auch nur die normale 4-Pol Aux. Welche Revision hast du H-H-E
Beim Pro wird es durchaus sein das der Eps an der Stelle für zusätzliche Cpu Spannung beim Pentium D Xe sorge tragen soll, da das Pro ja nicht das Dps Modul besitzt.

wie gesagt, das pro und das royal sind bis auf das dsp-modul und einige onboard-komponenten (sata, dual-gbit-lan etc.) identisch.

in einigen älteren inet-reviews sowie auch in hwlxx printed und der ct findet man noch abbildungen mit dem 4-pin aux-stecker, in neueren reviews und auch bei gigabyte selbst zeigen die produktbilder einen 8-pin aux/eps-stecker.

royal.jpg


pro.jpg


ich hoffe, man kann das auf den bildern einigermaßen erkennen.
 
Man man man ... wenn die Post nicht gleicht kommt und mir den CPU-Lüfter bringt ist kein testen möglich :grrr:

Windoof muss auch noch auf die Pladde ... da geht doch das Wochenende wieder drauf bis alles läuft :rolleyes:
 
ich hab mir das board heute gekauft - leider sind meine RAM noch nicht gekommen. ich hoffe nur, dass die mit dem board kompatibel sind :-S

•Corsair COR-TWIN2X1024-8000UL, 2x 512MB DDR2, bis 1GHz!
(Getestet bis 1 GHz, zusammen mit ASUS entwickelt für das i955X Chipset, ultra-low-latency)
Timing: 5-4-4-9
 
was den ersten eindruck anbelangt, bin ich wirklich außerordentlich zufrieden.

ich hatte vorher ein asus p5ld2 und ein abit aw8. sicher beides gute boards, aber sowohl in sachen verarbeitung wie auch speziell beim layout läßt das 8i955x beide hinter sich. mit 150 euro ist die pro-version derzeit der günstigste i955x-vertreter. angesichts von verarbeitung, layout und ausstattung kann man da wirklich nicht meckern.
 
Habt Ihr mal den maximalen FSB ausgetestet??!!

Ist das Board auch beyond 300FSB stabil....??

Wie sieht das mit Speed Step / EIST aus,funzt das?

Vollbestückung der Speicherbänke?? Stabil?
 
Putt oder Watt?

Uuuuaaaa!

ich bin hier echt am verzweifeln!

Ich habe gerade mein System zusammengeschraubt. Kurze Zusammenfassung:

Gigabyte Royal 955
Intel P4 521 (2.8GHZ)
Artic Freezer
Gigabyte 6600 128MB
OCZ Modstream 420W

Das Problem:

Ich starte den Rechner und sehe für einen Bruchteil einer Sekunde das der Rechner beim Bios die CPU richtig erkannt hat und auch die Platte und den Brenner gefunden hat, aber dann geht der Rechner einfach aus. Starte ich den Rechner neu, passiert das gleiche. Als alternatives Netzteil habe ich noch ein LC Power 550W angeschlossen, da macht das System aber die gleichen Mucken!

Habe schon viele Rechner zusammengeschraubt, aber sowas hatte ich noch nicht


Hat jemand einen Tipp?
 
Bin dir leider keine große Hilfe, da ich davon ausgehe, dass du alle Kabel angeschlossen hast.
Dafür hast du zu viel Erfahrung, sag ich mal, dass du so was übersehen würdest.

Ich hab aber auch ein kleines Problem: ich kann kein BIOS-Update über dieses tolle Tool @BIOS machen.
Ich hab auch schon die aktuellste Version runtergeladen, aber das hat nichs gebracht.
Er zeigt mir, dass er das F7 BIOS auf dem Server gefunden hat, lädt es runter, aber nach dem Flashvorgang und Reboot hab ich nach wie vor das F5er BIOS.

Hatte das auch schon jemand?
 
Ich habe das Problem gefunden! Unter dem Arctic Freezer ist eine sehr dünne Folie gewesen. Weder in der Anleitung noch sonstewo wurde darauf hingewiesen :grrr: Meine CPU hatte nach 2 Sec somit schon 70 Grad und das Board hat sich abgeschaltet :fresse: Beim Freezer 64+ war nie so eine Folie vorhanden!


Gleich noch eine Frage: Welche Memtest-Version zeigt bei euch die Timings und den Takt an? Meine läuft zwar, erkennt aber wahrscheinlich nicht die DDR2-Speicher.
 
Gleich noch eine Frage hinterher:

Denkt Ihr das das Board die CPU-Temp richtig ausliest?

Ich habe hier unter Voll-last bei einem P4 521 2.8GHz @ 4.0GHz 1.4V 51Grad mit dem Freezer 7 (Luftkühlung)!
 
Ich denke schon, dass das Board die Temps richtig anzeigt.

Hast du das Tool fürs BIOS-Update schon mal genutzt seitdem du das Board hast? Wenn ja, klappt das bei dir?
 
Nein, klappt bei mir auch nicht. Ich ziehe gerade die neue Version.

Das F5er Bios ist zum :kotz: :grrr: :fire: !!!!

Es übernimmt tatsächlich nicht die manuell eingestellten Timings und Settings!

Entweder es überschreibt alles wieder mit AUTO oder es stellt ein wie es lustig ist! Das nervt ohne Ende!


EDIT:

Die @Bios-Version 1.09 bringt auch keine Besserung :heul: Es flashed sich einen ab unter Windows, aber nach dem Booten ist wieder die F5 drauf - ich habe schon wieder Bock das Gigabyte nach 24 Stunden aus dem Gehäuse zu werfen :rolleyes:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieso nehmt ihr @BIOS zum flashen? Hab damit auch schlechte Erfahrungen gemacht, besser ist das flashen mit dem im BIOS integrierten Flash Tool, das klappt immer. ( so es denn bei diesem Board auch enthalten ist, wovon ich ausgehe), Habe ein 8KNXP und damit hat das flashen über das BIOS immer gut geklappt.
 
Weil ich seit nunmehr 3 Jahren KEIN DISKETTENLAUFWERK mehr habe und mir wegen einem ollen Bios-Flash auch keins mehr kaufen werde!

Bei meinem DFI und meinem ABIT geht das einfach wunderbar unter Windows, nur bei diesem Board hier nicht :wall:
 
Hm, ist natürlich blöd ohne Floppy, bin mir aber nicht sicher, ob es evtl. von CD auch geflasht werden kann,denn man braucht dazu keine Bootdiskette. Denke mal, das steht im Manual, wenn ich nur wüßte, wo meins ist :(


Habe das, wenn ich mich richtig erinnere, schon mal in irgendeinem Forum auch so gelesen, nur wo kann ich nu auch nicht mehr sagen
 
Zuletzt bearbeitet:
h-h-e schrieb:
Weil ich seit nunmehr 3 Jahren KEIN DISKETTENLAUFWERK mehr habe und mir wegen einem ollen Bios-Flash auch keins mehr kaufen werde!
:d
Floppy hab ich auch nur noch drin für evtl. BIOS-Updates (gibt leider keine mehr fürs IC7-Max3 :heul: ) und für die SATA-Treiber für Windows.

Hoffe mal, dass bei Vista (sollte ich es jemals benutzen) SATA nativ unterstützt wird, und wenm nicht, auch andere Quellen, wie CD oder USB-Stick akzeptiert werden.
 
nein, bitte lass mich leben :)
mensch, einen computer ohne diskettenlaufwerk darf es doch nicht geben :-P

MFG,
•FLOPPY•
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh