Ja, tut er. Kepler riegelt nur rechtzeitig ab, so dass die Differenz nicht zum Tragen kommt. Ich dachte, das sollte klar sein, da brauchste gar net zu winken

Ich bin fest überzeugt, dass ohne Abriegelung Furmark weiterhin Verbräuche generieren würde, wo man mit Spielen nie hinkommt.
Neja, ich denke wir stimmen überein damit, das Furmark überdurchschnittlich hohe Last anlegt, ebenso stimmen wir wohl überein damit, das es nicht unbedingt verkehrt ist, hier irgendwo nen Riegel vorzuschieben. (zumindest habe ich mich damit abgefunden)
Aber, böse Zungen könnten nun behaupten, wenn es mit so einfachen Mitteln wie einem Mod möglich ist, eine Last zu erzeugen, die auf den gleichen Energiebedarf wie Furmark kommt, was ja wie erwähnt die Folge hat, das die Karte abriegelt, dann könnte man mit ein wenig weiterspekulieren ja schon davon ausgehen, das die Karte auch den Mod abriegelt.

Deswegen der Wink...
Aber egal, soll jetzt nicht Thema sein. Hast du zufällig Kontakte zu PCGH bzw. ht4u? Eventuell wäre das mal nen Test wert... Aber dann als direkt Kartenverbrauchstest. Skyrim erzeugt ja schon etwas mehr CPU Last (Auslastung der Cores in Summe) als Furmark. Eine gleiche Gesamtsystemverbrauchsanzeige trügt natürlich das Bild.
Aber um zum Thema zurück zu kommen, ich hab da mal was vorbereitet für Skyrim.

Eine Zotac GTX 680, GPU Clock bei fixen 1264MHz. VRAM Takt variabel siehe Screens.
Restsystem wie folgt: 2600K@4,5GHz, 4x4GB DDR3-1333er RAM (default Takt, CL9), Asus P8P67 Evo B2, Win7 x64 (normale Alltagsinstall, inkl. diverser laufender Tools usw.)
Messung mit Fraps (20 sec), Bench analog zu PCGH (sprich Szene 1:1 übernommen, aber mit meinen Skyrim Settings (FullHD, 16xAF, 4xSGSSAA (erweitert), ugrids=9, erhöhte Schattenwerte, diverse HighRes Mods, Lush Grass/Trees usw.)
Das ganze jeweils drei mal pro VRAM Takt, Diagrammwerte entsprechen dem Mittel der drei jeweiligen Runs.
Man erkennt nen schönen Trend (min + avg FPS), die max. FPS steigen nicht so stark, ebenso ein Frameverlaufsdiagramm (jeweils Mittelwert pro drei VRAM Takt-Messungen) der vier Runs...
Was aber viel wichtiger ist, die Leistung steigt bei weitem nicht 1:1 mit dem Takt. 3755MHz VRAM Takt sind fluffige 25% mehr als default. Die Werte steigen deutlich niedriger als 1:1
Der 3589MHz Bench entspricht dabei exakt dem gleichen Bandbreitenanstieg, wie die 1264MHz vom default 1058MHz Turbo Takt 
Die Skalierung flacht dabei immer weiter ab, von Anfangs 2,81:1 zu 3,42:1 -> man rückt immer weiter runter vom Bandbreiten Limit
PS: mit 1,264GHz in diesem Bench liefert meine GTX 680
nur! 1,73% weniger Leistung, als einer K20X Tesla GPU mit 14 SMX und 735MHz Takt.
