[Kaufberatung] Festplatten + Diskussion (keine SSDs)

nimmste halt einen schaltbaren Wechselrahmen (wie MB171SP-1B) und eine Platte. Ich finde die Toshiba 20TB in Ordnung.
Manchen ist die scheinbar zu laut.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.

Diese hier? Ich kriege da bei Geizhals viele Treffer. @GameCollector

Und guter Tipp mit dem schaltbaren Rahmen, danke dir. Den kriege ich aber nicht im Case unter, ist vorne komplett verbaut.

Die HDD wollte ich eigentlich in den internen HDD Cage bauen.


Leider gibt es da anscheinend softwaremäßig nix für on/off (außer einer Plattenverschlüsselung, die bei mir keinen Sinn macht). Oder mal schauen, ob ich die einfach im Gerätemanager deaktivieren kann.
 
ja, genau. gibt ja nicht soviele 20TBs... ich finde auch WD Red Pro oder WD Gold gut, aber mMn den Aufpreis nicht wert.
Softwaremäßig kann man festplatten nicht runterfahren. Ich würde mir lieber ein anständiges Case holen, ansonsten kann man noch per USB-Gehäuse anschließen.
 
Zu dem Thema Abschlaten von Festplatten sind hier im Festplatten-Forum schon mindestens zwei Threads, die das wirklich bis auf höchste Ebene diskutieren.
Grundsätzlich sind mir von den Helium-Festplatten keine nennswerte Ausfälle bekannt. Hast du da eventuell eine Quelle, welche jetzt nicht mehr gut sein sollen?

Gegen die Toshiba spricht nichts. Wie oft möchstest du am Tag die Festplatte einschalten? mit den üblichen 50.000 auf 5 Jahre sollten es nicht mehr als ein Zyklus (Aus&Ein) alle 30 Minuten sein statistisch gesehen aufs ganze Jahr. Bei einem Nachts abgeschalteten Rechner, wirst du da aber sicher drunter bleiben.
 
Würde mich sehr über ein paar Vorschläge freuen.
Nachdem ich einmal einem Ausfall hatte setze ich wann immer möglich auf Redundanz oder sehr zeitnahe Synchronisation (Syncthing) auf meinen Homeserver und dort mit Redundanz. Eine lange Herstellergarantie ist sicherlich vorteilhaft, wenn eine Platte abraucht tausche ich sie eben eine Woche später gegen den Ersatz vom Hersteller.
Mein letztes "großes" Upgrade waren gebrauchte MG07 von Toshiba aus Kostengründen. Eine lief nach einem Umzug nicht wieder an, es ist also nicht ganz sicher ob es meine Schuld war oder an der Platte an sich lag. Wie dem auch sei, kaum eine Woche hatte ich eine neue Austauschplatte aus der Garantieabwicklung zurück.
Auch neu scheinen die ein recht gutes Preise Leistungsverhaltnis zu haben. Meine nächsten (dann aber neuen) HDDs kommen vermutlich wieder daher.
Aber eigentlich ist mir der Hersteller egal. Leise sollten sie möglichst sein und sparsam, daher vermutlich Platten mit Helium Füllung und eher wenige dafür größere Platten.
Ironwolfs finde ich auch ganz interessant, aber nachdem mir mal eine Desktop Seagate abgeraucht ist (damals noch ohne Redundanz, dafür mit spärlichem Backup) hatte ich den Hersteller erstmal gefressen und vor den Toshibas auch nochmal ein paar WD Red (heutige WD Red Plus) mit CMR/SMR zwischendurch. Von SMR sollte man je nach Anwendungsfall lieber Abstand nehmen.

Wenn du deine Daten liebst solltest du dich aber auch nicht auf die Redundanz verlassen sondern irgendwie geartete Backups anfertigen.
 
Wenn du die WD Reds mit SMR in eine Single-HDD-Diskstation zB. verbaust und diese dann per 1-GBIt/s-LAN an eine Fritzbox anschließt, sind die garnicht schlecht. Sie sind zwar langsam aber auch leise und sparsam. Sie hätten halt mindestens 33% billiger sein müssen als vergleichbare CMR Modelle und vor allem hätte WD das kommunizieren müssen.

"Seagate Desktop-Festplatte"? ST3000DM001? Das ist 10 bis 14 Jahre her.

Backups sind das absolut wichtigste, egal ob im Schrank oder anderen Brandabschnitt:bigok:
 
Das sind die letzten Festplatten, soweit mir bekannt, bei denen ein Hersteller mal richtig Probleme hatte. Zusammen mit den IBM DeskStar "DEATHSTAR" 75GXP (etwa um 2000) sind diese legendär. Gerade weil das auch die Zeit war, in denen Festplatten komplex genug wurden, dass man nicht mehr einfach irgendwas ins NAS/ den Server werfen konnte, starben die BarraCuds doppelt so schnell. Das hat Seagate den ruf eingebracht, den du ihnen heute noch vorhälst. Seit dem sind Seagate-Festplatten aber genauso gut wie WD oder Toshiba. Jeder hat seine Stärken und Schwächen, aber -solange man den Einsatzzweck beachtet- macht man mit keiner aktuellen Festplatte was falsch.
 
ne Exos fallen auch wie die Fliegen. Da gabs doch mal dieses Video von Linus-Tech-Tipps, wo ihm in dem großen Cluster gleich mehrere (8 Stk oder so, weiß nicht mehr genau - finde den max unsympathisch) ausgefallen sind.
Gut, wenn man in einem Cluster mit über 50 HDDs nicht auch ausreichend Hot-Spares verplant, ist es natürlich eigene Blödheit.

In dem Backblaze HDD Report von 2024 fällt Seagate auch mehrmals mit Ausfallraten über 5% auf. Ansonsten nur 1x HGST.
Also Seagate würde ich erstmal meiden. Muss natürlich jeder selber wissen, für welche HDDs man sich entscheidet.


ich glaub das war das Video:
 

Anhänge

  • Backblaze.JPG
    Backblaze.JPG
    163,6 KB · Aufrufe: 15
Zuletzt bearbeitet:
In dem Backblaze HDD Report von 2024 fällt Seagate auch mehrmals mit Ausfallraten über 5% auf. Ansonsten nur 1x HGST.
Backblaze siehe Suche :)

Wenn bei einem Projekt eines Menschen ein paar Festplatten ausfallen, würde ich darauf nichts geben. (ohne das Video gesehen zu haben) Da kann auch der Karton vom Weltmeister im Paket-weitwurf dran schuld sein.

Alternativ, da mir in den letzten 20 Jahren, seit ich mich mit Festplatten beschäftige, nur eine Festplatte gestorben ist (Diese Externe habe ich laufend auf dem Tisch umgestoßen), erkläre ich alle Festplatten für unsterblich! :angel:
 
Die Zahlen sprechen halt gegen Seagate.
Aber wie schon gesagt: Ist nur meine Meinung, soll jeder kaufen was er will.
 
Joa, mein einziger Totalverlust war auch ne 1000gb Seagate, liegt noch irgendwo...

Vor 2 Jahren wurden es HC560 (sind mir zu teuer geworden), jetzt ne MG10 (konnte bei dem Angebot von Office Partner nicht nein sagen) die gleich mal DOA war... :fresse:
Die HC560 finde ich angenehmer vom Geräusch... aber 300€ für die 20tb MG10... musste ich halt kaufen.
 
Danke euch, dann bleibt es bei einer Toshiba.

@Firebl Auch dir danke, dann suche ich mal nach den Threads wg. HDD Abschaltung.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Guten Morgen übrigens.


Interessant, was es so alles gibt.

Gibt es ein zuverlässiges, externes Festplattengehäuse mit USB 3.x Anschluss, das die HDD (Sata III, 6Gbit/s) nicht ausbremst, mit aktueller Firmware oder Updatemöglichkeit? Das wäre für mich evt. die bessere Lösung.

Das FANTEC 1973 DB-ALU31 bspw. hat sehr schlechte Bewertungen. Das vorherige Modell FANTEC 2168 DB-ALU31 war demnach wohl besser.

Aber man sucht und liest sich ja kaputt. Ich vertraue nur auf Erfahrungen der Community. Und alles wird heute kaputt gespart. So viel Scheiß auf dem Markt. Darf doch nicht so schwierig sein, einen externen HDD Cage zu finden, der mit USB und externer HDD super läuft, sollte man meinen.

Würde es so etwasauch tun wenn es das in gut gibt?

 
Zuletzt bearbeitet:

Zur Info, ich habe mal bei Toshiba angefragt. Deren SMR-Modelle der reihen L200, P300 (auf Hardwareluxx) und S300 (auf Hardwareluxx) zeigen bisher keine erhöhten Ausfallquoten.
Seagate hat nur eine einzige SMR-Festplatte in dieser Evolutionsstufe im 3,5-Zoll-Bereich gehabt, die ST4000VX013 (ich habe sie mir mal angesehen). Hier habe ioch jetzt nicht extra angefragt. Diese wurde aber auch durch CMR ersetzt(auf Hardwareluxx)
 
Zuletzt bearbeitet:
Zur Info, ich habe mal bei Toshiba angefragt. Deren SMR-Modelle der reihen L200, P300 (auf Hardwareluxx) und S300 (auf Hardwareluxx) zeigen bisher keine erhöhten Ausfallquoten.
Seagate hat nur eine einzige SMR-Festplatte in dieser Evolutionsstufe im 3,5-Zoll-Bereich gehabt, die ST4000VX013 (ich habe sie mir mal angesehen). Hier habe ioch jetzt nicht extra angefragt. Diese wurde aber auch durch CMR ersetzt(auf Hardwareluxx)
Wäre mal interessant, wie 2,5" Platten davon betroffen sind, da sind ja heutzutage quasi alle SMR Platten.
 
Mir fällt grad ein, natürlich gab es BarraCudas in 3,5 mit SMR. Bei Toshiba wie gesagt nciht (L200) Ich Frage mal bei Seagate an :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würe mal paushal mit "Ja" beantworten, dass alle SMR-Platten davon betroffen sind. So oder so - Backup von wichtigen daten ist immer wichtig.
 
Hi, heute kam meine 20 TB (na ja, 18,1 TB) Toshiba HDD.


Schaut mal die Fotos, bitte. Wg. der Verpackung habe ich mich erst gewundert.
Produktionsdatum laut Etikett ist 20250808.
Die SMART Daten sehen in Ordnung aus (0 Betriebsstunden, 1x eingeschaltet).

IMG_20251028_161401~2.jpg


Anbei Ergebnis des Speedtests. Betreibe die Platte extern mit

StarTech.com USB 3.1 (10Gbit/s) Adapter Kabel für 2,5" und 3,5" SATA SSD/HDD Laufwerke - Unterstützt SATA III

Was haltet ihr von den Geschwindigkeitswerten?

Im Echtbetrieb schreibt die Platte konstant mit 260 bis 280 MB/sec.

❤️ Endlich nochmal ein Stück Technik für mich. ❤️

IMG_20251028_162232.jpg

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Huch, die ersten Smartdaten habe ich vor dem ersten Kopiervorgang ausgelesen.

Nun nach dem Speedtest (CrystalDiskMark) und während meines ersten Kopiervorgangs steht dort folgendes.

IMG_20251028_162838~2.jpg


Auch nach abmelden der Platte, reboot des PC bleibt es bei den Smart Daten.

Dann haben wir heute also demnach den 04. November?

Nochmal nachgeschaut mit Smartctl: dort steht 0 Betriebsstunden, 2x eingeschaltet. Alles gut.
 

Anhänge

  • IMG_20251028_155835.jpg
    IMG_20251028_155835.jpg
    182 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20251028_155842.jpg
    IMG_20251028_155842.jpg
    156,4 KB · Aufrufe: 13
  • IMG_20251028_155937.jpg
    IMG_20251028_155937.jpg
    153 KB · Aufrufe: 11
  • IMG_20251028_155903~2.jpg
    IMG_20251028_155903~2.jpg
    157,5 KB · Aufrufe: 11
Zuletzt bearbeitet:
Für die Kingston SSD bitte auch den SSD-Thread benutzen :) Die Festplatte ist Top und die Verpackung Ok.
 
Ach scheiße 😂

CrystalDiskInfo ist auf die Kingston um gesprungen. Das erklärt die SMART Daten. 🤣

Ick freu mir. Mein Weihnachtsgeschenk. Endlich mal alle Daten an einer Stelle.

Frage in die Runde: nachdem ich die Platte abgemeldet und den PC runtergefahren habe, läuft die Platte weiter. Vermutlich liegt das am dem StarTech Teil.

Einfach abstöpseln fänd ich scheiße. Und nu?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die hochgeschätzte und bestens informierte Supportmitarbeiterin von StarTech.com hatte relativ Ahnung und meinte später, ich soll die HDD einfach abstöpseln, wenn ich sie vom PC abgemeldet und den PC runtergefahren hätte.

Es könnte dann nichts passieren.

Die Toshiba würde PWDIS unterstützen, der StarTech SATA - USB 3.1 - Adapter aber nicht.

Was haltet ihr davon?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Zusammen,

Hier die Fortsetzung zum Thema "Toshiba / Seagate 24TB", beginnend ab Post 5447

Die beiden Toshibas gingen zurück und die Seagate Exos X24 wurden bestellt (zum Glück für noch ~422€).

Kurzfassung: leiseres bzw. angenehmeres Leerlaufgeräusch (als die Toshibas), weniger Peaks im 3kHz+ Bereich, weniger Vibrationen. Entweder hatte ich mit den Toshibas Pech oder mit den Seagates Glück. ;)

Messung / Hinweise:
Die Platten lagen, wie vorher bei den Toshibas auf dem Fußboden (Holzlaminat) und waren nicht im Gehäuse verbaut. Zwischendurch habe ich sie mal auf ein Mauspad gelegt. Bei den Toshibas war der Abstand Handy <-> HDD ca. 5-10cm. Hier war ich ca. 3cm an der Gegenüberliegenden Seite des Strom/STA Anschlusses. (verschärfte Bedingungen für die Seagates würde ich meinen). "Gemessen" wurde mit dem OnePlus 12R und der App "Spectroid".

Unten / oben bedeuten NICHT, dass die Platten gestapelt wurden. Das bezieht sich auf meinen Blick auf die Platten, welche vor mir auf dem Boden lagen. ;)

Ergebnisse:
Seagate 1 (unten) Einzelmessung: 120Hz -59 bis -63dB, alles ab 200Hz ist unter -100dB
Seagate 2 (oben) - Einzelmessung: 120Hz -77 bis -79dB, alles ab 200Hz ist unter -100dB

Auffälligkeiten:
Bei den ersten Messungen, als beide HDDs liefen, hatte die Seagate 1 (unten) -65 bis -79dB bei 120Hz und die Seagate 2 (oben) -61 bis -68dB.
--> Vielleicht akustische Auslöschungen oder Verstärkungen? Bei den Einzelmessungen war die Seagate 2 (oben) leiser.

Infos Seagate 1: Die HDD vibriert ein wenig und fühle sich nach 15min auf dem Boden laufend wärmer an als die andere. Im Gehäuse waren dann beide gleich warm (+/- 1 bis 2 °C).

Jetzt noch die Bilder. In den Bildtiteln steht welche HDD und ob diese einzeln oder zusammen gemessen wurde.
 

Anhänge

  • 01 - beide laufen - Messung unten (Seagate 1).jpg
    01 - beide laufen - Messung unten (Seagate 1).jpg
    199,4 KB · Aufrufe: 3
  • 02 - beide laufen - Messung oben (Seagate 2).jpg
    02 - beide laufen - Messung oben (Seagate 2).jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 3
  • 03 - beide laufen - Messung unten auf Pad (Seagate 1).jpg
    03 - beide laufen - Messung unten auf Pad (Seagate 1).jpg
    201 KB · Aufrufe: 3
  • 04 - beide laufen - Messung oben auf Pad (Seagate 2).jpg
    04 - beide laufen - Messung oben auf Pad (Seagate 2).jpg
    198,3 KB · Aufrufe: 3
  • 05- einzeln unten (Seagate 1).jpg
    05- einzeln unten (Seagate 1).jpg
    199,1 KB · Aufrufe: 3
  • 06- einzeln unten auf Pad (Seagate 1).jpg
    06- einzeln unten auf Pad (Seagate 1).jpg
    200,5 KB · Aufrufe: 4
  • 07- einzeln oben (Seagate 2).jpg
    07- einzeln oben (Seagate 2).jpg
    197,4 KB · Aufrufe: 4
  • 08- einzeln oben auf Pad (Seagate 2).jpg
    08- einzeln oben auf Pad (Seagate 2).jpg
    202,3 KB · Aufrufe: 4
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh