Würde mich sehr über ein paar Vorschläge freuen.
Nachdem ich einmal einem Ausfall hatte setze ich wann immer möglich auf
Redundanz oder sehr zeitnahe Synchronisation (Syncthing) auf meinen Homeserver und dort mit Redundanz. Eine lange Herstellergarantie ist sicherlich vorteilhaft, wenn eine Platte abraucht tausche ich sie eben eine Woche später gegen den Ersatz vom Hersteller.
Mein letztes "großes" Upgrade waren gebrauchte MG07 von Toshiba aus Kostengründen. Eine lief nach einem Umzug nicht wieder an, es ist also nicht ganz sicher ob es meine Schuld war oder an der Platte an sich lag. Wie dem auch sei, kaum eine Woche hatte ich eine neue Austauschplatte aus der Garantieabwicklung zurück.
Auch neu scheinen die ein recht gutes Preise Leistungsverhaltnis zu haben. Meine nächsten (dann aber neuen) HDDs kommen vermutlich wieder daher.
Aber eigentlich ist mir der Hersteller egal. Leise sollten sie möglichst sein und sparsam, daher vermutlich Platten mit
Helium Füllung und eher wenige dafür größere Platten.
Ironwolfs finde ich auch ganz interessant, aber nachdem mir mal eine Desktop Seagate abgeraucht ist (damals noch ohne Redundanz, dafür mit spärlichem Backup) hatte ich den Hersteller erstmal gefressen und vor den Toshibas auch nochmal ein paar WD Red (heutige WD Red Plus) mit
CMR/SMR zwischendurch. Von SMR sollte man je nach Anwendungsfall lieber Abstand nehmen.
Wenn du deine Daten liebst solltest du dich aber auch nicht auf die Redundanz verlassen sondern irgendwie geartete Backups anfertigen.