[Kaufberatung] Festplatten + Diskussion (keine SSDs)

wenn die Platte ankommt und du es nicht über externe Anbindung hochkriegst
Dann hört man dies eigentlich gut an dem typischen Geräusch das dabei entsteht. Denn dann bringt die Drehzahl plötzlich ein, wenn das Netzteil zu wenig Spannung liefert, weil die Platte zu viel Strom zieht und direkt danach dreht sie wieder hoch, bis die Drehzahl wieder einbricht und sich der Vorgang wiederholt. Dann liefert das Netzteil nicht genug Strom um ein Anlaufen der Platte zu ermöglichen, man braucht es dann gar nicht länger versuchen, auf Dauer dürfte es für die HDD nämlich auch nicht gesund sein.

Einzig Seagate hat meines Wissens eine Klausel, dass die Platte nicht zu lange beim Haendler liegen darf.
Generell sind HDDs für eine maximale Lagerdauer von bis zu 6 oder 12 Monaten spezifiziert, nur dokumentiert nur Seagate dies in seinen Product Manuals auch offen und öffentlich zugänglich. Wichtig sind natürlich auch die Lagerbedingungen und optimalerweise sollte die HDD in ihrer ungeöffneten Originalverpackung gelagert werden.

Woher sollst du denn auch als Kunde wissen, wie lange die von dir gekaufte Platte beim Haendler lag?
Am Produktionsdatum und ob die beim Händler oder einem Zwischenhändler oder wo auch immer rumlag, kann man nicht wissen und dem Kunden auch egal sein.

Man kann nicht von jedem Kunden verlangen, dass er auf das Produktionsdatum der Platte achtet.
Dann kann es solche Kunden auch egal sein, die achten dann sowieso nur darauf ob die Platte läuft oder nicht und werden heutzutage sowieso eher kaum noch interne HDDs kaufen, sondern SSDs oder USB Platten.

Wo zu Teufel kommen eigentlich die ganzen generalüberholten 26/28TB HDD her?
Wohl von Seagate, da sie ja angeblich Factory Recertified sind.

Ich verstehe halt nicht woher diese wirklich noch neu erschienen Festplatten in offensichtlich größeren Stückzahlen herkommen.
Dies sind übrigens die "neuen" HAMR Modelle, aber wohl nicht die neusten, die mit CMR 30TB und mit SMR 32 oder 36TB haben. Die gibt es ja noch nicht im Handel, aber Seagate hat sie schon eine ganze Weile lang an ausgewählte Großkunden verkauft und offenbar hat einer von denen sie nun getauscht und Seagate verkauft diese gebrauchten HDDs nun als Recertified weiter.

Das zeigt entweder, dass sie deren Haltbarkeit so weit vertrauen, dass sie diese nun auch in die Hände privater Endkunden abgeben oder es sind noch übriggebliebene Exemplare der 26 und 28TB Modelle, die nun keiner mehr will, weil es die 30TB Modelle gibt und Seagate traut sich eben doch nicht sie als Neuware mit 5 Jahren Garantie in die freie Wildbahn zu entlassen und verkauft sie daher als Recertified mit nur kurzer (ich meine 1 Jahr) Garantie. Ich fürchte, dass es noch etwas dauern wird, bis wir sehen werden wie haltbar die HAMR HDDs am Ende wirklich sind. Es ist aber schon komisch, dass es noch immer keine neuen HAMR HDDs im normalen Handel gibt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Firebl
@Holt
Zunaechst Danke fuer eure Erklaerungen!
Ich dachte bisher die Vorgaben zur Lagerzeit macht der Hersteller dem Haendler.
Er schreibt ihm gewissermassen die maximale Lagerdauer vor.
Aber ihr habt Recht. Dann duerfte man auch keine OEM mehr erhalten ...
Ab welcher Zeit nach Produktionsdatum ist eine HDD denn "ueberlagert" und sollte retour geschickt werden, weil sie keine Garantie mehr hat.
Ich hatte hier schon eine Toshiba MG10, die ich erst 4 Monate nach Produktionsdatum erhalten habe.
Diese habe ich behalten und verbaut. Ich hoffe das war kein Fehler.
Gibt es da eine generelle Regel oder haengt das von dem Hersteller ab?
 
Ich dachte bisher die Vorgaben zur Lagerzeit macht der Hersteller dem Haendler.
Wie sollten die Hersteller dies denn durchsetzen? Die Händler sind alleine dafür verantwortlich was sie verkaufen und anderes als bei Lebensmitteln deren MHD abgelaufen ist, gibt es bei technischen Sache, z.B. auch bei Reifen, meines Wissens nach keine gesetzlichen Vorgaben bis wann man sie verkaufen darf. Es steht ja auch nur ein Herstellungs- und kein Haltbarkeitsdatum drauf.
Ab welcher Zeit nach Produktionsdatum ist eine HDD denn "ueberlagert" und sollte retour geschickt werden, weil sie keine Garantie mehr hat.
Die Garantie läuft deswegen meines Wissens nach nicht ab, die gilt ja auch ab dem Kaufdatum, sofern man dies mit einer entsprechenden Rechnung nachweisen kann.
Ich hatte hier schon eine Toshiba MG10, die ich erst 4 Monate nach Produktionsdatum erhalten habe.
4 Monate sind unkritisch, ab 6 Monate sollte sie zumindest in ihrer originalen, verschweißten Plastikfolie sein und dann würden auch bis 12 Monate gehen. Aber generell ist es ja nicht so, als würden die HDDs danach automatisch kaputt sein, die halten nur ggf. ihre Spezifikationen nicht mehr ein, auch was die Ausfallrate betrifft. Das hängt aber eben immer davon ab wie lange die Platte gelagert wurden und vor allem unter welchen Bedingungen. So schreibt Seagate z.B. im Product Manual der Exos X24 Reihe:
Bei 25°C und weniger als 40% Luftfeuchtigkeit in einer entsprechende Umgebung, sind also bis zu einem Jahr erlaubt, auch wenn die Platte nicht mehr originalverpackt ist. "<40% relative humidity non-condensing, and non-corrosive environment" deuten für mich darauf hin, dass es hier vor allem um Korrosionsschäden geht, die Heliumplatten sind ja versiegelt, von daher dürfte es vor allem um die Elektronik gehen. Aber auch innerhalb der Platte gibt es natürlich Teile die altern und das Schmiermittel und dessen Verteilung auf den Plattern wird mit dem Alter sicher auch nicht besser.
 
Spannende Diskussion! Meine bei Alternate bestellte Toshiba MG11 kam vorhin bei mir an. Zunächst einmal: ordentlich verpackt: Platte im Schaumstoff gepolsterten Karton, darum herum ein weiterer eng anliegender Versandkarton, sodass im Versandkarton nix mehr herum klappern kann. Einzig wundert mich, dass die Platte nicht noch einmal extra in einer Anti-Statik-Tasche verpackt war. So kenne ich das eigentlich von den Seagate Platten, die ich zuletzt gekauft habe (was aber auch schon wieder etwas länger her ist). Ist das inzwischen normal so oder ein Anzeichen für eine OEM Platte?

Handhabt Toshiba bei OEM Platten die Garantie anders? Ich konnte dazu in den Garantiebestimmungen nix finden. Der Garantie-Check von Toshiba sagt: Garantie läuft bis 25.03.2030, das sind nur knapp 5 Jahre, aber zumindest nicht erheblich kürzer. Ich gehe davon aus, dass bei Rechnungsvorlage im Garantiefall Rechnungsdatum + 5 Jahre gerechnet wird.

Als überlagert würde ich mein Exemplar nicht bezeichnen, Herstellungsdatum ist Label der 17.03.2025, also vor zwei Monaten. Offensichtliche Hinweise auf OEM sind auf dem Label nicht zu finden.
 
darum herum ein weiterer eng anliegender Versandkarton, sodass im Versandkarton nix mehr herum klappern kann.
Ich glaube nicht, aber hat die Alternate Hotline etwa mein Vorgschlag weitergegeben? :d Aber ich bin sicherlich nicht der erste, der es bemängelt hat, dass eine Auffüllung der Schachtel mit Verpackungspapier rum um gepolsterten Karton durchaus dazu führen kann, dass die Ladung vertikal/horizontal migriert, auch wenn manche es als scheinbar immer noch als ausreichend ansehen. Da wären solche Infos bzgl. Versand/Zustand usw. besser aufgehoben.

Einzig wundert mich, dass die Platte nicht noch einmal extra in einer Anti-Statik-Tasche verpackt war.
Ja, hatten wir schon, scheint bei Toshiba wohl so zu sein. Die Platten werden in der Regel als Paletten mit 10-20 Platten geliefert, wo man dann der Verkäufer die Packung aufreist und die Platten einzeln verpackt. An sich wäre die Antistatiktasche je HDD natürlich besser gewesen.

Ich gehe davon aus, dass bei Rechnungsvorlage im Garantiefall Rechnungsdatum + 5 Jahre gerechnet wird.
Genau, zumal Alternate auch der offiziele Verkaufspartner für Deutschland wäre. (Update - interesant, vor paar Wocen stand es noch drauf, inzwischen aber nur Conrad un Bechtle, aber Alternate und paar andere Anbieter fehlen nun komplett...)

also vor zwei Monaten
Ne, passt. :)
 
Spricht eigentlich was dagegen eine MG10ACA in ein Rudel (z1 4 weit) HC560 zu integrieren? Die HC560 sindmir zu teuer geworden im Vergleich... :d
 
An sich geht das, wenn die Specs möglichst ähnlich sind (sollten ja alles SATA, 7.2K HDDs sein).
 

Damit sollte nun jeder Zweifel ausgeräumt sein, dass nicht nur Seagate HDDs betroffen sind:

Bei Seagate fiel es eben nur wegen der FARM Werte auf:

Der beste Schutz ist eben, aktuelle Modelle zu kaufen, am Besten mit hohen Kapazitäten, da es diese noch nicht gab als viele HDDs für Chia Mining gekauft wurden und sie auch in Rechenzentren noch nicht massenweise ausrangiert und gegen neuere, größere ersetzt werden. Die größte gefundenen Seagate war eine mit 18TB:
Es wurden aber nicht nur die SMART-Werte der Laufwerke zurückgesetzt und die Laufwerke gereinigt, sondern sie wurden auch neu etikettiert und dabei oft als höherwertiger Modelle ausgegeben:
 
Ja ob meine nvme davon betroffen ist
 
Weiss nicht, bringt sie im Benchmark die üblichen Leistungswerte und kannst du sie "voll" (also zumindest 80%) machen?
Dann wsl. nicht.
 
Ja ob meine nvme davon betroffen ist
Die wurde ja als Refurbished angeboten, dürfte also schon eine Weile gebraucht worden sein und mehr geschrieben haben, also die S.M.A.R.T. Werte anzeigen. Aber es ist eine Consumer SSD und die werden normalerweise nicht von Unternehmen in Servern verwendet, wo sie wirklich viel schreiben müssen und SSDs halten einige an Schreibvolumen aus, die wirst Du so oder so nicht kaputtgeschrieben bekommen. Von daher ist das auch egal und beim nächsten mal Augen auf beim SSD Kauf und meide Plattformen wie eBay, da ist das Risiko solche Ware zu bekommen einfach zu hoch, besser direkt direkt bei einem der bekannten Onlinehändler kaufen, außer bei Amazon oder anderen die Marktplätze unterhalten. Meide die Marktplätze, denn dort tummeln sich diejenigen die solche Refurshished Ware anbieten und sie so beschreiben als wäre es Neuware, wenn man nicht ganz genau liest. Wer also nicht immer alles ganz genau liest, sollte Marktplätze meiden!

Weiss nicht, bringt sie im Benchmark die üblichen Leistungswerte und kannst du sie "voll" (also zumindest 80%) machen?
Dann wsl. nicht.
Nein, der Test ist sinnlos, wenn es nicht um Voll-Fakes geht, sondern um die echte SSD die nur eben gebraucht statt neu war. Die Performance von SSDs fällt ja nicht, nur weil die NANDs schon etwas gebraucht sind, allenfalls wenn sie am Lebensende sind. Spätestens nach einen Secure Erase performen SSDs wieder wie neu, auch wenn sie es nicht wirklich sind.
 
Naja solangs keine Fake-SSD ist, wie man das kennt, dass sie zwar mit 4tb erkannt wird aber in Wirklichkeit nur 512gb hat und dann nen Fehler wirft und arschlahm ist, im Sinne einer "Fälschung"... so reicht das.

Meingott, bei dem Dreck stand ja dabei, dass es recertified ist, kA warum der große Trubel, wenns läuft.
Ne SN850X wird keiner im Datacenter totschreiben, insofern hätt ich da wenig Bedenken.

Und ob ne SN850X eine ist oder obs irgend Fake-Kack ist, das kann man wohl rausbenchen. Wenn die Fake-SSD genau so gut wäre, dann ... naja why not? In dem Fall bin ich schon fast beim Eierbären, wenns funktioniert und billig ist, ists ja okay. :d
 
Moin zusammen,


ich upgrade aktuell mein Homelab und würde gerne ein paar ordentliche Daten Rost haben, da ich aktuell nur zwei ältere SMR Platten habe..


Jetzt habe ich folgende rausgesucht
Western Digital Ultrastar DC HC310 6TB, SE, 24/7, 512e / 3.5" / SAS 12Gb/s

Auf geizhals bzw. Kaufland gibt es ein ziemlich niedriges Angebot für die Platten




Ist das legitim? Der Preis ist schon sehr attraktiv
 
Kannst du bitte erstmal mitteilen, was für ein System du hast? Bzgl. SAS-HDDs.
Die HC310 sind von 2018, Rost trifft es da gut. Aber wenns nur zum Spielen sein soll, ohne wichtige Daten - wieso nciht.
 
Ich hab ein Supermicro x11SL mit passendem 3008L HBA

Die Platten sollen als zfs mirror laufen und meinen proxmox vm als Datenpool zur Verfügung stehen. Die OS disks laufen auf einem ssd Pool
Beitrag automatisch zusammengeführt:

321 Backup ist auch vorhanden
 
Auf geizhals bzw. Kaufland gibt es ein ziemlich niedriges Angebot für die Platten
Wenn das billigste Angebot 140€ ist und alle nächst günstigen bei so 195 und 200€ sind, dann ist da eigentlich immer was faul, vermutlich sind es gebrauchte Platten die als neu oder refurbished verkauft werden. Vergiss nicht, das Kaufland ja auch ein Marktplatz ist und nicht Kaufland selbst die Platten verkauft. sondern deoptimus und wenn ich mir deren eBay Shop ansehen, so findet sich da jede Menge alter Hardware, selbst noch die alten WD Velocirator. Gehe besser nicht davon aus für 140€ wirklich neue HDDs zu bekommen, wenn alle anderen Händler über ein Drittel mehr verlangen!
 
ja so seh ich das auch. Ich hab es mal bestellt und schaus mir an.. Rücksendung geht ja immer noch.. Ich werde berichten

Leider ist mein Budget nicht abartig hoch, aber ich hätte gerne ordentliche HDD mit SAS..
 
Ich wär da nicht all zu skeptisch, hätte da jetzt nix von refurbished Ware gelesen.
Kann natürlich sein, Augen muss man da schon offen halten.

6tb sind halt witzlos im Jahr 2025... ne 20tb Toshiba bekommt man für ~320€ (ja gut, SATA, SAS hab ich nicht im Kopf, aber welchen Vorteil brächte SAS bei so ner Platte?)... da sind selbst 140€ noch viel €/tb für den Spinning Rust.
 
ich sehe das ganz ähnlich. 20TB=310€ inkl. 5 Jahre Garantie.
Ich habe letztes Jahr 102€ für eine 14TB SAS Refurbished gezahlt.
Als Faustformel für gebrauchte SAS HDDs kann man sagen unter 10€ pro TB ist ok, alles darüber ist an sich schon zu teuer.
 
Joa 102€ für 14TB kann man schon machen, je nach Bestückung... da kann man sich ggf. auch ein Z2 gönnen.

Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob diese 6tb Gurke um 140€ jetzt unbedingt gebraucht sein muss, hätte nix gelesen diesbezüglich.
Würde einfach 2x bestellen und bei Ankuft unverzüglich gründlich prüfen, so dass man die innerhalb der 14 Tagen auch wieder retournieren kann, wenn diese nicht der Beschreibung/Erwartung entsprechen.

Ich finde 6tb für 140€ jetzt nicht "verdächtig günstig"... dafür, dass man nen ganzen Steckplatz für popelige 6tb opfert (und nen Stromverbrauch, der bei 20tb auch nicht größer ist, ebenso der Lärm)...
Kann mir schon vorstellen, dass der Händler das los werden will, bevor es jeden Restwert verloren hat.
 
Jo, 60€ (43€ seh ich keine) sind auch ein sinnvoller Preis für gebrauchte 6TB Platten, mehr kann sowas nicht wert sein.
 
Jetzt habe ich folgende rausgesucht
Western Digital Ultrastar DC HC310 6TB, SE, 24/7, 512e / 3.5" / SAS 12Gb/s

Auf geizhals bzw. Kaufland gibt es ein ziemlich niedriges Angebot für die Platten




Ist das legitim? Der Preis ist schon sehr attraktiv
Der Händler ist auch auf ebay mit dem Angebot wo "schriftlich 3 Jahre Garantie" zugesichert werden: https://www.ebay.de/itm/404244149493
Dort sieht der Auftritt und die Angaben eigentlich ganz gut aus.

Kritische Frage: Laut Datenblatt gibt es normalerweise 5 Jahre Herstellergarantie? Hier dann scheinbar nicht?

So richtig günstig finde ich den Preis für heute aber auch nicht mehr und würde lieber größere nehmen, um nicht unnötig Anschlüsse zu belegen.
Sollte die Platte zwar neu aber bereits ein ein paar Jahre ungenutzt im Schrank liegen wäre sie mir auch nicht unbedingt sympathischer als eine gute gebrauchte/refurbishte. Letztlich hilft in beiden Fällen nur Redundanz und Backups, um das Risiko unliebsamer Datenverluste zu verringern.


(43€ seh ich keine)
Über Gutscheine, die automatisch an der Kasse angewendet werden sollten.
 
Ich wär da nicht all zu skeptisch, hätte da jetzt nix von refurbished Ware gelesen.
Der Händler ist aber als Verkäufer von reburbished HDDs bekannt:
Wenn das bei dem so in einem Angebot stand, war er zumindest da nicht ehrlich, denn recertified bedeutet eben nicht automatisch, dass die Platte nie genutzt wurde, Seagate verkauft auch Platten die genutzt wurden und zurückgegangen sind, vielleicht nur weil der Betreiber auf größere Modelle aufgerüstet hat, dann noch als recertified wenn diese bestimmte Kriterien bzgl. der Nutzungsdauer und des Zustandes erfüllen und eben die Testes bestanden haben. Es kann Neuware sein, wo z.B. der LKW auf dem sie transportiert wurden einen Unfall hatte und die deswegen recertified wurden, aber es ist oft auch recht neue Gebrauchtware die zurückgegangen ist. Seagate selbst gibt meines Wissens nach dann auch nur 1 Jahr Garantie auf seine recertified Platten
Bin mir aber trotzdem nicht sicher, ob diese 6tb Gurke um 140€ jetzt unbedingt gebraucht sein muss, hätte nix gelesen diesbezüglich.
Hast du nichts von dem Skandal um die als neu verkauften gebrauchten HDDs mitbekommen, die bei Seagate dann aufgrund deren FARM Werten aufgefallen waren? Da stand auch nie dabei, dass die nicht neu waren, sondern die wurden als Neuware verkauft.
Ansonsten gibs den Bums auch bei ebay für 43€
Da steht wenigstens ehrlich: "Die Hardware wurde von uns überholt und getestet." Wobei das Überholen nur das Abwischen vom Staub ist, denn mehr kann man wirtschaftlich nicht bei gebrauchten HDDs machen. Wer meint da wären Verschleißteile getauscht, wie man dies bei überholten Gebrauchtteilen aus dem Automobilbereich wie z.B. Lichtmaschienen und Anlassern erwartet, der sollte sich mal anschauen was eine Datenrettung kostet, wenn die Platte im Reinraum geöffnet werden muss. Das ist schnell vierstellig und damit sollte klar sein, dass ob die Platte für 40 oder 140€ verkauft wird, da kein Spielraum ist irgendwas mehr zu machen als Staub zu wischen, sie zu testen und ggf. dann eben die S.M.A.R.T. Werte zurückzusetzen und einen neuen Label drauf zu kleben, wenn sie eben für 140€ statt 40€ als Neuware verkauft werden soll.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der Händler ist auch auf ebay mit dem Angebot wo "schriftlich 3 Jahre Garantie" zugesichert werden: https://www.ebay.de/itm/404244149493
Dort sieht der Auftritt und die Angaben eigentlich ganz gut aus.
Nein, denn da steht "Artikelzustand Neu: Sonstige" und dies bedeutet in der Praxis immer Gebraucht, aber mit zurückgesetzten S.M.A.R.T: Werten! Deshalb verspricht der Händler selbst 3 Jahre Garantie, statt das die Platte die 5 Jahre Garantie vom Hersteller hätte. Die ist 100%ig gebraucht, die Frage ist nur, ob die S.M.A.R.T. Werte zurückgesetzt wurden und wenn ja, von wem.
 
Hast du nichts von dem Skandal um die als neu verkauften gebrauchten HDDs mitbekommen, die bei Seagate dann aufgrund deren FARM Werten aufgefallen waren? Da stand auch nie dabei, dass die nicht neu waren, sondern die wurden als Neuware verkauft.
Doch, klar.
Gut, das Foto hat keinen Wert, mit Jan 2023. Für überholt wäre sowas zu neu...
Neu: Sonstige, OEM nur in Folie... ist ja normal, ne SAS nicht im Retail Karton zu beokmmen?

Alternativplan:
Die 43-59€ Variante 3x kaufen und als 3-fach-Mirror nutzen. Dann so viel Pech kannst nicht haben, hier nen tatsächlichen Ausfall zu haben.
 
Gut, das Foto hat keinen Wert, mit Jan 2023. Für überholt wäre sowas zu neu...
Die Fotos in gewerblichen Angeboten sind meist keine echten Bilder des verkauften Produktes, sondern entweder Fotos einer Platte des Types die verkauft wird oder oft sogar bei Hersteller heruntergeladene Beispielfotos. Die Platte ich auf jeden Fall alt, denn WD hat das HGST Label schon vor Jahren aufgegeben und 2018 angefangen Ultrastar Modelle unter eigenem Label anzubieten, statt als HGST. Ich glaube 2020 (google taugt auch immer weniger) war die Umstellung abgeschlossen und das Label HGST ist verschwunden. Diese HDDs sind also nicht neu und selbst wenn sie unbenutzt sind, wären die total überlagert, da HDDs selbst unter optimalen Bedingungen maximal 12 Monate gelagert werden sollten, sonst nur 3 oder 6 Monate.

Neu: Sonstige, OEM nur in Folie... ist ja normal, ne SAS nicht im Retail Karton zu beokmmen?
"Neu: Sonstige" bedeutet in der Praxis leider immer Gebraucht! Da kommt dann Blödsinn wie, dass die 0 Betriebsstunden ausweisen, aber wenn ich bei einem Gebrauchtwagen den Tacho auf 0 zurückstelle, wird daraus auch kein Neuwagen und dies ist genau was dem Zurücksetzen der S.M.A.R.T. Werte entspricht, nur dass sich bei HDDs noch keine Gerichte mit der Sache befasst haben dürften, denn bei Gebrauchtwagen wäre dies Urkundenfälschung und es wurde gerichtlich klar definiert, was als Neuwagen gilt und was nicht mehr. Derartige Definitionen fehlen bei HDDs eben, aber wie man ja sieht, wird die ehrlich als gebraucht verkaufte HDD für 43€ angeboten, die angeblich "Neu: Sonstige" für 140€, also weitaus teurer und es lässt sich damit eben richtig Geld verdienen Gebrauchtware auf Neu zu fälschen.
 
Tja, das einzige um sowas effektiv auszuschließen ist es halt Ware zu kaufen, die es früher noch gar nicht gegeben hat (also z.B. 24tb Platten). :rofl:


Trotzdem wird noch genug NOS (new old stock) von dem Kram rumliegen, jede Wette. Auch der muss raus. Nur der Holt weiss natürlich vorab, was wo anders im Lager liegt (zugegeben, der Verdacht liegt nahe). :d :fresse:
 
Tja, das einzige um sowas effektiv auszuschließen ist es halt Ware zu kaufen, die es früher noch gar nicht gegeben hat (also z.B. 24tb Platten).
Das ist die beste Methode um sicher zu gehen, dass es zumindest keine großen Mengen an gebrauchten HDDs auf dem Markt gibt, die als neu weiterverkauft werden.

Trotzdem wird noch genug NOS (new old stock) von dem Kram rumliegen, jede Wette.
Während des Chia Booms waren HDDs knapp und teuer, es dürften nur wenige HDDs irgendwo liegen geblieben sein und selbst wenn, dann sind sie überlagert und deshalb trotzdem nicht mehr zu empfehlen.
 
Während des Chia Booms waren HDDs knapp und teuer, es dürften nur wenige HDDs irgendwo liegen geblieben sein und selbst wenn, dann sind sie überlagert und deshalb trotzdem nicht mehr zu empfehlen.
Nen Chia-Boom hats nie gegeben. Ja, ein paar Spekulanten hätten gern gehabt, dass es ein Boom wird, aber den gabs nie.


Aber... mach mal nen lösungsorientierten Ansatz, wie der Fragesteller am besten an 2 preiswerte SAS HDDs kommt. :d
Damit ist nicht zwingend eine Lösung gemeint, bei der nur Du recht hast und alle anderen dumm sind. :fresse:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh