Endlich verfügbar: Arctics Premium-Lüfter P Pro Reverse

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.961
Arctic erweitert seine P Pro-Serie um neue Modelle mit umgekehrtem Luftstrom und bringt mit dem P12 Pro Reverse A-RGB sowie dem P12 Pro Reverse A-RGB 3-Pack zwei Varianten auf den Markt, die gezielt für Builds entwickelt wurden, in denen Leistung und Ästhetik gleichermaßen im Vordergrund stehen sollen. Die neuen Lüfter saugen die Luft von der Rückseite an und eignen sich damit besonders für Einbaupositionen, bei denen herkömmliche Lüfter mit klassischer Luftstromrichtung die Optik durch ihre Streben stören würden.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Arctic vergibt atm auch noch Rabatt auf die Lüfter:

8,-€ auf den Einzellüfter für 20,49€
15,50€ auf das 3er-Pack für 44,49€
 
Schade, dass immer noch diese blöden Daisy-Chain Kabel genutzt werden, bei der A-RGB Version dann sogar doppelt.

Dabei hat Arctic doch eine Lösung mit einem Connector zwischen den Lüftern, wie beim Bionix P120 A-RGB.

Edit: Tippfehler korrigiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Am besten fänd ich einfach abnehmbare Kabel, dann kann sich selber was passendes crimpen.
Und statt den RGB Müll-Steckern irgendwas vernünftiges. Molex SL (verwendet Corsair), JST-SM oder sowas.
 
Ich denke (hoffe) mal, das kurzfristig auch die P14 Pro als reverse kommen?

Die aRGB Kabel finde ich auch leider katastrophal.
Das geht besser/schöner/einfacher. :d
 
Wurde langsam mal Zeit. Schade das es die jetzt erst gibt. Hätte ich vor einigen Monaten benötigt. Jetzt wurden es halt Jonsbo. Aber mit dem Rabatt werde ich mal ein 3er Pack Ordern für den nächsten Umbau. Die Kabel sind mir egal, die laufen eh hinten weg und stören nicht. Sind am Ende nicht sichtbar.
 
Würde mich mal interessieren, wie die im Vergleich zu den P12 Pro geräuschmäßig klingen. Die P12 Pro, die ich habe, haben massive Nebengeräusche. Es gibt nur wenige Drehzahlbereiche, wo sie wirklich angenehm sind, auf Kosten der Leistung natürlich.

Ob die hier wirklich besser sind? Der Test zum Gehäuse hat irgendwie für mich kaum Aussagekraft.
 
@schnipp959 genau ich kaufe nur noch Lüfter die man aneinander stecken kann das ganze kabelgelechers nervt mich mittlerweile extrem nicht wegen der Optik sondern dem verkabeln an sich 😂
 
Ach, was würde ich für die be quiet! Light Wings geben, in ihrem typischen Silent Wings-Design und mit einem dezent leuchtenden Ring drumherum. Nicht zu viel und nicht zu wenig. So wie das dort oben, das mir zu obtrusiv.
 
Ach, was würde ich für die be quiet! Light Wings geben, in ihrem typischen Silent Wings-Design und mit einem dezent leuchtenden Ring drumherum. Nicht zu viel und nicht zu wenig.
und wo ist das Problem, diese zu haben/kaufen? 🧐
 
und wo ist das Problem, diese zu haben/kaufen? 🧐

Am Preis in der Stückzahl und in der Sinnhaftigkeit. Verbaut sind bereits 8x SIW3 140 HS PWM, 3x SIW3 140 LS PWM und 4x SIW3 120 LS PWM. (Die 2x SIW3 135 MS PWM und 1x SIW3 135 HS nicht mit einbezogen.)
Diese 15 Lüfter allesamt zu ersetzen, kostet über 360 Euro (zzgl. Versandkosten): Solange die verbauten Lüfter technisch nicht veraltet sind, ist es die Investition nicht wert.
 
Gibt es eigentlich mittlerweile einen Test zu den Pro Lüftern?
 
Das ist aber sehr umfassend, danke!
Ich denke von den Reverse bestelle ich mal drei.

Aus Optikgründen von den Non-Pro auf die Pro zu wechseln, wäre wohl etwas übertrieben, oder? :d
 
Das ist aber sehr umfassend, danke!
Ich denke von den Reverse bestelle ich mal drei.

Aus Optikgründen von den Non-Pro auf die Pro zu wechseln, wäre wohl etwas übertrieben, oder? :d
Ja,die Tests bei denen erschlagen einen Regelrecht.
Ich habe momental auch die alten P14,werd mir die Reverse für den Top Radiator aber wohl auch holen.Ich denke das ist schwachsinn😀
Andererseits kann man das bei dem Preis schon mal machen.
 
Am Preis in der Stückzahl und in der Sinnhaftigkeit. Verbaut sind bereits 8x SIW3 140 HS PWM, 3x SIW3 140 LS PWM und 4x SIW3 120 LS PWM. (Die 2x SIW3 135 MS PWM und 1x SIW3 135 HS nicht mit einbezogen.)
Diese 15 Lüfter allesamt zu ersetzen, kostet über 360 Euro (zzgl. Versandkosten): Solange die verbauten Lüfter technisch nicht veraltet sind, ist es die Investition nicht wert.
Uff, danke für die Erklärung. o_O:LOL:
Ja, bei 15 Stück ist die Logik/Sinnhaftigkeit - eine etwas andere.

Gehe ich von mehreren Systemen aus?
Sind denn alle 15 so ideal sichtbar (wobei die haben ja 2 Ringe und noch Reverse Versionen), dass es Light Wings sein müssen?

Und ja, genau diese Light Wings (140 pwm) - auf die schaue ich auch schon eine Weile, beste ARGB Fans für mich. Aus dem selben Grund, ich kann es nicht leiden, wenn gleich die kompletten Lüfterflügel beleuchtet werden (zu viel des guten).
 
Zuletzt bearbeitet:
@ VeNgEaNcEDeMoN
Diese Lüfter sind ammesamt in einem einzigen be quiet! Dark Base Pro 900 verbaut.

Drei be quiet! Silent Wings 3 140mm LOW-SPEED PWM, diese das be quiet! Dark Base Pro 900 mitgebracht hat, werkeln am Top, drei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM an der Front, ein be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM am Heck, zwei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM am Bottom und zwei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM aus einem be quiet! Dark Base 700, das für ein anderes System in Verwendung ist, hängen in Ausrichtung zwischen Front und Heck unmittebar vor der Hardware.

Zusätzlich kommen je zwei be quiet! Silent Wings 3 120mm LOW-SPEED PWM am PSU Case zum Einsatz sowie an der Außenseite der geschlossenen Seitenteils auf rechts. Sowohl die acht 140mm-HIGH-SPEED-Modelle als auch die vier 120mm-LOW-SPEED-Modelle sind mittels einem Noctua-Adapter an 7 Volt limitiert.

Die zwei be quiet! Silent Wings 3 135mm MID-SPEED PWM gehören zu einem be quiet! Dark Rock TF, dieser CPU-Kühler mitsamt der gleichen Lüfter auch in dem besagten be quiet! Dark Base 700 verbaut ist, und der be quiet! Silent Wings 3 135mm HIGH-SPEED gehört zu einem be quiet! Straight Power E12-1200W.

Das Ganze ist jetzt recht umfangreich dargestellt worden, doch in so lässt sich nachvollziehen, wo denn so viele Lüfter in einem einzelnen Tower überhaupt ihren Platz finden.

Die leuchtenden Ringe würden allesamt sichtbar sein, weil sozusagen nichts insoweit verdeckt ist, als dass es kein Licht durchlasse. Auch das PSU Case ist lichtdurchlässig, weil wie auch an dem Seitenteil auf rechts keine Abdeckhauben zum Einsatz kommen.

Wenn ich 's mir recht überlege: Von meiner Sitzposition und -höhe her sind die Öüfter an der Front und am Top nicht zwingend erforderlich, weil ich diese nicht rund um die Uhr zu Gesicht bekomme. Die unter der direkten Gehäusebeleuchtung befindlichen Lüfter brauchen wohl auch kein Design-Update: Dafür machen die be quiet! Silent Wings 3 unter direkter Bestrahlung so oder so schon viel her. Wer diese Lüfter besitzt oder oft genug gesehen hat, derjenige weiß, wie ich das meine. Erfoderlich wäre es wohl am Bottom, damit zumindeset diese zwei Lüfter überhaupt mal etwas zeigen von sich, da das PSU Case allenfalls nur das Licht von den be quiet! Light Wings durch sein Mesh hindurchscheinen lässt, ansonsten herrscht dort unten eine Finsternis wie in der Hölle.
 
@ VeNgEaNcEDeMoN
Diese Lüfter sind ammesamt in einem einzigen be quiet! Dark Base Pro 900 verbaut.

Drei be quiet! Silent Wings 3 140mm LOW-SPEED PWM, diese das be quiet! Dark Base Pro 900 mitgebracht hat, werkeln am Top, drei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM an der Front, ein be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM am Heck, zwei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM am Bottom und zwei be quiet! Silent Wings 3 140mm HIGH-SPEED PWM aus einem be quiet! Dark Base 700, das für ein anderes System in Verwendung ist, hängen in Ausrichtung zwischen Front und Heck unmittebar vor der Hardware.

Zusätzlich kommen je zwei be quiet! Silent Wings 3 120mm LOW-SPEED PWM am PSU Case zum Einsatz sowie an der Außenseite der geschlossenen Seitenteils auf rechts. Sowohl die acht 140mm-HIGH-SPEED-Modelle als auch die vier 120mm-LOW-SPEED-Modelle sind mittels einem Noctua-Adapter an 7 Volt limitiert.

Die zwei be quiet! Silent Wings 3 135mm MID-SPEED PWM gehören zu einem be quiet! Dark Rock TF, dieser CPU-Kühler mitsamt der gleichen Lüfter auch in dem besagten be quiet! Dark Base 700 verbaut ist, und der be quiet! Silent Wings 3 135mm HIGH-SPEED gehört zu einem be quiet! Straight Power E12-1200W.

Das Ganze ist jetzt recht umfangreich dargestellt worden, doch in so lässt sich nachvollziehen, wo denn so viele Lüfter in einem einzelnen Tower überhaupt ihren Platz finden.

Die leuchtenden Ringe würden allesamt sichtbar sein, weil sozusagen nichts insoweit verdeckt ist, als dass es kein Licht durchlasse. Auch das PSU Case ist lichtdurchlässig, weil wie auch an dem Seitenteil auf rechts keine Abdeckhauben zum Einsatz kommen.

Wenn ich 's mir recht überlege: Von meiner Sitzposition und -höhe her sind die Öüfter an der Front und am Top nicht zwingend erforderlich, weil ich diese nicht rund um die Uhr zu Gesicht bekomme. Die unter der direkten Gehäusebeleuchtung befindlichen Lüfter brauchen wohl auch kein Design-Update: Dafür machen die be quiet! Silent Wings 3 unter direkter Bestrahlung so oder so schon viel her. Wer diese Lüfter besitzt oder oft genug gesehen hat, derjenige weiß, wie ich das meine. Erfoderlich wäre es wohl am Bottom, damit zumindeset diese zwei Lüfter überhaupt mal etwas zeigen von sich, da das PSU Case allenfalls nur das Licht von den be quiet! Light Wings durch sein Mesh hindurchscheinen lässt, ansonsten herrscht dort unten eine Finsternis wie in der Hölle.
Danke dir für die detailierte Erklärung.

15 Lüfter in einem Case sind schon arg viele o_O
Ich selber habe zur Zeit nur 7, maximal wären 10 drin ( Corsair Airflow 7000 D, black).
 
Moin 👋

Ich bin seit heute neu im A-RGB game, hatte mal Lust auf was anderes, neues und habe mich deshalb mit den Arctic Produkten ausgestattet, jetzt meine Frage:

Wie auf dem Foto zu sehen, habe 2 Lüfter ein kleines Problem, liegt es an de Lüftern/Platine selbst oder kann das auch mit zu vielen RGBs auf dem gleichen Strang zu tun haben ? Möchte nur erstmal eure Meinung, bevor ich meine Kabel wieder alle auseinanderreißen muss ,Kabelmanagement und so

Ich habe ein Gigabyte Board mit A-RGB und habe alle 10 Lüfter inkl der AiO rgb bezüglich auf dem gleichen Port am Board hängen
 

Anhänge

  • 20251024_160856.jpg
    20251024_160856.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 25
  • 20251024_151009(1).jpg
    20251024_151009(1).jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 26
Ich tippe auf zu viele LEDs.
 
Ich habe ein Gigabyte Board mit A-RGB und habe alle 10 Lüfter inkl der AiO rgb bezüglich auf dem gleichen Port am Board hängen

Ich weiß zwar nicht, welchen Energiebedarf diese Lüfter in je einzelner Ausführung aufweisen, die Modellbezeichnung sollte man stets mit angeben, aber zehn Stück an der Zahl davon sind ohnehin schon zu übertrieben und ohne ein aktives AMP-Modul dazwischen ist so etwas in der Regel sowieso kaum zu realisieren.

Das Fass zum Überlaufen bringt die AiO-Pumpe, diese in allein ein rundes Ampere für sich beanspruche.

Da der sogennante H_AMP, der die PMOS miteinander koppelt, ein ASUS-only-Feature ist, frage ich mich sowieso, wie das Ganze dort überhaupt zu realisieren sei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Angegeben sind sie mit 0,4A pro Lüfter für die RGBs, zur Pumpe konnte ich keine Angabe finden , dann fummel ich es morgen nochmal auseinander
 
Das ist viel.
Die Lüfter sind in Reihe zusammengeschalten oder in Parallele?

1.) In dem ersten Fall fällt die Spannung von Endverbraucher zu Endverbraucher kontinuierlich ab, weil der Elektrische Widerstand von Masse zu Masse anwächst, sodass die Lüfter an erster Stelle noch großzügig versorgt sind und die Lüfter an letzter Stelle am Luftschnappen sind.

- Die NMOS' von solchen LPCIOs auf den Hauptplatinen entsprechen der Reihenschaltung.

2.) In dem zweiten Fall wird die Stromstärke von Abzweigung zu Abzweigung aufgeteilt, sodass die maximal verfügbare Stromstärke an einem jeden einzelnen Endverbraucher sich aus der Auftrennung zu jeweils einzelne Parallelverbindungen zusammensetzt. (1,0 Ampere zu zwei Verbindern (Y-Adapter) ergibt 0,5 Ampere pro Verbinder und ein zusätzlicher Y-Adapter einem dieser Verbinder ergibt 0,25 Ampere.)

- Man sieht, in wie schnell die Stromstärke auf 0,25 Ampere aufgetrennt sien kann, diese für viele nicht allzu anspruchsvolle Lüfter so das gängige Maß darstellen. (Die be quiet!-Top-Lüfter bewegen sich so mit 0,35 Ampere am Average im Mittel und am Be-und Entschleunigen mit bis zu fast 0,5 Ampere am oberen Spektrum, sodass in mehr als zwei solcher Lüfter meistens kaum zu realisieren sind an einem einzelnen Fan-Header, ohne dessen Transistor auf langfristig in zu sehr zu strapazieren und/ oder die Lüfter in zu labil zu betreiben.)

- Zu berücksichtigen ist zudem, dass die Fan-Header miteinander beschalten sind: Zwei. drei solcher Header werden in der Regel mit 2,5 Ampere gespeist, auf früheren, besonders preisgünstigen Mainboards mitunter nur 1,5 Ampere, obwohl das Handbuch etwas über 0,75/ 1,0/ 1,5 Ampere pro Anshcluss besagt. Davon sollte man sich nicht beirren lassen: Es etspricht der maximal möglichen Zuteilung, die für einen Fan-Header bereitgestellt werden. Es besagt nicht, dass zwei, drei, vier Header in einem Verbund in je diese Gesamtleistung erbringen. Daher, weil die Mainboard-Hrersteller sich über diese Form der Beschaltung ausschweigen, bestehen f7undamentale Fehlannahmen, was die letztendliche Leistung der Lüfteranschküsse betrifft.

- Die Parallelschaltung, diese das gängige Prinzip von den Adaptern darstellt, sorgt zwar für eine gleichmäßige Aufteilung der Stromstärke, jedoch kann sie einem Endverbraucher mehr zuteilen als er zwingend erfordere, wogegen ein anderer Endverbraucher, dieser in mehr Strom bedürfe als das, was ihm aktuell zugeteilt wird, in genau diesen "Überschuss" erfordere.

Wenn die angegebene Stromstärke von 0,4 Ampere dem Maximum am Ent-und Beschleunigen betrifft, liege die Stromstärke im Average bei etwa 0,2 Ampere. (Das Andrehen der Lüfter aus dem Srillstand erfordert die meiste aufzuwendende Energie: Beharrungsvermögen)

Teile die Lüfter auf mehrere Anschlüsse auf und vermeide es, zu viele Lüfter auf Anschlüsse zu verteilen, diese nahe beieinanderleigen, denn diese sind es, welche in der Regel miteinander gekoppelt sind. Für drei solcher Fan-Header. diese mit 1,5 Ampere angepriesen werden, liegt die Realtät unter gleichzeitiger Verwendung dieser Anschlüsse, diese von demselben NMOS gespeist werden, in weit darunter. Also nix mit 4,5 Ampere, aus drei Fan-Headern. sondern bestenfalls 3,5 Ampere für alle zuusammen.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Chris2109
Ich würde es auch noch mal etwas anders zusammenstecken um auszuschliesen,
das die 2 Lüfter selbst einen defekt haben.
 
Moin

um erstmal @KnSNaru gerecht zu werden:

Die Lüfter sind mit ihrem PWM in Reihe geschalten, Pro Lüfter gibt Arctic eine Lesitung von 0,33A an. Die A-RGB sind separat dazu mit diesem 4 Pin Anschluss mit 0,4A/Lüfter angegeben. Mein Mainboard, ein gigabyte b760 gaming x ddr4 hat im Handbuch 5A pro RGB Anschluss - 2 auf dem Board - und 2A pro PWM hinterlegt. Ich habe die RGB Stecker jetzt gesplittet und nur 4 Lüfter auf dem einen und 3 Lüfter testweise auf dem anderen Anschluss. Jetzt haben insgesamt 4 Lüfter ein "Farbproblem" und nicht mehr nur 2.

Das verwirrt mich alles

Edit 13:28Uhr:

Ich habe jetzt nochmal rumprobiert, es scheint an der Erreichbarkeit über die Header zu liegen. Ich habe jetzt beide Header im System dran, einmal 4 Lüfter + Pumpe und einmal 6 Lüfter. Es sind, je nach dem wie ich es zusammenstecke, immer 2 Lüfter nicht erreichbar, aber jeweils andere.

Die Frage nun:

Wenn ich mir solch einen Hub bestelle für 10 Lüfter + Sata-12V, ändert dies irgendwas an der Situation? Ich möchte ja lediglich alle Lüfter mit der gleichen Einstellung versorgen und keine Szenarien mit Unterschieden zwischen Oben/unten - vorne/hinten oä

Edit 14:27Uhr:

Habe jetzt SignalRGB deinstalliert und alles über GigabyteControlCenter eingestellt, schon geht alles
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh