[Sammelthread] Die sparsamsten Systeme (<30W Idle)

Für was nutzt ihr 10G?
Und lasst ihr den 10G-Mode immer laufen oder reduziert ihr aauch auf ein Minimum?
Der Unterschied (Stromverbrauch) zw. zb 1G und 10G ist ja nicht gerade gering
Wenn man eine sparsame Karte hat und ein DAC Kabel verwendet, verbraucht 10G im Leerlauf nicht mehr viel Strom.

Wozu? Im Normalfall völlig oversized, aber wenn‘s mal schnell gehen soll, dann ist‘s mit 500-600 Mb/s einfach geil.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hat jmd einen "EliteDesk 800 G4 DM" (65W - USFF) zur Hand und kann mal was nachgucken?
Wenn ich Cinebench R23 laufen lasse und Energieoptionen von "Höchstleistung" auf "Energiesparmodus" stelle ("Turbo Boost" ist deaktiviert), brennt mir quasi der "Core i7-8700" (6/12 Core/Threads - 65W TDP) ab :fresse:
Die CPU zieht dann durchgängig 70-80W (TDP 65W) und erreicht locker 100°C

Stelle ich während dem Bench von "Energiesparmodus" auf "Höchstleistung" zurück, zieht die CPU 30-40W
Allerdings scheint das nur so zu sein, wenn "Turbo Boost" deaktiviert ist. Die beiden Modis (Energiesparen und Höchstleistung) scheinen genau umgekehrt zu funktionieren!? :confused:
Selbst "Ausbalanciert" klingt anders, als "Höchstleistung"...

"Klingt"...?
Gemeint ist das leise "Singen", der VRMs bei geringer Last. Im "Energiesparmodus" singen die überhaupt nicht, aber die Aufnahmeleistung und die Temperatur eskaliert
Hätte ich eher bei "Höchstleistung" erwartet...

In Idle scheinen die Modis normal zu funktionieren...
CPU-Z zeigt bei "Energiesparmodus" den niedrigsten Multi an (x8)

Aber auch in idle wird bei "Höchstleistung" und aktiviertem "Turbo Boost" nur ein Multi von x32 angezeigt. Deaktiviere ich "Turbo Boost", geht der Multi auf x46 hoch (müsste das nicht auch umgekehrt sein?)
Bei Last bleibt davon aber wenig übrig und müsste auf "Energiesparmodus" stellen, um die höchstmögliche Leistung zu bekommen

Allcore erreicht die CPU in R23 3.500-3.700MHz (eff. Takt laut HWinfo) beim "Energiesparmodus"
Bei "Ausblanciert" ca. 2.000MHz und bei "Höchstleistung" sogar nur 1.000MHz - völlig strange!!!
(alle 3 Modis bei deakiviertem "Turbo Boost" (gesetzt mit "XTU")

Wäre nett, wenn das jmd testen könnte - danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist folgendes aufgefallen in Powertop:
1758912558649.png
frisch gestartet (viele "bad") ergibt:
1758912613977.png
~82% C10

Wenn ich alles auf good stelle:
1758912900489.png
verschiebt es sich auf 18% C9 + 63% C10.

KI sagt dazu:

1. Was Powertop mit „Good“ macht

Wenn du auf Good stellst, setzt Powertop bei vielen Devices Runtime PM = auto.
Das bedeutet: das Gerät soll sich selbständig in einen niedrigeren Power-State versetzen, sobald es Leerlauf erkennt.
  • Bad = Gerät bleibt permanent „on“ (keine PM).
  • Good = Gerät darf schlafen (aber muss dafür öfter geweckt werden, wenn das OS etwas pollt).
2. Effekt auf Package-C-States
  • Package C10 = ganze CPU + PCH + Peripherie sind quasi „tot“, nur Power Well hält noch DRAM Refresh usw.
  • Package C9 = fast gleich, aber bestimmte PCH-Lanes oder Devices bleiben versorgt.
  • Package C8/C9 haben höhere Wake-Latenzen als C6, aber niedrigere als C10.
3. Warum sinkt dein C10-Anteil bei „Good“?

Wenn du Geräte auf Good stellst (Runtime PM aktiv):
  • Die Devices gehen zwar in D3hot/D3cold, aber:
    • Der Kernel muss sie regelmäßig ansprechen → kurze Wakeups.
    • Jedes Wakeup reißt das Package kurzzeitig aus C10, es fällt zurück auf C9 oder sogar C8.
  • Ergebnis:
    • Mehr Transitions zwischen C9 ↔ C10.
    • Statistik zeigt weniger Zeit in C10, mehr Zeit in C9.
Wenn du hingegen die Devices auf Bad lässt:
  • Sie bleiben permanent „on“, blockieren aber nicht aktiv → das Package kann länger am Stück in C10 verharren.
  • Es gibt weniger Wakeups, also mehr kontinuierliche C10-Residency.

4. Was heißt das für die Praxis?
  • 80% C10 vs. 65% C10 + 17% C9 → in beiden Fällen ist der Gesamtverbrauch fast gleich.
  • Du verlierst nicht wirklich Effizienz, nur die Verteilung verschiebt sich.
  • Manchmal ist höhere C10-Residency sogar effizienter, weil längere Tiefschlafphasen besser sind als viele kurze.

Interpretation für dich:
  • Dass du mit „Bad“ mehr C10 hast, ist kein Bug, sondern ein Effekt von selteneren Wakeups.
  • Mit „Good“ verteilt es sich mehr auf C9 + C10, was nicht unbedingt schlechter ist – Powermeter würde wahrscheinlich kaum Unterschied zeigen (<1 W).

Sehr interessant, das Brennenstuhl Messgerät geht bei beiden Varianten auf ~6,5W runter (Minimalwert).

Also besser "bad" lassen oder wie handhabt ihr es?

Nachtrag: Mit "good" schwingt sich Unraid irgendwie auf, nach kurzer Zeit geht Summary auf über 900 wakeups/second hoch.
Powertop unangepasst bleibt auch nach einer Stunde bei Summary: 429.9 wakeups/second.
(Unraid frisch gebootet ungestartet)

Hardware: C246M-WU4, 2x 990 Pro, PicoPSU 160W, 1x 32GB ECC Ram.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wozu? Im Normalfall völlig oversized, aber wenn‘s mal schnell gehen soll, dann ist‘s mit 500-600 Mb/s einfach geil.
das sind dann aber 5GBit und nicht 10GBit !? Dafür reicht dann der USB NIC.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, über ein SMB Share habe ich Schwierigkeiten, mehr hinzubekommen. Über rsync geht mehr.
Mit diesen 5Bit Teilen habe ich keine guten Erfahrungen. Würde 1 oder 2,5 oder 10 GBit nehmen- dafür gibt es viele kompatible Produkte. Wir haben im Haus nur wenig freie Leerrohre und mit Glasfaser passte das besser.
 
Wieviel schafft man denn mit den 2,5GBit USB Adaptern realistisch?
Mit 1 GBit liegt man so bei 110 MB/s, bei 2.5 GBit komme man so auf 240 MB/s

Je schneller die Anbindung wird, desto mehr spielen andere Faktoren eine Rolle - wie zB Lese/Schreibgeschwindigkeiten Datenträger, CPU (Singlecore) etc
 
Neuer Homeserver:
- ASUS Pro Q570M-C
- 256 GB SSD (NVME)
- i5-11400
- 4x 8GB DDR4
- Seasonic FOCUS SGX-650 (SFX)

Einstellungen:
- C-States alle Enabled (Auto war nicht ausreichend)
- Audio deaktiviert
- Serial/Paralles deaktiviert
- PowerLimit auf 65 W, was hier aber keine Rolle spielen sollte

Ergebnis unter Ubuntu Server (nach Powertop -c): 20,6 W Idle mit KD302

Mit ist bewusst, dass das Netzteil nicht optimal gewählt ist, aber immerhin. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh