[Sammelthread] Der offizielle MO-RA3 Sammelthread

Geil...Double Mo-Ra mit Dichtung und jeweils als Push Konfig montiert?
Erklär mal plz.

gruß


Sorry, musste erst mal was essen.
Also das sind 2 420er. Vorne 4x200mm chromax und in der mitte 9 x140mm.
Die 200er ziehen an und die 140er leiten weiter.
Aktuell sind noch beide lüfterreihen am selben pwm signal, das wird aber wahrscheinlich noch getrennt. Habs eigentlich einfach für die ersten durchflusstests so gelassen, aber bin positiv überrascht... 😅

Abgedichtet ist alles mit tesa moll fensterdichtung mit 7mm höhe. Dies war einerseits nötig um den luftstrom zu kanalisieren und andererseits um die 4mm hohen einlassverschlüsse vom mora zu kompensieren. Wollte es erst mit etwas anderem machen, aber wegen der höhe, wurde es dann fensterdichtung.
Funzt soweit 1A... 🤪

Wegen der neuen gesamtbreite von ca. 21cm habe ich auch gleich noch die morafüsse durch durchgehende holzfüsse aus mehrschichtholz ersetzt. Damit?konnte ich auch gleich die beiden moras fix verbinden und den korrekten abstand für die fensterdichtung sicherstellen.
Staune selbst noch, dass mir das als handwerklicher analphabet im ersten versuch gelungen ist... 🤓🤘

Auf der rückseite hab ich schon mal das dual d5 top von icemancooler verbaut. So dass die beiden d5 dann die ddc, welche im gehäuse ist, unterstützen können.

Binecht gespannt, wie das dualtop so ist.

Zu guter letzt habe ich noch aus holz eine art klemme gebaut, welche oben an die moras kommt und die beiden an der oberseite zusammenhält, damit die nicht irgendwie auseinander kippen.
Wenn ich einen 3d-drucker hätte, wäre das eine schöne schlanke klemme geworden. So ist es halt erstmal fürs erste eine notlösung...

Tja, das wars soweit. Als nächstes werden die pumpen in betrieb genommen und die schläuche neu verlegt.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 200er ziehen an und die 140er leiten weiter.
O.k,welcher Mo-Ra kriegt denn als erstes die volle Wärme ab,der mit den 200er Lüfter oder der mit den 140er?

Rein instinktiv würde ich jetzt sagen der hintere(also der mit 140er Lüfter) macht am meisten Sinn,weil er so keine "zu stark" erwärmte Luft vom vorderen ziehen kann.

Oder wird das alles als Parallel Double-Loop betrieben?

Zu dem Thema könnte sich ruhig mal ein Thermodynamiker melden:d

gruß
 
O.k,welcher Mo-Ra kriegt denn als erstes die volle Wärme ab,der mit den 200er Lüfter oder der mit den 140er?

Rein instinktiv würde ich jetzt sagen der hintere(also der mit 140er Lüfter) macht am meisten Sinn,weil er so keine "zu stark" erwärmte Luft vom vorderen ziehen kann.

Oder wird das alles als Parallel Double-Loop betrieben?

Zu dem Thema könnte sich ruhig mal ein Thermodynamiker melden:d

gruß
ist natürlich genau so wie du es vermutet hast. das heisse wasser kommt hinten rein und geht danach in den vorderen und anschliessend zurück zum rechner.
eigentlich würde ein paraleller mora-aufbau auch sinn machen, zumindest wenn die beiden getrennt sind und so der durchfluss durch den mora halbiert werden kann.

bin gerade die temps am testen und nach 30min cinebench und furmark2 habe ich ungefähr ein delta von 6-7° zwischen wasser und raumtemperatur.
das aber natürlich bei 100% lüfter. mal schauen, wies bei 50% aussieht. :fresse2:


EDIT sagt:
mit 50% steigen die Wassertemps gerade mal 1°.
Glaube das ganze funktioniert wie gewünscht. :banana:



EDIT sagt weiter:
Haber gerade den ultimativen CPU-Heizer gefunden.
Cinebench R23 und Windows Defender der das System überprüft... das gibt auf den CB gleich nochmal 5-6° oben drauf... :eek:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab vor kurzem wieder einen PC mit Wakü zusammen gebaut, damit zumindest einer der 360er Moras genutzt wird 😅
Ich habe 4 180er AirPenetrator blasend drauf montiert, die Drehzahl runter und irgendwie ist mir das zu Laut in Kombination von CPU Last/Lüfterkurve/CPU Temp.
Ja der 10920X ist ein Hitzkopf.
Welche Lüfter könnt ihr für den 360er Mora empfehlen ? Lieber auf 120er gehen oder Fractal GP-18 ? Die Lüfter sollen Schwarz sein ohne amerikanische Weihnachtsbaumbeleuchtung 😅
 

Anhänge

  • IMG_20250831_095510.jpg
    IMG_20250831_095510.jpg
    633,5 KB · Aufrufe: 89
  • IMG_20250831_095428.jpg
    IMG_20250831_095428.jpg
    822,4 KB · Aufrufe: 96
Zuletzt bearbeitet:
P12 PWM. Hab auf meinen beiden 360er MoRas insgesamt 18 Stück und bin von der Preis/Leistung begeistert
Okay, dann bestelle ich mir mal 9Stk und gucke dann wir Klang und Themperatur sind.
Wie steuerst du die an ?
 
Laufen bei mir am Aquaero mit einer Kurvensteuerung (die Quelle dazu ist die Wassertemperatur)
Wie viele hast du an einen Kanal gepackt bei 18Stk ? 😱
18 hört sich so viel an, so viele Lüfter hatte ich noch nie am laufen 🤣
 
Hab was cooles bei kleinanzeigen gefunden das würde bestimmt ein7ge interessieren.



Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?

 
98% der WaKÜ Sachen im Enthusiastenbereich kommen doch eh aus dem HWLUXX, PCGH oder dieses orangene mit den komischen Leuten/ Mods, ja CB hiess das.

Halt wait, die sind ja alle in allen on tour hihi.


Die Metallblende kommt mir bekannt vor :ROFLMAO:
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab was cooles bei kleinanzeigen gefunden das würde bestimmt ein7ge interessieren.
Interessantes Projekt! Aber glaub er wird es schwer haben das los zu bekommen zu seinem Wunschpreis.
Das ja wirklich Nische der Nische mit komplett autark, ansonsten tut es auch ein Mora600, der mit Blende, Füßen und schhwarzen Noctua bei 1.1k liegt.
 
P12 PWM. Hab auf meinen beiden 360er MoRas insgesamt 18 Stück und bin von der Preis/Leistung begeistert
Noch mal als kurzes Feedback:
Ach du Heiliger Heiland ! Was ein unterschied! Jetzt ist der PC leise, so wie das soll. Beim surfen "nicht" zu hören 😍
Danke !
 
Bei viel fläche braucht's net viel Drehzahl. Da sind dann günstige lüfter komplett ausreichend!
 
MORA 420 + 9x LianLi SL INF

Dasy chain sei dank war die Verkabelung super einfach. Auch die Animationen sind klasse.

IMG_20251001_193531.jpg




Die Verbindung läuft über XLR (Strom) und HDMI (USB + ARGB)
Die Idee mit dem Terminalblock hat super funktioniert. Wenn ich das Projekt noch mal starten müsste, würde ich jedoch 3x RJ45 zu einem Kabel Sleeven und auf RJ45 Terminalblock setzten. Die Kabelquerschnitte sind einfach größer, was vieles einfacher macht. Auf XLR konnte man komplett verzichten und hatte nur ein Kabel, zwar mit 3 Enden, aber nur ein Kabel.
IMG_20250103_205422.jpg
IMG_20250103_205343.jpg
IMG_20250109_225009.jpg
 

Anhänge

  • IMG_20251001_193531.jpg
    IMG_20251001_193531.jpg
    878,4 KB · Aufrufe: 9
Zuletzt bearbeitet:
Warum HDMI und 2 Kabel wenn es doch auch was Gescheites gibt. :d

Neutrik kann auch 10 polig mit extra 2 dicken für Säft:

 
Ursprünglich wollte ich deutlich mehr übertragen. Und da reicht der Anschluss nicht. Die Pumpe hat zwar PWM ist aber faktisch nicht regelbar. Habe auch anders als geplant 2 pumpen, weshalb eine Überwachung nicht zwingend erforderlich ist. Und auch die regelung von DDCs kann ohnhin zu Problemen führen. Das war mir anfangs nicht bewusst. Startprobleme der Pumpe und Langlebigkeit der Elektronik.

Auch meine Lötskills sind nicht der hit. XLR mit 3 großen adern war ok, alles darüber nur krampf. Ein Terminalblock hat mehrere große Vorteile.
1) du bist flexibel. Willst in 10 jahren was anderes an den mora bauen und übertragen. Kein problem. Kein Aufwand. Am kabel änder sich nichts.
2) du musst dir keine Gedanken machen was wie elektrisch funktioniert. Du nimmst einfach ein verlängerungskabel ZB für interen USB-Header, schneidest das kabel durch und lötest saubere litzen. Nun musst du diese farben der kabel nir nummern auf dem Terminalblock zuordnen und schrauben. Durch das übertragen aller kabel bleibt auch ein usb Überspannungsschutz erhalten.
3) du kannst auch kabel aufspalten um Querschnitte zu erhöhen. Wenn du dir vor augen führst was POE übertragen kann. Dann nimm mal die 8 Adern bei RJ45 nur für Strom. 2x 5V, 2x 12V, 4x GND.
4) und XLR ist auch nicht billig. RJ45 inkl Terminalblock ist deutlich preiswerter.
 
Zuletzt bearbeitet:
Allein das satte klicken beim Einrasten der Neutrik Stecker in den Buchsen ist es wert. ;)

Zu 1) das Label kann auch bei der Neutrik-Lösung gleich bleiben. Man muss nur die Buchsen jeweils ändern. Oder man kombiniert das mit einem Terminalblock jeweils hinter den Neutrikbuchse - haste das beste aus beiden Welten.

Zu 2) den Punkt verstehe ich nicht.

Zu 3) In die Neutriks bekommst pro Pol deutlich größere Querschnitte rein, dass da im Zweifel gar nicht nötig ist.

Zu 4) aber hier simmer doch im Luxx! :d

Aber natürlich gehen auch zig andere Lösungen. Wollte nur aufzeigen, dass es eben auch 10polige Neutriks gibt. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh