[Sammelthread] Der offizielle MO-RA3 Sammelthread

Ja, das Thema hatten wir bereits im Quatscher, ich kam noch nicht dazu alles einzeln zu testen.
CPU Block aka TechN Filter war frei, hier kann ja bereits Fusselkrams 15-20/h kosten.

Pumpen einzeln laufen, habe nun noch einen HF leihweise zum testen bekommen, ich weiss nur noch nicht, wie ich den Aufbau zum messen einrichten soll, dann müsste ich nämlich auch das Dualtop an den Mora schrauben und einen Wackelkontakt an diesem beseitigen.

Erstmal aber die Schrauben vom 420er finden und dann auch noch die passenden, ist ja nirgends ne Anleitung/ Bild mit allem dabei.

Ich bräuchte egtl. 2 Pumpen für einen Vergleich, das ist aber weder finanziell drin, noch einem Händler gegenüber fair, die dann wieder zurückzuschicken.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was würdet ihr denn grob für einen Durchfluss anpeilen? 100l/h oder 150 und aufwärts?
 
Was würdet ihr denn grob für einen Durchfluss anpeilen? 100l/h oder 150 und aufwärts?

Ich persönlich ziele eher auf die lautstärke, als den durchfluss. Es soll möglichst leise sein und wenn ich da noch spielraum habe, hole ich soviel durchfluss wie möglich.
Am liebsten wären mir so 100-120l/h, hoffe mal, das krieg ich mit 2 d5 lautlos hin. Mehr geschwindigkeit bringt mir zu wenig,als dass ich da jetzt den durchfluss über die lautstärke priorisieren würde.
 
Was würdet ihr denn grob für einen Durchfluss anpeilen? 100l/h oder 150 und aufwärts?

Kommt drauf an, welche Ziele du hast. Lautloses System? Bestmögliche Kühlung? Die untere Grenze ist bei vielen bei 50-60 l/h. Nach oben gibt's keine (sinnvolle) Grenzen. Der Temperaturunterschied zwischen 150 l/h und 350 l/h liegt oft in einem Null-Komma-Bereich. Ich habe bei mir 120 l/h als Optimum.

Edit: @Sinusspass hatte doch zu diesem Thema Messungen durchgeführt. Wo ist er überhaupt? Seit Wochen hört man nichts mehr von ihm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe jetzt seit kurzem meine Beiden D5 Pumpen (eine im Gehäuse, eine am Mora) runtergeregelt.

Gefühlt höre ich jetzt aber immer mal wieder ein Plätschern oder Luft, die durch den Kreislauf fließt. Ich hab im Gehäuse noch Radiatoren.

Müsste man da den Mora nochmal befüllen oder wie bekomme ich die restliche Luft aus dem Kreislauf?
 
Auf 100 % laufen lassen 48 h

Was hast du für ein Wasser drin?

Grüße Kazuja


War bei mir auch so 😉
Bis jetzt hatte die eigentlich beide auf 100% also schon mehrere Monate.

Wasser ist destilliertes Wasser mit einem Zusatz von Heatkiller.

Ich hätte aber noch DP Ultra hier, das wollte ich demnächst noch austauschen.

:)
 
Ich habe an der höchsten Stelle einen Entlüfter den habe ich mal bedient seit dem absolute Stille. Vorgestern befüllt.
 
Wie gesagt die Problematik besteht nur, wenn ich die Pumpen nicht auf 100% kaufen lasse.

Wie genau sieht denn so ein Entlüfter aus? Ich kann mir da leider nicht so richtig was drunter vorstellen.

Der Wechsel auf DP Ultra könnte vielleicht auch helfen oder?
 
Ist so Einer, arbeitet mit Federdruck, kann man rein drücken und dadurch Ventil öffnen. Ich würde es mir aber nicht aus GB liefern lassen zu teuer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Man könnte in der Nähe vom höchsten Punkt ein T-Stück setzen und ein Stück Schlauch als höchsten Punkt nutzen wo sich die Luft sammelt.
 
Falls wer vorhat auf die neuen Arctic P14 Pro PST umzubauen und ein Silentfreak ist, dem kann ich das nicht empfehlen.

Das Lagerschleifen ist definitiv zu hören bei ~ 400 RPM.Hab auch 500,600,700 RPM getestet, irgendwann überwiegt zwar das Lüftergeräusch an sich, aber ich will Ruhe im Karton:giggle:

https://www.hardwareluxx.de/community/threads/p14-pro-lüfter-arctic-erweitert-serie-um-neue-modelle.1370411/page-4#post-30930863
WhatsApp Bild 2025-08-23 um 15.01.06_212e84a2.jpg

Gruß
 
Ist es eigentlich ok,wenn man eine ddc und eine d5 im selben loop nutzt? Oder gibt das probleme?
Muss man etwas beachten?
 
Jo...die werden sich gegenseitig ausspülen so das alle Propeller weggefressen werden.

Sorry @huberei aber die Frage kann nicht dein Ernst sein oder?Rein Strömungstechnisch/Flußtechnisch was soll denn da passieren?Jepp...nix.

Go for it :giggle:

Gruß
 
Falls wer vorhat auf die neuen Arctic P14 Pro PST umzubauen und ein Silentfreak ist, dem kann ich das nicht empfehlen.
Welche Pro? Es gibt die mit Kugellager, da hat man immer Lagergeräusche. Die neuere Variante mit Gleitlager geht eigentlich, sind halt schlechter regelbar, da die Maximaldrehzahl viel zu hoch ist. Es gibt scheinbar schon wieder eine noch neuere Variante, die mit den abgerundeten Naben. Bei meinen ist die noch eckig.
 
Jo...die werden sich gegenseitig ausspülen so das alle Propeller weggefressen werden.

Sorry @huberei aber die Frage kann nicht dein Ernst sein oder?Rein Strömungstechnisch/Flußtechnisch was soll denn da passieren?Jepp...nix.

Go for it :giggle:

Gruß

🤪


Hätte ja sein können, dass die eine ein problem hat, wenn ihr eine andere hintenrein bläst...😜
Erahrungsgemäss sind so sachen eigentlich nie so einfach, wie ich sie mir oft vorstelle. Daher meine frage.🤓
 
so, hier mal die ersten Daten von meinem Wakü-Projekt. Das hinzufügen des zweiten MORA420 hat den Durchfluss weniger beeinträchtigt, als ich zunächst angenommen habe. Und nein, der letzte Punkt der unteren Linie ist kein Fehler, sondern da habe ich mit 100% Leistung tatsächlich mal eben 10l weniger Durchfluss gehabt bei minimal höheren RPM. Auch wenn mir klar ist, dass das nicht viel Sinn ergibt, hab ichs mal drin gelassen. So kann man auch gleich zeigen, wie ungenau bzw. von anderen Faktoren abhängig das ganze ist.
Gemessen habe ich es übrigens anhand von %-Einstellungen an der PWM-Pumpe (Xylem Lowara DDC 4.2 PWM). Die RPM sind dabei von ca. 2300 (25%-PWM) bis ca. 4440 (50%-PWM) gemessen. Darunter wars zuwenig durchfluss für den Sensor und ab 50% lief die Pumpe mit 100%.

f7bd4fd8-7ee0-4e22-9756-257023e105c4.png
 
Falls wer vorhat auf die neuen Arctic P14 Pro PST umzubauen und ein Silentfreak ist, dem kann ich das nicht empfehlen.

Das Lagerschleifen ist definitiv zu hören bei ~ 400 RPM.Hab auch 500,600,700 RPM getestet, irgendwann überwiegt zwar das Lüftergeräusch an sich, aber ich will Ruhe im Karton:giggle:

https://www.hardwareluxx.de/community/threads/p14-pro-lüfter-arctic-erweitert-serie-um-neue-modelle.1370411/page-4#post-30930863
Anhang anzeigen 1135280

Gruß

Update:

Hab mich nun für die "günstige" Variante entschieden,was sich als gute Wahl herausgestellt hat @ Lautlos Mo-Ra.

Bei 500 RPM sind die Teile absolut Lautlos und erzeugen "gefühlt" mehr Flow als die P14 bei 500 RPM.

Bin sehr zufrieden nun.
WhatsApp Bild 2025-08-27 um 17.19.20_bc245384.jpg

Meine Kriterien waren halt "weiß" + PST(Daisy Chain).
Einziger Nachteil sind die vielen Kabel,aber das ist handlebar.

Gruß
 
Update:

Hab mich nun für die "günstige" Variante entschieden,was sich als gute Wahl herausgestellt hat @ Lautlos Mo-Ra.

Bei 500 RPM sind die Teile absolut Lautlos und erzeugen "gefühlt" mehr Flow als die P14 bei 500 RPM.

Bin sehr zufrieden nun.
Anhang anzeigen 1136049

Meine Kriterien waren halt "weiß" + PST(Daisy Chain).
Einziger Nachteil sind die vielen Kabel,aber das ist handlebar.

Gruß
Was machst mit den pro lüfter?
 
und wieso kriegst du mit 4 D5 nur gerade den doppelten Durchfluss einer einzelnen DDC, trotz ähnlichem loop?
Weil diese Fluid-Geschichten nicht linear sind, im Gegensatz z.B. zum Strom.

Ich geh mal davon aus, dass du dich bei (Gleich-) Strom halbwegs auskennst, wie die meisten hier im PC-Geschäft.

Der Widerstand des Kreises setzt sich aus der Summe der Einzelwiderstände zusammen (gerade Stecken, Bögen, Kühler, Fittings...).
Wie auch beim Strom, dort hat man den Widerstand der Stecker, der Kabel, der Leiterbahn auf der Platine, von Bauteilen...

Erhöht man nun die treibende Kraft (Druck beim Wasser, Spannung beim Strom), steigt der Durchfluss (die Massenstrom beim Wasser, idR. als Volumenstrom, also Druchfluss, angegeben, die Ampere beim Strom).
Beim Gleichstrom ist das linear, doppelte Spannung, doppelter Strom.
Beim Fluid ist das nicht linear, relativ quadratisch (ist bissl komplizierter mit linearer und turbulenter Strömung und so, aber im großen...).
Daher machen sich in Wasserleitungen (allgemein Flüssigkeiten) Engstellen auch stärker bemerkbar, daher die (falsche) Fausregel "die engste Stelle bestimmt den Durchfluss"... naja, tut sie eigentlich nicht (allein), aber unterm Strich hat sie (meist) den größten Einfluss (und ob man nun 1/2" Schläuche oder 6mm (di) Schäuche verbaut, macht wenig aus, wenn man viele Winkel oder so Kühler mit Mikrostruktur verwendet).

Daher ist es nur begrenzt möglich durch Pumpenleistung zu kompensieren.

Zudem hat man bei Pumpen noch ne "Pumpenkennlinie", an der man erkennen kann, in welchen Grenzen die Pumpe arbeitet bzw. arbeiten kann.
Wenn man nun 2 Pumpen statt 1 Pumpe verwenden will, ist es halt situationsabhängig, ob man die parallel oder in Serie verwenden will.

Angenommen, du hast zu wenig Druchfluss, weil der Widerstand im langen Kreis recht hoch ist (und die Pumpe mit Mini-Kreis deutlich mehr schafft), und schaltest dabei ne 2. Pumpe zu, so wäre es vermutlich nahezu wirkungslos diese parallel zu schalten, seriell wäre besser. Wenn die Pumpe "nackt" fast das gleiche schafft wie im Loop, und du trotzdem mehr Durchfluss willst, so musst du sie parallel nehmen.


Schwer, das in ein paar Absätzen abzuhandeln.
Ich hoffe, das trifft irgendwie die Frage bzw. erklärt irgendwas... und ich hab nicht völlig an deinem Gedankengang vorbei geschrieben.
 
So,ein schritt weiter...


img_8035-jpeg.1136314
 
Zuletzt bearbeitet:
Geil...Double Mo-Ra mit Dichtung und jeweils als Push Konfig montiert?
Erklär mal plz.

gruß
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh