[Sammelthread] Der offizielle MO-RA IV Sammelthread

Okay, also zu hoch für unterm Tisch, da der dann mit der Kabelführung kollidiert.
1.000€ gespart. :d
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Without pictures nothing happend. Wetten wir finden ne Lösung? Da lässt sich 100% irgendwo was sägen, dremeln, schweißen, dass das Ding unter den Tisch passt. :shot:
 
einfach rechts noch einen hin und die Tischplatte oben drauf packen :lol:

1.000€ gespart. :d
:fresse:


Den zweiten brauchst Du ja nur mit Füßen hinstellen, der brauch ja keine Infrastruktur, das spart ein paar Euronen :lol:
 
Habe zum Glück noch eine Aquabusverlängerung unter meinen Kabeln gefunden die zufällig die gleiche Konfiguration des Steckers hatte. Jetzt läuft alles. Nur am Kabelmanagement muss ich noch arbeiten.

Leider läuft der Lüfter unten rechts nur sehr widerwillig an. Der hat inzwischen auch einiges an Betriebsstunden auf dem Buckel, wäre aber noch voll in der Garantiezeit. Lohnt sich hier ein RMA, oder könnte das an anderen Gründen liegen, dass er so zögernd anfeuert? Stellenweise braucht der so 3-4 Anläufe bis er angeht.
 

Anhänge

  • PXL_20251022_131054894.jpg
    PXL_20251022_131054894.jpg
    611 KB · Aufrufe: 58
  • Anlauf.zip
    6,8 MB · Aufrufe: 13
hast Du einen Start-Boost drin?
Vielleicht braucht er einfach etwas mehr Strom zum Starten, als die anderen.
Durch den Boost kann man sie mit mehr starten lassen und später wieder mit weniger laufen lassen, oder einfach generell etwas mehr Saft drauf.

Schon probiert?
 
Ja, Startboost ist drin. Habe mal ein bisschen mit den Einstellungen rumgespielt ohne eine Besserung zu erreichen. Eigentlich ist es fast egal wie viel Volt ich auf den Startboost gebe, mit 7 bis 12 V hat der immer diese Anlaufschwierigkeiten. (Mit 11V hat der gerade fast 25 Sekunden gebraucht um anzulaufen)
 
Zuletzt bearbeitet:
na dann vielleicht einfach mal bei Noctua/den Lieferanten nachfragen

Hast Du mal die Kabel/Anschlüsse getauscht?
 
Die Noctua regelt man doch per PWM, oder gibt es auch eine spannungsgeregelte Version?

Versuch doch mal per PWM anzusteuern.
 
Kabel habe ich auch in anderen Konstellationen versucht.
Grundsätzlich ist es aber so, dass die Lüfter über das MO-RA Kreuz über einen Anschluss am Aquabus sind.

Das Problem besteht auch weiter wenn ich von PWM auf Leistungsgesteuert wechsel.

Ich habe jetzt mal Noctua angeschrieben, mal gucken was von denen kommt. Grundsätzlich läuft der Lüfter ja irgendwann an, aber das ist ja trotzdem kein guter Dauerzustand.
 
Ich habe jetzt mal Noctua angeschrieben, mal gucken was von denen kommt
Würde mich freuen, wenn Du mal schreibst, welche Rückmeldung da kommt.
Das Problem kenne ich, hatte ich auch schon beim MO-RA3 mit Verteilerkreuz.
 
wenn's an dem Kreuz liegt, dann vielleicht mal einen der anderen abziehen, vielleicht ziehen die 4 einfach zu viel und der 4. muss deshalb mit dem 'Rest' auskommen

Meine Wakü ist aktuell ohne Funktion, ansonsten könnte ich das selbst auch mal prüfen
 
Without pictures nothing happend. Wetten wir finden ne Lösung? Da lässt sich 100% irgendwo was sägen, dremeln, schweißen, dass das Ding unter den Tisch passt. :shot:
Ich hab zwei von denen
unterm Tisch und die sind auch gut voll. Links an der Wand geht auch nicht, da ne 10er Steckerleiste kopfüber an der Platte ist und der Boden ist hier auch seeehr schief, weswegen ich bedenken hätte den Mora quer zur Tischlänge zu stellen, denke dann bekommt der zu viel Schlagseite. :fresse:
Also mache ich es mir einfach und sage "passt nicht". :d

einfach rechts noch einen hin und die Tischplatte oben drauf packen :lol:
Rechts steht schräg ein 4er Kallax, damit ich die Füße hochlegen kann.
Sogar mit kleinem Kissen. :d
 
Ich bräuchte bitte auch nochmal euer Schwarmwissen :-)
aktueller Zustand: Mo-Ra 600 mit passiv control an Quadro angeschlossen - Quadro steuert die 9 200er Noctua PWM - Lüfter und über einen aRGB-Kanal die 3 LED-Bänder am Mo-Ra. Soweit alles gut.
Problem: bei 0% PWM (vom Quadro) drehen die Lüfter auf Voll-Gas, weil das passive control selber einfach max. Leistung drauf gibt -> es gibt entsprechend keinen 0% PWM Modus für die Lüfter.
War bislang unschön, aber unproblematisch. Da der Mo-Ra nun auf den Dachboden wandert (aufgrund von Wärmeabgabe in das Zimmer wo der PC steht) habe ich etwas die Sorge, dass er bei winterlichen Aussentemperaturen etwas zu gut arbeitet. Aus diesem Grund möchte ich ihn in seiner Leistung beschneiden können und die Lüfter abschalten - reine passive Wasserkühlung, bis das Wasser bspw. 17°C erreicht. Ab dann können die Lüfter sich langsam wieder anfangen zu drehen. Dies ist mit installiertem passive Controller jedoch nicht möglich.
Die Verkabelung der Lüfter über den Fan Hub ist eigentlich sehr schön gelöst. Meine Idee war nun einfach das passive Controller zu demontieren und das ankommende Lüfterkabel auf einen Quadro stecken.

Wo bekommt man ein solches Kabel ? - Das Watercool-Kabel ist 5 polig (wegen dem 2fachen RPM-Rückmeldung (linke und rechte Seite)), der Quadro möchte nur ein 4 poliges.
2. Problem: aus dem Mo-Ra kommen die 3 aRGB Kabel, die ich irgendwie (parallel) auf den Quadro aRGB Ausgang führen muss. - Wieder fehlt mir das Kabel.

Weiss jemand, wo ich diese Kabel bestellen könnte ? - oder habe ich einen Denkfehler ?

Gruß
Michael
 
@BeastyBoy_Z06
1761215818124.png
Wenn du den Fanhub raus nimmst, hättest du den Standard 4Pin PWN.
RGB weiß ich nicht.
 
Ich muss sagen auch wenn ich unzufrieden bin, dass Watercool den ActiveControl weiterhin nicht mit Erscheinungstermin nennen kann (Stand 21.10.2025). Muss ich dafür umso mehr die Schnelligkeit loben.
Dienstag Nacht um 23:30 Uhr bestellt. Ware heute angekommen :oops:
 
Ich muss sagen auch wenn ich unzufrieden bin, dass Watercool den ActiveControl weiterhin nicht mit Erscheinungstermin nennen kann (Stand 21.10.2025). Muss ich dafür umso mehr die Schnelligkeit loben.
Dienstag Nacht um 23:30 Uhr bestellt. Ware heute angekommen :oops:

Was wird die aktive nochmal anders machen? Dann über USB und Software oder wie?
 
So richtig ist das nicht ganz klar geworden auf Rückfrage.
Das habe ich als Info bekommen gehabt:
- Lüftersteuerung über PWM
- Lüftersteuerung über Spannung
- Temperatursensoren "Standard" und "Hochpräzise"
- Durchflussensoren
- Wasserstandssensoren

damit fällt z.B. ein "high flow next" wie ich ihn jetzt verbaut habe weg.
MO-RA hängt seit eben. Fehlen noch ein paar Kleinigkeiten bevor er befüllt wird aber schon mal ganz zufrieden. Leider bin ich darauf reingefallen mit den HS Lüftern und Ärger mich nun über min. ~500RPM. Mal sehen ob Watercool auf Kulanz etwas machen kann.

PXL_20251024_214552347.jpg
 
Sieht gut aus.👍
 
Wie ist der Vergleich von 9x140mm Lüfter zu 4x200 bei einem Mora400 mit 400rpm. Sind da ein paar °C drin?
 
Zuletzt bearbeitet:
da dürfte es eher um niedrigere Lüffi-Drehzahlen gehen, da den meisten die A20 zu hoch drehen ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh