Der "Audiolaberthread" Nummer 1

Ich finde die Neumann KH120 II nach wie vor als eine der besten Lautsprecher.
Funktionieren sehr universell auch als Midfield oder für Hifi

Von den Yamaha war ich sehr enttäuscht. Ohne Subwoofer und intensiver Einmessung würde ich die nicht empfehlen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Überlege meinen Center und die Rears sowie den AVR zu verkaufen und aus dem 5.0 ein 2.0 zu machen.

Dazu zu den RP280F statt dem Denon dann einen leckeren Stereo Verstärker, gerne was mit Röhren. Auch wenn es mich mit 1 jährigem Kind im Haushalt schon beim Gedanken das Teil auf dem LowBoard zu haben schon schüttelt…

Was nimmt man da, einfach mal Window Shopping erst mal? HDMI In via eARC vom TV wäre gut.
 
Gefallen dir die Klipsch wirklich?
Klanglich, aber auch optisch.

Auch im Stereosetup rate ich dir zu einem AVR.
Grund ist das Einmesssystem. Das ist das beste Stück Elektronik im ganzen Setup

Ich bevorzuge nach wie vor etwas mit DIRAC aber auch ein Audyssey XT32 korrigiert schon sehr ordentlich
 
Es muss nicht zwingend ein AVR sein, einmessen geht auch mit Messmikrofon + Laptop samt passender Software. Film und Musikgenuss ist auch generell ohne AVR bei Stereo gut umsetzbar.
Nutze einen FiiO K19 als DAC mit meiner Stereo Endstufe für meine ELAC Lautsprecher. Der K19 hat HDMI ARC, bietet ein extrem umfangreiches Hardware DSP (deutlich mehr als z.B. RME zu bieten hat) und hat auch 12V Trigger Anschlüsse damit man auch die Endstufe bequem über den K19 ein- und ausschalten kann.
 
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mir einen Stereoverstärker inkl. DAC und Streamer holen. So etwas wie einen NAD M33 oder so. Wäre mein absolutes Traumgerät. Dazu dann noch ein paar größere Canton Reference (sind zwar ziemlich Mainstream, aber ich mag die klanglich und optisch einfach sehr)
 
Es muss nicht zwingend ein AVR sein, einmessen geht auch mit Messmikrofon + Laptop samt passender Software. Film und Musikgenuss ist auch generell ohne AVR bei Stereo gut umsetzbar.
Klappt halt nur wenn der Laptop dann die Quelle ist und es kein DRM gibt.
Nutze einen FiiO K19 als DAC mit meiner Stereo Endstufe für meine ELAC Lautsprecher. Der K19 hat HDMI ARC, bietet ein extrem umfangreiches Hardware DSP (deutlich mehr als z.B. RME zu bieten hat) und hat auch 12V Trigger Anschlüsse damit man auch die Endstufe bequem über den K19 ein- und ausschalten kann.
Der K19 hat doch "nur" einen PEQ und I2S. Damit geht keine Delay Korrektur und schon garnicht lineare Phasen. Dazu muss man die Korrektur selbst einstellen und kann dies nicht durch die Mehrpunkt Einmessung erledigen lassen. Komplexe Audioformate mit DRM klappt auch nicht.

Ich hab selbst lange eine Rotel AV Vorstufe, minidsp DDRC mit DIRAC und Monoblock Endstufen gehabt um jetzt einfach einen Mehrkanal AVR mit DIRAC im Stereobetrieb zu nutzen
 
Ich würde in den Raum werfen das es HDMI im Verstärker nicht unbedingt braucht.
Eröffnet weitere Möglichkeiten.
Bspw. mag ich meinen PMA 1700 doch sehr obwohl ohne HDMI.
Braucht aber ein solides Regal :d.

HDMI auf Tosslink und oder Chinch gibs ja doch recht oft als < 50€ Adapter.
 
Wenn Geld keine Rolle spielen würde, würde ich mir einen Stereoverstärker inkl. DAC und Streamer holen. So etwas wie einen NAD M33 oder so. Wäre mein absolutes Traumgerät. Dazu dann noch ein paar größere Canton Reference (sind zwar ziemlich Mainstream, aber ich mag die klanglich und optisch einfach sehr)
Wäre auch mein Vorschlag - Streamer mit Einmess-System und zumindest ARC onboard. Dazu eine Endstufe.
Bloss keinen AVR. Macht keinen Sinn wenn man die Zusatz-Endstufen nicht benutzt.
 
Ich würde in den Raum werfen das es HDMI im Verstärker nicht unbedingt braucht.
Eröffnet weitere Möglichkeiten.
Welche?
Bspw. mag ich meinen PMA 1700 doch sehr obwohl ohne HDMI.
Wo siehst du den Vorteil?
.HDMI auf Tosslink und oder Chinch gibs ja doch recht oft als < 50€ Adapter.
HDMI hat (auch nur für Audio) eine deutlich höhere Bandbreite. Die ganzen aktuellen Dolby Digital und DTS Standards gehen dann nicht mehr. Auch muss man mit dem DRM aufpassen dass im Video Teil nicht nur mehr SD Qualität übrig bleibt oder man sich einen groben Delay zwischen Bild und Ton Eintritt.
Wäre auch mein Vorschlag - Streamer mit Einmess-System und zumindest ARC onboard. Dazu eine Endstufe.
Hast du einen Vorschlag für so einen Streamer?
 
Kann der Node mittlerweile DIRAC? Am Anfang wurde das nur für die Zukunft versprochen.
Wie siehts mit dem dekodieren von Dolby TrueHD bzw DTS aus? Von den neueren mit 3D Sound Objects will ich garnicht erst reden
 
Der Wunsch war ein 2.0... dann braucht man auch die ganzen Tonformate nicht, oder?
Dirac Live gibts für Bluesound. Seit einem Jahr oder so.
 
@Viper_Vienna ältere Röhrentechnik zum Beispiel.

Ein schöner alter Saba bspw. steht immernoch bei meiner Verwandschaft und spielt zu Bluerays auf.
Dabei hat er auf der anderen Seite die passende Hardware um Schellack wiederzugeben.

Mit so einem Adapter kann man sehr bequem auch bei alten Stereo Referenzlösungen suchen.
 
Der Wunsch war ein 2.0... dann braucht man auch die ganzen Tonformate nicht, oder?
Sowie ich das lese soll es sehr wohl mit dem TV zusammenspielen. Dann müsste man halt wissen was es an Quellen gibt.
Ich bin mal von BD und den üblichen Streaming Services ausgegangen. Bei BD sind diese dann pflicht - sonst kann man sich die Lautsprecher ganz sparen ;)
Dirac Live gibts für Bluesound. Seit einem Jahr oder so.
Danke - das ist etwas an mir vorüber gegangen. Aber Streamer sind auch nicht so meins
@Viper_Vienna ältere Röhrentechnik zum Beispiel.
Das kann man aber auch mit einem AVR ab der Mittelklasse kombinieren. Die haben dann pre Outs
Ein schöner alter Saba bspw. steht immernoch bei meiner Verwandschaft und spielt zu Bluerays auf.
Dabei hat er auf der anderen Seite die passende Hardware um Schellack wiederzugeben.
Und wie werden die Tonformate von der BD dekodiert? Macht das der BD Player oder ist da noch ein Prozessor dazwischen?
 
Tatsächlich "automagisch".
Von 5.1, Dolby und Co bleibt da nichts übrig, wird alles zu Stereo.
Die Lösung ist jetzt wohl von Swissonic, dazu wurde wohl im Telefongespräch geraten.
Der vorherige musste bei Betrieb über Beamer immer per Dipschalter dazu gebracht werden dem Bluerayspieler die EDID vorzugaukeln, damit es Ton gab.
Das wurde als der neue LG TV kam so mühselig das dort der Beamer rausflog und der alte Extractor jetzt wohl im Partykeller sein soll.
 
Sowie ich das lese soll es sehr wohl mit dem TV zusammenspielen. Dann müsste man halt wissen was es an Quellen gibt.
Ich bin mal von BD und den üblichen Streaming Services ausgegangen. Bei BD sind diese dann pflicht - sonst kann man sich die Lautsprecher ganz sparen ;)
Hab noch mal nachgelesen.
Der Node kann eARC und unterstützt damit Dolby Digital.
Das genauere Format ist dann vom liefernden Gerät abhängig, oder?
 
Überlege meinen Center und die Rears sowie den AVR zu verkaufen und aus dem 5.0 ein 2.0 zu machen.

Dazu zu den RP280F statt dem Denon dann einen leckeren Stereo Verstärker, gerne was mit Röhren. Auch wenn es mich mit 1 jährigem Kind im Haushalt schon beim Gedanken das Teil auf dem LowBoard zu haben schon schüttelt…

Ich bin ja eher in die andere Richtung unterwegs und möchte vom aktuell 3.1 zum 5.2.
Was bewegt dich Surround aufzugeben? Keine Filme/Serien mehr oder konnte es dich nicht überzeugen?

Ggf. könntest du auch mit deinem AVR weitermachen wie bisher. Ist schon da und hat seinen Platz...
 
Der K19 hat doch "nur" einen PEQ und I2S. Damit geht keine Delay Korrektur und schon garnicht lineare Phasen. Dazu muss man die Korrektur selbst einstellen und kann dies nicht durch die Mehrpunkt Einmessung erledigen lassen. Komplexe Audioformate mit DRM klappt auch nicht.

Der K19 ist nicht "nur" mächtiger 31 Band PEQ, das DSP kann u.a. auch DRC/DRE.
Wofür braucht man für Stereo Ton eine Delay Korrektur?
Was meinst du mit "Komplexe Audioformate mit DRM klappt auch nicht" - mit HDMI ARC wird jegliches Format an den DAC via Bypass übertragen und da es ein Stereo DAC ist findet immer eine Wandlung in PCM im DAC statt.
 
Hab noch mal nachgelesen.
Der Node kann eARC und unterstützt damit Dolby Digital.
Danke - Dolby Digital ist halt Verlustbehaftet, wenn dann würde man Dolby TrueHD haben wollen. Aber ist schon mal besser als nichts
Das genauere Format ist dann vom liefernden Gerät abhängig, oder?
Genau, meist gibts aber mehr zur Auswahl und auch einen simpleren Fallback Ton. Aber da macht man doch schon einiges an Abstriche bei der Qualität

Ich bin ja eher in die andere Richtung unterwegs und möchte vom aktuell 3.1 zum 5.2.
Was bewegt dich Surround aufzugeben? Keine Filme/Serien mehr oder konnte es dich nicht überzeugen?
Ich bin früher von Stereo langsam bis hinauf zu 8 Kanälen, dann ist der Center schnell gefaallen und bin mittlerweile wieder bei Stereo. Die Sprachqualität steigt damit stark. Mit einem guten Stereo Setup hat man auch eine gute Immersion. Aber die komplette 3D Abbildung geht halt nur mit mindestens 4 (am besten 8) Kanälen
Ggf. könntest du auch mit deinem AVR weitermachen wie bisher. Ist schon da und hat seinen Platz...
Je nach dem was es ist würde ich das auch empfehlen.
Der K19 ist nicht "nur" mächtiger 31 Band PEQ, das DSP kann u.a. auch DRC/DRE.
DRC und DRE gehts nur um die Dynamik im Quellmaterial. Damit kann man keine Korrektur des Klanges durchführen
Wofür braucht man für Stereo Ton eine Delay Korrektur?
Für die Optimierung des Raumklanges? Was glaubst macht ein Einmesssystem? Für Kopfhörer nicht relevant. Aber im Wohnzimmer muss doch einiges angepasst werden
Was meinst du mit "Komplexe Audioformate mit DRM klappt auch nicht" - mit HDMI ARC wird jegliches Format an den DAC via Bypass übertragen und da es ein Stereo DAC ist findet immer eine Wandlung in PCM im DAC statt.
Dazu muss erstmal das Signal in PCM gewandelt werden. HDMI ARC ist ja "nur" eine Elektrische Rückverbindung (mit eher kleiner Bandbreite). Das Signal (DTS:X, Dolby TrueHD,...) auf der BD/Stream muss erstmals dekodiert werden. Dank Lizenzrechten muss man auch mit DRM aufpassen, da ist Lossless zB als PCM nicht erlaubt und oft nur mit begrenzter Auflösung.

Hat der DAC einen Dolby und DTS Dekoder? Oder kann der nur einen simplen PCM Bitstream in ein analoges Signal verwandeln? Dann muss zB der Fernseher oder eins der Quellgeräte Dolby bzw DTS umwandeln können.

Der FiiO K19 kostet auch ~1500€
Ein Pioneer VSX-LX505 oder Denon AVC-X3800H bekommt man um 1000€ mit DIRAC und PreOut
 
Vielleicht könnte Webmi ja nochmal ein wenig etwas zum genauen Anwendungsfall schreiben:
  • Was ist der Hauptgrund für die Umstellung? Einfach weniger Platz oder mehr Fokus auf Musik?
  • Wieviel Prozent Musik / Film?
  • Welches Budget?
  • Gibt es bestimmte Voraussetzungen wie eARC?
  • Gibt es noch Geräte die integriert werden müssen? (DAC, Apple TV etc.)?
  • Sind die Klipsch gesetzt?
 
Ein gebrauchter Hegel H120 oder so wäre auch was. Die Klipsch brauchen glaube nicht so viel Leistung bzw. profitieren davon nicht all zu sehr, wenn ich das richtig in Erinnerung habe. Der Hegel hätte halt auch Streamer mit drin und die Hegel Geräte sollen mega geil sein. Ich überlege auch immer mal wieder mit dem 190er. Aber mich stört das fehlende WLAN (der hat nur RJ45). Der hat aber kein eARC oder so. Daher ist, wie @domiji schreibt, schon wichtig zu wissen, was genau gewollt ist und was unwichtig ist.
 
Aber so ein Hegel ist schon geil. :d
 
Gab dieser Tage einen neuen TV, LG83B4, sowie ein neues Regal (links teilweise im Bild) dazu etc.

IMG_8026.jpeg

Jetzt kommt in mir halt die Frage auf, ob ich nicht auch ein neues LowBoard will. Da das aktuelle quasi perfekt auf den Center abgestimmt ist, der da perfekt drin „verschwindet“ und ich zusätzlich ohne die beiden dicken RP160 als Rears ein weiteres dieser Regale als Raumtrenner direkt neben die Couch bekäme, die Frage ob ich auf 2.0 zurückrüste?!… das dann halt mit einem schönen Röhren Verstärker, so meine Idee.

Habe jetzt mal die Speaker mit dem AVR neu eingemessen und nutze das 5.0 in Dolby Upmix (viel YT) erst mal mit einem PhantomCenter, sprich viel L/R bzw viel RP280. Das taugt erst mal ganz gut, minimales Surround, Schwerpunkt Stereo.

Filme laufen kaum/gar nicht, ab und an Gaming via Sunshine/Moonlight.

Aktuell ist das ziemlich Babysicher, AVR und alle Elektronik im LowBoard. Optisch durch den Umbau auch erst mal zufrieden, das „was neu/anders“ Gefühl durchs Regal gesättigt (muss noch final befüllt/dekoriert werden).

Der Denon ist mit eARC halt ziemlich pflegeleicht, nutze nur die MagicRemote und das soll so bleiben. Rumwixxen mit Pi und Einmessung etc. will ich hier nicht (mehr). Plug&Play, maximal einen separaten DAC zum Verstärker.

Budget war eher so Verkauf RP160 / RP440 + 200-300€ angepeilt.

Aber wie gesagt, erst mal taugt das neue Setup so, hätte mich nur mal interessiert was man sich mit schönen Röhren aufs LowBoard stellt, um ein Gefühl zu bekomme .
 
Mit dem TV, dem Lowboard und dem Regal oben drüber, passt da generell kein Röhrenverstärker. Da müsste der TV und das obere Regal halt viel höher.
 
Stimmt, außer das LowBoard wäre noch niedriger. Aber viel geht nicht mehr, die Pflanzen haben 2-3cm zur Decke… in paar Wochen wachsen die da eh raus… wirkt alles kleiner auf dem Foto als in RL, alles riesig, das Regal oben hat fast 4m Spannweite. Alleine wie klein die RP280 da auf dem Bild wirken, hier auf der Couch liegend sind das schon ziemliche Viecher… 🤣

Wie gesagt, war eher erst mal an konkreten Stereo Röhren Verstärkern interessiert. Aber ja, Platz unterm TV wäre so eine Sache und nach der Aktion den TV Mount neu zu bohren wegen dem LG ist mir grad eh nicht danach das alles neu auszurichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich sage, dass das bei mir auf Fotos auch immer alles kleiner wirkt als es in echt ist, klingt das vermutlich komisch :fresse: :d 😂
 
Bei der Auswahl des Fernsehsenders würde ich ein 0.0 System empfehlen.

Früher hieß es immer das die Klipsch oberhalb der RF Reihe sehr von Röhren profitieren. Die Cornwall hatte ich mal an einer Röhre gehört, dass war schon ziemlich geil. Baby/Kleinkind und offene Röhren ist aber auch eine vielleicht nicht 100%ig ideale Kombi.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh