Dark Power 14: be quiet! stellt neue Netzteil-Serie vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.891
be quiet! hat gerade den neuen Pure Rock Slim 3 vorgestellt. Zusätzlich präsentiert der deutsche Hersteller nun auch eine neue Netzteilserie. Unter dem Namen Dark Power 14 werden drei Modelle mit 1.200 W, 1.000 W und 850 W erhältlich sein. Alle verfügen über ein integriertes, massives High-Performance-Kühlmodul. Dieses ist ausgestattet mit einem großen Kühlkörper und einem integrierten Lüfter, der für einen leisen Betrieb ausgelegt ist. Zudem setzen die Geräte auch 80-PLUS-Titanium- und Cybenetics-Titanium-Effizienz. Die Dark Power 14-Serie soll sich an Fans von anspruchsvollem, hochauflösendem Gaming mit den neuesten Grafikkarten und übertakteten Systemen der nächsten Generation richten. Auch Creator- und Render-Workstations sollen das Gerät nutzen können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal sehen ob die was aus dem Lüfterproblem beim 13 gerlernt haben...
 
Sie hätten ja mal einen neuen Namen ausprobieren können.
Beim Leadex 7 von Super Flower dachte ich mir das auch schon.
Aber Brumm Quiet zieht durch, auch wenn die Nummer schon lange zweistellig ist.

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass nicht wenige mit dem Namen "Dark Power" nichts Gutes in Verbindung bringen.
Stichwort "Lüfter"

Mich wundert ja, dass kein RGB verbaut wurde. So mit Folien zum Wechseln :ROFLMAO:
 
Ich interpretiere die DP14 Serie als exakte Lösung für das Brumm-Problem der DP13 Serie, indem hier ein "massives High-Performance-Kühlmodul" verbaut sein soll und damit die Lüfter Semi-Passiv arbeiten können - einstallbar über einen Kippschalter auf der Netzteilrücksetie. Ansonsten gibt es nun noch einen zweiten Kippschalter zum Umschalten zwischen Single/Multi-Rail - bei den Vorgängern musste man hier mit einem Jumper auf der Innenseite (wo die Anschlüsse sind) arbeiten, also stets das Gehäuse öffnen und dann im Kabeldschungel rumfuchteln.

Abseits davon scheint das mehr oder weniger identisch zum DP13 zu sein und fairerweise war die DP13 Serie *eigentlich* sehr gut, wenn die Lüfter bei einigen Kunden nicht so gebrummt hätten. Igor hatte noch die 5v-Standby Rail als relativ ineffizient (80%) gemessen, da steht aber nichts an Änderungen drin. Wenn die das mit der Standby Rail noch verbessert haben, ist es weitestgehend ein perfektes Netzteil.

Ich habe das DP13 850w seit Release in Verwendung und es ist komplett lautlos - hier scheint es also eine Art Serienstreuung zu geben. Andere Besitzer berichten davon, dass es über Zeit besser geworden sein soll. Mit dem Semi-passiven Betrieb des DP14 dürfte das aber keine so große Rolle mehr spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interpretiere die DP14 Serie als exakte Lösung für das Brumm-Problem der DP13 Serie, indem hier ein "massives High-Performance-Kühlmodul" verbaut sein soll und damit die Lüfter Semi-Passiv arbeiten können - einstallbar über einen Kippschalter auf der Netzteilrücksetie. Ansonsten gibt es nun noch einen zweiten Kippschalter zum Umschalten zwischen Single/Multi-Rail - bei den Vorgängern musste man hier mit einem Jumper auf der Innenseite (wo die Anschlüsse sind) arbeiten, also stets das Gehäuse öffnen und dann im Kabeldschungel rumfuchteln.

Abseits davon scheint das mehr oder weniger identisch zum DP13 zu sein und fairerweise war die DP13 Serie *eigentlich* sehr gut, wenn die Lüfter bei einigen Kunden nicht so gebrummt hätten. Igor hatte noch die 5v-Standby Rail als relativ ineffizient (80%) gemessen, da steht aber nichts an Änderungen drin. Wenn die das mit der Standby Rail noch verbessert haben, ist es weitestgehend ein perfektes Netzteil.

Ich habe das DP13 850w seit Release in Verwendung und es ist komplett lautlos - hier scheint es also eine Art Serienstreuung zu geben. Andere Besitzer berichten davon, dass es über Zeit besser geworden sein soll. Mit dem Semi-passiven Betrieb des DP14 dürfte das aber keine so große Rolle mehr spielen.

Wurdest du für den Text bezahlt? Liest sich irgendwie so 😅
 
Mal sehen ob die was aus dem Lüfterproblem beim 13 gerlernt haben...

Das hängt davon ab, woran man sich in Konkretem störe.
Diese unüblichen Laute des Lüfters, woran sich einige Nutzer gestört fühlen, sind in der nachfolgend erschienenden E-12-Serie nicht vorhanden. Nichtsdestotrotz ist diejenige Straight Power 12-Serie nicht frei von Kritik, wenn es um ihren Lüfter geht.

Ein Implikat, das verdeutlicht, dass ein solcher Lüfter auch in einer anderen Form ein Störfaktor sein kann:
Wer sich mit dem Testbricht zum E-12-1200W-Modell auseinandergesetzt hat und ein solches Modell sein Eigen nennt, demjenigen wird aufgefallen sein, dass die Mindest-Drehzahl des Lüfters gen 480 U/pm beträgt, welche einzig unter bestimmten Umständen noch die Kriterien für einen lautlosen Betrieb erfüllen.
Denn das ausschlaggebende Kriterium hieran ist, dass aufgrund der unzureichenden Effizienz des Netzteils unter 10%-Lasten der Lüfter des Öfteren dazu neigen kann, unter minmalen Lasten wie der Video-Wiedergabe auf bis zu 550 U/pm zu beschleunigen und in diesem Zustand noch minutenlang verharren kann (ca. 10 Minuten), nachdem das Netzteil in seinen geringstmöglichen Leistungszustand zurückgekehrt ist. Diese 550 U/pm erzeugen eine surrende Tonalität, diese gegenüber derer um 480 U/pm um mindestens der Hälfte lauter empfunden werden kann.

bw quiet! hat in der Abstimmung des Lüfters folgenschwere Fehler begonnen:
1.)
Ein HHS-Modell, das für bis zu 2.600 U/pm ausgelegt ist, für einen abgeriegelten Betrieb auf 1.000 U/pm, agiert unter niedrigen Drehmomenten schwungvoller als eines, das für ein viel geringeres Drehmoment ausgelegt ist, dieses entsprechend laufuhiger werkelt, weil dessen Statoren über wenigere Massepunkte verfügen.
2.) Die Lüftersteuerung des Netzteils ist der viel größere Kritikpunkt, weil sie für Niedriglasten weder über einen semi-passiven Betrieb verfügt noch über ein niedriges Lüfter-Drehmoment, denn diese 480 U/pm erfordere kein Netzteil unter 10%-Lasten, schon gar nicht unter einem kühlen Betrieb, und schon gar nicht ein weiteres Andrehen des Lüfters auf bis zu 550 U/pm für kaum erwährenswerte Lastzunahmen. Die Hälfte des Drehmoments davon wäre mehr als genügsam gewesen.

Resümee:
Die Lüftersteuerung berücksichtigt drn laufruhigen Betrieb unter niedrigen Lastzuständen in nicht genügsam und der Lüftertyp ist für den konzipierten Einsatzzweck in zu suboptimal gewählt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Den Produktbildern nach sind es 6.

Diese Aussage ist womöglich auf die Gesamtheit der Produktserie bezogen, weil die beiden, vermeintlich kleinen Modelle über zwei Buchsen verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hatte insgesamt 3 DP13 da und alle haben gebrummt. War ziemlich ungeil.

Jetzt ist nen Corsair in der Kiste und seitdem Ruhe.

Schaut aber aus, als hätten sie das Problem nach zwei Generationen dann endlich gefixt^^‘
Mal schauen, was die Tests dann zeigen.
 
Wurdest du für den Text bezahlt? Liest sich irgendwie so 😅
Nein, aber ich würde mich gerne bezahlen lassen, für das DP14 Werbung zu machen, weil es ein gutes Produkt ist. Easy Money. Wo muss ich mich melden?

Abseits davon bin ich (einer der wenigen?) zufriedenen Besitzer des Vorgängers DP13 850w, das bei mir seit Tag 1 perfekt und lautlos funktioniert :whistle:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dann vielleicht mal etwas weniger Chat GPT lot Prompt, schreibe einen Text für ein gutes Netzteil. Genau so liest es sich leider.
Edit: ich muss jedes Halbjahr dutzende solcher Texte lesen. Mittlerweile merkt man den KI-Einfluss einfach.
 
Lächerlich, meine Texte enthalten Rechtschreib und Satzbaufehler und ihr phantasiert irgendwas von GPT. Wenn ihr das DP14 nicht kaufen wollt, kauft einfach irgendwas anderes - ich habe keinerlei Treue zu einem Hersteller und BQ sehe ich ausschließlich bei Netzteilen noch als konkurenzfähig an, während Gehäuse, Lüfter und Kühler andere besser und/oder günstiger machen.

Wenn ihr mit einem anderen Hersteller gute Erfahrungen und/oder mit BQ schlechte Erfahrungen gemacht habt, kauft ruhig was anderes - ist völlig OK für mich :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist ja nur ne Ankündigung, wenn es reale Produkttests gibt kann man gerne weiter diskutieren.
 
Da be quiet das brummen beim lüfter nicht einsehen will/wollte befürchte ich schlimmes...
 
Abseits davon bin ich (einer der wenigen?) zufriedenen Besitzer des Vorgängers DP13 850w, das bei mir seit Tag 1 perfekt und lautlos funktioniert :whistle:
Ich bin dann auch einer; ich habe das DP13 1000W und absolut keine "Problme". :d
 
Könnte mein BQ DPP11 850W mal beerben, falls das irgendwann aufgibt.
 
aufgeräumt und off topic entfernt.
 
Ist dieses "Brummproblem" ausschließlich auf die DP13 Serie beschränkt?

Ich kann jedenfalls bei meinem PP 12M keinerlei Brummen feststellen.
 
@Morrich
Zumindest ist beim DP13 das Brumm-Problem derart häufig im Fokus, während bei anderen Serien das sehr selten zu sein scheint und dann doch eher in die Kategorie Montagsmodell fällt. Beim DP13 gab es mehrere Videos und Tonaufnahmen, in denen der Fehler nachgewiesen ist und trotzdem hat BQ den Fehler nie offiziell anerkannt und irgendein Marketing-Kauderwelsch von sich gegeben. Vor allem die Uneinsicht ist hier bedauerlich.


Durch den Zero-RPM Modus sollte das in der DP14 serie eigentlich kein Thema mehr sein. Beim DP13 ist aber auch nicht *jeder* betroffen, weil mein Exemplar zum Beispiel auch direkt mit dem Ohr am Netzteil völlig lautlos ist.
 
Bin auch noch aufm DPP11 850 unterwegs. Hat paar gute Jährchen langsam aufm Buckel.
Nächste neue GPU gibts auch nen neues PSU.
 
Partnerin Pure Power 11 500W kein Brumm.
Mein Pure Power 13M 750W (2025) bleibt auch unhörbar und sogar Passiv bei Star Citizen.
(Meine Case & CPU Fans laufen bei 450rpm und GPU bei 600rpm Volllast)
Selbst nachts ist das Kugellagergeräusch einer leisen Wanduhr das einzige was man im Raum hört, obwohl CPU & GPU auf 100% Last.
Hoffentlich hat Be Quiet beim neuen Modell das Problem das es bei manchen Dark Power 13 und Straight Power 12 gab, gelöst.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieses "Brummproblem" ausschließlich auf die DP13 Serie beschränkt?

Weder brummt mein Power Zone 650W noch das System Power 600 Watt der Tochter.

Da be quiet das brummen beim lüfter nicht einsehen will/wollte befürchte ich schlimmes...

Das Problem wird mit Sicherheit bekannt sein, nur wird's entsprechende Anweisungen geben, wie mit dem Thema umzugehen ist. Fragen wir mal andersherum: Hat sich Hardwareluxx dem Problem im Rahmen eines Tests gewidmet? In irgendeinem Thread ist ein Nutzer auf die Problematik eingegangen, nur würde ich das eher einem Tester erwarten. Ergo, kaufe erst dann, wenn der Kram ausreichend erprobt wurde, bzw. sind Berichte von Nutzern nicht weniger wertvoll.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist dieses "Brummproblem" ausschließlich auf die DP13 Serie beschränkt?
nein, dpp 13 (pro) aber auch beim straight power 12 gibt es diese problematik.
teilweise wird auch von späten modellen der 11er reihe schon von problemen mit den lüftern berichtet.

Hat sich Hardwareluxx dem Problem im Rahmen eines Tests gewidmet?
nein, aber das wurde meines wissens nach von keiner redaktion gemacht.

komischerweise sind die review modelle auch nie betroffen... ;)
 
es ist nur der hinweis, dass diese thematik allgemein eher wenig beachtung findet.

ich sehe hier das problem darin, dass die anzahl der proben bei so einer nachbetrachtung zu klein ist.
dann hast du 1 exemplar aus dem ursprünglichen test was unauffällig war und eins im nachtest was auffällig ist.
was machst du dann?

der hersteller hat schon kommuniziert: hey, alles wie es muss.
 
Ich interpretiere die DP14 Serie als exakte Lösung für das Brumm-Problem

Ja, es ist semipassiv, brummt jetzt wahrscheinlich nur noch unter Last.

Nenene, ich hab mich über das gebrumme beim DP13 so geärgert, dass ich es verkaufen musste. Wie BQ offiziell damit umgegangen ist, finde ich ein NoGo. Als Enthusiast, wo PC kosten keine Rolle spielen, kommt mir kein BQ mehr in die Tüte.
 
@thom_cat

Was der Hersteller kommuniziert verbuche ich im Allg. unter Marketinggeblubber. Viel interessanter ist doch, was nicht kommuniziert wird.

ich sehe hier das problem darin, dass die anzahl der proben bei so einer nachbetrachtung zu klein ist.
dann hast du 1 exemplar aus dem ursprünglichen test was unauffällig war und eins im nachtest was auffällig ist.
was machst du dann?

Jenem problembehafteten Exemplar auf den Zahn fühlen, insbesondere wenn sich die Klagen häufen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh