Dark Power 14: be quiet! stellt neue Netzteil-Serie vor

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
113.885
be quiet! hat gerade den neuen Pure Rock Slim 3 vorgestellt. Zusätzlich präsentiert der deutsche Hersteller nun auch eine neue Netzteilserie. Unter dem Namen Dark Power 14 werden drei Modelle mit 1.200 W, 1.000 W und 850 W erhältlich sein. Alle verfügen über ein integriertes, massives High-Performance-Kühlmodul. Dieses ist ausgestattet mit einem großen Kühlkörper und einem integrierten Lüfter, der für einen leisen Betrieb ausgelegt ist. Zudem setzen die Geräte auch 80-PLUS-Titanium- und Cybenetics-Titanium-Effizienz. Die Dark Power 14-Serie soll sich an Fans von anspruchsvollem, hochauflösendem Gaming mit den neuesten Grafikkarten und übertakteten Systemen der nächsten Generation richten. Auch Creator- und Render-Workstations sollen das Gerät nutzen können.
... weiterlesen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mal sehen ob die was aus dem Lüfterproblem beim 13 gerlernt haben...
 
Sie hätten ja mal einen neuen Namen ausprobieren können.
Beim Leadex 7 von Super Flower dachte ich mir das auch schon.
Aber Brumm Quiet zieht durch, auch wenn die Nummer schon lange zweistellig ist.

Außerdem kann ich mir vorstellen, dass nicht wenige mit dem Namen "Dark Power" nichts Gutes in Verbindung bringen.
Stichwort "Lüfter"

Mich wundert ja, dass kein RGB verbaut wurde. So mit Folien zum Wechseln :ROFLMAO:
 
Ich interpretiere die DP14 Serie als exakte Lösung für das Brumm-Problem der DP13 Serie, indem hier ein "massives High-Performance-Kühlmodul" verbaut sein soll und damit die Lüfter Semi-Passiv arbeiten können - einstallbar über einen Kippschalter auf der Netzteilrücksetie. Ansonsten gibt es nun noch einen zweiten Kippschalter zum Umschalten zwischen Single/Multi-Rail - bei den Vorgängern musste man hier mit einem Jumper auf der Innenseite (wo die Anschlüsse sind) arbeiten, also stets das Gehäuse öffnen und dann im Kabeldschungel rumfuchteln.

Abseits davon scheint das mehr oder weniger identisch zum DP13 zu sein und fairerweise war die DP13 Serie *eigentlich* sehr gut, wenn die Lüfter bei einigen Kunden nicht so gebrummt hätten. Igor hatte noch die 5v-Standby Rail als relativ ineffizient (80%) gemessen, da steht aber nichts an Änderungen drin. Wenn die das mit der Standby Rail noch verbessert haben, ist es weitestgehend ein perfektes Netzteil.

Ich habe das DP13 850w seit Release in Verwendung und es ist komplett lautlos - hier scheint es also eine Art Serienstreuung zu geben. Andere Besitzer berichten davon, dass es über Zeit besser geworden sein soll. Mit dem Semi-passiven Betrieb des DP14 dürfte das aber keine so große Rolle mehr spielen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich interpretiere die DP14 Serie als exakte Lösung für das Brumm-Problem der DP13 Serie, indem hier ein "massives High-Performance-Kühlmodul" verbaut sein soll und damit die Lüfter Semi-Passiv arbeiten können - einstallbar über einen Kippschalter auf der Netzteilrücksetie. Ansonsten gibt es nun noch einen zweiten Kippschalter zum Umschalten zwischen Single/Multi-Rail - bei den Vorgängern musste man hier mit einem Jumper auf der Innenseite (wo die Anschlüsse sind) arbeiten, also stets das Gehäuse öffnen und dann im Kabeldschungel rumfuchteln.

Abseits davon scheint das mehr oder weniger identisch zum DP13 zu sein und fairerweise war die DP13 Serie *eigentlich* sehr gut, wenn die Lüfter bei einigen Kunden nicht so gebrummt hätten. Igor hatte noch die 5v-Standby Rail als relativ ineffizient (80%) gemessen, da steht aber nichts an Änderungen drin. Wenn die das mit der Standby Rail noch verbessert haben, ist es weitestgehend ein perfektes Netzteil.

Ich habe das DP13 850w seit Release in Verwendung und es ist komplett lautlos - hier scheint es also eine Art Serienstreuung zu geben. Andere Besitzer berichten davon, dass es über Zeit besser geworden sein soll. Mit dem Semi-passiven Betrieb des DP14 dürfte das aber keine so große Rolle mehr spielen.

Wurdest du für den Text bezahlt? Liest sich irgendwie so 😅
 
Mal sehen ob die was aus dem Lüfterproblem beim 13 gerlernt haben...

Das hängt davon ab, woran man sich in Konkretem störe.
Diese unüblichen Laute des Lüfters, woran sich einige Nutzer gestört fühlen, sind in der nachfolgend erschienenden E-12-Serie nicht vorhanden. Nichtsdestotrotz ist diejenige Straight Power 12-Serie nicht frei von Kritik, wenn es um ihren Lüfter geht.

Ein Implikat, das verdeutlicht, dass ein solcher Lüfter auch in einer anderen Form ein Störfaktor sein kann:
Wer sich mit dem Testbricht zum E-12-1200W-Modell auseinandergesetzt hat und ein solches Modell sein Eigen nennt, demjenigen wird aufgefallen sein, dass die Mindest-Drehzahl des Lüfters gen 480 U/pm beträgt, welche einzig unter bestimmten Umständen noch die Kriterien für einen lautlosen Betrieb erfüllen.
Denn das ausschlaggebende Kriterium hieran ist, dass aufgrund der unzureichenden Effizienz des Netzteils unter 10%-Lasten der Lüfter des Öfteren dazu neigen kann, unter minmalen Lasten wie der Video-Wiedergabe auf bis zu 550 U/pm zu beschleunigen und in diesem Zustand noch minutenlang verharren kann (ca. 10 Minuten), nachdem das Netzteil in seinen geringstmöglichen Leistungszustand zurückgekehrt ist. Diese 550 U/pm erzeugen eine surrende Tonalität, diese gegenüber derer um 480 U/pm um mindestens der Hälfte lauter empfunden werden kann.

bw quiet! hat in der Abstimmung des Lüfters folgenschwere Fehler begonnen:
1.)
Ein HHS-Modell, das für bis zu 2.600 U/pm ausgelegt ist, für einen abgeriegelten Betrieb auf 1.000 U/pm, agiert unter niedrigen Drehmomenten schwungvoller als eines, das für ein viel geringeres Drehmoment ausgelegt ist, dieses entsprechend laufuhiger werkelt, weil dessen Statoren über wenigere Massepunkte verfügen.
2.) Die Lüftersteuerung des Netzteils ist der viel größere Kritikpunkt, weil sie für Niedriglasten weder über einen semi-passiven Betrieb verfügt noch über ein niedriges Lüfter-Drehmoment, denn diese 480 U/pm erfordere kein Netzteil unter 10%-Lasten, schon gar nicht unter einem kühlen Betrieb, und schon gar nicht ein weiteres Andrehen des Lüfters auf bis zu 550 U/pm für kaum erwährenswerte Lastzunahmen. Die Hälfte des Drehmoments davon wäre mehr als genügsam gewesen.

Resümee:
Die Lüftersteuerung berücksichtigt drn laufruhigen Betrieb unter niedrigen Lastzuständen in nicht genügsam und der Lüftertyp ist für den konzipierten Einsatzzweck in zu suboptimal gewählt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Den Produktbildern nach sind es 6.

Diese Aussage ist womöglich auf die Gesamtheit der Produktserie bezogen, weil die beiden, vermeintlich kleinen Modelle über zwei Buchsen verfügen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh