[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Prinzipbedingt nein. Allerdings soll angeblich die Genauigkeit leiden, wenn der HFN direkt nach / vor einem Winkel eingebaut wird.
Genau, glaube sollen 10cm "vorlauf" also Abstand zum Nächten Strömungsbrecher sein.
 
Muss man mit genauigkeitseinbussen rechnen, wenn man einen highflow next z.b.im 45grad winkel montiert? Falls ja, wie schlimm wäre das?
Hab im gehäuse so gut wie nirgends platz, um diesen horizontal zu verbauen...

ich denke nicht. auf der homepage von aquacomputer steht in der beschreibung "Zudem darf der Sensor in jeder Einbaulage betrieben werden."
 
Flussrichtung ist auch egal.

das ist korrekt.

ich z.b. halte auch nur selten die 10cm "vorlauf" ein. ob es dann abweichungen zum tatsächlichen durchfluss gibt? mit sicherheit. ist es für mich relevant? mit sicherheit nicht.

ich nutze den durchflusssensor aber nur, weil ich ihn übrig habe. selbst auf kleinster pwm-stufe für die pumpe hab ich min. 95 ltr durchfluss. da kommt es mir nicht darauf an, ob die aquasuite mir 10 ltr mehr oder weniger anzeigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ist euch aufgefallen, dass Watercool die Preise der Heatkiller Tubes deutlich erhöht hat?
Wollte gerade für ein Projekt eine Tube 200 D5 bestellen, die liegt nun bei 119,95€. Das kam mir etwas hoch vor.
Zum 01.10 um 26.3% erhöht worden (vorher 94,95€).
Schon derbe.
 

Anhänge

  • heatkiller-tube.png
    heatkiller-tube.png
    26,5 KB · Aufrufe: 28
Kam mir vor ein paar Tagen auch teuer vor, hatte die Preise aber nicht verglichen.
 
Sehr wahrscheinlich 🥲
 
Der hat Anfang 10-2024 bzw Anfang 11-2023 auch nur 94,95€ gekostet hat, würde daher eher von einer allgemeinen Preissteigerung ausgehen.

1761722828737.png
 
Wird schon funktionieren. Nur sind die Werte dann nicht unbedingt genau. Grob werden die Werte schon passen denke ich.
 

Anhänge

  • Screenshot_20251029_110212_Chrome.jpg
    Screenshot_20251029_110212_Chrome.jpg
    95,8 KB · Aufrufe: 16
Das stimmt. Ich interpretiere das aber im Bezug auf die Genauigkeit. Da stellt sich die Frage was man mit dem HighFlow vor hat. Wenn man nur grob sehen will ob das Wasser noch fließt wäre es ja nicht relevant ob da 120 oder 90 Liter stehen. Man könnte evtl. auch den Umweg über eine Teststellung gehen um den realen Wert zu bestimmen (Soft Tubes, horizontal und messen) und dann den Offset bei Einbau in 45° dazu rechnen...?!
 
Das stimmt. Ich interpretiere das aber im Bezug auf die Genauigkeit. Da stellt sich die Frage was man mit dem HighFlow vor hat. Wenn man nur grob sehen will ob das Wasser noch fließt wäre es ja nicht relevant ob da 120 oder 90 Liter stehen. Man könnte evtl. auch den Umweg über eine Teststellung gehen um den realen Wert zu bestimmen (Soft Tubes, horizontal und messen) und dann den Offset bei Einbau in 45° dazu rechnen...?!

das sehe ich genauso.
ich persönlich nutze den high flow sensor (nicht den next) als reine durchflusskontrolle. auf pwm minimum schafft das system ~96l/h und auf max. ~170l/h.
und da sich die "kühlleistung" ab ~60l/h eh nicht großartig verbessert/verbessern soll, ist mir der angezeigt wert relativ egal (solange er über 30l/h ist, pumpe läuft fest auf pwm min.).
das "nicht verbessern der kühlleistung über 60l/h" habe ich mal in einem forum gelesen. ob es tatsächlich so ist?
ich jedenfalls kann keinen temperaturunterschied bei mir feststellen zwischen min. und max. pumpenleistung.
 
das "nicht verbessern der kühlleistung über 60l/h" habe ich mal in einem forum gelesen. ob es tatsächlich so ist?

Nein und diese Aussage beruht eher auf CPU Kühler und Systeme mit geringer Leistung. Bei einem GPU Kühler merkt man den Unterschied von 60 L/h zu z.B. 120 L/h schon deutlich. Im wesentlichen hängt das auch mit der Abwärme zusammen. Bei 60 L/h kann Wasser ca. 65 W / K aufnehmen. Bei einem 600 W System mit einer 5090 etc. wäre das schon ein Temperaturunterschied innerhalb des Kreislauf von 9,2 K. Da die Temperaturen der Komponenten maßgeblich aus der Differenz zwischen Wassereinlass- und Wasserauslass-Temperatur abhängt. Wäre diese dann als Mittelwert ca. 5 K schlechter als bei > 60 L/h.

Im besten Fall sollte der Temperaturunterschied im Kreislauf so gering wie möglich ausfallen. Jeder erhöhte Temperaturdifferenz wirkt sich zum Nachteil der Komponententemperatur aus.
 
Ok, interessant. Danke.

Werde es mal bei Gelegenheit testen.
Werde mal 30 min mit pwm min. Spielen und dann 30 min mit pwm max. für die Pumpe und gucken, ob und wie die Temperaturen sich ändern.

Da Frage ich gleich mal mit welchem Parameter ihr regelt?
Ich regelmäßig z.b. alles in Abhängigkeit von der Wassertemperatur. Sprich, ab 30°C fangen meine Lüfter erst an zu drehen.
 
Same. Ich hab die Kurven so dass die Radiatorlüfter erst bei 30°C Wasser anlaufen und es dann so in der Kurve dass die 30°C gehalten werden. Nur die reinen Intake Fans ohne Rads laufen immer auf niedrigen Umdrehungen um einen gewissen Airflow im Gehäuse zu haben.

Ich spiele später auch mal mit dem Durchfluss. Aktuell habe ich knapp 70°C GPU bei 30°C Wasser und 85 Liter Durchfluss. Pumpen laufen auf 30%. Mal sehen was passiert wenn ich alles auf 100% stelle.
 
Wenn du deine 30°C Wassertemperatur hälst, gehe ich davon aus, dass du eine relativ aggressive lüfterkurve eingestellt hast?

Welchen Temperaturwert von der GPU nutzt du? Man kann ja mehrere wählen (zumindest über die Aquasuite)

Wassertemperatur ist bei mir, aktuell max. 38°C. Damit kann ich gut leben und das System ist "relativ" leise, bei nur 2 240er Radiatoren.

Intake habe ich bei mir nicht, da sehr schwierig umzusetzen. Bei mir ist der Frontradiator mein intake. Ich kühle mein System also mit vorgewärmter Luft 😂
 
Ich hab relativ viel Radiatorfläche. Nen 480er Modularity und ein 720er Aquaduct. Die Lüfter laufen kaum hörbar. Zumindest bei Raumtemperaturen bis 24/25°C
 
Ok, alles klar.
Ich habe halt aktuell nur 2 240er.
Will aber mal am Wochenende gucken, ob ich mein gehäuse so modifiziert bekomme, dass 2 280er passen.
Ist halt im Moment ein itx-system bei mir. Da ist man schon eingeschränkt.
 
die Geschichte mit dem geraden Stück und Winkel betrifft nur die mps flow Serie, ich glaube da wird der Durchfluss durch den Wasserdruck berechnet. Anders als bei den Wassermühlen,da geht es um Umdrehungen des Mühlrades, meine ich. Kann mich aber auch täuschen, man steckt ja nicht drinnen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh