[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Hey möchte mal wieder die Schwarm Intelligenz nutzen

Hat das von euch schonmal jemand gemacht wie auf dem Bild?

Cpu und gpu parallel?

Wie schaut es mit Durchfluss und temps dabei aus ?
Gibt es da Erfahrungen die jemand gemacht ?

Danke schon mal für die Antworten
So habe ich das noch nicht verbaut, allerdings zu Zeiten von 2500k, 3700k etc. ein Paar Bilder im Kopf. Meine 3090 hab ich am Terminal umgebaut ( eine Bohrung, 3mm) Das der PCB Kühler und der Backplate Kühler halbwegs parallel durchflossen werden. (EK irgendwas) Vom Hersteller vorgesehen wäre ein serieller Betrieb. Allerdings hat mir das mit den Anschlussmöglichkeiten nicht gepasst. Bei Top CPUs, wäre ich vorsichtig. GPU Kühler haben doch immernoch etwas weniger Widerstand als CPU Kühler
 
Soll das strömungstechnisch gut funktionieren?
Kann ich mir schwer vorstellen.
 
Deswegen frag ich ja ob das mal einer versucht hat 😅
 
Parallel kann imho sinnvoll funktionieren, wenns Komponenten mit genau gleichem Strömungswiderstand sind.
Nur dann ist gewährleistet, dass sich der Flüssigkeitsstrom genau hälftig aufteilt. Sonst wird immer der Kühler bevorzugt durchströmt, der den geringeren Widerstand hat.

Bei einem CPU- und einem GPU-Kühler ist das halt mit dem genau gleichen Durchflusswiderstand nicht zwingend der Fall. Bei den meisten GPU-Kühlern hat vermutlich immer der CPU-Kühler im Vergleich den höheren Widerstand.

Selbst hab ich schon innerhalb eines Kreislauf 2-4 GPU-Kühler des gleichen Modells parallel eingebunden gehabt.

Edit
2007 bei einem 280 GTX SLi-System:
Rocket Core i7 Juli 2009 (4).JPG

Anfang 2017 bei einer Titan X Pascal + 1080 Ti:
IMG_0761.JPG

Und dann noch Ende 2017 der feuchte Traum eines jeden Folding@Home Users :ROFLMAO:
Rocket Wakü 2017_12 (7).JPG

Edit2 und hier noch eine Veranschaulichung, dass wirklich für jeden Kühler in Summe die gleiche Strecke dabei herauskommt:
1761375080976.png<- das hatte ich bereits 2018 schon erstellt und auch gepostet
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde es allein aus dem Grund nicht machen, weil du die Durchflussgeschwindigkeit von einer Komponente min. halbierst. Also ggf. mehr Pumpen auf höherer Drehzahl benötigst um das auszugleichen.

Ich hatte 2 gleiche Radiatoren mit identischem Fittingaufbau parallel. Und auch da war einer weniger Durchflossen als der andere.
 
Na ja auf pumpen kommt es nicht an habe 6 ddc 4,2 von daher 😅

Kann man das irgendwie messen oder erfahren wieder der Wiederstand ist ?

Habe ja den corsair cpu kühler mit Display
Und ne ichill 4080 wo der alphacool Block drauf ist
 
Deswegen frag ich ja ob das mal einer versucht hat 😅
Davon würde ich auch abraten, abgesehen davon, dass du deinen durchfluss pro block kastrierst, also weniger l/h im einzelnen block, brauchen die ja auch völlig unterschiedliche drücke, da unterschiedlicher kühleraufbau.
bei meinem system habe ich z.b. festgestellt, dass die gpu möchlichst viel durchfluss mag, während die cpu da relativ genügsam ist und auch mit weniger l/h gut gekühlt wird.
ok, bei deinem pumpensetup sollte das weniger ein problem sein... :fresse:

was genau erhoffst du dir davon? mehr frisches wasser für die cpu?
wäre aber schon spannend, wie die einzelnen werte davon profitieren oder eben nicht. Los! TU ES! XD

btw. wieso hast du 6 (!!!) DDC am laufen? :confused:
 
was genau erhoffst du dir davon?
Hab da ein Gehäuse was mir gefällt und da ist wenig Platz und es wäre praktisch es so zu verschlauchen/Tuben

Hatte erst überlegt es von hinterm Mainboard Tray zu machen wie hier aber da sind nur 2,5cm das wird nix mit winkel oder Biegung!
(☹️Leider☹️)

20231227_165054.jpg


Ganz genau
Hab aber 2 iceman cooler dualtops und 2x ein Kunststoff einzel top mit einem dämmgehäuse drum (die beiden laufen immer auf 100 und man hört sie nicht)
 
Na ja auf pumpen kommt es nicht an habe 6 ddc 4,2 von daher 😅

Kann man das irgendwie messen oder erfahren wieder der Wiederstand ist ?

Habe ja den corsair cpu kühler mit Display
Und ne ichill 4080 wo der alphacool Block drauf ist
Ein Folwmeter vor der GPU und eines vor der CPU könnte dir zumindest Ausschlussgeben, ob die CPU noch etwas abbekommt.
1761466527075.png

Müsstest die Ausgänge trennen, um zu erfahren, was die GPU abbekommt.
Da könntest du mit drei Flowmetern arbeiten ^^.
1761466754911.png


Die Konfig sieht unglaublich falsch aus, hätte von ner KI sein können ^^.

Gefällt mir : )
 
Hey @RedF an welches ziviel verfübare Board schließt du denn drei Duchflussmesser an? Oder denkst du da an irgendeine solche Hyper-Wakü-Zentrale?
Ich bekomm aktuell nach meinem AM4 Dark Hero schon nicht mal einen irgendwo angeschlossen und ausgemessen.
 
Hey Leute!
Kurze Frage - was meint ihr: reicht eine MoRa3-420 (4x200mm) für eine RTX 5090 und einen 9800X3D aus?
Aktuell kühle ich damit eine 3090 und einen 12900K (beide sind nicht übertaktet, die Grafikkarte ist undervoltet) und bin mit den Temperaturen super zufrieden.
 
Reicht locker.
 
Hey möchte mal wieder die Schwarm Intelligenz nutzen

Hat das von euch schonmal jemand gemacht wie auf dem Bild?

Cpu und gpu parallel?

Wie schaut es mit Durchfluss und temps dabei aus ?
Gibt es da Erfahrungen die jemand gemacht ?

Das wichtigste wurde ja bisher gesagt.
Abstimmung ist schwierig, da CPU-Kühler in der Regel den höheren Widerstand haben.
Das könnte man z.b. mit einem 3D gedruckten Einsatz für den GPU Eingang korrigieren, ist aber ein aufwändiger Test & Abstimmungsprozeß der 2 Durchfluss-Sensoren erfordert.
Dann besteht noch das Problem, dass sich der feine CPU-Kühler im Laufe der Zeit zusetzen kann und sich die Balance bis zum verhungern der CPU verschieben kann.

Der Durchfluß halbiert sich in beiden Komponenten, was aber absolut unproblematisch ist - im Gegenzug erhalten beide kühles Wasser.
 
Hey @RedF an welches ziviel verfübare Board schließt du denn drei Duchflussmesser an? Oder denkst du da an irgendeine solche Hyper-Wakü-Zentrale?
Ich bekomm aktuell nach meinem AM4 Dark Hero schon nicht mal einen irgendwo angeschlossen und ausgemessen.
HighFLowNext geht per USB. Sonst halt ein Quadro/Okto oder Aquaero.
 
Highflow USB oder Highflow 2 lt sind nicht so teuer wie ein Highflow Next. Haben aber meines Wissens nach keinen integrierten Tempsensor. Müsste man nochmal schauen. Bin ich aber Grad zu faul zu😀

Ich persönlich finde , dass parallel "nur" für Schowzwecke interessant ist. Ich finde, dass die Nachteile die Vorteile überwiegen. Ich hatte nur einmal 2 GTX 680 parallel verschlaucht bzw mit sli Bridge von Aquacomputer. Die CPU, Bord etc war dann in Reihe. War OK. Nach dem "aussterben" von SLI war das aber meine einzige (Misch)Verschlauchung.
 
Kann man den highflow next auch ohne installierte aquasuite auslesen und nutzen in hwinfo?
 
Ja, ist sogar empehlenswert, da hwinfo nicht allzu viel CPU Last erzeugt
Danke, genau deshalb will ich nicht noch weitere software nutzen müssen.
Hab deshalb mal chatgpt gefragt, und der meinte, ich müsse zwingend aquasuite intalliert haben, damit die usb-daten in hwinfo gelesen werden können.
 
Du brauchst die Aquasuite nur, um die Firmware upzudaten - danach kann man die gleich wieder deinstallieren.
 
Hey möchte mal wieder die Schwarm Intelligenz nutzen

Hat das von euch schonmal jemand gemacht wie auf dem Bild?

Cpu und gpu parallel?

Wie schaut es mit Durchfluss und temps dabei aus ?
Gibt es da Erfahrungen die jemand gemacht ?

Danke schon mal für die Antworten Anhang anzeigen 1151410

Du brauchst kein Flowmeter zum messen des Durchluss, denn das siehst du ja auch an der Temperaturdifferens zwischen GPU und CPU, ob die GPU zu wenig Flow ab bekommt. Wenn nötig kannst du mit einem Druckabgleich die Flowrate zwischen GPU und CPU auch noch anpassen.
 
Das funktioniert so nicht, da heutige CPUs deutlich heißer werden als GPUs.
Höchstens an der jeweiligen Differenz zur seriellen Verschlauchung könnte man es sehen, also "CPU parallel vs seriell" bzw. "GPU parallel vs seriell".
 
Wenn der CPU-KÜHLER restriktiver ist als der GPU-Kühler, setzt man halt den GPU-Kühler als "Terminator" in den Parallelkreislauf, und einen Druckabgleich(Hahn) an den GPU-Kühler.
 
hallo zusammen

hat jemand von euch erfahrungen mit gehäusen?
ich suche aktuell eines, wo 2 280er radiatoren (alphacool st30 280) hineinpassen.
aktuell hab ich das fractal design define nano s, aber da passen max. 1 240er und 1 280er.
hat vielleicht jemand einen tipp? gehäuse soll gern so klein wie möglich sein.
 
Das kleinste Gehäuse aufn Markt das 2 280 unterstützt müsste, dass Lian Li Dan Cases A3 sein. Kleiner gibt es meines Wissens nach nichts ohne Modding. Ob das jetzt so viel Sinn macht mal dahingestellt.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh