[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Ich hatte in Sachen D5 Dual Top nur das von ekwb. Das war in Acetal. Aber in Sachen DDC hatte ich sowohl Single als auch Dual Tops aus POM und Messing. Da hat es eine Menge ausgemacht. Muss natürlich auf nem Shoggy oder Ähnlichem stehen. Sonst merkste kaum Unterschiede.

Ist wie ne Schale Wackelpudding. Bei Ner leichten Plastik-Schüssel wackelt der Pudding mehr als bei Ner dicken und schweren Porzellanschale. Man benötigt bei der schweren Porzellanschale halt mehr Kraft um den Wackelpudding in Schwingung zu versetzen.

Ich warte jetzt schon auf die Korrektur bzw die Ergänzung von jemandem,der von Physik mehr versteht als ich😂.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Denke ich mir auch (mehr Masse = „leiser“). Aber ist der Unterschied stark oder nur hörbar? Das ist die Frage. Immerhin kostet Voll-Messing das Doppelte
 
andere setzen auf dicke Stahlplatten
 
Ist wie ne Schale Wackelpudding. Bei Ner leichten Plastik-Schüssel wackelt der Pudding mehr als bei Ner dicken und schweren Porzellanschale. Man benötigt bei der schweren Porzellanschale halt mehr Kraft um den Wackelpudding in Schwingung zu versetzen.

Ich warte jetzt schon auf die Korrektur bzw die Ergänzung von jemandem,der von Physik mehr versteht als ich😂.
Da gibts nicht viel zu korrigieren: Masse dämpft hohe Fequenzen, Gummi niedrige. Andersrum wird nicht gedämpft und nichs kann beides
andere setzen auf dicke Stahlplatten
Oder mit bissel Beton ausm Baumarkt selbst was gießen :)
 
Radiator BMW M4

 
Radiator BMW M4

Kühler ist halt aus Alu...
 
Nimm nen Mora hast keinen Probleme mit alu oder den anschlüssen
 
Nimm nen Mora hast keinen Probleme mit alu oder den anschlüssen
Ich habe billige byski und barrow. Sind beides alu.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Wenn ich ein grösseres gehäuse habe werde ich den alphacool 420 industries testen. Dazu shraud 20mm und phanteks d30 140m lufies.

 
Zuletzt bearbeitet:
Ist das Lüftergitter vom Mo-Ra (3) 420 magnetisch?
Habe einen mit silbernem Gitter auf Kleinanzeigen aufgegabelt und frage mich was ich da jetzt überhaupt habe (Edelstahl? Irgendwie verchromt?).
 
Ok, danke. Dann wird es vermutlich wohl Edelstahl sein, aber eine magnetische Legierung.
Ich hatte auch nur starke Neodymmagnete zum testen.
 
Ok, danke. Dann wird es vermutlich wohl Edelstahl sein, aber eine magnetische Legierung.
Ich hatte auch nur starke Neodymmagnete zum testen.
Also ich hatte damals die Aquaero Platine mit Neodym Magneten im Gigant befestigt. Wie krass der Unterschied zu "normalen" Magneten ist kann ich nicht sagen. Die Neodyms haben aber gut gehalten. Trotz aufgeklebten Moosgummi.
 
Okay müsste eigentlich leicht magnetisch sein, aber vielleicht verwechsle ich das auch.

V2A-Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) ist normalerweise nicht magnetisch, da er ein austenitisches Gefüge besitzt, das nicht ferromagnetisch ist. Er kann aber nach der Kaltverarbeitung, wie z.B. Biegen oder Richten, einen leichten, spürbaren Magnetismus entwickeln, da sich dabei Teile des Gefüges in magnetisches Ferrit umwandeln können
 
V2A-Edelstahl (Werkstoffnummer 1.4301) ist normalerweise nicht magnetisch, da er ein austenitisches Gefüge besitzt, das nicht ferromagnetisch ist. Er kann aber nach der Kaltverarbeitung, wie z.B. Biegen oder Richten, einen leichten, spürbaren Magnetismus entwickeln, da sich dabei Teile des Gefüges in magnetisches Ferrit umwandeln können
Schon interessant, Schrauben z.B werden ja in der Regel kalt umgeformt aus einem Draht oder so.
 
Das kommt drauf an wie Groß sie sind und wie viel Material umgeformt werden muss, wenn du zu viel und zu stark umformst wird das Material spröte
 
Schon interessant, Schrauben z.B werden ja in der Regel kalt umgeformt aus einem Draht oder so.

Nicht aus einem Draht, sondern einer Stange (Rundmaterial), was dann rolliert wird:

.
 
Das kommt drauf an wie Groß sie sind und wie viel Material umgeformt werden muss, wenn du zu viel und zu stark umformst wird das Material spröte
Naja bei den M3/M4 (maximal M6 Schrauben bei mir am PC) was wir hier so verwenden. Sind ja auch keine 12.9 oder so... :-)
Die ganzen Wakü Anschlüsse usw. werden vermutlich in nem Fertigungsautomaten hergestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe ich einfach Pech, oder wie sieht das mi den DDC Pumpen aus?
Ich hatte nun bestimmt 12 Jahre eine Eheim Style AC Ultra laufen, ohne Probleme, ohne irgendeine Wartung.

Nun habe ich seit etwa 3 Jahren auf DDC gewechselt, und nun nach 3 Jahren die 2te Defekte Pumpe, die beim starten ewig klackt und dann nach einigen Minuten mal anspringt. Oder sind die DDC einfach nicht so der knaller? Es handelt sich um eine EK 4.2 mit PWM Regelung. Auf jeden Fall darf ich nun wieder die Pumpe wechseln, gott sei Dank liegt eine neue schon daheim.

Pumpe ist direkt in einer Aquatube unter dem AGB, kann also keine Luft bekommen oder sonst was. Betrieb mit 100% DP Ultra
 
Meine erste DDC hat etwa 15 Jahre gehalten, jetzt hat sie ein neues PCB bekommen.
 
Also meine laufen seit über 5 Jahren auf volle Pulle. Ich hatte nur eine Defekte DDC. Das lag aber an mir. Hatte ne DDC trocken laufen lassen und da war der Rotor innen verschlissen. Hat sich auf der Keramikkugel abgerieben. War, wie gesagt meine eigene Dummheit.
 
die beim starten ewig klackt und dann nach einigen Minuten mal anspringt
Mein Erster Gedanke war, ob da die richtige Spannung anliegt. Aber bei einem Sata Anschluss kann man da ja eigentlich nichts falsch verkabeln.
Es gibt wenige Bewertungen zu der Pumpe, aber gab wohl schon mal andere, die mit dem Modell unzufrieden waren.

Eine Bewertung auf Galaxus sagt "Keine Laing, hergestellt in Ungarn" (https://www.galaxus.de/de/s1/produc...dc-42-pwm-pumpe-wasserkuehlung-pumpe-16376767). Ist das dann überhaupt eine "normale" DDC, welche mit anderen DDC einfach verglichen werden kann?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Falls jemand (noch) ein Define R6 im Einsatz hat und Schläuche aus dem Gehäuse heraus geführt hat würde ich mich über ein Foto der Lösung freuen. Ich habe noch nicht so recht eine Idee, wo man da bohren könnte, den Lüfterplatz will ich eigentlich behalten.
Die Möglichkeit mit Slotblenden ist mit bekannt, aber eigentlich unsympathisch (weil blockierter Slot und wie ich vermute ein unnötiger Engpass). Die unterste Slotblende über der GPU und dem IO-Shield könnte ich mir noch vorstellen (aus sicht blockierter Slots).
 
Zuletzt bearbeitet:
Nun habe ich seit etwa 3 Jahren auf DDC gewechselt, und nun nach 3 Jahren die 2te Defekte Pumpe, die beim starten ewig klackt und dann nach einigen Minuten mal anspringt. Oder sind die DDC einfach nicht so der knaller?

Mir sind auch zwei DDC direkt hintereinander ausgefallen bzw. in den letzten Jahrzehnten, glaube an die fünf. Immer wieder das Problem der sporadischen Anlaufprobleme. Hier im Forum gibt es einige Berichte dazu.

Seit der D5 keine Probleme mehr.


Ist das dann überhaupt eine "normale" DDC, welche mit anderen DDC einfach verglichen werden kann?

Nur vom Name. Das stellt schon lange nicht mehr Laing her und deren Patente wurden aufgekauft. Auch wurde im gleichen Design, vom neuem Hersteller, die Pumpe mit der 4.2 in der Leistung deutlich aufgebohrt. Dabei wurden die alten 1T+ Modelle von Laing damals schon merklich warm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mein Erster Gedanke war, ob da die richtige Spannung anliegt. Aber bei einem Sata Anschluss kann man da ja eigentlich nichts falsch verkabeln.
Es gibt wenige Bewertungen zu der Pumpe, aber gab wohl schon mal andere, die mit dem Modell unzufrieden waren.

Eine Bewertung auf Galaxus sagt "Keine Laing, hergestellt in Ungarn" (https://www.galaxus.de/de/s1/produc...dc-42-pwm-pumpe-wasserkuehlung-pumpe-16376767). Ist das dann überhaupt eine "normale" DDC, welche mit anderen DDC einfach verglichen werden kann?
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Falls jemand (noch) ein Define R6 im Einsatz hat und Schläuche aus dem Gehäuse heraus geführt hat würde ich mich über ein Foto der Lösung freuen. Ich habe noch nicht so recht eine Idee, wo man da bohren könnte, den Lüfterplatz will ich eigentlich behalten.
Die Möglichkeit mit Slotblenden ist mit bekannt, aber eigentlich unsympathisch (weil blockierter Slot und wie ich vermute ein unnötiger Engpass). Die unterste Slotblende über der GPU und dem IO-Shield könnte ich mir noch vorstellen (aus sicht blockierter Slots).
1756802372198.png


Sieht da wirklich schwierig aus, vielleicht nach unten raus?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh