[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ist quadratisch, hab nur einen Zolli gerade zur Hand.
Es sind nicht definitiv nicht genau 55mm sondern irgendwas zwischen 55-56mm

Vielleicht 55,5 mm, ohne Messschieber kann ich es dir nicht genauer sagen.
 
Ist quadratisch, hab nur einen Zolli gerade zur Hand.
Es sind nicht definitiv nicht genau 55mm sondern irgendwas zwischen 55-56mm

Vielleicht 55,5 mm, ohne Messschieber kann ich es dir nicht genauer sagen.

Reicht mir dicke aus - dank dir für deine Mühe :wink:
 
Hi ich habe mir ein paar Peltierelemente gekauft und würde die gerne zusammen mit einem Temperatursensor und einem Raspberry Pi dazu verwenden um meine Wassertemperatur exakt auf einen von mir definierten Wert zu setzen
Kann mir jemand etwas bei der benötigten Hardware helfen?

Also wie könnte ich zB eine Pumpe, einen Temperatursensor, einen Flowsensor und ein Netzteil das Spannung erzeugt (12V, Ampere regeln die Stärke des Peltier Elements) an ein Raspberry Pi anschließen und softwareseitig ansteuern

Die softwareseitige Steuerung würde ich ziemlich sicher hinbekommen, ich weiß nur nicht so recht was für Hardware man für so einen Fall benutzt, und wie man die anschließt. Also falls jemand sich auskennt, und mal ein paar Teilen oder auch Technologienamen oder Stichwörter liefern könnte würde mir das sehr weiterhelfen
 
Habe evtl vor zwei aviator Stecker/ausgänge zu basteln. Gibt es slotblenden dafür? Oder setzt ihr die löcher selbst? Hab eigtl gar keine Lust auf den Aufwand, aber so 2mal im Jahr (beim komplett reinigen) wäre ich dann doch froh solch ein oder zwei Verbindungen zu haben
 
Setze die Löcher (in meinem Fall für Neutrik) selbst.
 
Also wie könnte ich zB eine Pumpe, einen Temperatursensor, einen Flowsensor und ein Netzteil das Spannung erzeugt (12V, Ampere regeln die Stärke des Peltier Elements) an ein Raspberry Pi anschließen und softwareseitig ansteuern

Warum ausgerechnet sowas sperriges wie ein Raspberry PI? Würde auf ein ESP32 setzen, hat einen einfachen und schmalen Code und braucht kein Linux. Ansonsten könnte man auch eine Platine designen um einen kompakten Controller zu bauen. Günstige Platinen für 30 Dollar inkl. Versand kann man sich schon bei jlcpcb anfertigen lassen.

Habe noch eine Bestellung bei Mouser offen, bei Interesse schreib eine PM. Platine ist mit KiCad schnell gemacht, wie auch der Arduino Code.
 
Warum ausgerechnet sowas sperriges wie ein Raspberry PI? Würde auf ein ESP32 setzen, hat einen einfachen und schmalen Code und braucht kein Linux. Ansonsten könnte man auch eine Platine designen um einen kompakten Controller zu bauen. Günstige Platinen für 30 Dollar inkl. Versand kann man sich schon bei jlcpcb anfertigen lassen.
Ich hätte gerne ein vollwertiges Linux weil ich mich damit auskenne, ich stelle mir einfach ein kleineres Developer Board vor, aber mit einer "echten" Linux Distro und evtl. auf arm64 Basis

Wäre es bspw. möglich so ein Linux Board mit einer (Custom) Platine zu verbinden, und die Platine würde dann den Temperatursensor, Pumpe, Netzteil (Spannungsausgang) "verpacken" und ansteuerbar machen über das Linux Board? Wäre das sehr aufwändig?
 
Habe evtl vor zwei aviator Stecker/ausgänge zu basteln. Gibt es slotblenden dafür? Oder setzt ihr die löcher selbst? Hab eigtl gar keine Lust auf den Aufwand, aber so 2mal im Jahr (beim komplett reinigen) wäre ich dann doch froh solch ein oder zwei Verbindungen zu haben
Habe noch dreifache Slot-Blenden ohne Durchbrüche in Edelstahl da liegen.
DSC_0084.JPG


Wenn Du die Löcher selber machen kannst und drei Slots frei hast kannst Du gerne welche haben.
 
ich brauch eventuell noch Verlängerungen 2PIN für Temp-Sensoren. Nach was such ich da am besten.
 
ich brauch eventuell noch Verlängerungen 2PIN für Temp-Sensoren. Nach was such ich da am besten.
Meine Empfehlung Temp-Sensoren mit 10k Widerstand nicht zu verlängern, da die Software und die Elektronik auf die Kabellänge(Widerstände) ausgelegt ist.

Wenn Du keine Lüsterklemme haben möchtest Kuck mal da
 
Meine Empfehlung Temp-Sensoren mit 10k Widerstand nicht zu verlängern, da die Software und die Elektronik auf die Kabellänge(Widerstände) ausgelegt ist.
Die Verlängerung wird in Bezug auf den NTC/PTC-Widerstandswert keine relevante Abweichung verursachen.

ich brauch eventuell noch Verlängerungen 2PIN für Temp-Sensoren. Nach was such ich da am besten.
Wenn du möchtest crimpe ich dir gern einen Widerstand auf eine gewünschte Länge. Meld dich gern per PM bei mir. :wink:
 
Meine Empfehlung Temp-Sensoren mit 10k Widerstand nicht zu verlängern, da die Software und die Elektronik auf die Kabellänge(Widerstände) ausgelegt ist.
Die Dinger sind so ungenau, da machen die paar Milli-Ohm durch längere Kabel oder Steckerwiderstände sicher nichts relevantes aus.
Im Zweifel würde ich die Kabel einfach verlöten, dann hat man auch keinen globigen Stecker.
Btw, diese Folienthermistoren gibts im 50er Pack auf Amazon für 5€ oder so. Wer löten und crimpen kann, kann sich die gewünschten längen auch einfach selbst bauen
 
Die Stecker an den TempSensoren haben das gleiche Rastermaß wie die Lüfterstecker. Also kannst du auch eine Lüfterkabelverlängerung am Tempsensor verwenden. Polung ist bei einem 10k Tempsensor egal.

Bei einem 10k Ohm Sensor, machen die maximal 1 Ohm zusätzlicher Kontaktwiderstand durch die Verlängerung nur genau 0,0001% MesswertFehler aus.
 
Wäre es bspw. möglich so ein Linux Board mit einer (Custom) Platine zu verbinden, und die Platine würde dann den Temperatursensor, Pumpe, Netzteil (Spannungsausgang) "verpacken" und ansteuerbar machen über das Linux Board? Wäre das sehr aufwändig?
Wenn es sein Raspberry Pi werden muss dann sehe ich da zunächst keinen Bedarf. Die Dinger haben GPIOs an welche man die Komponenten anschließen kann. Nur müsste man es dann auch im Linux konfigurieren. Idealerweise per Device Tree (falls das System das kann). Über die Ansteuerung der Pumpe mach ich mir da leicht Gedanken wegen der 3.3V GPIO Ausgangsspannung. Großes Fragezeichen ist auch wie das Netzteil angesteuert wird.

Wenn es eine eigene Platine sein soll, dann würde ich da einen entsprechenden Atmega als Controller hinsetzen der das Zeug steuert und diesen mit anderen Systemen richtig faul über UART reden lassen.

Also "ist das sehr Aufwendig?" Grundsätzlich, auch wenn man bereits ähnliches gemacht hat, ja.
 
Ich hätte gerne ein vollwertiges Linux weil ich mich damit auskenne, ich stelle mir einfach ein kleineres Developer Board vor, aber mit einer "echten" Linux Distro und evtl. auf arm64 Basis

Wäre es bspw. möglich so ein Linux Board mit einer (Custom) Platine zu verbinden, und die Platine würde dann den Temperatursensor, Pumpe, Netzteil (Spannungsausgang) "verpacken" und ansteuerbar machen über das Linux Board? Wäre das sehr aufwändig?

Ist mit den GPIO Pins eines Raspberry Pi alles möglich. Wenn Du weißt wie man da ein PWM Signal anlegt oder ein DS18B20 ausließt, dann sollte das ja kein Problem. So eine Platine ist nicht aufwendig. Besser als eine Lochrasterplatine wo es mit vielen Kabeln und Brücken schnell über unübersichtlich wird. Vor allem kann man einfach SMD verlöten, spart Platz und geht schneller.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh