Core Ultra 200 Plus: Erstes Refresh-Modell von Arrow Lake zeigt sich

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Offen gesagt, mehr als Brechstange erwarte ich nicht.
Erst die nächste Generation KÖNNTE interessant werden, WENN sie mehr Cache einbauen.
 
Wow, was für ein tolles "neues" Produkt. Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen. Wozu?
Nur damit man sagen kann, man hätte was "neues"?
Dafür tuts auch das simple Umlabeln älterer Hardware.
 
Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen

Abwarten, wie im Artikel schon steht, steht die neue Kernkonfiguration noch nicht fest.
 
Ein 270K Plus wäre nichts anderes als ein mild geringer getakteter 285K.

Sieht für mich mehr nach Resteverwertung von Dice deren P-Cores in der Spitze den Turbo Boost Max bzw. TVB Takt eines 285K nicht erreichen können.

Auch das Stepping stimmt mit den bisherigen ARL überein, daher glaube ich auch nicht dass sich am Layout vom Compute-Tile was geändert hat.
 
Ist genau wie die Super Karten von NVidia. Man muss halt in bestimmten Abständen was "neues" bringen, das man bewerben kann. Sehe darin jetzt allerdings nichts verwerfliches.
 
Hängt vom Preis ab, die Schote erinnert irgendwie an den Comet Lake 10850K damals, geringerer Takt dafür ~100€ günstiger.

Und der 290K Plus so es den dann geben sollte halt mit etwas höherem Takt.

Ohne Steigerung der NPU Leistung und mehr TOPS schiesst sich Intel damit ins eigene Bein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Aufguss mit einem eCore Cluster... ... ändert daran absolut nichts

In Anwendungen wie Handbrake würdest Du Dich über die Mehrleistung von zusätzlichen 4 E-Cores garantiert erfreuen.
Zumal die Arrow Lake-E-Cores leistungstechnisch auf den Stand von Comet Lake agieren, diese gegenüber Raptor Lake Refresh um fast 40% flotter agieren und damit die Ermangelung des Thread-Level Parallelism kompensieren können, insofern eine Anwendung die Einbindung dieser E-Cores verstehe.
Daher gilt es, das alles nicht ausschließlich mit einer Schwarzmalerei zu versehen, sondern vielmehr das große Ganze dahinter zu erkennen.
 
Für Heimuser/Casual Gamer ist der 265K weiterhin interessanter, da mit geringerer Latenz ausgestattet, ganz zu schweigen vom Preis, denke mal der 270K Plus wird wenigstens um die ~400€ kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
steht die neue Kernkonfiguration noch nicht fest

Es wäre wünschenswert.
Die vorangegangenen Iterationen auf Basis der Hybrid-Architektur von Arrow Lake haben die Anzahl ihrer E-Cores sukzessive um jeweils 4 Stück an der Zahl steigern können.

Intel Core i7-12700K (Alder Lake) = 4 E-Cores
Intel Core i7-13700K (Raptor Lake) = 8 E-Cores
Intel Core i7-14700K (Raptor Lake Refresh) = 12 E-Cores
Intel Core Ultra 7 265K (Arrow Lake) = 12 E-Cores

Ich halte es nicht nur für denkbar, wenn wir bei Arrow Lake Refresh pro Modell zusätzliche 4 E-Cores sehen würden.
 
Wow, was für ein tolles "neues" Produkt. Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen. Wozu?
Nur damit man sagen kann, man hätte was "neues"?
Dafür tuts auch das simple Umlabeln älterer Hardware.

Wäre es also besser wenn Intel nix macht? So ein Prozess geht eben nicht von jetzt auf gleich.
 
Ich halte es nicht nur für denkbar, wenn wir bei Arrow Lake Refresh pro Modell zusätzliche 4 E-Cores sehen würden.
Das würde mich aber schon sehr wundern, denn das würde ja bedeuten das es neue Compute-Tiles geben müsste. Und das wäre ja wirklich ziemlich aufwendig, noch aufweniger als eine neue NPU und neue iGPU.
 
Offen gesagt, mehr als Brechstange erwarte ich nicht.
Erst die nächste Generation KÖNNTE interessant werden, WENN sie mehr Cache einbauen.
Vermutlich wird es da auf stacked cache rauslaufen. Das allein ist der Grund wieso AMD derzeit so abräumt. 3D ist konkurrenzlos. Und fetten Takt/IPC haben die 9000er auch. Dazu ist Intel noch abartig teuer, nach der Nummer mit den defekten 14000ern (die sollen übrigens jetzt allesamt mehr Garantiezeit bekommen immerhin) würde ich da nicht kaufen. Wenn eher eine Grafikkarte von Intel, wenn 2026 echt eine 5080 bis 500 € kommt. Bei den CPUs ist es jetzt fast schon so wie damals mit den Pentiums, obwohl Intel natürlich nicht komplett unbrauchbar ist. Rebranden geht ansonsten immer das hat AMD in Vergangenheit auch hart getrieben.
 
Arrow Lake ist als Architektur im Desktop komplett gescheitert und ein Aufguss mit einem eCore Cluster und 200Mhz mehr Takt ändert daran absolut nichts.
Also lasst uns hingehen und nur noch AMD kaufen. Die Anwendungsleistung ist immer noch höher und nicht jeder zockt exzessiv.
Mal über den Tellerrand schauen.
 
Arrow Lake ist für's arbeiten geschaffen worden und nicht um mit Kinderspiele zu spielen :rolleyes:
 
Arrow Lake ist für's arbeiten geschaffen worden und nicht um mit Kinderspiele zu spielen :rolleyes:
Behauptet wer? Intel jedenfalls nicht: Intel Website

2025-10-23_Intel_Gaming_02.png
 

Anhänge

  • 2025-10-23_Intel_Gaming_01.png
    2025-10-23_Intel_Gaming_01.png
    48,7 KB · Aufrufe: 17
Behaupten sie zumindest um AMD nicht das Feld zu überlassen :rofl:
 
Behauptet wer? Intel jedenfalls nicht:

Du verleihst seinem Einwurf, der dazu gedacht war, diese Intel-vs.-AMD-Thematik (Infantilität), die schon wieder zum Aufkeimen kam, etwas zu entschlacken, in viel zu viel Gewichtung.
Manchmal sollte man eine Phraseologie auch dann erkennen, wenn man ihr nicht bemächtigt ist.
 
Schwarzmaler werden sowas nie erkennen, erst recht nicht, wenn man nur noch AMD im Kopf hat (y)
 
Du verleihst seinem Einwurf, der dazu gedacht war, diese Intel-vs.-AMD-Thematik (Infantilität), die schon wieder zum Aufkeimen kam, etwas zu entschlacken, in viel zu viel Gewichtung.
Manchmal sollte man eine Phraseologie auch dann erkennen, wenn man ihr nicht bemächtigt ist.
Oje, rennen denn hier nur noch "Spezialisten" rum, die sich ständig über andere erheben müssen und nicht wissen, wie man sich gegenüber Fremden benimmt? Überdenke mal deinen letzten unnötigen Satz. Wenn man mit Fakten entwaffnet wird, wird man eben beleidigend. Kennt man ja aus der heutigen Diskussionskultur.

Du scheinst seine Intention nicht erfassen zu wollen. Aber auch deine ist ebenso offensichtlich. Eben genau diese aufgeführte Argumentation wird seit einigen Monaten von "Fanboys" überall als Fehlinformation verbreitet, um die schwache Gaming-Leistung von Arrow Lake zu legitimieren. Und wer Einordnungen zur Konkurrenz als "Infantilität" beurteilt, weil seine Lieblingsmarke schwächelt, disqualifziert sich sowieso als Diskussionspartner und offenbart seine eigentliche Intention. Da helfen auch die rhetorischen Tricks nichts. Ich nutze privat im Übrigen u.a. einen 285K ;) .

Ich bin seit den Anfangstagen in Foren unterwegs, aber Umgangston und Diskussionskultur sind zunehmend einfach unter aller Sau (um mich da mal rhetorisch etwas anzunähern).

Schwarzmaler werden sowas nie erkennen, erst recht nicht, wenn man nur noch AMD im Kopf hat (y)
Erneut Unsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie untermauert der Test im Link denn jetzt Dein Argument?
 
Arrow Lake ist als als Nachfolger von Alder/Raptor-Lake als Universal-CPU geplant worden, und kackt aber im Gegensatz zu diesen in Games komplett ab.
Diese Aussage kannst du auch belegen? Arrow Lake ist in meinen Augen gleichauf und hin und wieder sogar vor Raptorlake.

 
Und selbst das Testsystem ist nicht sonderlich gut getunet und nutzt DDR5-6400.

Aber Hauptsache man nutzt jede Gelegenheit um den selben halbgaren bzw. auch überholten Quark erneut aufzuwärmen, bei Ratlos ist der Name Programm.
 
Arrow Lake ist als als Nachfolger von Alder/Raptor-Lake als Universal-CPU geplant worden, und kackt aber im Gegensatz zu diesen in Games komplett ab. Das kann man nicht schönreden. Und das versucht bei Intel auch keiner. Warum du?
So schlecht ist Arrow Lake jetzt auch nicht, in den meistens Tests liegt Arrow Lake schon etwas vor vergleichbaren Alder Lake und Raptor Lake CPUs.

Und auch die normalen Ryzen ohne 3D Cache sind nicht wirklich schneller. Und die Ryzen X3D Modelle wiederum sind so teuer, das bei begrenztem Budget dann zu Lasten der wichtigeren Grafikkarte gehen würden.

Mittlerweile gibts sogar den Core Ultra 5 245KF Boxed für unter 190€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_245KF_Boxed.html ) und den Core Ultra 5 225F Boxed sogar für unter 155€ ( https://www.guenstiger.de/Produkt/Intel/Core_Ultra_5_225F_Boxed.html )

Für das Geld was man sparen kann wenn man statt einen Ryzen 7 9800X3D einen Core Ultra 5 245KF nimmt, kann man sich dann eine RTX 5070 Ti statt einer RTX 5070 gönnen und ausserdem noch 48GB RAM statt 32GB RAM.

Und in vielen Konstallationen erreicht man damit eine bessere Gaming-Experience. Klar, an die FPS wird man nicht rankommen, aber man kann sich dann höhere Details, höhere Auflösung und mehr Raytracing gönnen. Und das sieht man meistens mehr.
 
Macht natürlich Sinn für paar % mehr performance in cherry picked Applikationen in eine tote Platform zu investieren anstatt in AM5, wo man noch 1-2 CPU Generationen mitnehmen kann und CPUs hat die überall gut performen.
 
AM5 ist auch schon tot, soviel dazu. Kommt vielleicht noch die erste Generation ZEN6 und dann war es das "vermutlich".

Ich wechsel dann auf Sockel 1954. Wird ja sonst langweilig.

PS: Ich merke gerade das ich mich wieder in Richtung Sockel 2066 bewege :ROFLMAO:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh