Big Last Level Cache: Nova Lake-S soll mit 144 MB Cache kommen

Thread Starter
Mitglied seit
06.03.2017
Beiträge
114.177
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Immerhin laufen Sie noch (Intel), liest sich doch gut, Cache, NPU, integrierte Grafik ....

Regeln wird immer der Preis und die Anwendungsgebiete und zu Teilen die Effizienz.

Ich beschwere mich auch nicht das Intel aktuell über den Preis verkaufen muss, der 265K
für 249€ schmeckt mir super gut und das ich noch vor der DDR5-RAM Preis Explosion zugeschlagen
habe, jetzt kommen mir die 285€ für 64GB DDR5-6400 CL32 wenigstens nicht mehr teuer vor ....

Mal schauen was die spannenden Runden mit GPU und CPU in den nächsten 2 Jahren uns dann
preislich abverlangen werden, ich denke wir werden uns ordenlich schütteln müssen.
 
Hört sich sehr interessant an und sollte Intel im DIY Gaming Markt wieder konkurrenzfähig machen. Nur halt 5 Jahre zu spät. Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ein so großer Last Level Cache die katastrophale Gaming-Performance von Arrow Lake deutlich verbessert. Abseits von den Latenzen war Arrow Lake eigentlich kein schlechtes Produkt. Würde mich nicht wundern, wenn Intel damit vollumfänglich aufschließen kann.
 
Lunar Lake soll der Kandidat sein, mit dem Intel auf mehr Cache setzen könnte.
Das sollte ja wohl Nova Lake heißen.
Mit den 144 MB bLLC würde Nova Lake-S damit im Grunde mit den aktuellen Ryzen-9000-X3D-Prozessoren aufschließen (128 vs. 144 MB).
Wenn Intel dann mehr bietet, wäre es kein Aufschließen, sondern ein Überholen.
Allerdings soll AMD an Dual-CCD-Varianten arbeiten, die jeweils über den zusätzlichen X3D-Cache verfügen. Damit kämen diese Prozessoren auf insgesamt 192 MB an L3-Cache.
Wobei der Nutzen fraglich ist, da die Latenz zwischen den CCDs sehr hoch ist und wie schnell eine hohe Latenz im RAM Bereich die Gamingperformance negativ beeinflussen kann, hat man ja gerade erst bei Arrow Lake erlebt. Erst mit Intel 200S Boost konnte diese gesenkt werden, u.a. indem die Geschwindigkeit der Verbindung zwischen dem Tile mit den CPU Kernen und dem mit dem RAM Controller deutlich gesteigert wurde und damit sieht die Gamingperformance schon viel besser aus. Die Größe des Caches alleine sagt also noch nicht alles aus.
die katastrophale Gaming-Performance von Arrow Lake
Noch einer der offenbar nur die ursprünglichen Reviews von Arrow Lake gelesen hat und nicht wie sehr sich dies mit Intel 200S Boost und schnellen RAMs gebessert hat.
 
Ich könnte mir aber gut vorstellen, dass ein so großer Last Level Cache die katastrophale Gaming-Performance von Arrow Lake deutlich verbessert. Abseits von den Latenzen war Arrow Lake eigentlich kein schlechtes Produkt.
So katstrophal schlecht ist die Gaming-Performance von Arrow Lake auch wieder nicht, und ohne 3D Cache ist auch Zen5 nicht viel besser wenn man sich die "normalen" Ryzen 9600X, 9700X und 9900X anschaut.

Nur mit 3D Cache kann sich AMD wirklich absetzen, aber den lässt sich AMD leider auch entsprechend teuer bezahlen.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh