Core Ultra 200 Plus: Erstes Refresh-Modell von Arrow Lake zeigt sich

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Offen gesagt, mehr als Brechstange erwarte ich nicht.
Erst die nächste Generation KÖNNTE interessant werden, WENN sie mehr Cache einbauen.
 
Arrow Lake ist als Architektur im Desktop komplett gescheitert und ein Aufguss mit einem eCore Cluster und 200Mhz mehr Takt ändert daran absolut nichts.
 
Wow, was für ein tolles "neues" Produkt. Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen. Wozu?
Nur damit man sagen kann, man hätte was "neues"?
Dafür tuts auch das simple Umlabeln älterer Hardware.
 
Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen

Abwarten, wie im Artikel schon steht, steht die neue Kernkonfiguration noch nicht fest.
 
Ein 270K Plus wäre nichts anderes als ein mild geringer getakteter 285K.

Sieht für mich mehr nach Resteverwertung von Dice deren P-Cores in der Spitze den Turbo Boost Max bzw. TVB Takt eines 285K nicht erreichen können.

Auch das Stepping stimmt mit den bisherigen ARL überein, daher glaube ich auch nicht dass sich am Layout vom Compute-Tile was geändert hat.
 
Ist genau wie die Super Karten von NVidia. Man muss halt in bestimmten Abständen was "neues" bringen, das man bewerben kann. Sehe darin jetzt allerdings nichts verwerfliches.
 
Hängt vom Preis ab, die Schote erinnert irgendwie an den Comet Lake 10850K damals, geringerer Takt dafür ~100€ günstiger.

Und der 290K Plus so es den dann geben sollte halt mit etwas höherem Takt.

Ohne Steigerung der NPU Leistung und mehr TOPS schiesst sich Intel damit ins eigene Bein.
 
Zuletzt bearbeitet:
ein Aufguss mit einem eCore Cluster... ... ändert daran absolut nichts

In Anwendungen wie Handbrake würdest Du Dich über die Mehrleistung von zusätzlichen 4 E-Cores garantiert erfreuen.
Zumal die Arrow Lake-E-Cores leistungstechnisch auf den Stand von Comet Lake agieren, diese gegenüber Raptor Lake Refresh um fast 40% flotter agieren und damit die Ermangelung des Thread-Level Parallelism kompensieren können, insofern eine Anwendung die Einbindung dieser E-Cores verstehe.
Daher gilt es, das alles nicht ausschließlich mit einer Schwarzmalerei zu versehen, sondern vielmehr das große Ganze dahinter zu erkennen.
 
Für Heimuser/Casual Gamer ist der 265K weiterhin interessanter, da mit geringerer Latenz ausgestattet, ganz zu schweigen vom Preis, denke mal der 270K Plus wird wenigstens um die ~400€ kosten.
 
Zuletzt bearbeitet:
steht die neue Kernkonfiguration noch nicht fest

Es wäre wünschenswert.
Die vorangegangenen Iterationen auf Basis der Hybrid-Architektur von Arrow Lake haben die Anzahl ihrer E-Cores sukzessive um jeweils 4 Stück an der Zahl steigern können.

Intel Core i7-12700K (Alder Lake) = 4 E-Cores
Intel Core i7-13700K (Raptor Lake) = 8 E-Cores
Intel Core i7-14700K (Raptor Lake Refresh) = 12 E-Cores
Intel Core Ultra 7 265K (Arrow Lake) = 12 E-Cores

Ich halte es nicht nur für denkbar, wenn wir bei Arrow Lake Refresh pro Modell zusätzliche 4 E-Cores sehen würden.
 
Wow, was für ein tolles "neues" Produkt. Dieser Refresh scheint ja echt so gut wie gar keine Leistungssteigerung oder auch nur irgendwas besseres zu bringen. Wozu?
Nur damit man sagen kann, man hätte was "neues"?
Dafür tuts auch das simple Umlabeln älterer Hardware.

Wäre es also besser wenn Intel nix macht? So ein Prozess geht eben nicht von jetzt auf gleich.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh