[Sammelthread] Automobile

Also kann der Steller für VTG mit der Zeit auch schwergängiger werden? Wieder was gelernt. Dachte da so ein Ding öfters in Bewegung ist, befreit er sich selbst von Rost oder was auch immer sich da ablagert.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Mein Wagen erreicht seit neustem 200km/h+ nur sehr schwer, ab 140km/h wirds zäh und dunkler Rauch ist auch hin und wieder zu sehen. Turbo funktioniert ganz normal, bei Landstraßentempo, Durchzug wie gewohnt. Vermute stark, dass es der DPF ist, der die Abgase behindert.

Hab damit 0 Erfahrung. Meint ihr dass eine Zwangsregeneration noch was bringen würde oder gleich ausbauen und reinigen lassen? Hab aufgrund der guten Bewertungen mal so einen Reiniger von Mathys rein, aber so wie in den Rezensionen geschildert, wirkt es - bis jetzt - bei mir nicht (200km).

A4 B8 105kw, CJCA 340.000km.
Baujahr? Ich wei snicht ob beim B8 schon über die Motorelektronik die Rußmasse im DPF mitberechnet wird.
Mal die MEsswertblöcke auslesen lasen.

DPF Reinige ist einfach Müll und Abzcoke, Entweder wirklich ausbauen und Chemisch Reinigen lassen, oder nen neuen DPF einbauen lassen. hier muss danna uch ggf noch die Füllmenge zurückgesetzt werden.
 
Also kann der Steller für VTG mit der Zeit auch schwergängiger werden? Wieder was gelernt. Dachte da so ein Ding öfters in Bewegung ist, befreit er sich selbst von Rost oder was auch immer sich da ablagert.
Ja. Ruß und Schmodder kann sich im Laufe der Zeit im Inneren sammeln. Dann wirds schwergaengig. Evtl. ist auch die Druckdose platt, dann bewegt sich natuerlich auch nixmehr. Aber is raetseln um Dunkeln und nur ne Vermutung ^^
 
Ich tippe auf nen Problem in der Ladedruckregelung. Vielleicht schwergaengige VTG?

Fehlenden LAdedruck würde er unter Last binnen Sekunden mit Notlauf quittieren.
Evlt. auch Undichtigkeit im LD System / Ladeluftkuehler, Verrohrung etc...
Same here.
Dadurch nicht genug Ladedruck obenrum. Kann dann auch gerne Rauchen wenn LD fehlt und zuviel Diesel da ist.
First Gen CR TDI´s lassen unter Last gerne mal Black Smoke raus. die laufen unter Last ausm Keller generell recht Fett
OPF kann natuerlich auch sein. Du wirst um's Auslesen nicht drumrumkommen. Das Probelm mehrere Ursachen haben.
OPF hat der TDI nicht.
 
Ist ein Baujahr 2012 Facelift. Müsste mit einer der ersten Common Rail, DPF Euro 5 sein. Wie gesagt, bei Landstraßentempo merkste nichts, zieht wie gehabt durch.

Ich versuch mal heute beim Kollegen auszulesen. Ich werde berichten.
 
@XdevilX Wo vermutest du denn den Fehler?
 
@XdevilX Wo vermutest du denn den Fehler?
Ursachen können vioele sein. Ladedruck ist aber eher unwahrscheinlich. DPF könnte sein, da geht man ab 300tkm zunehmens vone iner sätttigung aus. Je nach Fahrweise. Möglich wär auch was im Bereich Kraftstoffversorgung/Verbrennung. Aber Ferndiagnose ist kaum möglich. Offensichtlich scheints für die Elektronik soweit kein PRoblem zu sein, da keine MKL an.

@Splater Motorkontrolleuchte ist nicht an oder die Vorglühanzeige blinkt?


BTW, der CJCA hatz ohnhin nur nen Topspeed von knapp über 200 je nach Getriebe.
 
Das gleiche gilt übrigens für die ganzen Kraftstoff- und Luftschläuche unter dem Saugrohr.
Ich wollte langsam mal n bisschen Ruhe haben :fresse:

Den Schlauch von Kühler zum Thermostat hab ich heute nochmals getauscht, neuer Gates raus, alter BMW wieder rein und schon tropft nix mehr. Vielen Dank für nichts 🙄
 
Bei meinen B7 Passat war es zweimal die Drosselklappe.

DPF ist immer noch in Ordnung trotz 340k km.
Zieht sogar besser als der 2.0 tdi im B8.
 
DPF ist immer noch in Ordnung trotz 340k km.
Zieht sogar besser als der 2.0 tdi im B8.
Was viele Leute auch nicht (in dem Ausmaß) verstehen, ist, dass sie das absolut selbst in der Hand haben. Wie viele Leute bringen ihre Autos wenigstens ab und zu mal ins DPF-Regenerationsfenster? Viele Dieselfahrer wissen nicht mal, dass es sowas übergehört gibt. Dazu kommt dann noch das übliche Kurzstreckenfahren und man hat nach kürzester Zeit einen Stopfen im Auspuff.
 
Beste also einfach den DPF ausbauen, wie im Osten. Hat man die Probleme nicht (dafür aber ggf. andere, wenn man drauf kommt) :fresse:
 
Gestern zum Walchensee den RS4 mal bissl gefahren. Geiles Auto, extrem sexy, innen wie außen, komfortabel, Platz, Leistung ist „OK“, durch den BiTurbo ggf bissl langweilig, weil kommt sehr linear.

IMG_8398.jpeg IMG_8382.jpeg
 
Was viele Leute auch nicht (in dem Ausmaß) verstehen, ist, dass sie das absolut selbst in der Hand haben. Wie viele Leute bringen ihre Autos wenigstens ab und zu mal ins DPF-Regenerationsfenster? Viele Dieselfahrer wissen nicht mal, dass es sowas übergehört gibt. Dazu kommt dann noch das übliche Kurzstreckenfahren und man hat nach kürzester Zeit einen Stopfen im Auspuff.

DPF Regeneration geht auch zu erzwingen mit Auslesegerät.
 
So, haben den Motor ausgelesen. Motorelektronik absolut nichts. Keine Fehler die irgendwie was mit Motor zu tun haben.

Ich kann das nicht richtig deuten, aber Zylinder 2 und 4 spritzen im Stand mehr ein als 1 und 3, Aschegehalt - wenn wir das richtig gemessen haben - scheint jenseits von Gut und Böse zu sein.

Hab ein Video gemacht im Stand, wo die Einspritzmenge gezeigt wird, muss mal schauen wie ich das hier uploaden kann. Stand 0,10-20mg auf 1 und 3, bei 2 und 4 0,50 bis 0,80mg

Edit: Abgasregler oder alles was sich nach Turbo angehört hat angesteuert und getestet. Zwangsregeneration nicht möglich, wahrscheinlich wegen Brandgefahr bedingt durch den DPF nicht akzeptiert.
 

Anhänge

  • IMG_5863.jpeg
    IMG_5863.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 39
  • IMG_5858.jpeg
    IMG_5858.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 34
60km später mit altem neuen BMW Schlauch, nichts tropft, nichts nass, immerhin da Gute Nachrichten. Wenn ich jetzt noch ne neue Wasserpumpe bekomme Tausch ich die trotzdem mal prophylaktisch, aber mal schauen ob noch dieses Jahr. Reicht erstmal wieder :d
 
So, haben den Motor ausgelesen. Motorelektronik absolut nichts. Keine Fehler die irgendwie was mit Motor zu tun haben.

Ich kann das nicht richtig deuten, aber Zylinder 2 und 4 spritzen im Stand mehr ein als 1 und 3, Aschegehalt - wenn wir das richtig gemessen haben - scheint jenseits von Gut und Böse zu sein.

Hab ein Video gemacht im Stand, wo die Einspritzmenge gezeigt wird, muss mal schauen wie ich das hier uploaden kann. Stand 0,10-20mg auf 1 und 3, bei 2 und 4 0,50 bis 0,80mg

Edit: Abgasregler oder alles was sich nach Turbo angehört hat angesteuert und getestet. Zwangsregeneration nicht möglich, wahrscheinlich wegen Brandgefahr bedingt durch den DPF nicht akzeptiert.
Wenn der Rußgehalt zu hoch wird, dass eine Regeneratoion nicht mehr möglich ist sollte eig die Glühwendel blinken. 6g sind aber nicht viel,

Ich hab mich aber vertran. Ich meinte den Aschegehalt im DPF, Der is Ausschlaggebend für die Lebenzeit.
 
Ja klar, aber der Unterschied zu > 100 km mal Feuer auf der AB geben ist trotzdem riesig.
Das ist klar.
Wenn der das Öl ca. 100 grad hat ist der Motor warm genug, etwas niedrigeren gang rein und Tempomat rein um ca. 3.500 Umdrehungen.
Die regenration per Gerät fuktioniert aber auch, das Geröt hält die Drehzahl entsprechend und absolviert das Programm.
Ich mache das in der regel einmal bis 2 mal im Monat.

Die meiste zeit fährt die Frau den B8 und Fahrstrecke auf AB ist gerademal 10km und insgesamt 19km in einer Richtung.
 
Wenn der Rußgehalt zu hoch wird, dass eine Regeneratoion nicht mehr möglich ist sollte eig die Glühwendel blinken. 6g sind aber nicht viel,

Ich hab mich aber vertran. Ich meinte den Aschegehalt im DPF, Der is Ausschlaggebend für die Lebenzeit.
Bist du dir sicher dass es die 6gr sind und nicht das auf dem 2. Bild? 100gr+

Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.

Edit: Ok, ChatGPT sagt die 100gr sind Asche, die 6gr aktueller Ruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding war super präzise und ließ sich prima fahren. War wirklich ein wenig begeistert. Ist der Conti AllSeasonContact2.
Kann ich bestätigen. Fahre den Conti in 225/45R17 auf meinem Golf 6. Seitenführung ist gut, Grip im Sommer auch trocken wie nass. Erster Winter kommt jetzt, ich bin gespannt.

Bisher sind mir nur zwei Sommerreifen mit mehr Seitenführung untergekommen: Dunlop und Goodyear Eagle F1 asym. 6. wobei der Dunlop nach 4 Jahren schon merklich rutschig wurde.
 
Bist du dir sicher dass es die 6gr sind und nicht das auf dem 2. Bild? 100gr+

Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.

Edit: Ok, ChatGPT sagt die 100gr sind Asche, die 6gr aktueller Ruß.
Hab das übersehen, Ich bin ohnehin kein Fan von diesen China Testern. Die geben die Daten absolut Sinnlos wieder.

Ölaschegrenze wird beim 2.0 CR TDI in l angegeben, Grenzwert ist bei deinem Motor 0,175l was irgendwo 60g sind. ergo is dein DPF wohl fällig.
 
Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.
Nö eher normal. Mein 200 CDI hatte nach 200tkm auch nur 2,1g. Bei 10g galt der DPF bei dem Fahrzeug als voll.

Bin aber auch eher wenig Kurzstrecke gefahren, 40km war eher so das Minimum, da konnte er sich auch immer schön regenerieren. Hat man schön am Geruch bzw. der aktiven Heckscheibenheizung (auch im Sommer) gemerkt.

Es hängt aber auch extemst von der Fahrweise ab. Getreten wurde auch nur, wenn der Motor schon ordentlich warm war.

Edit:
Wobei das bei mir der Aschegehalt war und nicht der Rußgehalt. Die Asche ist ja das was nach der Regeneration übrig bleibt vom Ruß.

Edit2:
Das mit den 100g Asche habe ich jetzt erst gesehen, da ist der DPF wohl voll. Trotzdem würde ich mal prüfen lassen, warum der soviel Ruß produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö eher normal. Mein 200 CDI hatte nach 200tkm auch nur 2,1g. Bei 10g galt der DPF bei dem Fahrzeug als voll.


Bin aber auch eher wenig Kurzstrecke gefahren, 40km war eher so das Minimum, da konnte er sich auch immer schön regenerieren. Hat man schön am Geruch bzw. der aktiven Heckscheibenheizung (auch im Sommer) gemerkt.

Es hängt aber auch extemst von der Fahrweise ab. Getreten wurde auch nur, wenn der Motor schon ordentlich warm war.

Edit:
Wobei das bei mir der Aschegehalt war und nicht der Rußgehalt. Die Asche ist ja das was nach der Regeneration übrig bleibt vom Ruß.

Edit2:
Das mit den 100g Asche habe ich jetzt erst gesehen, da ist der DPF wohl voll. Trotzdem würde ich mal prüfen lassen, warum der soviel Ruß produziert.
2g Ölascheladung is bei 200tkm halte ich ja für ein Gerücht. Du kannst sogar mehr oder weniger genau Berechnen wie viel Asche ind einem DPF ist.
 
2g Ölascheladung is bei 200tkm halte ich ja für ein Gerücht.
Ist aber der originale Auslesewert mit dem Herstellertool von MB (Stardiagnosis). Leider hatte ich das nicht abfotografiert.

Wie gesagt, bei 10g ist der DPF voll, bei dem Modell.
 
Ich glaube hier wurde Ruß und Asche verwechselt. Ihr meint schon das richtige, redet aber einander vorbei, so kommt es mir zumindest vor.
 
Wenn ich 90% Autobahn fahre, muss ich mir um den DPF vermutlich keine Gedanken machen, oder?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh