[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Die 3.0 Bar wird er hinten schon brauchen, sonst kommt er doch inner Kurve nich quer in edelster Heckschleudermanier a la E46.
 
Auf deine Frage hin, habe ich heute morgen kurz geschaut, was drauf steht. Der Reifen darf maximal 51 PSI haben (3.51 bar) - damit ist der Druck schon an der oberen Grenze wenn der Reifen warm ist.
Das wäre mir dann definitiv zu knapp. Bei Schlaglöchern etc. steigt der Druck ja nochmal kurzzeitig..
 
Ich nutze den Vorgänger vom Einhell Kompressor TC AC 240/50/10

kompakt ist der sicherlich nicht. Damit lässt sich nahezu alles betreiben, was den Schrauber interessiert.
 
Ich hab den Aerotec. Sehr praktisch, da ich den zwischen zwei Garagen hin und hertrage. Funktioniert seit Jahren tadellos:
IMG_4146.jpeg
 
Beim Kompressor muss man wirklich die eigene Nutzung bewerten um den richtigen zu finden.
Ich hab zB einen 380V / 100L / 12Bar für schwere Schlagschrauber / lackieren / Landwirtschaftsreifen aufpumpen.
Der braucht aber gefühlt ewig bis er einsatzbereit ist und er ist _nicht_ handlich.
Deshalb hab ich einen kleinen 230V / 24L / 8Bar Kompressor der schnell auf Druck ist und alleine fast mühelos in den Kofferraum vom Auto geladen werden kann, der auch mal im Haus zum ausblasen von Wasserleitungen zum Einsatz kommt, für Auto- Motorrad- und Fahrradreifen, Kleinzeug eben.
 
Wenn Kompressor ne Option ist wirst das absolut nicht bereuen...
Hatte bisher nen 08/15 Einhell, aber der macht halt echt krach und 2021 hab ich mir dann nen Implotex gegönnt, würde ich sofort wieder kaufen...
Der kleine ist auch echt handlich, taugt zum 1A zum Aufpumpen und Entstauben...
 
Bin zufrieden mit der neuen AGA beim Jeep.
Der Kaltstart ist etwas lauter.
Das laute schreien welches echt unangenehm war ist weg und der Brummton zum größten Teil.
Im Teillastbereich angenehm blubbern ohne aufdringlich zu wirken, insgesamt ist die Tonlage tiefer.
Beim beschleunigen angenehm und ab 110 völlig im Hintergrund.

Das ganze lässt sich in zwei Teilen trennen.
 
Kennt hier wer ein nicht vollelektrisches Auto das ein "augmented reality head up display" anbietet ? Oder ist diese Funktion nur den vollelektrischen Fahrzeugen vorenthalten?
 
Auf deine Frage hin, habe ich heute morgen kurz geschaut, was drauf steht. Der Reifen darf maximal 51 PSI haben (3.51 bar) - damit ist der Druck schon an der oberen Grenze wenn der Reifen warm ist.

Ich bin mir nicht 100% sicher. Aber der Reifendruck auf der Flanke ist mMn nicht der maximal zulässige Druck, sondern der bei maximaler Traglast (die steht ja auch auf der Flanke) empfohlene Druck vom Hersteller. Von da aus kann man dann über die reale Achslastb“runterrechnen“ und schauen ob es sich mit der Hersteller Angabe vom Fahrzeug deckt.

BMW hat bspw. beim M550i mal viel zu geringe Reifendrücke angegeben, wodurch die Runflat Reifen den Leuten dann auf der Autobahn hopps gegangen sind. Da hat sich das Gewebe entvulkanisiert. Wurde dann schnell vom Dunlop zwar korrigiert, per Pressemitteilung, aber waren trotzdem einige Unfälle.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die W223 S-Klasse hat doch ein Augmented HUD als Option?
 
Hyundai stellt auch relativ leise und bezahlbare Kompressoren her. Hatte so einen testweise da, die sind mit 62dB(a) angegeben und für die Garage echt ok.

Stahlwerk hat meine ich auch relativ leise Kompressoren. Und Implotex wurde ja schon genannt.
Aber der Reifendruck auf der Flanke ist mMn nicht der maximal zulässige Druck, sondern der bei maximaler Traglast (die steht ja auch auf der Flanke) empfohlene Druck vom Hersteller.
Ich hätte jetzt auch erwartet das es nicht der maximal im Betrieb auftretende Druck ist, sondern das was bei stehendem Fahrzeug maximal eingefüllt werden darf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Laut Google ist es auch der maximale Fülldruck im kalten Zustand. Alles andere wäre auch ziemlich realitätsfern, woher sollte der 0815 Autofahrer wissen, um wieviel sich der Druck unter verschiedenen Bedingungen ändert, um basierend darauf den korrekten Druck im kalten Zustand einzufüllen.
 
[...]

Ich hätte jetzt auch erwartet das es nicht der maximal im Betrieb auftretende Druck ist, sondern das was bei stehendem Fahrzeug maximal eingefüllt werden darf.

Habe versucht ein paar genauere Infos dazu im Internet zu finden. Etwas, für mich, zufriedenstellendes habe ich leider nicht gefunden. Allgemein ist das ganze Thema ziemlich schwammig formuliert, "kalte Reifen" kann man auch schon ziemlich variabel definieren.
 
Laut Google ist es auch der maximale Fülldruck im kalten Zustand. Alles andere wäre auch ziemlich realitätsfern, woher sollte der 0815 Autofahrer wissen, um wieviel sich der Druck unter verschiedenen Bedingungen ändert, um basierend darauf den korrekten Druck im kalten Zustand einzufüllen.
So kenne ich das auch. Ein Kfz welches nicht betriebswarm ist und nicht in praller Sonne stand.

Ich fahre Sommer wie Winterreifen mit dem Druck für die max. Zuladung und da noch 0,2 bar obendrauf. Ich habe noch nie Reifen gehabt, die (hohen) luftdruck bedingt falsch abgenutzt waren, also mittig mehr Profil verloren haben. Es fährt sich damit etwas straffer, was ich bei schneller Fahrt als angenehmer empfinde. Der Sprung auf eine andere/größere Felgengröße merke ich deutlicher, als der höhere Luftdruck.
 
Hatte heut das Vergnuegen ca 150km Landstrasse nem Gt4 Spyder RS zu folgen. Was ne tolle Ausfahrt. Unglaublich wie gut diese Karre funktioniert. Genug Druck und Handling ist wirklich extrem gut. Ein Traum auf 4 Raedern. Hach lieber Weihnachtsmann… ich beneide dich @bassmecke
Du hast dir wirklich den heiligen Gral der Fahrdynamik genehmigt :d
 
❤️

Radnabenmotoren finde ich trotz echter Nachteile (z.B. hohe ungefederte Masse) sehr spannend. Ich wünsche Renault viel Erfolg und hoffe auf mehr kompakte Elektro Spaß Fahrzeuge.

Renault_5_Turbo_3E_Serie_6.jpg Renault_5_Turbo_3E_Serie_0b.jpg 4b1f4bc40d.jpg Screenshot 2025-08-24 194710.jpg
 
Bzgl. Luftdruck - Ich hab mich für das Bosch 18v System entschieden. Kann ja dann berichten ob es taugt oder nicht.
 
Ich denke, es ist dem hohen Drehmoment geschuldet.
Ich kann mir nicht vorstellen das eine Antriebsachse sowas aushalten kann, ohne zu verdrehen und dann reißen.
Doch klar. Immer bedenken, dass das Drehmoment am Rad ist. Bei Verbrennern gibt man aber Motordrehmoment (vor Getriebe) an. Übliche Übersetzungen liegen bei 10:1 bis 3:1, je nach Gang. Wenn du jetzt einen 500Nm Motor hast und den mit 4:1 übersetzt, liegen da auch 2000Nm am Rad an.
 
Gibt es ein gutes Mittel wie man schwarze Hartplastikteile im Fahrzeuginneren wieder schwarz / sauber bekommt? Also ich meine Einstiege, Fußräume, Sitzschutze... diese Teile an denen man ständig mit Schuhsohlen entlangscheuert, besonders Kinder. Habe die gerade richtig geschrubbt, aber wenn sie wieder getrocknet sind, sind sie wieder grau/braun vom Dreck.

Sonax Innenraumirgendwas hat nicht geholfen. Nervt mich.
 
Ich habe mir noch so nen Zwischenstueck dafuer organisiert damit man bequem die Luft ablassen kann.
Hat mein Bosch Kompressor auch. Dieser Aufschraubanschluss ist die Pest :fresse:
 
Das nutzen wir auch. Wobei ich es auf so richtig verratzter Plaste noch nicht testen konnte/musste. 😅
Ist zwar für außen, haben wir aber auch schon innen genutzt und haben keine dauerhaften Schäden. Abgesehen von denen, die wir eh schon hatten. 😂
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh