Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden. Du solltest ein Upgrade durchführen oder einen alternativen Browser verwenden.
Aqua Computer Ampinel: Lastverteilung für 12V-2×6-Anschluss
Ich habe mir soeben ein aktuelles MODDIY "gerades" 12V-2X6 675W zu 12VHPWR, "HD Single Sleeved" 675W Kabel bestellt, um mein "altes" BQ DP Pro 13 12VHPWR Kabel zu ersetzen. Damit ist "für mich" alles getan um ein "Schmelzen" des Steckers/ Kabel zu vermeiden. Werde auch schon paranoid.
Natürlich werde ich wie immer darauf achten, das Kabel richtig/ vollständig zu stecken.
Von irgendwelchen "Adaptern" halte ich eher wenig. Jeder zusätzliche Anschluss erhöht meiner Meinung nach das Risiko. (Achtung, persönliche Meinung, bin kein Elektronik Experte).
Was meinst Du mit GPU First? Du hast eine ASTRAL, da werden eh die einzelnen Rails überwacht. Habe aus diesem Grund auch lange zwischen einer ASTRAL (Rail Überwachung, um meine "Paranoidität" zu befriedigen) und einer Suprim überlegt. Würde mir da keinen "weiteren Stress" machen. Habe mich dann doch für die Suprim entscheiden. Der Preis war unschlagbar und die Karte ist ein Traum in Bezug auf Kühlung/ Qualität.
Bei einer ASTRAL würde ich mir den Ampinel definitiv ersparen, auch wenn mir die Kosten egal sind. Jeder Zusatzstecker (=persönliche Meinung) erhöht den Widerstand bzw. ist eine weitere "Sollbruchstelle". Wie geschrieben, Geld ist für mich nicht wichtig. Werde mir den Ampinel aus diesem Grund dennoch nicht kaufen. Kabel macht evtl. Sinn. Waren 59 USD für eine schnellere Lieferung.
Bzgl. 12VHPWR Kabel haben mich einige Beiträge in einem anderen Thread hier etwas aufgeschreckt. Hoffe das Kabel bald zu erhalten (~1-2 Wochen) und werde dann Detailfotos der Anschluss Stecker posten. Hatte mir vor ein paar Wochen ein BQ 12V-2X6 675W "original" Kabel gekauft, um ehrlich zu sein schaut das Kabel/ Stecker "qualitativ" schlechter aus als das meinem BQ NT beiliegende Kabel. Verschlimmbessern möchte ich das Thema auch nicht. Habe daher das 12VHPWR Kabel weiter verwendet. Vermutlich sollte ich weniger im Inet "lesen".-
Ja die Schieflast Überwachung ist da und funktioniert auch gut incl. Warnung, allerdings wird die Steckertemperarur nicht überwacht was mir wichtig ist. Der Ampinel würde aber aktiv die Lastverteilung optimieren sogar im unkritischen Bereich das wäre am Ende eben der Optimalzustand den sich alle wünschen sofern es den funktioniert
Würde mir an Deiner Stelle max. ein neues Kabel bestellen. Das MODDIY Kabel verwendet 4 "Federn" um einen "Formschluß" zu gewährleiten, was für mich plausibel klingt. Mit der zusätzlichen Rail Überwachung Deiner Astral würde ich mich "safe" fühlen. Den Grund warum ich mir keinen AMPINEL kaufen werde habe ich geschrieben. Gibt mit Sicherheit auch andere Kabelhersteller welche "4 Federn" verwenden. Bin über diese Info in einem anderen Thread gestolpert.
MicroFit Steckersysteme sind aus mechanischen Gründen nicht für BoardToBoard Steckverbindung geeignet. Ampinel(BoardToBoard Verbindung) ist also kein sinnvoller Ersatz für die Asus Onboard SchieflastÜberwachung. Dazu kommt auch noch das hohe Gewicht des Zwischenadapters, und dessen Hebelkräfte die die 12VHPWR Steckverbindung alleine abfangen muß, weil jegliche "Abstützung" für die zusätzlichen Hebelkräfte fehlt. Solange so einen Zwischenadapter die mechanischen Voraussetzungen der Steckverbindung verschlechtert, machen die durchaus sinnvollen Funktionen mMn kaum oder überhaupt kein Sinn, weil man mit dem Hintern einreißen was man mit aufwendiger Elektronik versucht zu beheben.
Einfache Lösung der zusätzlichen mechanischen Probleme so eines Zwischenadapters ist, eine "Inline" Version die aus dem Zwischenadapter einfach ein "smartes" Anschlusskabel macht. Scheinbar lohnt es sich für die Hersteller aber wirtschaftlich deutlich weniger, wenn sie statt 12VHPWR- Header und fixed Lötstecker, zwei Kabelstränge mit Kabelsteckern dran auf ihrer Monitoring/Balancer Platine einlöten. Solange sich daran nix ändert, bleibt mMn nur ein DIY-Umbau, oder die Suche nach einem ReparaturDienstleister der so einen InlieUmbau des Zwischenadapters für einem macht.
Die Asus ROG Strix Platinum mit 850, 1.000 und 1.200 Watt sollen per "GPU-First" die Stromversorgung von Grafikkarten priorisieren und stabilisieren.
www.pcgameshardware.de
Das Asus IVS System ist sehr interessant, und kannte ich bisher noch garnicht. Leider ist diese stromlose SpannungsSensorig des NTs zum Zweck der Spannungsstabilisierung bei Lastwechseln wieder nur halbherzig umgesetzt.
Solange nicht auch an der Grafikkarte(oder dem Mainboard) ein IVS Anschluss vorhanden ist, kann das IVS System nur auf die Verbindung zwischen NT-StromversorgungsHeader und NT-Stecker des Stromversorgungskabel wirken. Für die Wechselwirkungen am GPU-Header(oder im Zwischenadapter) bleibt das IVS System völlig blind, wenn nur am NT eine IVS-Buchse vorhanden ist.
Ein DIY-Lösung könnte eventuell aussehen, indem man einfach die zwei freien "Sens" Kontakte am 12VHPWR GPU-Stecker als IVS Anschluss für die Grafikkarte "missbraucht".
Beitrag automatisch zusammengeführt:
Für die Temperaturmessung eines 12VHPWR Stecker kannst du auch einfach einen ext. Temperaturanschluss auf deinem Mainboard nutzen.
12VHPWR Moddiy Stecker scheinen 4-leaf Kontakte zu nutzen. Ob die besser als die normalen 3-dimple oder sogar 4-spring Kontakte funktionieren, kann ich ohne Versuche aber nicht sagen. Aus dem Bauch heraus würde ich die 4-spring Kontakte aber bevorzugen. 4-Spring Kontakte gibt es aber scheinbar nicht für Standard 12VHPWR Steckergehäuse. Zumindest hab ich noch keine gesehen.
"Gewaltig ist des Meisters Kraft, wenn er mit dem Hebel schafft"
Mir gefällt die Lösung "4 Spring" auch gut da sie den Pin wirklich von allen Seiten klemmt. Damit kann der Pin schon mal nirgends hin ausweichen, außer nach hinten.
Da das WireView Patent von Thermal Grizzly auch hier rege diskutiert wurde, möchte ich ein kurzes Update dazu geben. Ich habe mich letzte Woche persönlich mit Aqua Computer getroffen und wir haben eine Vereinbarung erzielt, mit der wir einen Rechtsstreit vermeiden und gleichzeitig sicherstellen, dass beide Produkte für die Kunden auf dem Markt erscheinen können. Vielen Dank an Aqua Computer für die unkomplizierte Lösung.
Ausweichen und nicht mehr flächig auf dem HeaderPin aufliegen tun die 4-spring Kontaktflächen auch, wenn genug Hebelkräfte avom Kabel auf den Kontakt wirken. Der 4-spring Aufbau sorgt aber wahrscheinlich für recht hohen Anpressdruck, was die vier relativ großen Kontaktflächen vom 4-spring aber auch brauchen. Der 3-dimple Aufbau hat deutlich kleinere Kontaktflächen, und da ist weniger Anpressdruck nötig, weil sich der Druck auf eine kleinere Fläche konzentriert.
Ein Nachteil haben die hohen Anpresskräfte von den 4-spring Kontakten aber auch. Als 12pin Multistecker wird der dann wahrscheinlich auch relativ schwergängig zusammen zu stecken sein. Ohne vernünftiges Gegenhalten am Header, wir man den wohl kaum gut zusammen gesteckt bekommen.
Daher vielleicht auch die 4-leaf Variante, die sich etwas leichter(konsumentenfreundlicher) zusammen stecken lässt, als die 4-spring Version. Aber trotzdem etwas mehr Anpresskräfte und Kontaktflächen als 3-dimple bietet.