[Sammelthread] AMD RDNA4 RX 90x0 (XT) Smalltalk-Thread

Vielleicht passt es hier: Wäre es eher ein Side- oder Upgrade, wenn ich von einer 3080 Ti FE auf eine 9070 XT wechsle? Ich hätte gerne etwas mehr Power in 1440p und ggf. 4K60. Bei einer 5080 erscheint mir die P/L definitiv schlechter als bei der 9070 XT.
Eine 3090 ist ca 22% langsamer als die 9070XT.
Richtiges Upgrade ist es eher weniger.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eine 3090 ist ca 22% langsamer als die 9070XT.
Richtiges Upgrade ist es eher weniger.
Glaube du hast dich verschaut, er will keine 5070 sondern eine 9070XT. ;)
Und das ist dann ein gutes Upgrade von der 3080ti
 
Warum denn nicht?

1. Überlastung der Kabel
Wenn ein einzelnes Kabel auf zwei PCIe-Stecker aufgeteilt wird, kann das die Belastung erhöhen. Falls der Drahtquerschnitt zu gering ist.

2. Spannungsschwankungen & Instabilität
GPUs können hohe Lastspitzen haben. Eine Y-Leitung kann dabei zu Spannungseinbrüchen führen, was Systemabstürze oder sogar Schäden an der Hardware verursachen kann.
 
Danke für die Antworten! Welches Custommodel ist denn nach aktuellem Stand das „beste“/leistungsstärkste?
 
1. Überlastung der Kabel
Wenn ein einzelnes Kabel auf zwei PCIe-Stecker aufgeteilt wird, kann das die Belastung erhöhen. Falls der Drahtquerschnitt zu gering ist.

2. Spannungsschwankungen & Instabilität
GPUs können hohe Lastspitzen haben. Eine Y-Leitung kann dabei zu Spannungseinbrüchen führen, was Systemabstürze oder sogar Schäden an der Hardware verursachen kann.
So ein Quatsch.
Aber bei nVidia soll alles mit 1 Kabel abgedeckt werden?

Ganz nebenbei die ATX Spezifikationen sieht 150W pro PCIe 8 Pin Stecker vor. Macht für ein Kabel schon 300W.
 
Wo bleibt der Liquid Devil?
 
So hat Nvidia mit dem 12vhpwr auch gerechnet :fresse:
 
Nope, les mal die ATX Spezifikationen durch.
Aber bei nVidia sollen bis zu 600W über ein Kabel in Ordnung sein?
Denk mal darüber nach 😉
Nun, mach, wie du es für richtig hältst – es ist schließlich nicht meine Hardware. 😉
Allerdings würde ich es mir überlegen, wenn selbst der Hersteller es, wie auf dem Bild zu sehen, empfiehlt.

Übersetzt:
Hochleistungs-Grafikkarten haben in der Regel 2 oder 3 PCIe-Stromanschlüsse.
Die dauerhafte Leistungsaufnahme dieser Karten liegt normalerweise über 300 W.
Verwenden Sie unbedingt 2 bis 3 separate PCIe-Modulkabel, um die Grafikkarte mit dem Netzteil zu verbinden.

1743109816155.png
 
Haben alle Karte das Thema mit dem sehr hohen RAM Temperaturen?
 
Was soll denn mit den RAM Temperaturen sein? Achja, da war was... Seit (gefühlt) Seite 1. XD
Macht euch doch nicht so den Kopf, ehrlich. Bin kein Elektriker aber die Temperaturen sehe ich bei... keine Ahnung wie vielen Karten. Mir ist noch keine abgeraucht. Glück?
 
Also bei dem FSP Netzteil ist diese Abzweigung der Kabel schon direkt ab dem Stecker auf Netzteilseite.
Gäbe es denn andere gescheite Netzteile mit 3 einzelnen kabeln? Hatte ansonsten halt noch das LianLi sfx mit 850 Watt in Betracht gezogen.
 
Haben alle Karte das Thema mit dem sehr hohen RAM Temperaturen?

Die Ram-Temperaturen kann man reduzieren, wenn Du den Ram-Takt etwas runter nimmst. Geht im Adrenalin oder per LACT in Linux.
Original sind es 2500MHz. Nimm es auf 2300 und die Temps gehen runter, sollte die Spannung automatisch gesenkt werden vom Board; automatische Spannungsanpassung.
Wenn der Ram-Takt reduziert wird, aber die Temperaturen gleich bleiben, heißt es, das Board haut immer die vorgesehene Höchstspannung durch. Wäre aber schlechtes Design.
Performanceverlust kann ich nicht abschätzen, sollte aber gering sein. Kann ja mal jemand testen. Könnte auch je nach Board Unterschiede geben bei der Temperaturentwicklung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Ram-Temperaturen kann man reduzieren, wenn Du den Ram-Takt etwas runter nimmst. Geht im Adrenalin oder per LACT in Linux.
Original sind e 2500MHz. Nimm es auf 2300 und die Temps gehen runter, sollte die Spannung automatisch gesenkt werden vom Board; automatische Spannungsanpassung;
Wo soll das gehen in der Radeon Software unter Windows? 2500 MHz ist doch das Minimum. Linux werde ich mal bei Gelegenheit mal wieder starten. Denke, das läuft auch meist mit mehr FPS in CPU-limitierten Szenarien, aber mir fehlen da dann Treiberfeatures wie AFMF2.1 und FSR4. Ansonsten ist die Radeon Software unter Windows schon sehr gut. Alles an einem Ort und für einen erfahreneren PC-User leicht zu bedienen. Leicht unübersichtlich ist es leider schon.
 
Ich habe seit 2 Jahren kein Windwos mehr. Aber es war damals bei der Rubrik mit dem Übertakten. Dort gab es die automatische Übertaktung wo man einfach Powertarget nach links / rechts schiebt. Dazu gab es dort eine Option die Werte manuell einzustellen. Diese Option galt dann für die GPU als auch für den Ram. Ist auf jeden Fall innerhalb des Übertaktens eine Umstellung auf manuell.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe seit 2 Jahren kein Windwos mehr. Aber es war damals bin der Rubrik mit dem Übertakten. Dort gab es die automatische Übertaktung wo man einfach Powertarget nach links / rechts schiebt. Dazu gab es dort eine Option die Werte manuell einzustellen. Diese Option galt dann für die GPU als auch für den Ram. Ist auf jeden Fall innerhalb des Übertaktens eine Umstellung auf manuell.
Ja, das ist schon klar. Nur ist zumindest unter Windows 2500 MHz für den Speicher das Minimum.
 
3090 zur 9070XT sind 22% Differenz.
Die 3080Ti ist ca 5% langsamer als die 3090.
Ein richtiges Upgrade wäre irgendwo bei 40-60%.
Naja. Auch Ansichtsache. Sind ja eher um die 30% und das ist, so finde ich, schon ein Upgrade. ;) ging ihm ja auch um den Preis.
 
Nun, mach, wie du es für richtig hältst – es ist schließlich nicht meine Hardware. 😉
Allerdings würde ich es mir überlegen, wenn selbst der Hersteller es, wie auf dem Bild zu sehen, empfiehlt.

Übersetzt:
Hochleistungs-Grafikkarten haben in der Regel 2 oder 3 PCIe-Stromanschlüsse.
Die dauerhafte Leistungsaufnahme dieser Karten liegt normalerweise über 300 W.
Verwenden Sie unbedingt 2 bis 3 separate PCIe-Modulkabel, um die Grafikkarte mit dem Netzteil zu verbinden.

Anhang anzeigen 1093404
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Naja. Auch Ansichtsache. Sind ja eher um die 30% und das ist, so finde ich, schon ein Upgrade. ;) ging ihm ja auch um den Preis.
Kann man machen, wenns einem reicht ;)
 
Also bei dem FSP Netzteil ist diese Abzweigung der Kabel schon direkt ab dem Stecker auf Netzteilseite.
Gäbe es denn andere gescheite Netzteile mit 3 einzelnen kabeln? Hatte ansonsten halt noch das LianLi sfx mit 850 Watt in Betracht gezogen.
Das war bei meinem Thermaltake auch so gemacht, ein Fettes Kabel vom Netzteil was dann auf 2 X 8 Pins aufgeteilt wird, das geht schon so, ich hatte das sogar dann auf 3X8 mit noch einem Adapter, gab auch keine Probleme aber macht man besser nicht. Das bq hat extra Leitungen zu den 8 Pins, das ist natürlich die sicherste Lösung, aber soviel Power ziehen die Karten ja auch nicht.
 
Ok. Also ruhig das Netzteil nehmen und glücklich werden?
Zumal FSP ja auch kein Billigheimer ist
Hab schon mindestens 900Watt durch 3x8 Pin laufen lassen, also 300 Watt pro 8 Pin.
Wenn du das Netzteil schon hast, würde ich es darauf ankommen lassen, wenn nicht besser eines mit 3x8 kaufen.
Wenn das NT noch eine 12V Mainboard Buchse über hat, könnte man dort auch ein 8 Pin anschließen.
 
Ok. Also ruhig das Netzteil nehmen und glücklich werden?
Zumal FSP ja auch kein Billigheimer ist
Die Nitro 7900XTX hatte z.B. auch 3x8Pin, habe diese ein halbes Jahr mit einem 650W SFX-L NT Betrieben, da ging z.B. auch nur 2x 8 Pin + 1x 8 Pin Y.
Hat klaglos funktioniert, warum auch nicht? Die Kabel wurden auch nicht übermäßig warm.

Die Pure 9070XT habe ich auch mal testweise mit einem Kabel betrieben, als 1x 8 Pin + 1x 8 Pin Y.
Auch dies hat reibungslos funktioniert.

Wenn man ein anständiges NT hat, dann braucht man sich hierüber keine all zu großen Gedanken machen.

Ist man natürlich darauf aus, Rekorde für irgendwelche Benches zu erklimmen, dann sollte man schon schaun, dass jeder Anschluss mit seinem eigenen Kabel angeschlossen ist, da laufen dann aber auch weit mehr W über die Kabel, als es beim reinen Gamingbetrieb passiert.
 
Diese Nvidia Karten hatten doch auch Adapter dabei liegen. Gab es da jemals welche, mit mehr wie 3 8pol. Anschlüssen? Und da sollen ja 600W möglich sein.
Zumal man bei 2x 8pol. Kabeln schon mehr Adern hat, wie bei dem 600W Nvidia Stecker. Und wenn es original vom PSU Hersteller so gemacht wird, mit 2x8pin auf 1x8pin am Netzteil, dann ist das ok!
Ich hatte an meiner PSU "Jahrelang" eine 4080 dran, mit 2 Kabeln und 3 Steckern. Alles so vorgesehen und ok! Nur der kleine 600W Nvidia Stecker ist eine Fehlkonstruktion, sonst nix.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh