[Sammelthread] AMD RDNA 3 Overclocking

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Also repasten?

Was wäre normal? 20/30°C?
 
Nimm ein PTM wie z.B. das von Thermal Grizzly.

Nicht leitfähig, kein Pumpout, wartungsfrei und nach Lquid Metal eigentlich das beste, was man machen kann.

Ich denke 20° wären OK.
 
Sieht mMn gar nicht so verkehrt aus.

Auch, wenn Powercolor ab Werk nicht ein solches Pad verwendet?
 

Anhänge

  • PXL_20251016_100139387.jpg
    2,9 MB · Aufrufe: 10
Ist egal, ob PTM ab Werk drauf war.
Im Ausgangszustand ist es zwar ein sehr dünnes Pad, verflüssigt sich aber bei einer gewissen Temperatur (daher auch BurnIn erforderlich) und passt sich dann perfekt an GPU und Kühler an.
 
Alles klar. Hab's bestellt. Dann lass ich den Hobel erstmal so liegen.

Burn in aber nicht im herkömmlichen Sinne wie bei den Metalldingern damals ohne Lüfter...

Sondern einfach ein wenig 375w ballern lassen?
 
Ich denke mit Vollgas wird sie warm genug.
Ansonsten schau nochmal was Igor schreibt. ;)
 
Wo schreibt Igor was? 😅

Finde keinen Test dazu von ihm oder so.
 
Ich freue mich jetzt schon drauf 😅
 
Vorher/Nachher - ohne burn in bisher.

Und ich habe die Karte heute mit dem PTM länger gestresst.

Das ist mal ein Unterschied aufm Hotspot.
 

Anhänge

  • 7900xtx_Phasesheet.jpg
    7900xtx_Phasesheet.jpg
    47,2 KB · Aufrufe: 18
  • 7900xtx.jpg
    7900xtx.jpg
    47,9 KB · Aufrufe: 19
Die Spannung der GPU ist geringer geworden. Das zeigen jedenfalls die beiden Screens. Die Temperatur des Speichers ist jetzt hoher.
 
Vorher hatte ich bei 375W tbp 100°C+ auf dem Hotspot.

Jetzt bleibt die Temperatur bei unter 90°C wenn 430W durch gehen.

Da ist mir die Spannung total egal 😄

Speicher ist wärmer, ja. Aber immer noch weit weg von den 95°C die man daily nicht überschreiten sollte. Und ich vermute weil ich die Pads nicht ersetzt habe sondern wieder einfach zusammengebaut habe.

Wollte sowieso irgendwann mal 1.5mm Kupferplättchen und WLP nutzen statt Pads 🤓
 
Lass die Karte so, läuft doch gut.
Und PTM ist vor allem langzeitstabil, kein Austrocknen oder Pumpout.
 
Ja ich bin sehr zufrieden.

Hab bei der Gelegenheit auch PTM auf dem 5800x3D eingesetzt. 4°C besser als die MX-6 die seit einem Jahr drauf war. Und auch da Wartungsfreiheit ab jetzt.
 
Wollte sowieso irgendwann mal 1.5mm Kupferplättchen und WLP nutzen statt Pads 🤓
Dachte ich mir auch und dann habe ich dummerweise meine Karte damit geschrottet, was genau das Problem für die Artefakte ist weiß ich auch immer noch nicht. War drei mal weg, dreimal andere Aussagen und keiner hat die defekte Diode gefunden, welche ich dann gefunden habe.
Will ich jetzt eigentlich mal vernünftig reparieren lassen, kostet natürlich aber mal wieder.
Mach da vernünftige Pads drauf.
Hatte PTM7950 Kupfer PTM7950 auf dem VRAM und die Temperatur war 1°C besser als bei diesen Pads und PTM7950. (PTM7950 auf dem VRAM, dann 0,5mm Pad, brauchte nämlich weiche 0,75mm Pads für den VRAM)
Da lohnt sich das Basteln absolut gar nicht.

Würde mich nicht wundern, wenn die Pads hier PTM7950 und Kupfer schlagen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Müssen es die Pads sein oder gehen auch die Arctic?
 
Ich erinnere mich, dass Igor im Zusammenhang mit seiner Wärmeleit-Datenbank mal geschrieben hat, dass Werte so 20 W/mK völlig illusorisch sind.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh