[Sammelthread] AMD K7 - Sockel A (462)

Wie hast du die CPUs getestet?
Da habe ich mich missverständlich ausgedrückt: Das sind alles reine Prognosen der KI basierend auf den individuellen Steppings. Ich hab die CPUs inkonsistent mit Boottests oder memtest angetestet, kann daher noch gar nichts konkret zur Güte sagen. Ein NF7 wartet noch auf einen Recap und ein OS muss ich dann auch erstmal aufsetzen.
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Erfahrungsgemäß laufen die AQZFA nicht so gut. Bei den Barton gehen die AQYHA/ADYHA und IQYHA/IDYHA am besten. Und bei den Thoroughbred die AIUHB und JIUHB. Der 3200 AQYHA 0422 MPMW und natürlich der JIUHB sind damit die besten Kandidaten.

Bedenke das der 3200 einen gesperrten Multi von 11 hat. Um den auf 2.5ghz zu testen muss das Board folglich 230Mhz schaffen. Dafür braucht’s ein Modbios und etwas Glück. Den Tbred kannst du zum ausloten einfach über den Multi ziehen.

Testen würde ich mit 1.65V und dann leicht erhöhter Spannung von 1.75V. Darüber nimmt die Skalierung meist rapide ab. Spi 1M für den Anfang sollte passen.
 
War leider selber auch nicht in der Zeit im OC dabei aber falls du Athlon XP 3200+ Niveau erreichen möchtest fand ich in meinen letzten Tests den Athlon XP 2500+ sehr nice. Den bekommt man günstig und in meinen Fällen hatte ich meist das Glück dass die mit bissel Spannungserhöhung das 3200+ Niveau erreichten indem man einfach den FSB auf 200MHz stellte. Ist natürlich jetzt kein mega professiones OC aber wenn man's unkompliziert sucht um möglichst schnell an eine 3200+ zu kommen könnte der Interessant sein. Hast ja schon welche^^

Fur Benchmarks fand ich noch CPU Stresstests der innerhalb Furmark zur Verfügung steht gut. Gebootet haben bei mir viele CPUs und diverse Benchmarks durchgehalten aber Furmark war iwie immer der Endgegner. Meist kam ein Freez schon innerhalb der ersten 15 Minuten. Wenn Furmark 45+ Minuten geschafft hat habe ich die CPU für gut befunden . Vielleicht will ja wer mal Furmark testen. Ich fand's nicht schlecht.
 
Bei mir sieht’s ungefähr so aus:
Boot < Memtest / 1M < 32M < 3dmark 01SE < 3dmark 03

Gerade bei höherem FSB stressen die 3D Tests die Plattform massiv. Wenn das System ne Stunde 3Dmark Loop überlebt, dann ist es schon ziemlich stabil. Furmark und Prime lasse ich mittlerweile links liegen.
 
Bei mir sieht’s ungefähr so aus:
Boot < Memtest / 1M < 32M < 3dmark 01SE < 3dmark 03

Gerade bei höherem FSB stressen die 3D Tests die Plattform massiv. Wenn das System ne Stunde 3Dmark Loop überlebt, dann ist es schon ziemlich stabil. Furmark und Prime lasse ich mittlerweile links liegen.
Was für eine GPU nutzt du dafür? Und hast du den Benchmark iwie angepasst z.B immer die selbe Loop (wenn das geht).
In Furmark konnte ich auch beobachten dass manche CPUs beim OCn heißer laufen als andere und Furmark hat das ziemlich ausgereizt da die CPU sich über die ersten X Min immer weiter erhitzten bis alles inklusive Mainboard warm war.
 
Ich nehme dafür entweder eine GF4 Ti (nur 3dm01) oder eine 6800gt oder 7600gt. Theoretisch geht auch eine Radeon 9800, aber die verrecken gerne mal. Ich beschränke immer auf die Game Tests. Im 01er also Lobby, Car Chase und Nature.

Das die CPUs unterschiedlich heiß laufen ist soweit erwartet. Nicht jede CPU hat den effektiv gleichen Innenwiderstand. Ich wollte mir immer mal eine Strommesszange kaufen oder einen Shunt bauen, um das korrekt zu messen. Multimeter einfach in Reihe (voller Strom durchs Multimeter) hab ich mich trotz 10A Freigabe (12Vx10A sind immerhin 120W) noch nicht getraut :d
 
2.2 GHz @ 1.65 V
2.3 GHz @ 1.70–1.75 V
2.4 GHz @ 1.80 V​
4 - Sehr gut​

Das sind alles reine Prognosen der KI basierend auf den individuellen Steppings.

KI und Retrohardware ist nicht immer eine gute Kombination. Viel "Wissen" worauf die KI bauen kann, ist inzwischen leider verloren gegangen, bzw. nicht mehr online, entsprechend unscharf oder schlicht absurd sind manchmal die Behauptungen oder Halluzinationen, die die KI von sich gibt.

Eine CPU bei 1,8V für 2,4GHz als "Sehr gut" zu kategorisieren ist so ein Beispiel :fresse:

Ich hatte das hier irgendwo schonmal aufgezeichnet, grob kann man sagen:

nicht stabil @ 2200 MHz @ 1,65V – schlechte CPU
stabil @ 2200 MHz @ 1,65V – durchschnittliche CPU
stabil @ 2300 MHz @ 1,65V – leicht überdurchschnittliche CPU
stabil @ 2400 MHz @ 1,65V – überdurchschnittliche CPU
stabil @ 2450 MHz+ @ 1,65V – stark überdurchschnittliche CPU

Im o.g. Beispiel wäre also 2400 MHz mit schon 1,8V alles andere als eine sehr gute CPU, sondern eher eine, die bei relativ "harmlosen" Takt schon leicht den Knüppel braucht ;)

Was die Steppings angeht, hatte ich ja auch schonmal ein paar Infos hier gedroppt irgendwo. Grob kann man sagen:

I-Stepping: beste Silizium Qualität aus der Mitte des Wafers
A-Stepping: zweitbeste Qualität nahe der Mitte des Wafers (Flächenmäßig größter Anteil)
K-Stepping: durchwachsene Qualität mit deutlichem Abstand zur Mitte des Wafers
P-Stepping: schlechte Qualität im Randbereich des Wafers

Spätere Herstellungsdaten können die Qualität durch Fortschritte in der Fertigung etwas verbessern, aber bei gleichem Zeitrahmen ist z.B. ein IQYHA 0402 i.d.R. besser als ein AQYHA aus 0402. Auch wichtig in dem Zusammenhang ist, dass es im Zeitraum von 0346 – 0349 massive Verbesserungen in der Fertigung gegeben hat, wonach spätestens zwar alle CPUs einen locked Multi haben (gilt nicht für Mobile), dafür aber i.d.R. deutlich taktfreudiger sind. Dadurch ist z.B. selbst ein AQYHA aus 0430 meist besser als ein I-Stepping aus 0340. Natürlich gibt's auch Ausnahme-CPUs vor 0346, aber mit der Einstampfung des IQZFA Steppings und der Einführung des neuen IQYHA und später IDYHA sind die OC Ergebnisse nochmal deutlich besser geworden mit CPUs nach 0346-0349.

Für XP-M CPUs gilt noch zu beachten, dass erfahrungsgemäß CPUs, die aus Laptops extrahiert wurden und viele Stunden hinter sich haben, tendenziell etwas schlechter gehen, bzw. tlw. deutlich mehr Spannung haben wollen. Die Theorie dazu war damals schon, dass die CPUs auf Grund der hohen thermischen Belastung und der ständigen Spannungsänderungen durch "PowerNow" inkl. Overshoots im Signal beim Lastwechsel dafür gesorgt haben, dass die CPUs etwas degenerieren.

Grundsätzlich fürs Binning von Barton CPUs habe ich mich inzwischen darauf eingeschossen die CPUs mit 2,4GHz @ 1,65V zu testen. Kann die CPU das, ist sie im Recall, kann sie es nicht, fliegt sie in die Sammelbox für Test- & Opfer-CPUs für Experimente zum Wohle der Allgemeinheit :d
 
Grundsätzlich fürs Binning von Barton CPUs habe ich mich inzwischen darauf eingeschossen die CPUs mit 2,4GHz @ 1,65V zu testen. Kann die CPU das, ist sie im Recall, kann sie es nicht, fliegt sie in die Sammelbox für Test- & Opfer-CPUs für Experimente zum Wohle der Allgemeinheit :d
Danke für dein Feedback. Ich dachte mir schon dass die KI da ein Mischmasch generiert.

Ich habe die CPUs heute (mit Ausnahme des Thunderbirds) einmal vergleichend durchgebinnt.

Setting:
- A7N8X 2.0 vanilla auf BIOS 1006 ohne Mods
- 2× 256 MB Winbond CH5
- Test: Boot bzw. vollständiger (fehlerfreier Lauf) Memtest - ich habe gerade kein OS zur Hand, bzw. keine Lust auf lange Prime Orgien
- 1,65 Volt BIOS

AXDA3000KV4E, AQYHA, 0422MPMW

FSB
Takt (×10,5)
Ergebnis
245​
2573​
CMOS fault (no Boot)
230​
2415​
Boot
235​
2468​
Boot
240​
2520​
Boot
225​
2363
Memtest


AXDA2500KV4D, AQZFA, 0334MPMW


FSB
Takt (×11,0)
Ergbebnis
230​
2530​
no Boot
225​
2475​
CMOS fault (no Boot)
220​
2420​
Boot
215​
2365​
Boot
210​
2310
Memtest


AXDA2500KV4D, AQXFA, 0346RPMW


FSB
Takt (×11,0)
Ergebnis
220​
2420​
no Boot
215​
2365​
no Boot
210​
2310
Memtest


AXDA1700DLT3C, JIUHB, 0308XPMW


FSB
Takt (×12,0)
Ergbebnis
210​
2520​
no Boot
205​
2460​
Boot
200​
2400
Memtest
 
A7N8X 2.0 vanilla auf BIOS 1006 ohne Mods
Flash bitte unbedingt ein Modbios mit Soft L12 Mod. Sonst begrenzt dich der FSB wegen zu scharfer Timings und nicht die CPU.

Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass die CPU mit Endung C bis 200 geht, die mit D bis 210 und die mit E bis 225…
 
Flash bitte unbedingt ein Modbios mit Soft L12 Mod. Sonst begrenzt dich der FSB wegen zu scharfer Timings und nicht die CPU.

Es ist wahrscheinlich kein Zufall, dass die CPU mit Endung C bis 200 geht, die mit D bis 210 und die mit E bis 225…
Ja, ich will mir das nochmal anschauen, wenn ich das Board überarbeitet habe (Recap & Chipsatzspannung). Als bloody Sockel-A-Nub hätte aber erwartet, dass ich mit 1,65 Volt bei den schlechten CPUs schon vorher ins (CPU)Limit renne.
 
Das mag sein, aber man weiß es eben nicht. Dazu kommt noch, das asus ab Werk unter 1.6V auf den Chipsatz gibt. Das du 240Mhz mit Stock BIOS und ohne Vmods überhaupt booten konntest ist schon sehr gut. Normalerweise ist bei 230Mhz in Memtest Ende wenn du kein Modbios und keinen Vdd Mod drauf hast.

Recap, Vdd Mod und Modbios. Dann gehts ab :d
 
Modbios findest du auf der Biosbude. Ich würde entweder die ED oder ED55 Variante probieren. Ich nehme meist ED55 und setze im Bios zusätzlich noch Romsips DFI 1/21, APIC off und CPU Interface aggressive. Mit der Mischung erreicht man meist ausreichend viel FSB, sofern der Chipsatz gut genug ist. Die Spannung für den Chipsatz kannst du für den Anfang Richtung 1.7 bis 1.75V stellen. Das langt für ordentlich FSB.
Digitalbath verwendet lieber die 619XT Variante, die läuft auch ganz gut.

RAM immer synchron zum FSB (1:1) und wenn du Winbond CH verwendest, dann brauchst du vermutlich noch einen Vdimm Mod. Falls du 2x256mb Hynix da hast (BT-D43, DT-43), dann steck die. Der NF2 liebt Hynix und generell single Rank Riegel. Dual rank geht auch, limitiert aber den FSB.

Ich glaube du kannst im Bios direkt AWDFlash starten und ein BIOS von FDD flashen. Ich nutze einen externen Programmer, habe das Problem also nicht.

 
Digitalbath verwendet lieber die 619XT Variante, die läuft auch ganz gut.
Ich tendiere derzeit meine D65 SIPs zu nutzen. Die sind den ED55 recht ähnlich. Dazu dann die romsip Presets im BIOS.
Je nach board teste ich auch andere SIPs wie die 619XT.

Meiner Meinung nach laufen die 619XT SIPs auf den neueren (>2004/2005) Chipsätzen gut, ED55 / Merlins ED dann auf den älteren (<2004). Gemessen oder verglichen habe ich das nicht. Zumal es Sonderboards wie das Abit AN7 gibt.

ED55 und DFI 1/21 Preset ist eine gute Kombo. :bigok:

Version, die besonders empfehlenswert ist und hat jemand einen passenden DOS-Flasher zur Hand?
Ich bin meist faul und nutze den Winflash. Ansonsten meinen externen flasher.
 
Was sagen denn die Sockel A Cracks zum folgenden Board?

Ist von Soltek, aber glitzert nicht. Ich probiere es wieder in Betrieb zu nehmen, aber weiß noch nicht, ob es langfristig als festes System bei mir landen wird, oder erstmal ins Lager geht.

Immerhin hat es Bohrlöcher um den Sockel drumrum, das heißt, ich könnte endlich Palominos und den SLK800 kombinieren.
 
Puh, also einen KT133A sehe ich eher als Plattform für einen Tbird und weniger Palomino. Und den SLK eher bei einem Tbred B. Auf dem Soltek würde sich trotz 4 Löchern ein Alpha PAL 6035 oder sogar der 8045 super machen.

So generell sind mir die älteren Sockel A Chipsätze immer zu lahm gewesen, aber die liegen auch bisschen vor meiner Zeit ;)
 
Meine Auswahl von sowohl Kühlern, als auch CPUs, ist nicht so groß :fresse: Ein Palomino steckt halt drauf.
Ich hab das Board jetzt erstmal geduscht und werde am Wochenende wohl die Elkos neu machen. Vielleicht läuft es ja noch. Via Chipsätze haben den angenehmen Vorteil, dass die zwischen Sockel A, 754 und 939 gleich genug geblieben sind, dass man alle auf dem gleichen OS testen kann. Ich hoffe, das trifft nicht nur auf KT600, sondern auch auf KT133A zu. Dann könnte ich das Board z.B. zum Anno 1503 spielen verwenden.
1763405763251.jpeg
1763405781074.jpeg
 
Einen KT133A nimmt man weil man Lust darauf hat. Aus Performance Gründen eher nicht, weil der SD-RAM hier limitiert. Mehr noch als der FSB. Heißt zwischen einem KT133 mit 100MHz FSB und 133MHz RAM Takt ist nicht so viel Abstand zum KT133A mit 133MHz RAM Takt und 133MHz RAM Takt. Der FSB ist hier zweitranging. Jeder Chipsatz mit DDR RAM ist schneller.
Ich mag den KT133A dennoch, weil man da noch den SD-RAM nutzen und übertakten kann. Perfekt für einen Jahr 2000 PC :d

default
1763409300881.png

OC
1763409319962.png
 
Jo, das ist schon ein wesentlicher Unterschied, danke für den Tipp. Wenn das Board noch geht, kann ich es immerhin zum testen meiner SD RAMs verwenden.
Außerdem hat es einen ISA Slot. Ist das nicht schon ein "spätes" Board für ISA? Kann man daraus unter XP irgendwas sinnvolles basteln, z.B. mit einer Soundkarte, oder ist das DOS-Zeug?
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh