[Sammelthread] AMD K7 - Sockel A (462)

Ich hatte das Board so garnicht auf dem Schirm muss ich sagen. Das hatte sonst bei 220Mhz gestreikt… 260x8 mag es nicht mehr, aber ich denke 255Mhz sind für so ein frühes Board echt gut.

Als Nächstes werde ich mal schauen welcher Kühler am besten läuft und dann geht’s an die CPUs. So ein kleiner moderner Towerkühler mit Nasenhalterung wäre echt top… leider gibts da nix.
Die Elkos für VDD Spannung also auch original noch?
Ich dachte eigentlich der 6.3V 1800uF wäre für die Vdd?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich hatte das Board so garnicht auf dem Schirm muss ich sagen. Das hatte sonst bei 220Mhz gestreikt… 260x8 mag es nicht mehr, aber ich denke 255Mhz sind für so ein frühes Board echt gut.
Das ist ein sehr guter Wert! Bin gespannt wie sich dein board Vcore technisch schlägt. Meins ist im Vergleich etwas schlechter, wie in den Vorposts geschrieben. Hast du mal geprüft, wie gut es mit der Vdd Spannung skalliert? Meins aus KW14 (?) so gut wie gar nicht. Das kann man auch mit 1,5V laufen lassen.

Ich dachte eigentlich der 6.3V 1800uF wäre für die Vdd?
Aus dem Kopf heraus müsste dieser für AGP sein. Vdd sind 3x oder 4x 1000uF Elkos um den AGP Slot herum. Sicher bin ich mir nicht, kann das auch grade nicht überprüfen. Laut WMDK kommen für die VDD Spannung auch low ESR Polys rein. Bei mir tun es auch Kemets. Das soll aber nicht bei allen boards funktionieren. WMDK kann vermutlich mehr dazu schreiben. Der kennt das board doch besser als ich. 😅
 
Hast du mal geprüft, wie gut es mit der Vdd Spannung skalliert?
Nein, ich hab einfach direkt 1.7V im Bios gewählt und gut. Ich wollte sowieso nicht das Board durchtesten, sondern brauchte nur das Board Limit für die CPUs. Aktuell ist auch noch der originale aktive Chipsatzkühler drauf, den tausche ich noch gegen was größeres.

Was den Kühler angeht stehen der PAL 6035, Zalman 7000CU und der Coolermaster Klon mit Heatpipes (siehe Bild) zur Auswahl. Theoretisch bekomme ich auch Thermalright Kühler montiert, aber der IFX-14 passt nicht drauf und mein SI-128 SE ist anderweitig verbaut.
Beim PAL 6035 weiß ich, dass er bei grob 2.3-2.4ghz am Ende ist, also fliegt der schon mal raus.

IMG_3595.jpeg
 
Der Zalman fächert die Luft halt 360° um den Sockel, das wäre bei deinem Klon oben etwas eingeschränkt wenn auch durch die Aussparungen für die Heatpipes vorhanden.
Auf der anderen Seite kann ich es nicht beurteilen. Wenn da komplett zu ist, wäre ich persönlich beim Zalman.

Beim Klon finde ich die Halterung sympatischer, da immerhin 3-Nasen-Klammer. Auch der schnelle Wechsel zwischen den CPUs dürfte hier angenehmer sein.
Der Zalman wird ja nur oben und unten mit je einer Schraube fixiert. Gut, bei einem waagrechten Aufbau wohl auch zu vernächlässigen.
 
Beim Zalman in Kombination mit dem NF7 muss man zusätzlich die Halterung anpassen, weil ein Ohr am Kühler mit den Caps des Boards kollidiert. Meiner ist bereits gekürzt und passt deshalb nicht mehr auf Sockel 939. Ich bin sehr gespannt welcher Kühler besser ist. Rein vom wechseln ist Nasenhalterung natürlich entspannter, zumal die Zalman Halterung zusätzlich den Bügel vom Sockel behindert.

Das Board ist eh auf dem Benchtable und es bläst zusätzlich ein 120mm Lüfter drauf. Um die Kühlung mache ich mir (außer CPU) keine Sorgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe dann mal die beiden 2800+ getestet und gleichzeitig die Kühler. Der HHC-001 Klon läuft etwas schlechter als der Zalman, die ausgelesene Temperatur liegt 4-5K überm 7000CU. Also werde ich mit dem Zalman weiter testen. Die Cpus sind ok, aber nicht überragend. Vom Verhalten sehr ähnlich zu meinen 2400 FJQ4C 0406 UPMW, die ebenfalls bei ~2,5ghz einfach vor eine Wand laufen.

2800+ FHQ4C 0432 UPMW -> 1,78V (real) = 2535Mhz 1M
2800+ FHQ4C 0429 VPMW -> 1,78V (real) = 2545Mhz 1M

Und noch eine Beobachtung zum NF7 mit dem Recap, das hat einen Vdroop von 25mv (1805mV -> 1780mV) unter Last. Kommt mir viel vor, muss aber nichts heißen.
 
...nur ein Versuch...

VTT muss da irgendwas (nicht) machen wollen.:rolleyes:

= geht so nicht...

250+ mit Dirty Punk vs. 24x und Buck...

Not Exactly in Round usw...

X1/619XT/Manta/EBED

Neue Caps hat es. 290+ Valids @ stock usw. gehen easy.


bliep.jpg


...und wir kümmern uns dann irgendwann um das andere NF7 - Ihr wisst schon...

a1yu0r.jpg
 
2800+ FHQ4C 0432 UPMW -> 1,78V (real) = 2535Mhz 1M
2800+ FHQ4C 0429 VPMW -> 1,78V (real) = 2545Mhz 1M

Und noch eine Beobachtung zum NF7 mit dem Recap, das hat einen Vdroop von 25mv (1805mV -> 1780mV) unter Last. Kommt mir viel vor, muss aber nichts heißen.
das hat mein frühes aber auch. Als Vergleich irgendwann mal mit einem anderen board testen.

...nur ein Versuch...

VTT muss da irgendwas (nicht) machen wollen.:rolleyes:

= geht so nicht...

250+ mit Dirty Punk vs. 24x und Buck...

Not Exactly in Round usw...

X1/619XT/Manta/EBED

Neue Caps hat es. 290+ Valids @ stock usw. gehen easy.
Du warst schon lange nicht mehr on. Ich schulde dir noch was. :d

...und wir kümmern uns dann irgendwann um das andere NF7 - Ihr wisst schon...
:bigok:

VTT muss da irgendwas (nicht) machen wollen.:rolleyes:
Ich überlege grade. Welche NF7 boards verstellen VTT bei dirtypunk nicht mit? Die alten Versionen. Korrekt?
 
Warp9 und das mit dem Buck. Die markanten NF7 sind wohl immer gleich. Das vom Bild v0.53

VTT ist wohl wichtig. Spann die Tage das Ultra B mal drauf. 250+ mit Billo BH-5 und neuen Caps sollten 32M laufen. Hoffentlich.

Kann Winter werden. So long. ;()
 
Spann die Tage das Ultra B mal drauf. 250+ mit Billo BH-5 und neuen Caps sollten 32M laufen.
Pass bloß auf, dass es dir das Vdimm IC nicht killt. Hat mich vor Jahren schon ein Infinity gekostet… seitdem fahre ich auf DFI keine höhere Vdimm mehr, sondern nur low-Volt ram wie Infineon, Hynix, TCCD oder Micron.

Schön, dass du mal wieder rein schaust ;)
 
Zalman 7000CU und das NF7 werden echt keine Freunde mehr. Man muss die beiden Haltebrackets vertauschen und damit den Kühler versetzt montieren, sonst kollidiert es mit den Caps. Ich glaube Abit hat die Keep-Out Zone nicht respektiert…
Genau das wollte ich wissen, also die berühmte Kombi aus 0.51, schwarze Slots, Metallhebel Sockel :bigok: Danke!
Korrektur: Plastehebel! Man merkt den Schlafmangel echt manchmal… 😅
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube Abit hat die Keep-Out Zone nicht respektiert…

Bildschirmfoto 2025-08-02 um 15.06.39.png


Ja und nein :d
AMDs Design-Guide ist da etwas.... blöd ausgelegt in der Hinsicht. Das empfohlene Kühermaß, welches berücksichtigt werden muss, sind 80B x 60T x 60H.
Das ist die Heatsink Clearance. In dem Bereich darf nichts höher 3,8mm stehen, vor und hinter dem Sockel offiziell gar nichts.

Den kreuzschraffierten Bereich hat ABIT tatsächlich freigehalten, das entspricht auch der Vorgabe.

Der nur schräg schraffierte Bereich ist hingegen lediglich der Airflow Bereich und zählt nicht mehr zum Heatsink Keepout. Da sieht AMD eine maximale Höhe von 10mm vor, was die 25mm Caps natürlich gnadenlos sprengen. Streng genommen verletzen sie aber dennoch nicht die Heatsink Keepout Zone, sorgen dann aber mit dem Zalman in Kombination offensichtlich für Probleme, da der Sturz zum Sockel hin nicht steil genug ist.

Sie hätten da einfach auf Polys setzen sollen an der Stelle, dann hätten sie die Höhenrestriktion einhalten können :d, denn ansonsten passt ja alles. War aber zu der Zeit einfach noch ein zu krasser Kostenfaktor an der Stelle.
 
Auch mal wieder was für die Liste:

EPOX EP-8RDA+ Rev: 1.1
Seriennummer: 030312A011477 / 32004905573
Northbridge : SPP 0307A1 SPP
Southbridge : MCP 0306A3 MCP-T
 

Anhänge

  • EP-8RDA+_04.jpg
    EP-8RDA+_04.jpg
    3,2 MB · Aufrufe: 9
  • EP-8RDA+_02.jpg
    EP-8RDA+_02.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 10
  • EP-8RDA+_01.jpg
    EP-8RDA+_01.jpg
    1,2 MB · Aufrufe: 8
  • EP-8RDA+_00.jpg
    EP-8RDA+_00.jpg
    1 MB · Aufrufe: 9
So um mal das ganze Vorselektieren meiner CPUs von damals hier im Thread abzuschließen wurden diese nun endlich gereinigt und verpackt und das Ergebnis auf einem Bild festgehalten.
Die OC Ergebnisse in den Bildern. Ziel war es immer den Athlon XP 3200+ zu erreichen.
Board war ein wie bereits von einigen festgestellt das nicht ganz optimale Gigabyte GA-7N400 (nForce 2 ultra) ohne Recap.
6 CPUs sind komplett durchgefallen da gar kein OC möglich. Der Rest hat es iwie geschafft ^^
 

Anhänge

  • 20250805_120713.jpg
    20250805_120713.jpg
    1,4 MB · Aufrufe: 16
  • 20250805_134223.jpg
    20250805_134223.jpg
    1,5 MB · Aufrufe: 15
  • 20250806_002700.jpg
    20250806_002700.jpg
    1,7 MB · Aufrufe: 14
  • 20250806_002954.jpg
    20250806_002954.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 15
  • 20250806_003323.jpg
    20250806_003323.jpg
    1 MB · Aufrufe: 15
  • 20250806_003841.jpg
    20250806_003841.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 13
  • 20250806_004231.jpg
    20250806_004231.jpg
    933,1 KB · Aufrufe: 10
  • 20250806_004450.jpg
    20250806_004450.jpg
    917,5 KB · Aufrufe: 12
  • 20250806_005000.jpg
    20250806_005000.jpg
    1,6 MB · Aufrufe: 17
  • Danke
Reaktionen: Tzk
... 6 CPUs sind komplett durchgefallen da gar kein OC möglich ...
Wie meinstn das genau?
Da ist ein 2600er 0341XPMW dabei, der "muss" 15x140 MHz schaffen! Wie hast du denn overclocked bzw. wie definierst du denn "gar kein OC"?
Mein allerschlechtester war mal ein 2400+ Thoroughbred und sogar der ging mit 1,85 V auf 2200 MHz.
Die Palominos mal ausgelassen, die gingen teilweise wirklich nur um wenige Mhz nach oben.
 
Mich wundert etwas, dass sich kein differenzierteres Bild ergibt. Bist du dir sicher, dass das so passt und du weder in Limits bei der Kühlung noch beim Board (recap) läufst?

In meinen Augen müssten die xxYHA Steppings im Schnitt besser laufen als die xxXFA, XEA und so weiter. Und die Kombination aus 2004er Produktionswoche und YHA sowieso.

——

Ich versuche aktuell auch meine CPUs zu testen und in dem Zuge auch gleich die CPU Kühler. Nur irgendwie ist das totaler Käse, weil es kaum richtig gute Sockel 7/370/A Kühler gibt und diese gebraucht quasi nicht auftauchen. Also sowas wie einen HT-101, XP-90 und Konsorten. Idealerweise mit Klammerhalterung und nicht 4-Loch. Damit ist z.B. der Zalman raus.

Letztendlich habe ich den Zalman (mit vertauschten Brackets) auf einem NF7 genutzt, weil er CPUs bis 1.9V und 2.5ghz gebändigt bekommt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@jumpel @Tzk Das Board hat doch keinen Recap und eine CPU ist doch schon durchgebrannt ?

Lasst es gut sein mit OC mit diesen gegebenheiten 😅
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Ah ich habe bis 1,8V getestet und direkt geprüft ob FSB 200 bei den 2500+ oder bei den 2600+ meist FSB 190/192 stabil laufen. Wenn die nicht den CPU Burner von Furmark für 30 Min gepackt hatten sind sie "durchgefallen". Es kann auch gut sein dass die Kühlung mal nicht ganz optimale war. Theoretisch müssten die nochmal engetestet werden (was wohl bei ein paar der Fall sein wird) mit besserer Kühlung wobei ich eben eine "normale" Kühlung wollte da ich eben in meinem Fall einfach Masse benötige da ich überwiegend 0815 Arctic Standardkühler habe. In dem Fall sind für mich eigentlich nur die CPUs interessant die bei default 1,65V auch die 2,2 GHz geschafft haben da sie so vermutlich auch auf einem einfachen Board und 0815 Kühler am ehesten laufen als die die bei 1,8V Grad so die 2,2 GHz mit 80°C+ gepackt haben.
War wirklich nur eine grobe vorsortierung um sicherzustellen dass ich genügend potentielle CPUs fürs OC habe und nicht in 5 Jahren feststelle dass von meinen 20 CPUs die ich davor hatte nur 5 Stück halbwegs 2,2 GHz packe^^. Professionelles OC wars keines Wegs.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh