[Sammelthread] 5070(Ti)/5080/5090 Blackscreen Probleme

Das neue DisplayPort Kabel funktioniert ohne Probleme. Hab den 3.Anschluss an der Grafikkarte genommen. Mein 32" Benq Monitor hat einen DisplayPort 1.2 Anschluss.
PCI-E steht immer noch auf Gen4. Bis jetzt läuft alles ohne BlackScreens. Bin gespannt..

DisplayPort Kabel
71Ke5I5pjlL._SL1500_.jpg
71hcjc-udDL._SL1500_.jpg

Benutzter Anschluss auf der ASUS RTX5070 TUF Gaming 12GB
Download.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Bis jetzt kein "BlackSreec". Heute habe ich im Bios auf PCI-E GEN5 umgeschaltet und den neusten GameReady Treiber 581.57 vom 14.Okt. 2025 installiert. Bin gespannt.. :)
 
Moin,
ich geselle mich jetzt auch mal dazu. Seit Februar habe ich nun meine GeForce RTX 5080 16G SUPRIM LIQUID SOC. Von Anfang an hatte ich Blackscreenprobleme, allerdings scheinen ja sogar die Blackscreens völlig unterschiedlich auszufallen. Bevor nvidia das Problem "gefixed" hat, traten bei mir die Blackscreens sogar im Desktopbetrieb bzw beim Browsen auf. Allerdings wurde bei mir der Monitor schwarz und blieb das auch (der Rechner lief allerdings ganz normal weiter, ohne Fehlermeldung oder ähnliches, er "merkte" es also gar nicht). Nicht mal ein reiner Neustart half. Ich musste den Rechner jedesmal ~ 10 Sekunden auslassen. Danach funktionierte die Bildausgabe wieder völlig normal.
Nach dem nvidia das Problem offiziell per Treiber (angeblich) gefixed hat, hatte ich im Desktopbetrieb keinerlei Probleme mehr, allerdings kam es sporadisch noch zu Blackscreens im 3D Betrieb in unterschiedlichen Spielen (Kein OC/UV). Spiel an, ein paar Sekunden, manchmal auch wenige Minuten und zack -> Blackscreen. Jedesmal wurde der beschriebene "Neustart mit Auszeit" nötig. Nach dem Neustart kam das Problem dann wieder und und wieder zurück. An einem Zockabend dann gerne duzende Male bis ich es aufgegeben habe. Genauso plötzlich wie der Fehler aufgetreten ist, ging er dann auch wieder. Nun hatte ich über den gesamten Sommer Ruhe und überhaupt kein Blackscreen Problem mehr. Bis vor ein paar Wochen, wo es wieder so einen "Anfall" gab. Letztendlich hatte ich nun die Faxen dicke und hab den RMA Prozess bei MSI angestoßen. Die Karte liegt mittlerweile in Polen zum Service. Ob die was finden, ein Biosupdate machen oder mir die Karte tauschen, weiß ich aktuell noch nicht. Ich hab' hier im Thread nun die letzten Seiten gelesen und wundere mich über die völlig unterschiedlichen Ausprägungen dieses Problems.
Für mich ist das allerdings eindeutig ein Hardwarebug der je nach Software/Hardwarekonstellation entweder gar nicht, mild oder stark in Erscheinung tritt. Für mich allerdings ein NoGo dass man sich mit so einem Müll solange beschäftigen muss.
 
Hab meine Karte jetzt natürlich erst ein paar Tage, aber bisher keinen einzigen Blackscreen. Gibts irgend ein Szenario wo das extrem häufig auftritt?
 
Hab meine Karte jetzt natürlich erst ein paar Tage, aber bisher keinen einzigen Blackscreen. Gibts irgend ein Szenario wo das extrem häufig auftritt?
Wenn du bisher nichts hattest, sollte bei dir auch künftig nichts auftreten. Einfach deine Astral genießen und gut ist's! :)

Ich hatte bei meiner nur am allerersten Tag (hatte kurz nach Release meine Karte gekauft) einen EINZIGEN Blackscreen und einen Absturz der NV-App. Lag damals wohl an den Treibern. Seitdem aber nichts mehr. Nada. Läuft einfach.
 
Für mich ist das allerdings eindeutig ein Hardwarebug der je nach Software/Hardwarekonstellation entweder gar nicht, mild oder stark in Erscheinung tritt. Für mich allerdings ein NoGo dass man sich mit so einem Müll solange beschäftigen muss.
Bei meiner ersten Asus Prime 5070 war es definitiv ein Hardware-Bug. Gleiches verhalten wie bei Dir. Teilweise aber auch noch Lüfter auf volle Pulle.
Die zweite hat seit Einbau vor Monaten keinen einzigen Black-Screen erzeugt.
Heißt aber nicht, dass es nicht auch Problem-Systeme gibt, die mit den Treibern nicht klarkommen..
Manchmal ist auch nur die Kombi aus MB und GraKa.
 
Letztendlich hatte ich nun die Faxen dicke und hab den RMA Prozess bei MSI angestoßen. Die Karte liegt mittlerweile in Polen zum Service. Ob die was finden, ein Biosupdate machen oder mir die Karte tauschen, weiß ich aktuell noch nicht. Ich hab' hier im Thread nun die letzten Seiten gelesen und wundere mich über die völlig unterschiedlichen Ausprägungen dieses Problems.
Gib mal ne Info wie das mit dem Service läuft und ob es dann gefixt ist.
Meine ist auch von MSI hatte auch schonmal n Service gestartet aber habe kein bock 2 Wochen ohne Karte zu verweilen wobei der Fehler vll einmal die Woche auftritt.
 
Hab mal paar übliche Fehlerquellen zusammengetragen. Muss nicht für jede Konstellation zwingend zutreffen, bzw. existieren ggf. nicht mehr als Fehler, aber wurden von vielen Nutzern oft als Fehlerquelle identifiziert und können recht schnell geprüft werden:

- PCIE GEN 4 einstellen (nicht 5)
- iGPU deaktivieren
- Bios PCIE Power Saving deaktivieren: ASPM / LSPM (Deep Sleep - Asrock)
- Windows Energiesparoptionen wie Sleep oder Hibernate deaktivieren
- bei neuen Netzteilen nicht das neue 12V-2x6 Anschluss am Netzteil nutzen sondern PCIe Stecker Adapter
- Firmware Update https://nvidia.custhelp.com/app/answers/detail/a_id/5665 (Nvidia bestätigt die Nutzung für alle Blackwell Karten)
- Biegeradius der Kabel checken, bei erzwungenen Kabelwegen kann es zu Problemen führen
 
?

Edit: Immer schwierig ohne Info zu erkennen was hier unklar sein soll. Aber vielleicht kennt man den Anschluss am Netzteil noch nicht. Also and GPU den 12vhpwr/12V2x6 dran und über PCIe Stecker ans Netzteil, anstatt die unten gezeigten Anschlüsse zu nutzen

Corsair neue RM Serie
1761033168145.png

Bequiet Power 13M
1761033209027.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Krass, dass das immer noch ein Thema ist. Ich hatte Anfang des Jahres auch Probleme damit, das Firmware Update und die neuen Treiber aus April und spätestens Mai haben das aber komplett behoben.
 
@hi-tech

Alles klar, alter Hut.
An einer 5090 erzeugen diese "Fasgear" Kabel allerdings Schieflasten.

Mein Tip: Unbedingt den nativen 12V-2x6 am Netzteil verwenden für eine 5090.
 
Fasgear kann auch ein USB oder Ethernet Kabel sein. Welches Meinst du genau. So gesehen sind das ja alles Fasgear Kabel.
Der "native" kann wohl ebenso Probleme bereiten. Vielleicht sollte man hier generell das jeweilige andere mal testen falls man sonst alles ausgeschlossen hat.
Empfohlen werden beide Versionen. Ich hab mit meinem älteren 12vhpwr/pcie keine Probleme.
1761039191653.png
 
Habe die 5090 auch am Seasonic 12vhpwr --> PCIE 8pin Kabel hängen, läuft tadellos bisher. Würde an einem neuen Netzteil aber natürlich auch die beidseitige 12vhpwr Lösung nutzen.
 
Eigentlich würde ich auch den neuen nehmen. Der scheint bei einigen aber Probleme zu verursachen und sobald die auf den "alten" mit PCIe wechseln klappt es. Weiß nicht ob es auch Fälle anders herum gibt. 🤷‍♂️
Vielleicht ist das aber auch nur eine Art Qualitätsstreuung bei den Netzteilherstellern und wird mit der Zeit besser.
 
Eigentlich würde ich auch den neuen nehmen. Der scheint bei einigen aber Probleme zu verursachen und sobald die auf den "alten" mit PCIe wechseln klappt es. Weiß nicht ob es auch Fälle anders herum gibt. 🤷‍♂️
Vielleicht ist das aber auch nur eine Art Qualitätsstreuung bei den Netzteilherstellern und wird mit der Zeit besser.
Oder das Kabel ist auf Netzteilseite einfach nicht richtig gesteckt, da ist zum Teil schon einiges an Kraft/und oder Versuchen nötig.... ich musste meins auch 2 mal neu ansetzen bis es wirklich bis zum Anschlag rein ging
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist natürlich auch ein generelles Problem was bei den neuen Steckern wohl vorhanden ist. 10x neu eingesteckt 10x ist der Kontakt wohl nicht gleich, bzw. unterschätzen viele unerfahrene wie viel Kraft man teilweise aufwenden muss.
Ähnlich ist das ja bei Ram Modulen, die manchmal nicht richtig drin stecken. Hab da selber schonmal etwas mehr Kraft aufgewendet und der Riegel sackte nochmal paar Millimeter tiefer rein.
 
Kleines Update von mir: Meine Karte war heute für knapp 6 Stunden in der "Technik" (Reparatur wird ausgeführt). Lieferdatum ist nun voraussichtlich der 27.10.
Was ich in meinem Posting von oben an Details vergessen habe zu erwähnen, will ich hier jetzt nachholen:
Monitor:
Philips Monitors Evnia 49M2C8900L (5120x1440 @144hz+HDR) Problem tritt sowohl mit HDMI, als auch mit DP auf. Auch Auflösung ändern, gsync und hdr deaktivieren bringt nichts.
Stromversorgung mehrmals überprüft und gemessen, sowohl mit Adapterkabelpeitsche, als auch mit 12vhpwr Kabel. (Netzteil ist ein 1000Watt Corsair)
Bios Settings wie empfohlen eingestellt. Nichts davon half. Die Probleme waren für mehrere Monate weg, bis sie nun letztens plötzlich und ohne irgendeine Veränderung wieder kamen.
Das oben erwähnte Bios Update habe ich lange gesucht und nie gefunden, dachte dann aber auch, dass der Treiberfix reicht.

Falls ich meine alte Karte wieder kriege und das Bios Update MSI Support nicht gemacht wurde, probiere ich das mal aus.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh