2x AMD Opteron 4386, 8x 3.10GHz vs 1x Intel Xeon E5-2687W, 8x 3.10GHz

Habe eine Erläuterung gefunden (http://en.wikipedia.org/wiki/Intel_Turbo_Boost)
5/5/5/5/5/6/7/8

bedeutet das das der bei allen 8 Kernen ein all core turbo von
5x100 hat also insgesamt 3.1 GHz
dan wäre der max turbo 8x100 also 3,4 das past auch mit intels page

ist das wirklich korekt?

Und falls ja wie lange wird der turbo drin bleiben, belibig lange sofern die temps stimmen?

Kann ich dann wirklich davon ausgehen das das sys unter vollast sofern der cooler reicht, dauerhaft mit 3.1 GHz laufen wird?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Jo ist richtig, hab falsch rum gelesen...^^

Theoretisch sollte er das.
 
taktet der prozi im idle betrieb unter seinen basis tackt? oder bleibt er immer beim basis tackt oder drüber?
 
Mit eingeschalteten Energie-Spar-Optionen taktet die CPU runter in den Idle-Takt, das ****** bei Ivy Bridge 1,6 Ghz. Würde mich arg wundern, wenn das beid en Xeons arg anders wäre. Strom is Money... :d

P.S.: Ich liebe die Foren-Software, da steht B*E*T*R*U*G... :d
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist irgendwie echt seltsam,

also wen die e'h mit 3.1 GHz all Core laufen wieso werden die nicht gleich als 3.1 GHz modele vertrieben, also das verstehe ich irgendwie nciht :/
wen ale core dauerhaft bei bedarf 3.1 takten wo ist dan der hacken?
Oder geht es hier dan nur noch um die power consumption und die echt 3.1 modele würden bei 3.1 nicht ganz so viel saft ziehen
 
Wie ich oben schonmal schrieb. Die Turbo Taktraten unterscheiden sich von Modell zu Modell.
Der damalige Top 2687W v1 hatte auch nen Allcore Turbo von 3400MHz wärend 3100 Basis angegeben waren. :wink:
Andere Modelle haben halt weniger Allcore Turbo, wieder andere womöglich mehr...

Da gibts keinen Haken ;)
Das einzige, was aktuell nicht 100% klar ist, wie hoch die Allcore Turbotaktraten bei den Modellen sind. Denn Intel gibt die Werte nicht offiziell an, sondern benennt idR nur den max. Boost im Singlecore Turbo... :wink:
Hier muss man also etwas suchen bzw. auf Berichte von Testern warten, die die Werte bescheinigen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sind die werte aus der Wikipedia welche jdl verlinkt hat nicht offizielle Intel angaben resp. nicht zuverlässig?
 
keine Ahnung... Wie gesagt, bei Intel auf der Page, was wohl definitiv verlässlich sein sollte, findet sich dazu nix ;)
 
wen ale core dauerhaft bei bedarf 3.1 takten wo ist dan der hacken?
Der Stromverbrauch steigt heftig an und der TDP Wert stimmt dann gar nicht mehr. Unter diesem Umständen kommt man mit der TDP Klasse definitiv nicht mehr aus, und die Stromverbrauchswerte stimmen auch nicht mehr. Wenn man die Bauteilschwankungen bei der Produktion berücksichtigt, dann muß man davon ausgehen, daß die CPUs mit niedrigerer garantierter Taktrate bei höheren Taktrate deutlich mehr Strom verbrauchen als die höher eingestuften Modelle.

Intel nennt für die IvyBridge-EP keine Zahlen mehr für die TurboModes wie das bei SandyBridge-EP der Fall war. Ich weiß nicht woher die Information auf wikipedia stammt, das mußt Du schon auf der Seite nachlesen.
 
Der Stromverbrauch steigt heftig an und der TDP Wert stimmt dann gar nicht mehr. Unter diesem Umständen kommt man mit der TDP Klasse definitiv nicht mehr aus, und die Stromverbrauchswerte stimmen auch nicht mehr.

Das steht wo genau!?
Vor allem, was definierst du als heftig? 10% mehr Takt = ~10% mehr Verbrauch. Unter der Bedinung, das die VCore gleich bleibt. Da letztere so oder so nicht 100% fix ist und von Modell zu Modell zu schwanken scheint, ist so eine Aussage vom heftigen Verbrauchsanstieg irgendwie leicht pauschal und übertrieben...
Mal ganz davon ab, die TDP Klassen sind auch nur Schall und Rauch und geben genau NULL Rückschlüsse auf den schlussendlichen Verbrauch.
Es ist utopisch zu glauben, das der Quadcore Xeon E5-2637 v2 die gleichen 130W TDP hat, wie der 2697 v2... Wobei ersterer sich mit nur einem viertel der Cores zufrieden gibt wärend letzterer auf 20% vom Takt (Allcore Turbo) verzichtet.
Derartige Ungereimtheiten gibts da einige... Es scheint eher, das Intel gar nicht die Lust hat, das annähernd genau einzustufen :wink:

Übrigens, der alte Sandy-E Xeon E5-2680 hatte ebenfalls schon nen Allcore Turbo von 3,1 GHz... Ebenso bei 130/135W. Und das in 32nm ;)
 
Treffer versenkt: http://www.intel.co.id/content/dam/...cification-updates/xeon-e5-v2-spec-update.pdf auf Seite 15
E5-2650V2 5/5/5/5/5/6/7/8
BAM!

perfekt :d
d.h. im klar Text ist die CPU immer (wen nötig und ihr nicht zu heiß ist) mit 3.1 GHz/Core unterwegs. ist das korekt?!
das ist super den das bedeutet das ich im Vergleich zu meinem jetzigem Sys, nicht einmal GHz mäßig einen Rückschritt machen würde,
aber ganze 4x soviel cores + HT + besserer IPC

Ich denke das wird das perfekte Upgrade für mich.

Oder habe ich noch was übersehen bzgll der turbos?

PS: ich würde mir nciht das SM mobo sondern eines von asus hohlen: http://geizhals.at/asus-z9pe-d8-ws-dual-sockel-2011-90-msvdy0-g0eay00t-a747046.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Was mir noch gerade einfällt: Stell sicher, dass du ein Board mit Ivy-E bios bekommst, sonst musste eventuell Flashen und geht oft nur mit einer Sandy-E-CPU...
 
Was mir noch gerade einfällt: Stell sicher, dass du ein Board mit Ivy-E bios bekommst, sonst musste eventuell Flashen und geht oft nur mit einer Sandy-E-CPU...

Jo das könnte ein Problem sein,
daher versuche ich auch alle 3 teile mobo ram und cpus beim gleichem shop zu kaufen, dann ist das quasi deren Problem.
Ich werde die nochmal (sobald ich weis welcher es wird) schriftlich darauf hinweisen ;)

apropos NT: ich nähme das hier: Sea Sonic X-Series X-650 650W ATX 2.3 (SS-650KM) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich hat auch die 2 benötigten 8-pol 12v kabel.
das habe ich schon in meinem NAS.
dafür brauche ich dann was gröseres fürs NAS, wievielt wat braucht man für +24 3,5 HDD's
ich denke das Sea Sonic Platinum Series 1000W ATX 2.3 (SS-1000XP) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich wäre cool, top efizienz und wen 650W für 16 HDD's reichen, werden 1 KW für 24-28 HDD's reichen *g*

Und ja wen ich staggered spinnup hätte brauchte ich nciht soviel saft, aber habe leider keine Backplanes die das könnten, da ist es billiger ein Fettes NT für den kollektiven Anlaufstrom ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Jo das könnte ein Problem sein,
daher versuche ich auch alle 3 teile mobo ram und cpus beim gleichem shop zu kaufen, dann ist das quasi deren Problem.
Ich werde die nochmal (sobald ich weis welcher es wird) schriftlich darauf hinweisen ;)

Wollte auch nur drauf hinweisen. :)

apropos NT: ich nähme das hier: Sea Sonic X-Series X-650 650W ATX 2.3 (SS-650KM) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich hat auch die 2 benötigten 8-pol 12v kabel.
das habe ich schon in meinem NAS.
dafür brauche ich dann was gröseres fürs NAS, wievielt wat braucht man für +24 3,5 HDD's
ich denke das Sea Sonic Platinum Series 1000W ATX 2.3 (SS-1000XP) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich wäre cool, top efizienz und wen 650W für 16 HDD's reichen, werden 1 KW für 24-28 HDD's reichen *g*

Und ja wen ich staggered spinnup hätte brauchte ich nciht soviel saft, aber habe leider keine Backplanes die das könnten, da ist es billiger ein Fettes NT für den kollektiven Anlaufstrom ;)

Ich habe kein NAS und auch nur 8 Laufwerke, aber bei maximal 12 Watt Betriebsverbauch SATA mit Kapazität ab 2.5TB Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich pro HDD sollte das Ding wohl für fast 80 HDDs reichen... :d
 
Ich habe kein NAS und auch nur 8 Laufwerke, aber bei maximal 12 Watt Betriebsverbauch SATA mit Kapazität ab 2.5TB Preisvergleich | Deutschland - Hardwareluxx - Preisvergleich pro HDD sollte das Ding wohl für fast 80 HDDs reichen... :d
hmm...
die spezifizieren nirgends den Anlaufstrom und meine 500W USV zeigt beim einschalten immer vollst an, und nach 1-2 sekunden <=25%
auf meinen aktuellen HDD's steht 5v 0.72A und 12v 0.52A also insgesamt das sind max 10W damit solte die Anlauflast max 160 W sein (angenommen was drauf steht ist auch das absolute Maximum was die HDD ziehen kann).
Da muss ich wohl noch mal nachmessen mit was genauerem als einer 4 LED anzeige an der USV.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das steht wo genau!?
Wir haben ein paar von diesen Boxen mit Xeon E5-2670. Wenn wir da den Speedgovernor auf Performance stellen, das aktiviert den dauerhaften Allturbomode, schnellt die Temperatur in den Systemen von knapp 70°C auf 100°C hoch, und der Verbrauch steigt nichtlinear an.
 
Kann das sein, dass bei Anlauf immer einmal "Volllast" angezeigt gezogen wird quasi ein Peak des Netzteils wegen des Starts? Kannst ja mal bei langweile alle HDDs bis auf eine abklemmen, wenn er das dann immer noch so anzeigt liegt das nicht an den HDDs... ;)
 
@OwenBurnett
Ja das gilt für die Festplatten selbst, gemessen an 5V und 12V aber nicht für die Steckdose.
An der Steckdose darfst du noch 20% Verlustleistung deines NT dazu addieren, dann sind wir bei 12W.
Der Anlaufstrom ist allerdings meist doppelt so hoch.
Wenn Windows bei mir eine SATA3 HDD abschaltet, dann sind es im Schnitt 10W weniger an der Steckdose.
Das bedeutet, die USV unterstützt dein NT schon beim Einschaltstrom. :fresse:
 
Kann das sein, dass bei Anlauf immer einmal "Volllast" angezeigt gezogen wird quasi ein Peak des Netzteils wegen des Starts? Kannst ja mal bei langweile alle HDDs bis auf eine abklemmen, wenn er das dann immer noch so anzeigt liegt das nicht an den HDDs... ;)

Ne, als ich nur 8 drin hatte vor vielen Jahren war die LED anzeige immer nur zur Hälfte voll beim Anlauf, seid dem ich 16 drin habe also 8 weitere gleicher bauart dazu gestöpselt habe ist die anzeige am Anschlag.

@Phantomias88
Jo das ist mir schon klar.
Wobei ich könnte auch direkt an den beiden schienen messen genug Multimeter habe ich auf Lage und das müsste ich ja auch nur mit einer HDD machen (und eine cold spare habe ich im Schrank für den Fall eines Ausfalls liegen und Staub sammeln).
Dann nur noch mal x16 und ich weiß was die dann netto ziehen.
EDIT: wobei die könnten auch zu träge sein, ein Aufbau mit oszi wäre wohl besser, dann kann ich auch schön sehen wie der zeitliche verlauf ist *g*

@jdl
Hast du auch Kisten mit den E5-2650 ern?
Falls ja, wie viel ziehen die wen der all core turbo drin ist und ist er auch 3.1 wie von Intel versprochen?


Das Case für den neuen rechner wird wie schon geschrieben das von meinem NAS es ist ein antec 1200, da gibt es 2 120 mm lüfter plätze an der hinteren seite.
Da bietet es sich fast an eine geschlossene wakü zu kaufen also eigentlich dann ja 2 *g*
Wäre das sinnvoll?

EDIT:
murks die komplett waküs würden da nicht rein passen befürchte ich die sind ein tick gröser als 120mm
Zudem hätte ich da noch ne frage: wie wartungsfrei sind die all in one komplet waküs? Muss man da nie Flüssigkeit nachfühlen, etc?

Owen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wir haben ein paar von diesen Boxen mit Xeon E5-2670. Wenn wir da den Speedgovernor auf Performance stellen, das aktiviert den dauerhaften Allturbomode, schnellt die Temperatur in den Systemen von knapp 70°C auf 100°C hoch, und der Verbrauch steigt nichtlinear an.

Mhh... Also nix offizielles oder irgendwie anständig nachgemessen. :wink:
Der Verbrauch kann übrigens nicht linear ansteigen, wenn die Temperatur derart ansteigt. Weil mehr Temperatur = mehr Verbrauch ;)
Kommt natürlich noch hinzu und wurde oben vor mir nicht erwähnt, da ich davon ausging, man misst sowas bei einem gleichen Temperaturlevel...
Extrembeispiel dazu: ich hatte seinerzeit mal SLI Verbrauchsmessungen von zwei GTX 470er gemacht. Bei ~50-60°C (direkt am Start der Volllastbenches) lag der Verbrauch bei ~100W unterhalb des max. Wertes im heißen Zustand (~105-110°C). Das sind in Summe bei mir über 10% Unterschied. (von ~900W auf knapp über 1000W Gesamtsystemverbrauch)

Meinen Messungen zur Folge (privat mit dem Strommesser hinterm NT) passt das schon in etwa mit linearer Verbrauchssteigerung...
Egal ob da nun ein dicker Xeon oder ne LowEnd Büchste steht.
Man kann/darf das nur nicht zwischen den CPUs vergleichen, da der Turbo bei jeder CPU soweit ich das sehe mit anderen Spannungen befeuert wird. Sprich mal mehr, mal weniger -> das heist auch, bei voller Spannung hat der eine mal mehr, mal weniger Verbrauch. Dennoch sollte normal der Spaß innerhalb der Spezifikationen und Vorgaben laufen...

Auch sehe ich idR bei den Modellen mit niedrigem Basistakt nicht exorbitant weniger anliegende VCore Spannung. Sondern das Level ist nicht sooo extrem unterschiedlich. Sprich ob die CPU mit Basis 2,6 oder 3GHz taktet -> macht an der Spannung selbst nicht viel unterschied. Das gleiche gilt natürlich auch für den Turbo, das schwankt leicht, aber nicht extrem. Entsprechend bleibt da nicht viel mehr übrig, was mehr Verbrauch erzeugen kann außer der Takt oder die Hitze -> letzteres ist eher aber ein unzureichender Kühler.
 
Mus ich noch auf irgendwas achten um sicher zu sein das ich die CPUs im dauer all core turbi betreiben kann?
Mobo, bios features?
oder geht das ganz von aleine sofern die kühlung stimmt?
 
Reichen die intel boxed kühler aus um die CPU's mit all core dauerhaft laufen zu lassen oder brauche ich dafür zwingend bessere/grösere lüfter?
 
Ich würde mich da nicht zwingend auf Kühler verlassen, die ca 3€ wert sind...
 
Ich würde mich da nicht zwingend auf Kühler verlassen, die ca 3€ wert sind...

Jo das wäre auch meien Befürchtung aber das hat mir mein Händler mal im Angebot vorgeschlagen und wen es nicht nötig ist wird man ihm nicht unbedingt darauf hinweisen das er auch mehr Umsatz hätte machen können *g*

Wobei diese grosen lüfter wie hier: 16 Kerne: Performance-Check mit ASUS Z9PE-D8 WS finde ich extrem bedenklich.
Ich will falls ich dem PC mal mit dem auto transportiere mich nciht bei jedem Schlagloch sorgen machen müssen ob da jetzt der Kühler samt einem viertel des MoBo abgebrochen ist.
 
Nimm zwei TopBlower, musst dir hier im Preisvergleich mal was angenehmes raussuchen, ich bin da nicht so ganz uptodate. Ich schlepp seit zwei Jahren einen EKL-Matterhorn durch die Systeme... :d
 
welche Boxed Kühler? :wink:
Bei den Xeons ist in der Box soweit ich das weis kein Kühler drin...
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh