2x AMD Opteron 4386, 8x 3.10GHz vs 1x Intel Xeon E5-2687W, 8x 3.10GHz

Was mich gerade wundert ist das die bentschmark werte bei multi core betrieb so weit von den theoretischen auseinander liegen, wärend die single thread ergäbnisse recht gut passen.
evl. takten die auch im all cores betrieb über ihren bassis takt?

wobei das kan auch nciht sein, der 6x 3.50GHz würe wen er immer volle pulle rauftacktet nur 2,82 schneller als mein aktuelles system laut theorie,
wären er laut Benchmark 3,45 mal schneller sein sollte.
Können die bentschmark werte so sehr daneben sein?

Das Problem ist, der Turbo ist nicht garantiert...
Es kann dir also passieren, das unter gewissen Umständen der Turbo mal höher, mal weniger hoch liegt.
Auch kommt es drauf an, wie das OS die Threads auf die Cores verteilt.

Zum Beispiel der im Eingangspost angesprochene E5-2687W hat einen Allcore Turbo von 3,4GHz... Basistakt sind 3,1GHz. Max. Turbo liegt bei irgendwo glaube 3,8?
Das heist also, belastest du alle 16 Threads von dem Ding, hast du 3,4GHz anliegend. Es könnte aber passieren, das bei zwar 16 Thread Belastung aber nicht Volllast auf den Threads in Summe mehr Takt anliegt :wink:
Das gleiche gilt bei weniger Load. Sprich der max. Boost von 3,8GHz könnte auch anliegen, wenn du zwei oder vier Threads belastest (wenn auch teilweise nur kurz)
Kommt also drauf an, wie der Bench misst und wie lange die Messungen dauern...
Ebenso stellt sich immer die Frage, woher kennt das Tool den Takt. Da der Takt schlicht schwankt, sind diese pro GHz Ergebnisse von der Warte her schon ungenau.
Manche Tools lesen auch simpel nur den Basistakt aus und berechnen darauf die Werte. Ohne überhaupt die Turbotaktraten zu berücksichtigen. Hier hat natürlich ein hoch boostendes Modell auf dem Papier deutlich bessere Werte stehen als ein Modell, was nur wenig über den Basistakt raus geht.


Wie gesagt, da du immer wieder bei der SingleThread Performance landest und darauf hindeutest, wäre wohl der 1650v2 quasi ideal in Sachen P/L und im Spagat zwischen ST und MT Performance.
Ähnlich hoch, dafür deutlich! teurer würde ein 2687W v2 agieren. Allcore Turbo liegt glaube ich bei 3,6GHz auf allen 16 Threads :wink: Singlethread Turbo bei ebenso irgendwo 3,8 oder sowas in der Art. Also nicht langsamer...

Mehr MT geht dann nur im Doppelpack. Bei gleich bleibender ST Leistung ;)
Oder alternativ halt gleich auf ein Doppelpack setzen und anstatt nem Single acht Core Modell zwei sechs Kern CPUs nutzen... In Summe 50% mehr Cores haben -> was mehr MT Performance bringen kann, wenn dir die NUMA Problematik nicht in die Suppe spuckt...
Das wäre dann zu deinem alt System schon von der Coreanzahl her Faktor 4. Dazu kommt IPC von minimum ~35%, SMT mit ca. 25% dafür bei den bezahlbaren Modellen aber minimal Takteinbußen... (2x E5-2630 v2 mit ~2,7-2,8GHz Allcore Turbo und 3,1GHz max. Turbo)
Das dürfte ca. Faktor ~6 im MT entsprechen, je nach dem, wie gut die Software auf den NUMA Nodes skaliert... ST Performance dann aber nur bei ~1,4 rum ca.
Ein adequates Dual CPU fähiges Modell zum 1650v2 gibts zwar, aber die sind mit über 1000€ quasi unbezahlbar :wink: Da passt das P/L wiederum nicht. Da kann man gleich zu nem 2687W v2 oder zu nem 10/12 Kerner greifen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich würde , wie vorhin schon geschrieben, erstmal auf den 1650V2 setzen, er hat es bisher auch auf dem Q6600 mit 3Ghz ausgehalten, so ein Ding hab ich schon vor ein Paar Jahren aussortiert und zu meiner kleinen Schwester abgeschoben. Also dürfte der Leistungzuwachs schon ordentlich sein und wenn es ihm irgendwann zu wenig ist, kann er immer noch eine dickere CPU nach schieben.
 
Die Frage bleibt halt, will er auf Dual CPU gehen!?
Dann wäre es ziemlich ungünstig heute auf ein Single X79 Brett mit nem non DP E5 zu setzen ;)
Denn dann kauft er schlicht zweimal... Sollte halt auch genau überlegt werden. :wink:
Deswegen auch meine Frage oben, wie er den Spaß gewichtet. Wenn mehr zu ST, dann hochtaktendes Hexacore oder Oktacore Modell, wenn mehr zu MT, dann lieber etwas Takt einsparen und auf breite setzen, ggf. zwei CPUs nehmen...
 
Versteh ich schon und das muss natürlich auch genau überlegt werden. Nur irgendwie beschleicht mich das Gefühl, dass sein Wnsch anch Leistung größer als sein Bedarf ist, @ OwenBurnett nicht böse gemeint!, Könnte ich eine Dual-CPU-Geschichte auslasten, wüsste ich das ziemlich genau, weil ich ja weiß welche Software ich einsetze. ;)
 
Hmm... die *1,25 Mehrleistung durch HT habe ich vergessen, damit sind die theoretischen werte fast gleich auf mit den Benchmark Ergebnissen

10x3GHz CPU
Bentschmark 4,19 fache performance
Theorie 4,22 fache performance

Bentschmark 6x3.5GHz CPU
Bentschmark 3,04 fache performance
Theorie 2,95 fache performance

schön :) das sind mal zuverlässige werte

Bei dem preis unterschied könte ich das ram auf 2 mobos splitten 2tes mobo kaufen und zwei 6x3,5er cpus und hätte für den selben preis 6 fache performance nur als 2 maschienen. Da bei mir ein guter teil der Leistung auf VM's drauf geht wäre das eigentlich auch nicht wirklich falsch.

Ich denke das für das subjektive Mehrleistung empfinden ein ST Performance Improvement schon wichtig wäre, also wäre eine CPU mit 2,6 GHz Basistakt wohl nicht optimal, es sollten schon mind 3 GHz sein.
 
Du wirst in Sachen subjektivem Empfinden wohl nicht erkennen können, ob da nun 2 oder 4GHz anliegen ;)
Da spielen andere Faktoren eine Rolle... Beispielsweise dein Storage. Ne schnelle SSD ist quasi "Pflicht", wenn es um Subjektivität und Ansprechverhalten geht... Ohne diese wird der subjektive Unterschied wenig bis gar nicht vorhanden sein.
Ich hab seinerzeit von nem 3,4GHz Dual Xeon System auf den 2600K@4,5GHz gewechselt. (bei gleicher Systemplatte -> WD 7,2k RPM 320GB) Subjektiv in Sachen Ansprechverhalten ist da nicht sooo viel Unterschied. Man merkt hier und dort ein paar Sachen, die wirklich schneller gehen. Aber das ist halt CPU typisch bei Sachen, die Load erzeugen.
Mit der SSD hingegen im Abreits-Notebook ist das Ansprechverhalten subjektiv um Welten besser ;) und da werkelt nur ein "popliger" Mobile Quad mit 2,1GHz drin...
Selbst das private Sony Book mit dem betagten i7 Dualcore der ersten Core i Generation, aber vier SSDs im Raid 0 ist das Verhalten noch deutlich "fluffiger"... Die CPU dort drin ist in Sachen ST Performance aber nicht wirklich viel schneller als die alten Core2 based Xeons der Workstation vorher ;)
 
@fdsonne
eine SSD habe ich von crucial die sig ist nicht ganz aktuell, der "router" wurde inzwischen auch von einem mini itx sys abgelöst, und die 8x500GB raid array im server ist jetzt eine einzige 3TB HDD, der RAID controller kommt ins NAS und dazu noch mehr neue HDD's wen der platz alle wird...

@Mick_Foley
Ich habe mir bis jetzt die Systeme Immer etwas überdimensioniert gekauft dann hatte ich schön lange zeit ruhe.

Meine Wunsch Leistung ist objektiv (MT) möglichst viel mehr als was ich jetzt habe und zugleich subjektiv (ST) eine gute Verbesserung damit die Ausgabe für ein neues Sys überhaupt Sinn macht.
Wie man an meiner sig ja sieht Upgrade ich bestehende Systeme (CPU/RAM/MoBo) nicht wirklich, sondern kaufe immer gleich ein neues.
Und nach was 6 Jahren hat Intel gerade mal eine CPU im Angebot die hoffentlich 3x schneller ist als das alte, das ist eigentlich armselig als ich von der AMD CPU auf den Intel Quad upgedatet habe war das 4x die Leistung nach 3 Jahren o.ä. und noch dazu war es eine super preiswerte CPU.

Was ich so zu sagen um jeden preis *g* vermeiden möchte ist viel Geld auszugeben um nur einen kleinen schritt nach vorne zu machen, dann schon lieber noch mehr Geld und ein weiten Sprung.

Ich denke das ein 1650V2 wohl wirklich die beste Option wäre, ist immer hin 3x die jetzige Leistung (und da jetzt Theorie und Benchmarks stimmen) kann ich mich darauf auch verlassen.

Mein momentaner update Plan ist der hier:
1. Neues Gehäuse fürs NAS kaufen, weil da mehr HDD's rein müssen, dieses hier Lian Li PC-D8000A silber Preisvergleich | Geizhals Österreich
2. Das Gehäuse von NAS für den neuen Rechner verwenden.
3. Neues NT: Sea Sonic X-Series X-1250 1250W ATX 2.3 (SS-1250XM) (semi-passiv) Preisvergleich | Geizhals Österreich
4. 64 GB RAM
5. Mainboard ASRock X79 Extreme9 (90-MXGJL0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Österreich
6. CPU ???

Gehäuse kosten zählen nicht das brauch eich sowieso,
die anderen Komponenten ohne CPU sind 1100€
Und dazu dann die CPU 500€ oder 1800€
Also Gesamtpreis für die Überlegung
1600€ eine Verbesserung um Faktor 3
2900€ eine Verbesserung um Faktor 4

Für fast den doppelten preis (also wen ich alle Komponenten zusammenrechne) den schritt von 3x auf 4x zu erhöhen wird den "Schritt" nicht mehr zu einem "Sprung" machen, resp. die 3x Leistung ist schon ein "Sprung".
 
Hi

Ich würde in Betracht ziehen, die VM's auf einen Entwicklungsserver auszulagern. Sonst musst Du jedes mal, wenn Du den Desktop startest, alle VM's mit neu starten.

Für was brauchst Du denn soviel Leistung? Ich nehm an, wegen den VM's?!
 
Neja, der Vergleich mit der Leistung zu damals "hinkt" halt auch ein wenig bei dir... Du hast nen 2,4GHz Q6600... Der war ne ganze Ecke günstiger als das QX6850 Modell, was du durch OC quasi simulierst.
Das Problem ist halt aktuell, du kannst die Xeons nicht OCen. Sprich musst eben das nehmen, was die Dinger an Leistung per default bringen. Der Vergleich zu deinem Basistakt passt dahingehend schon "besser"... Dann erreichst du allein durch IPC und Takt schon mehr wie Faktor 2 im ST und MT geht auch nochmal vorran.

Der 1650v2 kost dich 500€, ein i7-4930K ebenso -> lässt sich aber OCen, geht aber imho kein ECC beim RAM. ;)
Wie gesagt, du könntest dir genau so zwei ~2,6GHz Oktacores für um die 2000€ in die Hütte stecken. Board ist halt imho etwas teurer, bei 64GB RAM brauchst du so oder so 8 RAM Module, wäre also auch machbar bei Dual CPU. Reg. ECC RAM ist sogar pro GB bei 8GB Modulen günstiger als non Reg. ECC ;)
Da könnte dann sowas auf dem Plan stehen:
- 1x SM x9dri-f (Supermicro X9DRi-F retail (dual Sockel-2011) (MBD-X9DRi-F-O) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
- 2x E5-2650 v2 (Intel Xeon E5-2650 v2, 8x 2.60GHz, Sockel-2011, boxed (BX80635E52650V2) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)
- 2x Kingston Value 1600 Reg. ECC CL11 (Kingston ValueRAM Intel DIMM Kit 32GB, DDR3-1600, CL11, reg ECC (KVR16R11D4K4/32I) Preisvergleich | Geizhals Deutschland)

Kost dich in Summe ~380 + 2x980 + 2x230 = ~2800€ -> wäre wohl Faktor 7 im MT, Faktor ~1,4 im ST zu jetzt.
Oder die ca. 2x200€ an den CPUs sparen und zwei gleichtaktende Hexacores nehmen. Kommt dann in Summe auf ~2400€ bei ca. Faktor 6 im MT. (gleicher ST Faktor)
Dazu hat das NT und den Rest, was du sonst noch brauchst... Beim NT brauchst du aber definitiv keine 1250W!!! ;)

Der Single 8 oder 10 Core kost imho bei den CPUs nur unwesentlich weniger (10-15%), bietet halt aber auch weniger CPU MT Power, dafür etwas mehr ST Power.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für was brauchst Du denn soviel Leistung? Ich nehm an, wegen den VM's?!
Jo genau.

Die paar Software Projekte die ich release sind für mehrere OSe und da muss ich die auf mehreren Platformen testen / kompilieren.

Manche Sachen die ich teste brauchen auch eine ganze Horde Clients die gleichzeitig laufen / viele VM's, dazu habe ich paar ältere Rechner separat stehen (3 dual cores, 3 single cores) weil nicht genug VM's auf das jetzige Sys passen. Es wäre bequem mehr auf einem Sys zu haben.

An einen Entwicklungsserver habe ich auch schon gedacht, hate zeitweise sogar ein 4x 16core AMD sys in Betracht gezogen mit ohne ST Performance, aber da ist diese Sachen nicht ganz so oft teste, war es mir dann doch schade ums Geld, es mus schon was sein wovon ich in jeder Lebenslage ein Performance Gewinn haben werde.
 
Die Reine CPU Power ist im virtuellen Umfeld aber auch eher nebensächlich...
Kein Plan, woher dieser Irrtum, das man da immer horende CPU Power benötigt, überhaupt stammt...


Wenn ich mir ansehe, was unsere ESXi Cluster auf der Arbeit für CPU Auslastungen an den Tag legen, kann ich bequem 50% absolut ohne Leistungsverlust abschalten ;)
Im Tagesmittel stehen da Auslastungen von 20, vielleicht mal 30% an, teils auch nur 10...
Und da tuckern als Basis in Summe 4x Dual S1366 Westmere Hexacores + 2x Single S2011 Sandy-E Oktacores drunter. Bei in Summe 960GB physischen RAM verteilt auf ~180 VMs um mal den einen Knoten zu benennen.
CPU Power ist da kein Problem... Eher der RAM, denn der ist zu ~50% voll. Sowie das Storage drunter, das wurde zum Glück vor kurzem getauscht mit deutlichem mehr Speed :wink:
 
@Mick_Foley
Ich habe mir bis jetzt die Systeme Immer etwas überdimensioniert gekauft dann hatte ich schön lange zeit ruhe.

Meine Wunsch Leistung ist objektiv (MT) möglichst viel mehr als was ich jetzt habe und zugleich subjektiv (ST) eine gute Verbesserung damit die Ausgabe für ein neues Sys überhaupt Sinn macht.
Wie man an meiner sig ja sieht Upgrade ich bestehende Systeme (CPU/RAM/MoBo) nicht wirklich, sondern kaufe immer gleich ein neues.
Und nach was 6 Jahren hat Intel gerade mal eine CPU im Angebot die hoffentlich 3x schneller ist als das alte, das ist eigentlich armselig als ich von der AMD CPU auf den Intel Quad upgedatet habe war das 4x die Leistung nach 3 Jahren o.ä. und noch dazu war es eine super preiswerte CPU.

Was ich so zu sagen um jeden preis *g* vermeiden möchte ist viel Geld auszugeben um nur einen kleinen schritt nach vorne zu machen, dann schon lieber noch mehr Geld und ein weiten Sprung..

Das war wie gesagt auch nicht böse gemeint und "Vorrat" kann ich durchaus verstehen. ;) Nun wäre aber schon ein I7 3770k, um mal in der Architektur zu bleiben, schon ein großer Sprung für dich mit einem 1650V2 würdest du da ja nochmal 50% raufpacken, theoretisch.

Aber wie du wahrscheinlich schon gemerkt hast, kann fdsonne das detaillierter erläutern. :d
 
@fdsonne
Wie vergleicht sich eigentlich die ST performance des Intel Xeon E5-2690 v2, 10x 3.00GHz und des Intel Xeon E5-2650 v2, 8x 2.60GHz die erreichen beide ein Turbo von 3.6 kann man dann davon ausgehen das die ST Performance wen das sys anderweitig nciht gerade voll ausgelastet ist ziemlich exakt gleich sein wird?
 
Legt der gleiche Turbo an, sind die CPUs im selben System im Single-Thread gleich schnell.
 
Legt der gleiche Turbo an, sind die CPUs im selben System im Single-Thread gleich schnell.
das ist klaar die frage ist eger ob da am ende wirklich der selbe turbo anlegen wird, der basis takt ist ja recht weit auseinander. Wobei jo solange das teil cool genug bleibt müste das natürlich gehen.
 
Naja der SinlgeCoreTurbo, kein Plan ob das auch bei den dicken Brummern nur auch einen Kern beschränkt ist, kann ja relativ aggressiv zu werke gehen, da wer nur bei wenig Last in die Breite greift. ;)
 
Wenn der Takt gleich ist, ist auch die ST Performance fast gleich...
Da spielen zwar noch ein paar Faktoren mit rein, wie beispielsweise das OS, was die Last zwischen den Cores hin und her schubst, sowie der größere Cache der CPUs mit mehr Cores, aber unterm Strich dürften das verglichen eher kleine Unterschiede sein.
Und ja, max. Boost ist max. Boost. Das meint idR immer die Belastung von nur einem Core und zeigt den Wert, wie die CPU boostet, wenn genau das zutrifft. Basistakt spielt keine Rolle...
Es gibt im Mobilen Bereich teilweise 50%+ max. Turboboost bei den CPUs ;)

Wichtig ist halt, hast du Load nebenbei laufen, boostet der Turbo unter Umständen nicht voll.
Platt gesagt, hast du beispielsweise den 2650v2 und belegst dort 7 Cores mit Load und willst am 8. die ST Performance zur gleichen Zeit messen, hast du weniger Takt anliegend, als wenn die CPU ganz idle läuft und du damit die ST Performance testest.
Das gleiche gilt entsprechend auch den anderen größeren Modellen.

Aber wie oben schon erwähnt, ob da nun 2,6GHz oder 3,6GHz anliegen!? Das merkt kein Mensch...
Spürbar wirds genau dann, wenn die vorhandene Rechenpower in irgendetwas umgesetzt wird, was man im Vergleich zu vorher kennt.
Sprich du kannst bei nem 8 Kerner halt 8 Threads an ein Videoencoding Tool pinnen bei 50% CPU Load und es kommt hintenraus ensprechend der Leistung irgendwann dein encodiertes Video wärend du gleichzeitig quasi fast Leistungsverlustfrei mit den anderen freien vier Cores noch irgendwelche anderen Sachen ausführst...

Und wie oben auch schon angesprochen, die reine ST Performance mag von den Zahlen her nicht soo extrem steigen und je nach Modell etwas schwanken, aber merken wird man davon wenig bis nix, speziell wenn man auch in die Breite agiert... acht Sachen gleichzeitig ausgeführt sind schließlich auch wenn die Zeit etwas länger dauert mehr im Endeffekt als nur sechs oder vier Sachen ausgeführt ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe gerade noch was potentiell interessantes gefunden: Intel bringt Workstation-Xeon mit 8 Kernen und 16 Threads - ComputerBase
der Xeon E5-1680 v2 mit 8 Kernen und 3 GHz. leider etwas teuer, was aber auffällt er ist ziemlich genau so teuer wie der EP-2680 v2 der sogar 10 kerne hat. Das kann ja irgendwie nicht sein, oder also da wird wohl bald nochmal eine Preiskorrektur nach unten ins Haus stehen, oder?
Wie stehen den die Chancen das wen der prozi wirklich in den verkauf kommt (bis jetzt ist er nur auf intels HP und einer handvoll anderer quellen) der verlangte preis vernünftiger sein wird?
 
Das darfst du nur innerhalb der Serien vergleichen. ;) Der E5-1680V2 stellt halt die potenteste Variante der E5-16xx da, die könne zum Beispiel keine Dual-CPU. Der E5-2680V2 hingegen ist für Dual-CPU-Systeme fähig. Auch wird zum Beispiel unterschiedlich viel RAM-unterstützt usw. ;) Intel verlangt für die schnellsten Modelle halt gut geld - guck dir mal an, was der schnellste E3 kostet... :d
 
eher unwarscheinlich würde ich sagen...
Das P/L geht nicht überall gleich auf ;) Kommt halt drauf an, was man will. Die hochtaktenden CPUs sind idR halt teurer als die niedrig taktenderen... Die Coreanzahl selbst muss da nicht unbedingt so extrem viel bedeuten.

So kost der 2690 v2 ~1715€ und der 2697 v2 mit 2,7GHz, also ~10% weniger Takt, dafür 33% mehr Cores nur 2150€. Das sind gerade mal ~25% mehr Preis... Bei minimum 30% mehr Endleistung im MT ;)
Ich denke eher, das P/L des W Modells wird noch weiter steigen... Einfach weil die W Modelle mit 150W höher eingestuft sind, als normal üblich... So kostete der 2687W schon "nur" ~1550€ wärend das nächst langsamere Modell aber 130W Einstufung sogar teurer war ;) Bei im Endeffekt weniger Endleistung. Effizienz ist hier das Stichwort...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt bearbeitet:
Und warum ist der 8350 im Passmark nur mit 9000 Punkten eingetragen?

P.S.: Das zeigt eigentlich nur wie sinnfrei der Test ist, hab den Blödsinn gerade durchlafuen lassen... D
 
@Mick
Tja, das hab ich mich auch lange selbst gefragt, wo liegt der Hund begraben.
Nun ja, wenn die Ergebnisse auch nur einen Hauch von "real" haben, wird es wohl an den Nachahmern liegen mit "boxed cooler"
Also bei 8x 1.4GHz weil die CPU drosselt...

Bei dem "score" würde mich das zumindest nicht wundern, vor allem: eh 5.5GHz bei SuperPi geht auch ohne FX-9590. :banana:
 
Ich lieg auch über meinem Wert, der in der Liste. :d Zeigt nur, dass man wirklich konkrete Software-Tests betrachten sollte. ;)
 
@Mick
Bei P3D haben sie den Passmark Performance Test 7 auch genutzt, musst ein paar Zeilen runter scrollen: AMD FX "Vishera"

Das sagt mir, dass zumindest der Performance Test 7, konkret ist! :sick:
 
Also ich liebäugle immer mehr mit der 2x Intel Xeon E5-2650 v2, 8x 2.60GHz Option.
die 6-7 fache Performance zu dem jetzigem System sollte mir wider für viele Jahre ruhe bringen.

Ich bin nur noch etwas besorgt wegen des ST Leistung.
Gibt es irgendwo vielleicht eine liste aus der ersichtlich wäre bei welcher Auslastung welchen Turbo der Prozi noch erreicht?

Owen
 
Max-turbo zu Mindest-Turbo bzw gar keinem Turbo von Links nach rechts, würde ich sagen. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh