2x AMD Opteron 4386, 8x 3.10GHz vs 1x Intel Xeon E5-2687W, 8x 3.10GHz

OwenBurnett

Enthusiast
Thread Starter
Mitglied seit
26.10.2007
Beiträge
883
Ort
Wien
2x AMD Opteron 4386, 8x 3.10GHz
oder
1x Intel Xeon E5-2687W, 8x 3.10GHz

Was hat mehr Performance?
Einsatzgebiet wäre eine high end Workstation für Software Entwicklung sprich VS2012 mit verschiedenen Linux VM's

Owen
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Das AMD System hat nur mehr Leistung, wenn du es auch auslasten kannst.
Ich würde klar zu AMD raten, einfach um ne riesen Ecke günstiger.

Für einen Xeon, kannst du 5 Operons kaufen, der Opteron wird ca 40% langsamer sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
Aber wie gesagt das ist Softwareabhängig und beim Verbrauch dürfte das Opteron-System abstinken, je nach Einsatzzeit auch nicht unrelevant.
Es sind 150W für den Xeon und 2x 95W für die Opteron, das wird aber nicht relevant sein, da es physikalisch mehr Fläche ist die die Temperatur abtragen kann.
Sollte auch je nach Software Unterschiedlich ausfallen.
Bei VirtuellenMaschinen sind die Opteron´s schon relativ fix, vor allem wenn Linux (z.B. gentoo) zum Einsatz kommt, da gibt es eher Performance + für den Opteron (dann darf er auch ein wenig mehr verbrauchen)

@numerobis
Wie viel kostet das gute Ivy Stück?

MfG
 
Es sind 150W für den Xeon und 2x 95W für die Opteron, das wird aber nicht relevant sein, da es physikalisch mehr Fläche ist die die Temperatur abtragen kann.

Ich redete von Verbrauch nicht von Kühlung. ;)

Die Ivy Dinger kosten übrigens Pi mal Daumen, das selbe die die Sandy Dinger, meine ich.
 
@Mick
Das eine beinhaltet doch das andere, kühler ist der Xeon bestimmt nicht! ;)
 
Ich denke aber mal, das beide Hersteller es schaffen CPUs zu produzieren, die in ihren Spezifikationen kühlbar sind. ;) Aber Single Sockel vs Dual Sockel sollte man sich halt überlegen, am ende muss er es sich ausrechnen. ;)
 
Ich habe dem E5-2687W gewählt weil er 8 Kerne/16 threads hat und die 2 opterons haben 2*2*4 kerne (also 8 doppel kern module) /16 threads.
und beide haben den selben takt, das schien mir für ein Vergleich am fairsten.
 
Ist auch in Ordnung, der v2 dürfte ca 15% schneller sein und kostet das auch mehr, wie mir gerade aufgefallen ist. Grundsätzlich ist AMD da eher günstiger in der Anschaffung, zumindest bei den CPUs. Nur wie das mit dem rest-System und der Leistung in dem relevanten bereich bei dir aussieht weiß ich nicht. Die ganz großen Brummer sind nicht mein Fachgebiet. :d

Hast du mal im Server-/Workstation-Bereich gefragt/geguckt?
 
Sind diese Benchmarks hier gut: PassMark Intel vs AMD CPU Benchmarks - High End


Also so sieht es scheinbar aus:

Intel Xeon E5-2687W @ 3.10GHz
Score: 14,632
Total GHz: 24,8
SingleThread Score: 1,875
TurboBoost GHz: 3,8

2x AMD Opteron 4386, 8x 3.10GHz
Score: 13,606
Total GHz: 24,8 (wen man diese shared dual core module * GHz rechnet)
SingleThread Score: 1,221
TurboBoost GHz: 3,8


Scheint das die multithread performance durchaus vergleichbar ist,
leider schneiden die Opterons bei Single Thread im Vergleich richtig lausig ab.

Was AMDs aussage bestätigt das man in den meisten fällen diese dual core Module wirklich als 2 cores ansehen kann, leider sind diese 2 cores ziemlich lahm im Vergleich zu intel cores :/


Was ich eigentlich machen will ist mein jetziges System das schon wirklich seht in die tage gekommen ist upzudaten, hier also im vergleich mein alter übertackteter q6600

Intel Core2 Extreme Q6850 @ 3.00GHz
Score: 3,715
Total GHz: 12
SingleThread Score: 1,145
TurboBoost GHz: KEIN

Und ja falls ich intel wähle kommt mir natürlich gleich ein 10 core IVY Bridge ins haus ;)

Intel Xeon E5-2690 v2, 10x 3.00GHz
Score: 16,164
Total GHz: 30
SingleThread Score: 1,902
TurboBoost GHz: 3,6



Also mal verglichen AMD mit dem IVY
In der totalen Performance wäre der Intel eine Verbesserung um Faktor 4,35 und bei einzel threads immerhin noch eine Verbesserung um faktor 1,66
In der totalen Performance wäre der AMD eine Verbesserung um Faktor 3,66 und bei einzel threads nur eine lausige Verbesserung um faktor 1,07


Finanziell gesehen würde mich das Intel Upgrade 2900€ kosten und das AMD Upgrade 1750€
Also es geht um eine Differenz von 1150€ und die frage ob es das wert ist?!

Also bei dem AMD System muss ich eine USB 3.0 Karte eine neue PCIe x1 graka (weil ich jetzt 2 habe und das mobo was ich nähmen würde nur einen 16x slot hat und ganz viele 8er) kaufen, aber das ist alles nicht so teuer
AMD MoBo würde werden: http://geizhals.at/eu/supermicro-h8...667r-reg-ecc-ddr3-mbd-h8dcl-6f-o-a665724.html
Intel MoBo Würde sein: http://geizhals.at/asrock-x79-extreme9-90-mxgjl0-a0uayz-a700284.html
Also eigentlich ein Desktop MoBo mit ales was su drauf gehört incl vielen 16x slots (auch wen nicht allen voll beschaltet)

Dazu 64 GB ram mit ECC und ein neues 1KW NT von seasonic.


Ich befürchte das ich mit annähernd unveränderter SingleThread Performance das Upgrade nicht so masgäblich als tolle Verbesserung die paar k€ wert ist wahrnehmen werde.
Andererseits sind 1150€ schon mal alles andere als wenig.


Eure Meinungen?


Owen
 
Zuletzt bearbeitet:
Also erstmal kannst du sowas wie Passmark in der Pfeife rauchen, immer konkrete Benchmarks mit verwendeter Software nutzen und muss die Leistung denn wirklich so breit sein? Ich mein ein 4930k kommt dich 500€ und pulverisiert dein altes System auch ohne Probleme. Selbst wenn du Geld in eine WAKÜ investieren würdest um den zu übertakten wärst du noch deutlich unter dem Preis eines Zehnkerners.
 
Naja, ich verwende verschiedene Software also wäre mir ein möglichst allgemeiner Benchmark am liebsten , etwas ganz spezifisches ist uninteressant.


Die Leistung muss im Vergleich zum jetzigem System ein ordentlich heftiger schritt nach vorne sein, sonst ist das ganze Geld egal wie viel es am ende wird einfach doch nur weggeworfen.



Intel Core i7-4930K, 6x 3.40GHz
Score: 12,529
Total GHz: 20,4
SingleThread Score: 1,843
TurboBoost GHz: 3,9

In der totalen Performance wäre der Intel eine Verbesserung um Faktor 3,37 und bei einzel threads immerhin noch eine Verbesserung um faktor 1,61

Die CPU kostet dann 500€ anstelle von 1800€
Die CPU kann leider kein ECC was mit meinem geplanten 64 GB ram u.U. nicht so cool wäre. mein jetziges System hat auch ECC RAM.

Das System wurde 1600€ kosten also wäre mit dem Dual AMD System preislich in etwa gleich auf jedoch ohne ECC support, dafür mit anständiger Verbesserung beim der SingleThread Performance :/

Das ist irgendwie alles ein Murks Jede Option ist ein Kompromiss, außer die teure :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Xeon E5 dann definitv ein passendes Board. Da bietet sich entweder das SM X9SRA oder das Asus Z9PA-U8+MIO-892 an. Zur Not kann man auch ein DualSocket Board nehmen und nur mit einer CPU bestücken. Dazu einen Xeon E5v2. Am günstigsten ist der E5-1620v2 (billiger geht es auch noch), und am teuersten der Xeon E5-2697v2. Was davon zu Dir paßt mußt Du selbst entscheiden.

Oder Du nimmst ein Xeon E3v3 Board: X10SAE, X10SAT oder P9D_WS. Dazu einen der Xeon E3 mit integrierter GPU: E3-1245vv, E3-1275v3 oder E5-1285v3.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm... der ist echt interessant

Intel Xeon E5-1650 v2, 6x 3.50GHz
Score: 12,830
Total GHz: 21
SingleThread Score: 2,021
TurboBoost GHz: 3,9

In der totalen Performance wäre der Intel eine Verbesserung um Faktor 3,45 und bei einzel threads eine Verbesserung um faktor 1,77

Gesamter Kostenpunkt samt RAM und MoBo 1630€

Im Vergleich zu dem 10 core
In der totalen Performance wäre der Intel eine Verbesserung um Faktor 4,35 und bei einzel threads eine Verbesserung um faktor 1,66

Aber ganze 1260€ billiger

Das sieht wirklich interessant aus.


Ad Mobo, ich denke wen ich ein Intel nähme wird es auf jeden Fall dieses hier: ASRock X79 Extreme9 (90-MXGJL0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Österreich
 
Und ja falls ich intel wähle kommt mir natürlich gleich ein 10 core IVY Bridge ins haus ;)

Intel Xeon E5-2690 v2, 10x 3.00GHz

Den E5-2690 v2 10-core find ich auch am interessantesten. Halbwegs anständige Turbo-GHz und preis-leistungs-mäßig noch ok.
Was mich mal interessieren würde, ist der maximal mögliche BCLK der Ivy Xeons. Ich hab woanders was gelesen, da hatte einer nen dual 12-core angeblich auf 112MHz laufen. Wenn das möglich wäre, könnte man mit dem 2690 v2 immerhin 4GHz Single-Core-Turbo erreichen.
Keine Ahnung, was der All-Core-Multi bei den Teilen ist. Vielleicht 32? Das wären dann immerhin noch 3,5GHz.
Wenn die das wirklich mitmachen, überlege ich meinen 3930K@4,6GHz zu ersetzen... wären immerhin geschätzte 30% mehr Leistung multithreaded. Müsste nur mal checken, ob mein P9X79 WS den Ivy-Xeon verträgt...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ad Mobo, ich denke wen ich ein Intel nähme wird es auf jeden Fall dieses hier: ASRock X79 Extreme9 (90-MXGJL0-A0UAYZ) Preisvergleich | Geizhals Österreich
Das ist ein Gamerboard und meiner Meinung nach für Softwareentwicklung keine gute Wahl. Was ist mit Virtualisierung? Kein Bedarf hat VT-d? Zickt das Board auch nicht mir Reg Modulen herum?

- - - Updated - - -

Müsste nur mal checken, ob mein P9X79 WS den Ivy-Xeon verträgt...
Mit BIOS Update ja.
 
Den E5-2690 v2 10-core find ich auch am interessantesten. Halbwegs anständige Turbo-GHz und preis-leistungs-mäßig noch ok.
Das er am interessantesten ist sind wir uns einig, aber "preis-leistungs-mäßig noch ok" ?!
Der 10 Core (30 GHz) kostet 1800€ und der 6 Core (21 GHz) kostet 525€
Der 10er ist knapp 1/3 schneller dafür kostet er mehr als das dreifache.

Kannst du nochmal erläutern was bei dem 10er Xeon potentiell OC technisch drin wäre?
Das ihn preis-leistungs-mäßig noch ok macht ;)
 
Was mir gerade aufgefallen ist und mich ziemlich wundert ist das die IPC des 10 core einiges schlechter zu sein scheint als des 6 kerners
der 10 core Schaft bei 0,54 Score punkte per GHz
und er 6 Kernen Schaft ganze 0,61 Score punkte per GHz

woran kann das liegen?
Da muss die 6 core CPU wohl tendenziell ihren nominellen Takt auch bei voll Auslastung mehr überschreiten als die 10 core cpu
das müsste aber schon viel extra takt sein :/

Oder sind all die Benchmarks auf der Seite komplett in die Tonne zu treten?
 
Das dürften eher unterschiedliche Messungen auf Unterschiedlichen System sein, die IPC variiert nicht innerhalb einer Architektur.
 
vergiss die Benches... :wink:

Das taugt nicht.
Speziell bei dieser Art von Maschinen sollte es, wie oben schon erwähnt, schon etwas genauer beleuchtet werden.
Vor allem diese komische Rechnung auf pro GHz da taugt nicht viel.

Entweder du kannst die Threads alle belasten, dann geht so ne CPU größer vier Cores bei Intel auch richtig vorran, oder du kannst es nicht. Dann bringt dir höherer Takt und ein möglichst neues Modell (mehr IPC) mehr Punkte am Ende.
Will man beides, bekommt man früher oder später ein Problem, denn die großen Modelle haben alle samt einen leichten Taktnachteil zu den kleineren. Aktuell sind die Quad/Hexacores S2011 die mit dem höchsten Singlethread-Leistungsindikator -> durch den hohen Turbotakt bei Belastung nur eines Cores. Mehr (minimal) geht nur mit nem i7-4770K/4771 Haswell, weil mehr IPC. Letzterer hat aber auch weniger Multithreadingpower.

Die Frage ist, was willst du genau?
Ein sehr guter Mix aus Single/Multithreadingperformance bietet aus meiner Sicht aktuell ein Hexacoremodell ala E5-1650 v2 (respektive des i7 Desktop Ablegers).
Man sollte aber auch bedenken, das dort eben auch nur eine CPU geht...
Die E5-26xx Modelle sind wiederum teurer, dafür auch Dual CPU fähig. Wenn sowas man benötigt wird, klar ein Vorteil.

Was deine Systemwahl oben angeht, also ich würde ja bei so ner Kiste primär auf Boards von SM oder ähnlichen etablierten Vertretern setzen. Die Gamerbretter werden zwar idR auch laufen, aber für ne Arbeitskiste darf es gern auch ein SM Brett sein. ;)
Da kann man auch gleich dann Reg. ECC Module mit 16GB nehmen -> und hält sich noch Luft für ein RAM Update nach oben, kostentechnisch effektiv nicht wirklich mehr zwischen 8GB und 16GB Modulen pro GB gesehen, wenn mich nicht alles täuscht.

Aber wie gesagt, erst schauen, was wird benötigt, dann gucken, was kann man kaufen. Aktuell macht es den Eindruck, als springst du massiv zwischen den Threads hin und her. Mal ein 12 Threader, mal ein 16 Threader, mal ein hoch taktendes Modell, mal ein niedrigtaktendes usw. kommst am Ende aber immer wieder auf die Singlethread Performance zurück :wink:
Fakt ist, das Maximum an möglicher SingleThread Performance heute ist definitiv nicht mit der gleichen CPU drin, wie das maximum an möglicher Multithreadperformance! Je nachdem, wo man die Gewichtung ansetzt, macht das eine mehr Sinn als das andere...


PS: zu deiner alten Kiste, also ausgehend vom Q6600 respektive QX6850 mit 3GHz sollte da schon ein deutlicher Leistungsgewinn drin sein. Allein die CPU Architektur sowie die Taktsache, das der Memorycontroller in der CPU sitzt, bringen dich bei ähnlichen Endtaktraten minimum um 50, eher mehr Prozent vorran, wenn du auf ein Ivy-E Xeon E5 der aktuellen Reihe setzt.

Das AMD System hat nur mehr Leistung, wenn du es auch auslasten kannst.

??
Ich behaupte, das ist ein ziemliches Gerücht...
Die Opterons sind nichts weiter als vier Moduler im Doppelpack.
Schau dir an, was vier Moduler FX83xx CPUs reißen, zieh 1GHz Takt inkl. Skalierung ab und rechne plump mal Faktor 1,8-1,9...
Dann hast du die grob über den Daumen erziehlbare Leistung des Opteron Gespanns bei bester NUMA Node Skalierung.
Skaliert es auf NUMA Nodes nicht gut, kann man hinten teilweise mit 1,5 und weniger rechnen...

Der Single acht Kern Xeon hingegen kann NUMA sogut wie ganz ausblenden...
Und ist im Allcore Turbo ein doppelter 2600 i7 Desktop mit minimal weniger Takt. Das gilt auch für den v2...

Wer eins und eins zusammen zählen kann, sollte klar erkennen, was da im Schnitt am Ende die Nase vorn haben wird. :wink:
 
Jedes aktuelle System ist ein großer Schritt nach vorne in der Singlethread Performance.

Bleibt die Frage wieviel Multithreading du wirklich brauchst. ;)
 
wie viel/groß ist ordentlich!? ;)

In Sachen maximal möglicher SingleThread Performance geht imho ohne OC über den Faktor 2 im Schnitt nichts drüber hinaus... Und selbst die zwei zu Knacken dürfte idR nicht gang und gebe sein und kommt eher selten vor... Oder durch spezielle Befehlserweiterungen der neuen CPUs usw. usf. Im Schnitt kommt da eher was in Richtung Faktor 1,5-1,7 bei rum. Mehr ist nicht ohne OC. :wink:
Das lässt sich ziemlich pauschal einfach trocken in der Theorie berechnen. IPC Steigerung + Taktsteigerung = mehr Singlethread Performance am Ende. Der IPC Leistungsfaktor dürfte im Schnitt im Bereich ~35% von Core2 auf Sandy(-E) liegen. Ivy(-E) kommt auf nochmal ~7% mehr. Dafür hat sich in Sachen Takt zu deiner Basis eben nur wenig getan (~3,5GHz = knappe 20%).


Das heist also auch, du musst gewichten, was dir wichtiger ist... Faktor 4 in Sachen Multithreadperformance ist spielend drin. Auch mehr geht mit dem nötigen Kleingeld.
Deswegen die Frage, wie wichtig dir das ganze ist und was du da genau benötigst. Eine Maschine mit halbwegs anständigem P/L aber deutlich mehr Mehrperformance im Multithreading als Faktor 2 wird dir im Schnitt eben oftmals nichtmal diesen Faktor 2 im SingleThreading bringen. Denn dafür benötigst du die großen/teuren und hochtaktenden Modelle, was das P/L schnell mal in den Keller drückt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Preis-Leistung noch "ok" meinte ich jetzt verglichen mit den noch größeren Xeons und in Hinblick auf den vergleichsweise hohen Takt.
Wenn man es absolut betrachtet ist es verglichen mit nem 3930K/4930K natürlich schlecht - erst recht, wenn man übertaktet. Hab aus diesem Grund ja bisher auch
keine Xeons gekauft und nutze in meiner Renderfarm auch nur i7. Das Problem ist aber, dass die Entwicklung im Desktopbereich nun schon seit geraumer Zeit total stagniert. Um auf nen übertakteten 3930K was draufzusetzen um in ner Workstation
endlich mal wieder ne Steigerung zu haben bleiben momentan nur die Xeons. Da fehlt es dann aber im Vergleich zu nem übertakteten i7 am Takt. Daher die Überlegungen.
Das käm für mich aber nur in Frage, wenn da doch etwas mehr beim BCLK geht als die bisher üblichen 105-107MHz, sonst ist die Steigerung zum 3930K@4,6GHz zu gering - vor allem single threaded.
Und netto sind es ja auch "nur" 1455€.

Kannst du nochmal erläutern was bei dem 10er Xeon potentiell OC technisch drin wäre?
Wie gesagt, angeblich hat einer ein Paar auf 112MHz BCLK laufen - die Nr. 3 hier in der Liste Maxwell Render - Benchwell (rechts unter Info stehts). Und hier unten auf der Seite auch: http://www.gpucomputer.pl/testy/test-b/5/
Ich hab allerdings noch nirgendwo was zu dem Thema finden können.

Mit BIOS Update ja.
Danke für die Info. Hab daraufhin auch gleich mal bei Asus nachgesehen... wusste gar nicht, dass die das da so übersichtlich aufführen P9X79 WS - Mainboards - ASUS
Das ist ja dann schon mal nicht schlecht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Im Schnitt kommt da eher was in Richtung Faktor 1,5-1,7 bei rum.
Siehe meine Vergleiche oben auf diese werte bin ich auch gekommen, und das wäre auch ok, wen zugleich die multithread Performance masiv gesteigert würde.

mit dem Intel Xeon E5-1650 v2, 6x 3.50GHz
würde ich laut der bentschmark seite auf
1,77 fache single thread Performance kommen
aber nur 3,45 fache multi thread performance

Mit dem schweine teurem Intel Xeon E5-2690 v2, 10x 3.00GHz
1,66 fache single thread Performance
und eine ganze 4,34 fache multi thread performance

Wobei wen ich theoretisch rechte und die bentchmark seite ignoriere
Intel Xeon E5-1650 v2, 6x 3.50GHz
Habe ich eine ver 2,5 fachung im multithread betrieb
und 1,88 fachung im single thread betrieb

Intel Xeon E5-2690 v2, 10x 3.00GHz
Habe ich eine ver 3,6 fachung im multithread betrieb
und 1,73 fachung im single thread betrieb

Was mich gerade wundert ist das die bentschmark werte bei multi core betrieb so weit von den theoretischen auseinander liegen, wärend die single thread ergäbnisse recht gut passen.
evl. takten die auch im all cores betrieb über ihren bassis takt?

wobei das kan auch nciht sein, der 6x 3.50GHz würe wen er immer volle pulle rauftacktet nur 2,82 schneller als mein aktuelles system laut theorie,
wären er laut Benchmark 3,45 mal schneller sein sollte.
Können die bentschmark werte so sehr daneben sein?


Also mit der billigeren Variante knacke ich nciht ganz die 4x Verbesserung zum ist zustand, dafür habe ich beim Singlethreading etwas die Nase vorne.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Turbo geht übe ihren Basistakt, Allcore sollten das 100 oder 200 Mhz sein. Was du immer Berücksichtigen musst, dass du die Multithread-Leistung auch voll abrufen musst um den Leistungszuwachs genießen zu können. Benutzt du zum Beispiel nur in 10% der Fälle Software, die mit 10 Kernen gut skaliert und sonst eher Software wo weniger Kerne benutzt/belastet werden, bringt dir die Theoretische Bereit nicht viel. ;)
 
Ich habe mir mal die anderen CPUs angesehen die mehr als nur 1 sample haben und mit dem Intel Xeon E5-2690 v2 vergleichbar sind und er solte mmn ein score von 17,700 erreichen das wäre auch konsistent mit dem theoretischen berechnungen.

Ich nutze immer ganz viele progis paralell, daher solte es schon drin sein viele kerne auszulasten ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich wollte auch nur drauf hinweisen, Kerne teuer bezahlen, die man nicht nutzt tut doch weh. ;) Ich persönlich würde mir ein System auf Basis des E5 1650V2 zusammenbauen, ist ja nicht so, dass du selbst da nicht irgendwann noch mal aufrüsten konntest. ;) Zumal der real spürbare Leistungszuwachs höher sein dürfte als es deine Theoretischen Zahlen ausdrücken, dann ersetzt du noch den Hubschrauber ähm die Raptor durch eine flotte SSD und dir schlackern die Ohren. ;)
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh