vergiss die Benches...
Das taugt nicht.
Speziell bei dieser Art von Maschinen sollte es, wie oben schon erwähnt, schon etwas genauer beleuchtet werden.
Vor allem diese komische Rechnung auf pro GHz da taugt nicht viel.
Entweder du kannst die Threads alle belasten, dann geht so ne CPU größer vier Cores bei Intel auch richtig vorran, oder du kannst es nicht. Dann bringt dir höherer Takt und ein möglichst neues Modell (mehr IPC) mehr Punkte am Ende.
Will man beides, bekommt man früher oder später ein Problem, denn die großen Modelle haben alle samt einen leichten Taktnachteil zu den kleineren. Aktuell sind die Quad/Hexacores S2011 die mit dem höchsten Singlethread-Leistungsindikator -> durch den hohen Turbotakt bei Belastung nur eines Cores. Mehr (minimal) geht nur mit nem i7-4770K/4771 Haswell, weil mehr IPC. Letzterer hat aber auch weniger Multithreadingpower.
Die Frage ist, was willst du genau?
Ein sehr guter Mix aus Single/Multithreadingperformance bietet aus meiner Sicht aktuell ein Hexacoremodell ala E5-1650 v2 (respektive des i7 Desktop Ablegers).
Man sollte aber auch bedenken, das dort eben auch nur eine CPU geht...
Die E5-26xx Modelle sind wiederum teurer, dafür auch Dual CPU fähig. Wenn sowas man benötigt wird, klar ein Vorteil.
Was deine Systemwahl oben angeht, also ich würde ja bei so ner Kiste primär auf Boards von SM oder ähnlichen etablierten Vertretern setzen. Die Gamerbretter werden zwar idR auch laufen, aber für ne Arbeitskiste darf es gern auch ein SM Brett sein.

Da kann man auch gleich dann Reg. ECC Module mit 16GB nehmen -> und hält sich noch Luft für ein RAM Update nach oben, kostentechnisch effektiv nicht wirklich mehr zwischen 8GB und 16GB Modulen pro GB gesehen, wenn mich nicht alles täuscht.
Aber wie gesagt, erst schauen, was wird benötigt, dann gucken, was kann man kaufen. Aktuell macht es den Eindruck, als springst du massiv zwischen den Threads hin und her. Mal ein 12 Threader, mal ein 16 Threader, mal ein hoch taktendes Modell, mal ein niedrigtaktendes usw. kommst am Ende aber immer wieder auf die Singlethread Performance zurück

Fakt ist, das Maximum an möglicher SingleThread Performance heute ist definitiv nicht mit der gleichen CPU drin, wie das maximum an möglicher Multithreadperformance! Je nachdem, wo man die Gewichtung ansetzt, macht das eine mehr Sinn als das andere...
PS: zu deiner alten Kiste, also ausgehend vom Q6600 respektive QX6850 mit 3GHz sollte da schon ein deutlicher Leistungsgewinn drin sein. Allein die CPU Architektur sowie die Taktsache, das der Memorycontroller in der CPU sitzt, bringen dich bei ähnlichen Endtaktraten minimum um 50, eher mehr Prozent vorran, wenn du auf ein Ivy-E Xeon E5 der aktuellen Reihe setzt.
Das AMD System hat nur mehr Leistung, wenn du es auch auslasten kannst.
??
Ich behaupte, das ist ein ziemliches Gerücht...
Die Opterons sind nichts weiter als vier Moduler im Doppelpack.
Schau dir an, was vier Moduler FX83xx CPUs reißen, zieh 1GHz Takt inkl. Skalierung ab und rechne plump mal Faktor 1,8-1,9...
Dann hast du die grob über den Daumen erziehlbare Leistung des Opteron Gespanns bei bester NUMA Node Skalierung.
Skaliert es auf NUMA Nodes nicht gut, kann man hinten teilweise mit 1,5 und weniger rechnen...
Der Single acht Kern Xeon hingegen kann NUMA sogut wie ganz ausblenden...
Und ist im Allcore Turbo ein doppelter 2600 i7 Desktop mit minimal weniger Takt. Das gilt auch für den v2...
Wer eins und eins zusammen zählen kann, sollte klar erkennen, was da im Schnitt am Ende die Nase vorn haben wird.
