[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

aber das ist und bleibt Schwachsinn:
Leider keine Bestnoten für Textverständnis. #6569 hat überhaupt nichts damit zu tun, ob 10Gbit sinnvoll sind oder nicht. Bei dem vermeindlichen Grips sollte da das Licht schon aufgehen, wenn ich dabei den Beitrag von besterino erwähne (den wohl tadellosen natürlich)

Daraus folgt,
Du gibst dir zwar ständig Mühe das so (in deinem Sinne) umzudeuten
daß ich auf dem Gebiet noch nie eine müde Chance hatte gegen dich anzustinken. Wo wir schon bei "Schwachsinn" wären. Und dem gleichartigen Beifall.

Ich muss zu meiner Verteidigung aber einerseits auch sagen, daß dies nie mein Ziel war. Und andererseits, einmalig meine Verwunderung aussprechen, daß du dies offensichtlich als deine Hauptaufgabe siehst. Wie kann man so leben? :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Wir sind halt im Luxx... da sind die Grenzen nicht immer so eindeutigund und was sinnvoll ist, ist auch relativ individuell.

Nicht strieten sondern auf RTL8127 freuen! :devilish:
 
Ich auch. Karte kam heute an. :bigok:

10g_realtek.jpg


Schreiben voller Durchsatz (geht ja teilw. in den ZFS Ram-Cache), Lesen ist etwas niedriger da von HDD Raidz2 (6xHDD).
Das kleine Kühlerchen blieb dabei gut anfassbar. Nix glutheiss.
rtl8127_4.pngrtl8127_5.png
 
Welches Modelle habt ihr verbaut? Gerne mit Link :)
 
Wooohooo der ist schon da? Hab ich gar nicht mitbekommen.

Jetzt hab ich aber ein richtiges Problem. :fresse:
Ich hab nur 2.5 Gbit Switches im Haus.

Für mich spannend wirs aber vor allem mit der USB-10GbE-Variante von dem Ding... :d
Wäre neugierig, was man da ausm 10G USB rausbekommt.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Nachtrag:
Wie ist der Stromverbrauch vom 8127er? Kann er ASPM Zeugs und was es da so gibt? Erzählt dann ob das Ding unter den üblichen verdächtigen OSen brav läuft (Deiban, Proxmox, TrueNAS Scale)...

Und nochwas... PCIe Passthrough unter Proxmox... läuft? Reset-Bug oder sowas?
 
"Geduld Du lernen musst junger Skywalker" :cool:
Kommt schon noch. Kam doch erst heute mittag an aus CN.

Wäre ich Medien/-Streamingprofi, würde ich nun ein dickes YT-Video draus machen. :haha:

Windows-Treiber hat das Ding mit dem üblichen RTL8125-Standardtreiber schon genommen, zeigte dann aber nur 2.5G Konnektivität an. RTL8127 Treiber drauf und...wooshaaaa.
=> Auch gut, wenn erstmal der Standardtreiber liefe für Basis-Konnektivität.
PVE mein ich muss man nachinstallieren, ich hab was von Integration in Kernel 6.16 gelesen, PVE 9 ist derzeit 6.14 Debian.
 
Zuletzt bearbeitet:
@craxity und @Trambahner

Danke euch für die Infos! An mir ging die Verfügbarkeit auch vorbei, aber Preis gefällt natürlich und dazu, dass es halt auch eine einfache x1-Karte ist. Wenn jetzt noch die Erfahrungen passen (und der Ersteindruck liest sich ja gut), wäre das top!
 
Also mit schneller laienhaften Messung (Win11, B650 Tuf, 9700X, AIO, 4060, 2x WQHD dran (also mein Alltags-Setup, nicht das super "energy-saver" von August 2024) . Energy Check 3000.

RTL8127 in gen4 x1 chipsatzslot und mit 10g link 55,5-56,2 (peaks 57w) idlend
kabel in 2.5G onboard statt 10G 55,2-56W
gar kein lankabel eingesteckt 54-55W
keine rtl8127 eingesteckt und kein lan-kabel in 2.5 53.8-55

Bissl Schwankung ist da immer, aber es stimmt also bei Windows. <2W. Für die ganze Karte mit bestehendem 10G-Link. Irre nice schonmal.

Windows pcie-express energieverwaltung steht auf "maximale Energieeinsparung", energiesparplan "ausbalanciert", Bios steht ASPM auf enabled (=OS-kontrolliert) und L0s+L1 aktiviert. Würde gerne auch mal auf "disabled" (=bios kontrolliert stellen, das mag aber meine 4060 nicht wirklich).




X540-T1. Rechne etwa mit 10-11W. Ausserdem: die Karte kann kein 2,5 oder 5G. Nur 1G oder 10G. Die -T2 entsprechend mehr.
Wenn es eine Intel sein soll: go X550. Die ist etwa 3W sparsamer und kann 2.5G und 5G (Windows mit aktuellen X550-Treibern, bei Linux muss man 2.5+5 Erkennung teilw. in der /etc/network/interfaces.d aktivieren, dann gehts auch.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der x540 Chip ist 13(?) Jahre alt, würde da eher bei Realtek oder Aquantia/Marvell, wenns was eher günstiges sein soll.
Realtek wurden ja oben schon welche verlinkt, ich selbst hab zwei Karten mit AQC113CS (Asus XG-C100C V2).
 
Jo. Die X540 (und in Teilen die X550, die sind ja auch nicht mehr die jüngsten) waren v.a. zu ESXI-Zeiten interessant weil halt voller Support out-of-the-box.
ESXI im Homelab dürfte aber selbst unter Enthusiasten kaum noch praxisrelevant sein (Gründe sind bekannt).

Darüberhinaus sind die X540 halt mittlerweile auf den kleinen Desktop-Sockeln quasi PCIe-Lane-Verschwender.
 
Habe paar X540 verbaut, unter anderem auch aus China, kann nichts schlechtes darüber berichten. Im Gegensatz zu der Marvell Karte im Desktop, die hat auch nach Firmwareupdate noch ihre Kinderkrankheiten. So lässt sie sich z.B. gerne nicht mehr aufwecken, nachdem sie deaktiviert war (unter Windows).

Aber bin auch ein alter Mann mit alter Hardware. Und ja, es läuft auch noch ESXi hier.
 
Auf Ali kann ich sie noch nicht erblicken und ich bräuchte auch (teilweise) die m.2 Variante. Wenn ich Wikipedia richtig deute, dann ist PCIe3 doch merklich zu wenig: 0,985 Gigabyte vs. 1,25 Gigabyte, also man sollte schon PCIe4 am Start haben. Ergo, ich bleib wohl erst mal beim RTL8126. :fresse:
 
Zuletzt bearbeitet:
Wobei ich einfach mal sagen würde, dass man die 0,985 GB/s im Alltag erst einmal erreichen muss, bevor diese limitieren. Geschickt ist auch da in vielen Fällen, dass es eine native x1-Karte ist, die auch in solche Slots passt.
 
Da ist was dran. Gen3x1 halte ich durchaus da für noch gangbar.


Hardwareinfo aus Proxmox 9.0.11 ; Kernel Linux 6.14.11-4-pve:

> wird wie erwartet mit dem integrierten Treiber nicht vollständig erkannt.

# lshw -class network -businfo

Code:
Bus info          Device          Class       Description
=========================================================
pci@0000:06:00.0                  network     Realtek Semiconductor Co., Ltd.
pci@0000:07:00.0  eno1            network     RTL8125 2.5GbE Controller


# lspci -vv -s 06:00.0

Code:
06:00.0 Ethernet controller: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 8127 (rev 05)
        Subsystem: Realtek Semiconductor Co., Ltd. Device 0123
        Control: I/O+ Mem+ BusMaster+ SpecCycle- MemWINV- VGASnoop- ParErr- Stepping- SERR- FastB2B- DisINTx-
        Status: Cap+ 66MHz- UDF- FastB2B- ParErr- DEVSEL=fast >TAbort- <TAbort- <MAbort- >SERR- <PERR- INTx-
        Latency: 0, Cache Line Size: 64 bytes
        Interrupt: pin A routed to IRQ 255
        IOMMU group: 16
        Region 0: I/O ports at e000 [size=256]
        Region 2: Memory at f6b00000 (64-bit, non-prefetchable) [size=256K]
        Region 4: Memory at f6b60000 (64-bit, non-prefetchable) [size=16K]
        Expansion ROM at f6b40000 [disabled] [size=128K]
        Capabilities: [40] Power Management version 3
                Flags: PMEClk- DSI- D1+ D2+ AuxCurrent=375mA PME(D0+,D1+,D2+,D3hot+,D3cold+)
                Status: D0 NoSoftRst+ PME-Enable- DSel=0 DScale=0 PME-
        Capabilities: [50] MSI: Enable- Count=1/1 Maskable- 64bit+
                Address: 0000000000000000  Data: 0000
        Capabilities: [70] Express (v2) Endpoint, IntMsgNum 1
                DevCap: MaxPayload 512 bytes, PhantFunc 0, Latency L0s <512ns, L1 <64us
                        ExtTag- AttnBtn- AttnInd- PwrInd- RBE+ FLReset- SlotPowerLimit 26W TEE-IO-
                DevCtl: CorrErr+ NonFatalErr+ FatalErr+ UnsupReq+
                        RlxdOrd+ ExtTag- PhantFunc- AuxPwr- NoSnoop-
                        MaxPayload 256 bytes, MaxReadReq 512 bytes
                DevSta: CorrErr- NonFatalErr- FatalErr- UnsupReq- AuxPwr+ TransPend-
                LnkCap: Port #0, Speed 16GT/s, Width x1, ASPM L0s L1, Exit Latency L0s unlimited, L1 <64us
                        ClockPM+ Surprise- LLActRep- BwNot- ASPMOptComp+
                LnkCtl: ASPM L1 Enabled; RCB 64 bytes, LnkDisable- CommClk+
                        ExtSynch- ClockPM+ AutWidDis- BWInt- AutBWInt-
                LnkSta: Speed 16GT/s, Width x1
                        TrErr- Train- SlotClk+ DLActive- BWMgmt- ABWMgmt-
                DevCap2: Completion Timeout: Range ABCD, TimeoutDis+ NROPrPrP- LTR+
                         10BitTagComp+ 10BitTagReq- OBFF Via message/WAKE#, ExtFmt- EETLPPrefix-
                         EmergencyPowerReduction Not Supported, EmergencyPowerReductionInit-
                         FRS- TPHComp+ ExtTPHComp-
                         AtomicOpsCap: 32bit- 64bit- 128bitCAS-
                DevCtl2: Completion Timeout: 50us to 50ms, TimeoutDis-
                         AtomicOpsCtl: ReqEn-
                         IDOReq- IDOCompl- LTR+ EmergencyPowerReductionReq-
                         10BitTagReq- OBFF Disabled, EETLPPrefixBlk-
                LnkCap2: Supported Link Speeds: 2.5-16GT/s, Crosslink- Retimer+ 2Retimers+ DRS-
                LnkCtl2: Target Link Speed: 16GT/s, EnterCompliance- SpeedDis-
                         Transmit Margin: Normal Operating Range, EnterModifiedCompliance- ComplianceSOS-
                         Compliance Preset/De-emphasis: -6dB de-emphasis, 0dB preshoot
                LnkSta2: Current De-emphasis Level: -6dB, EqualizationComplete+ EqualizationPhase1+
                         EqualizationPhase2+ EqualizationPhase3+ LinkEqualizationRequest-
                         Retimer- 2Retimers- CrosslinkRes: Upstream Port
        Capabilities: [b0] MSI-X: Enable- Count=64 Masked-
                Vector table: BAR=4 offset=00000000
                PBA: BAR=4 offset=00000800
        Capabilities: [d0] Vital Product Data
pcilib: sysfs_read_vpd: read failed: No such device
                Not readable
        Capabilities: [100 v2] Advanced Error Reporting
                UESta:  DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP-
                        ECRC- UnsupReq- ACSViol- UncorrIntErr- BlockedTLP- AtomicOpBlocked- TLPBlockedErr-
                        PoisonTLPBlocked- DMWrReqBlocked- IDECheck- MisIDETLP- PCRC_CHECK- TLPXlatBlocked-
                UEMsk:  DLP- SDES- TLP- FCP- CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF- MalfTLP-
                        ECRC- UnsupReq- ACSViol- UncorrIntErr+ BlockedTLP- AtomicOpBlocked- TLPBlockedErr-
                        PoisonTLPBlocked- DMWrReqBlocked- IDECheck- MisIDETLP- PCRC_CHECK- TLPXlatBlocked-
                UESvrt: DLP+ SDES+ TLP- FCP+ CmpltTO- CmpltAbrt- UnxCmplt- RxOF+ MalfTLP+
                        ECRC- UnsupReq- ACSViol- UncorrIntErr+ BlockedTLP- AtomicOpBlocked- TLPBlockedErr-
                        PoisonTLPBlocked- DMWrReqBlocked- IDECheck- MisIDETLP- PCRC_CHECK- TLPXlatBlocked-
                CESta:  RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- AdvNonFatalErr- CorrIntErr- HeaderOF-
                CEMsk:  RxErr- BadTLP- BadDLLP- Rollover- Timeout- AdvNonFatalErr+ CorrIntErr+ HeaderOF+
                AERCap: First Error Pointer: 00, ECRCGenCap+ ECRCGenEn- ECRCChkCap+ ECRCChkEn-
                        MultHdrRecCap- MultHdrRecEn- TLPPfxPres- HdrLogCap-
                HeaderLog: 00000000 00000000 00000000 00000000
        Capabilities: [148 v1] Virtual Channel
                Caps:   LPEVC=0 RefClk=100ns PATEntryBits=1
                Arb:    Fixed- WRR32- WRR64- WRR128-
                Ctrl:   ArbSelect=Fixed
                Status: InProgress-
                VC0:    Caps:   PATOffset=00 MaxTimeSlots=1 RejSnoopTrans-
                        Arb:    Fixed- WRR32- WRR64- WRR128- TWRR128- WRR256-
                        Ctrl:   Enable+ ID=0 ArbSelect=Fixed TC/VC=01
                        Status: NegoPending- InProgress-
        Capabilities: [164 v1] Device Serial Number 01-00-00-00-68-4c-e0-00
        Capabilities: [174 v1] Secondary PCI Express
                LnkCtl3: LnkEquIntrruptEn- PerformEqu-
                LaneErrStat: 0
        Capabilities: [184 v1] Physical Layer 16.0 GT/s <?>
        Capabilities: [1a8 v1] Lane Margining at the Receiver
                PortCap: Uses Driver-
                PortSta: MargReady- MargSoftReady-
        Capabilities: [244 v1] Latency Tolerance Reporting
                Max snoop latency: 0ns
                Max no snoop latency: 0ns
        Capabilities: [24c v1] L1 PM Substates
                L1SubCap: PCI-PM_L1.2+ PCI-PM_L1.1+ ASPM_L1.2+ ASPM_L1.1+ L1_PM_Substates+
                          PortCommonModeRestoreTime=150us PortTPowerOnTime=150us
                L1SubCtl1: PCI-PM_L1.2- PCI-PM_L1.1- ASPM_L1.2- ASPM_L1.1-
                           T_CommonMode=0us LTR1.2_Threshold=306176ns
                L1SubCtl2: T_PwrOn=150us
        Capabilities: [25c v1] Data Link Feature <?>
        Capabilities: [268 v1] Precision Time Measurement
                PTMCap: Requester+ Responder- Root-
                PTMClockGranularity: Unimplemented
                PTMControl: Enabled- RootSelected-
                PTMEffectiveGranularity: Unknown
        Capabilities: [274 v1] Vendor Specific Information: ID=0003 Rev=1 Len=054 <?>


# lshw -class network

Code:
  *-network UNCLAIMED

       description: Ethernet controller
       product: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       vendor: Realtek Semiconductor Co., Ltd.
       physical id: 0
       bus info: pci@0000:06:00.0
       version: 05
       width: 64 bits
       clock: 33MHz
       capabilities: pm msi pciexpress msix vpd bus_master cap_list
       configuration: latency=0
       resources: ioport:e000(size=256) memory:f6b00000-f6b3ffff memory:f6b60000-f6b63fff memory:f6b40000-f6b5ffff
 
Bissl Schwankung ist da immer, aber es stimmt also bei Windows. <2W. Für die ganze Karte mit bestehendem 10G-Link. Irre nice schonmal.
Woopwoop!
Wer hätte vor ein paar Jahren mal gedacht, dass Realtek abliefert?
Gut, heute ist nicht alle Tage Abend, aber ist doch schon mal ein Anfang!
Da ist was dran. Gen3x1 halte ich durchaus da für noch gangbar.
Kannst das Ding mal auf PCIe 3.0x1 stellen und schauen, wohin das so droppt?
 
Kannst das Ding mal auf PCIe 3.0x1 stellen und schauen, wohin das so droppt?
Interessant wär's. Und dann mal iperf3 statt SMB.

Zur Erinnerung, so sieht das bei mir mit dem RTL8126 aus.
Code:
PS C:\WINDOWS\system32> iperf3 -c 192.168.10.30
Connecting to host 192.168.10.30, port 5201
[  5] local 192.168.10.10 port 1147 connected to 192.168.10.30 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.00   sec   596 MBytes  4.99 Gbits/sec
[  5]   1.00-2.01   sec   600 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   2.01-3.00   sec   585 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   3.00-4.00   sec   592 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   4.00-5.00   sec   594 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   5.00-6.01   sec   595 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   6.01-7.01   sec   594 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   7.01-8.01   sec   595 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   8.01-9.01   sec   594 MBytes  4.97 Gbits/sec
[  5]   9.01-10.01  sec   593 MBytes  4.97 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-10.01  sec  5.80 GBytes  4.97 Gbits/sec                  sender
[  5]   0.00-10.02  sec  5.80 GBytes  4.97 Gbits/sec                  receiver

iperf Done.
 
Wobei ich einfach mal sagen würde, dass man die 0,985 GB/s im Alltag erst einmal erreichen muss, bevor diese limitieren.
Und dann muss es auch um Datenmengen gehen, wo es wirklich einen Unterschied macht. Mein 2tb nvme Mirror lastet das zwar voll aus, aber die Urlaubsfilme liegen ja eher auf dem ohnehin viel langsameren Plattenstapel, der bei mir nur auf ~300mb/s kommt.
(Und wenn man schon bei nvme bei ist, geht man besser gleich auf 100g. :fresse:)
 
Proxmox-Erfolg.:bigok::banana: Nach installation des Realtek 8127 Treibers. Man musste bissl an der /etc/network/interfaces editieren (den Interface-Namen reinbringen)

Ethtool sagt nun....Speed: 10000Mb/s.....

ethtool enp6s0
Code:
Settings for enp6s0:
        Supported ports: [ TP ]
        Supported link modes:   10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
                                10000baseT/Full
                                2500baseT/Full
                                5000baseT/Full
        Supported pause frame use: Symmetric Receive-only
        Supports auto-negotiation: Yes
        Supported FEC modes: Not reported
        Advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                100baseT/Half 100baseT/Full
                                1000baseT/Full
                                10000baseT/Full
                                2500baseT/Full
                                5000baseT/Full
        Advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Advertised auto-negotiation: Yes
        Advertised FEC modes: Not reported
        Link partner advertised link modes:  10baseT/Half 10baseT/Full
                                             100baseT/Half 100baseT/Full
                                             1000baseT/Full
                                             10000baseT/Full
                                             2500baseT/Full
                                             5000baseT/Full
        Link partner advertised pause frame use: Symmetric Receive-only
        Link partner advertised auto-negotiation: Yes
        Link partner advertised FEC modes: Not reported
        Speed: 10000Mb/s
        Duplex: Full
        Auto-negotiation: on
        Port: Twisted Pair
        PHYAD: 0
        Transceiver: internal
        MDI-X: on
        Supports Wake-on: pumbg
        Wake-on: d
        Current message level: 0x00000033 (51)
                               drv probe ifdown ifup
        Link detected: yes
 
@BobbyD

So sieht es bei mir mit RTL8127 als Client unter Windows 10 und AQC-107 als Server unter Windows 11 aus:

Code:
Connecting to host 192.168.178.55, port 5201
[  5] local 192.168.178.146 port 57711 connected to 192.168.178.55 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.01   sec  1.11 GBytes  9.42 Gbits/sec
[  5]   1.01-2.01   sec  1.10 GBytes  9.42 Gbits/sec
[  5]   2.01-3.01   sec  1.10 GBytes  9.46 Gbits/sec
[  5]   3.01-4.01   sec  1.10 GBytes  9.46 Gbits/sec
[  5]   4.01-5.01   sec  1.10 GBytes  9.49 Gbits/sec
[  5]   5.01-6.01   sec  1.10 GBytes  9.49 Gbits/sec
[  5]   6.01-7.00   sec  1.10 GBytes  9.44 Gbits/sec
[  5]   7.00-8.00   sec  1.10 GBytes  9.47 Gbits/sec
[  5]   8.00-9.00   sec  1.10 GBytes  9.47 Gbits/sec
[  5]   9.00-10.00  sec  1.09 GBytes  9.39 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-10.00  sec  11.0 GBytes  9.45 Gbits/sec                  sender
[  5]   0.00-10.01  sec  11.0 GBytes  9.45 Gbits/sec                  receiver

iperf Done.
 
Der x540 Chip ist 13(?) Jahre alt, würde da eher bei Realtek oder Aquantia/Marvell, wenns was eher günstiges sein soll.
Realtek wurden ja oben schon welche verlinkt, ich selbst hab zwei Karten mit AQC113CS (Asus XG-C100C V2).

Danke, überrascht mich wie alt das Thema eigentlich schon ist.

AQC113 Karten habe ich auch bei Ali gefunden.


2,5 W typische 10 GBASE-T-Betriebsleistung pro Port: 100 Meter Cat 6A
 
2,5W Die AQC? Ehm. Nein. Eher 5. Die M2-Version wird knallheiss (hatte jemand im Livestream auf Twitch) . War thermisch ne Katastrophe in dem Mini-PC dort.

10G ist eigentlich auch uralt. Im Datacenter nicht mehr relevant (die Kupfer-Version sowieso nicht), im Heim noch nicht angekommen.
Mein erster 10G-Switch ist von 2013 (ein XS708E v1 , nicht mehr in Benutzung).
 
Zuletzt bearbeitet:
@BobbyD

Hier mit PCIe 3.0 am Chipsatz-Slot, wo der RTL8127 steckt:

Code:
Connecting to host 192.168.178.55, port 5201
[  5] local 192.168.178.146 port 49905 connected to 192.168.178.55 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.01   sec   774 MBytes  6.41 Gbits/sec
[  5]   1.01-2.01   sec   763 MBytes  6.40 Gbits/sec
[  5]   2.01-3.02   sec   763 MBytes  6.40 Gbits/sec
[  5]   3.02-4.00   sec   751 MBytes  6.39 Gbits/sec
[  5]   4.00-5.00   sec   762 MBytes  6.39 Gbits/sec
[  5]   5.00-6.00   sec   763 MBytes  6.39 Gbits/sec
[  5]   6.00-7.00   sec   764 MBytes  6.40 Gbits/sec
[  5]   7.00-8.00   sec   763 MBytes  6.39 Gbits/sec
[  5]   8.00-9.00   sec   764 MBytes  6.40 Gbits/sec
[  5]   9.00-10.00  sec   763 MBytes  6.39 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-10.00  sec  7.45 GBytes  6.40 Gbits/sec                  sender
[  5]   0.00-10.01  sec  7.45 GBytes  6.40 Gbits/sec                  receiver

iperf Done.

Ich finde das Ergebnis ziemlich schwach.

Edit: Und zum Spaß nochmal mit PCIe 2:

Code:
Connecting to host 192.168.178.55, port 5201
[  5] local 192.168.178.146 port 49846 connected to 192.168.178.55 port 5201
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-1.01   sec   398 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   1.01-2.02   sec   392 MBytes  3.28 Gbits/sec
[  5]   2.02-3.02   sec   392 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   3.02-4.00   sec   386 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   4.00-5.00   sec   392 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   5.00-6.00   sec   392 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   6.00-7.00   sec   393 MBytes  3.30 Gbits/sec
[  5]   7.00-8.00   sec   393 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   8.00-9.00   sec   393 MBytes  3.29 Gbits/sec
[  5]   9.00-10.00  sec   394 MBytes  3.30 Gbits/sec
- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -
[ ID] Interval           Transfer     Bitrate
[  5]   0.00-10.00  sec  3.83 GBytes  3.29 Gbits/sec                  sender
[  5]   0.00-10.01  sec  3.83 GBytes  3.29 Gbits/sec                  receiver

iperf Done.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hier mit PCIe 3.0 am Chipsatz-Slot, wo der RTL8127 steckt:
Vielen Dank!

Sind einzelne Streams, oder? Dafür finde ich das ziemlich stark.
Man muss ja auch sagen: Das ist schneller als der SATA-Standard, der immer noch selten genug zum Flaschenhals wird. Für ein Budget-DYI-NAS ist das absolut ausreichend, sowieso wenn rotierender Rost zum Einsatz kommt :angel:
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh