[Sammelthread] 10Gbit Homenetzwerk

Wenn du Netzwerk brauchst, dann sind 10Gbit trotzdem wesentlich besser als 2.5Gbit :asthanos:Oder was fährst du grad?
Ich fahre aktuell 2.5G. Es kommt einfach auf die Definition von "besser" an. 10G ist offensichtlich schneller als 2.5G, aber auch kostspieliger. Wenn man keinen großen Vorteil von 10G hat, ist 10G auch nicht besser. Ich nutze mein NAS als Medienschleuder und die Daten werden einmal aufgespielt und dann nur noch langsam abgerufen. Nur um die Daten ein bisschen schneller aufs NAS zu bekommen lohnt sich der Aufwand für 10G nicht. Zumal ich im NAS noch SATA-SSDs habe, die 10G wieder ausbremsen würden. Mein NAS braucht voll bestückt 4W. Das reicht alleine kaum für einen 10G-Link.
Interner Speicher war schon immer schneller als übers Netzwerk
So würde ich es nicht sagen. Als ich mit 10G angefangen habe, war SATA 6G Standard. Da machte ich es noch Sinn Daten ins Netz auszulagern und per 10G anzubinden. Mittlerweile sind wir aber bei PCIe 5.0 und im Soho-Bereich immer noch bei 10G.
Oder hat er gemeint, dass 10G zu langsam sind? :d
Ja, natürlich. 10G sind, wenn man es nüchtern betrachtet und den Aufwand berücksichtigt, zu langsam. Ich brauche extra Netzwerkkarten und Switches und habe einen viel höheren Verbrauch, nur um dann bei popligen 10G zu landen. Was willst du sinnvollerweise per 10G anbinden?
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Was willst du sinnvollerweise per 10G anbinden?
Weiss nicht, für mein NAS würds glaub ich ganz gut passen Z1 aus 4-5 Platten + M.2 Mirror Special-VDEV...
Mehr als 10G sind da nicht realistisch, aber 2.5G sind auch etwas lame...

Insofern hätt ich nix gegen 10G "zum Preis/Aufwand von 2.5G"... wäre so für die Jahre 2025-2027 ja eine vernünftige Perspektive... 🤪
 
Weiss nicht, für mein NAS würds glaub ich ganz gut passen Z1 aus 4-5 Platten + M.2 Mirror Special-VDEV...
Wenn man so eine Konfiguration hat, macht 10G vielleicht Sinn. Aber ob die Konfiguration als solche Sinn macht, ist eine andere Frage.

pwnbert schrieb:
sofern hätt ich nix gegen 10G "zum Preis/Aufwand von 2.5G"... wäre so für die Jahre 2025-2027 ja eine vernünftige Perspektive... 🤪
Ich glaube 2027 ist schon viel zu optimistisch gedacht. Ich warte noch auf die günstigen 5G-Switche. Wäre möglich, dass 5G bei den Switches übersprungen wird, aber wetten würde ich darauf nicht.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Realistisch gesehen noch nichtmal das.
Es ist zumindest machbar. Mir geht es hauptsächlich darum, dass es im Netzwerk keine Sprünge gab.
 
Ich glaube 2027 ist schon viel zu optimistisch gedacht. Ich warte noch auf die günstigen 5G-Switche. Wäre möglich, dass 5G bei den Switches übersprungen wird, aber wetten würde ich darauf nicht.
Ich meinte dagegen, eher 10gbit Kupfer überspringen. Realtek bastelt angeblich an 5Gbit Chips, aber Switch ist halt nicht NIC

5Gbit Switche bekommt man eher über "Multigig", aber dann ist das auch ein 10Gbit HW. Einerseits unnötig teuer und andererseits imho nicht optimal effizient bei 5Gig.

Die Hersteller selbst scheinen sich aber nicht sicher was sie eigentlich machen wollen bzw. sollen, weil der Markt dafür irgendwie schlecht einschätzbar ist. Für mich wäre es das nicht ;) aber die hören sich auch um und hören wohl das gleiche was hie rim Thread kursiert. "5 Meinungen" darüber was einzig richtig wäre ;)

Ich hab bisher noch nichts gefunden wie es energetisch mit 10Gbit vs. 5Gbit aussieht (Kupfer). 2.5Gbit hat man jedenfalls mit der zweiten Gen schon so brauchbar runterbekommen, daß es von Byte/Watt-Port daheim annehmbar wird.
 
Aber ob die Konfiguration als solche Sinn macht, ist eine andere Frage.
Für mich schon, ist hinsichtlich €/TB ganz gut und langsame Metadaten sind meh... ich kann nix meckern, für den Verwendungszweck funktioniert das ziemlich gut, imho besser als ne interne HDD mit NTFS (ja gut, kein Kommentar, mit Win-Explorer und NTFS werden große Ordner sogar auf ner PCIe 4.0 SSD zum Problem...).
Wäre möglich, dass 5G bei den Switches übersprungen wird, aber wetten würde ich darauf nicht.
Ich hoffe inständig darauf.
Dafür sprechen würde, dass es schon relativ viel leistbare 10 GbE Hardware gibt.
Dagegen sprechen würde die Gier und der übliche konzernimmanente Bullshit.
Es ist zumindest machbar. Mir geht es hauptsächlich darum, dass es im Netzwerk keine Sprünge gab.
Naja, zumindest in billig beim Enduser nicht. Wenn man hier in den 100G Thread schaut, sieht die Welt anders aus... 🤡 (aber mir ist völlig klar, wie du das meinst).
Das Thema "Normalo" bzw. Wifi > LAN haben wir eh schon 1000x durch hier.
Zumindest ist 10G ziemlich leistbar geworden (speziell hinsichtlich dem, was bessere Hardware doch wieder kostet, der Kram ist schon massiv inflationiert über die letzten Jahre).
Ich meinte dagegen, eher 10gbit Kupfer überspringen.
Meh, ich "will" aber 10G Kupfer. Macht vieles einfacher (über kurze Längen). Man kann dann einen 10/5/2.5/1/0,1G Switch nehmen und einfach seine Geräte reinstoppeln mit den gleichen Kabeln (>cat5e) und es läuft... Mit Optik hat man dann zwangsweise einen Mix an Kabeln und kann auch die Ports nur entsprechend verwenden (komm mir nicht mit RJ45 Transceivern), das macht das alles nicht bequemer daheim.
Ich seh den Vorteil von Optik, aber ich seh auch den Vorteil von RJ45.

Dass ein Optik-Standard "für den kleinen Mann" fehlt, haben wir hier ja auch schon über 213 Seiten hergeleitet, ich fürchte aber, dass sich daran nix mehr ändern wird.
Maximal bekommen wir ne Art "Thunderbolt über Optik", aber selbst da bin ich mir nicht so sicher.
5Gbit Switche bekommt man eher über "Multigig", aber dann ist das auch ein 10Gbit HW. Einerseits unnötig teuer und andererseits imho nicht optimal effizient bei 5Gig.
Ja, stehteh... Sie basiert auf dem RTL9303-Controller des Unternehmens, der eigentlich ein 10-Gbit/s-Switch-Controller mit acht Ports ist.
Also wieder mal der übliche Konzernbullshit, auf Biegen und Brechen ein unnötiges Zwischenprodukt aus dem Ärmel schütteln.
Ich hab bisher noch nichts gefunden wie es energetisch mit 10Gbit vs. 5Gbit aussieht (Kupfer)
Meine Glaskugel sagt mir, dass der RTL8126 ganz in Ordnung sein wird und näher an 2.5G als an (den verfügbaren) 10GbE liegen wird, es bei den Switches aber anders rum sein wird, da das ja eigentlich kastrierte 10G Switches sind....


Na man wird sehen.
 
Realtek bastelt angeblich an 5Gbit Chips, aber Switch ist halt nicht NIC
Warum das "angeblich"? Die Karten sind gut verfügbar. Ich habe schon mehrere verbaut und habe welche hier liegen. Ich nehme sie, wenn ich 2.5G nachrüsten will. Der AUfpreis ist es mir Wert. Das Problem ist nur, dass man den Treiber manuell laden muss.
Das ist ja wohl seit mindestens zehn Jahren keine Option mehr 😂
mit Win-Explorer und NTFS werden große Ordner sogar auf ner PCIe 4.0 SSD zum Problem
Vielleicht leigt es an meiner Ordner- und Dateistruktur, aber bei mir gibt es da keine Probleme.
Ich hoffe inständig darauf.
Dafür sprechen würde, dass es schon relativ viel leistbare 10 GbE Hardware gibt.
Dagegen sprechen würde die Gier und der übliche konzernimmanente Bullshit.
Also wieder mal der übliche Konzernbullshit, auf Biegen und Brechen ein unnötiges Zwischenprodukt aus dem Ärmel schütteln.
Das Probem ist imho nicht der "Konzernbullshit". Es gibt einfach Marktmechanismen und Realitäten, die sich hier auswirken. Die Hersteller müssen immer schauen welche Chip-Herstellungsverfahren verfügbar sind und wieviel die Herstellung kostet.
Wenn man hier in den 100G Thread schaut, sieht die Welt anders aus.
Klar. Aber 100G nicht nochmal wesentlich aufwendiger und an eine PCIe 5.0-SSD kommt man da nicht ganz ran. PCIe 6.0 wird auch "bald" kommen.
ich "will" aber 10G Kupfer.
Was hält dich auf?
Dass ein Optik-Standard "für den kleinen Mann" fehlt, haben wir hier ja auch schon über 213 Seiten hergeleitet, ich fürchte aber, dass sich daran nix mehr ändern wird.
Maximal bekommen wir ne Art "Thunderbolt über Optik", aber selbst da bin ich mir nicht so sicher.
Der "kleine Mann" ist ein Dödel. Gibst du ihm ein optisches Kabel, macht er kaputt und überhäuft dich mit Support-Anfragen. Abgesehen davon gibt es zu viel Kupfer im Bestand und gleichzeitig zu wenig Bedarf an höherer Bandbreite, um genug Marktpotenzial zu haben.

Meine Glaskugel sagt mir, dass der RTL8126 ganz in Ordnung sein wird und näher an 2.5G als an (den verfügbaren) 10GbE liegen wird
Mit 2.5G-Link ist der RTL8126 wie ein 2.5G-Chip. 5G-Links konnte ich noch nicht testen.
 
Das ist ja wohl seit mindestens zehn Jahren keine Option mehr 😂
Naja, mit SSDs kommt man vom Speicherplatz halt einfach nicht hin wenns etwas mehr sein soll...
Vielleicht leigt es an meiner Ordner- und Dateistruktur, aber bei mir gibt es da keine Probleme.
Es liegt ganz bestimmt auch an meiner Struktur...
Das Probem ist imho nicht der "Konzernbullshit". Es gibt einfach Marktmechanismen und Realitäten, die sich hier auswirken. Die Hersteller müssen immer schauen welche Chip-Herstellungsverfahren verfügbar sind und wieviel die Herstellung kostet.
Wenn ich nen 10G Chip in nen Switch einbaue und mit 5G betreibe, dann ist das aber Konzernbullshit.


Klar. Aber 100G nicht nochmal wesentlich aufwendiger und an eine PCIe 5.0-SSD kommt man da nicht ganz ran. PCIe 6.0 wird auch "bald" kommen.
Du vergleichst aber Äpfel mit Birnen.

Ist doch logisch, dass ein Netzwerkspeicher nie so schnell sein kann (auch hinsichtlich Latenz), da geschieht ja viel mehr im Hintergrund.
Zudem isses so, dass eine PCIe 5.0 SSD sich in den meisten Praxisfällen ähnlich schnell wie eine gute SATA SSD anfühlt, zwischen PCIe 5.0, 4.0 und 3.0 merkst dann echt keinen Unterschied mehr.
Ich würde mal sagen, mit 10G kann man schon vernünftig arbeiten (in den meisten Fällen)...

Ich bin mir nicht sicher, worauf du hinaus willst... ein "Archiv" (und etwas darüber hinaus) brauch ich jetzt nicht unbedingt intern mit PCIe 5.0x4 angebunden...
Hingegen wäre es schön, wenn das Zeug eine gewisse Redundanz hätte, sich selbst backuppen würde und so... das bekommst alles mit 1-2 popeligen SSDs im PC nicht (so wirklich) hin.


Seine Steam Lib aufs NAS zu klatschen war auch zu Zeiten von SATA SSDs eine eher blöde Idee?
Ich versteh leider nicht zu 100%, welchen Anwendungsfall du da hattest bzw. meintest.
 
Naja, mit SSDs kommt man vom Speicherplatz halt einfach nicht hin wenns etwas mehr sein soll...
Es kommt natürlich immer darauf an, wieviel Speicherplatz man braucht. Ich glaube aber wir beide haben sehr unterschiedliche Nutzungsweisen für unsere NAS... Für mich ist das NAS nur eine zentrale Ablage für Daten, die ständig und zentral verfügbar sein sollen. Da sind nicht alle meine Daten gespeichert. Viele Daten sind auf meine Rechner, weil ich sie nur dort brauche. Und da kann ich, wenn es sein muss, auch mit SSDs viel Speicher vorhalten.

Wenn ich nen 10G Chip in nen Switch einbaue und mit 5G betreibe, dann ist das aber Konzernbullshit.
Warum? Wenn man einen Chip hat, der neben 10G auch 5G kann, und den man günstig genug anbietenn kann, macht es doch keinen Sinn das vorhandene Design in die Tonne zu treten und einen neuen Chip zu entwickeln, der ausschließlich 5G kann.

Du vergleichst aber Äpfel mit Birnen.

Ist doch logisch, dass ein Netzwerkspeicher nie so schnell sein kann (auch hinsichtlich Latenz), da geschieht ja viel mehr im Hintergrund.
Genau. Deshalb ist es besser alles, womit man "arbeitet" lokal zu speichern.
Zudem isses so, dass eine PCIe 5.0 SSD sich in den meisten Praxisfällen ähnlich schnell wie eine gute SATA SSD anfühlt, zwischen PCIe 5.0, 4.0 und 3.0 merkst dann echt keinen Unterschied mehr.
Kommt drauf an. Wenn ich größere Mengen Daten hin und her schiebe, merke ich die Anbindung schon.

Ich würde mal sagen, mit 10G kann man schon vernünftig arbeiten (in den meisten Fällen)...
"vernüftig" ist relativ. Lokal läuft es schneller. Wozu Aufwand betreiben, damit es schlechter läuft?
Ich bin mir nicht sicher, worauf du hinaus willst... ein "Archiv" (und etwas darüber hinaus) brauch ich jetzt nicht unbedingt intern mit PCIe 5.0x4 angebunden...
Ein Archiv muss vielleicht auch nicht per 10G angebunden sein. Da reicht vielleicht 2.5G, wie in meinem Fall.
Hingegen wäre es schön, wenn das Zeug eine gewisse Redundanz hätte, sich selbst backuppen würde und so... das bekommst alles mit 1-2 popeligen SSDs im PC nicht (so wirklich) hin.
Ich gehöre zu denen, die Datensicherheit und Verfügbarkeit unterscheiden und trennen. Ich brauche keine Redundanz, weil die für mich nur die Verfügbarkeit verbessert, die für mich aber irrelevant ist. Backup ist für mich ein anderes Thema und hat mit dem (lokalen) NAS nichts zu tun.
Seine Steam Lib aufs NAS zu klatschen war auch zu Zeiten von SATA SSDs eine eher blöde Idee?
Ich versteh leider nicht zu 100%, welchen Anwendungsfall du da hattest bzw. meintest.
Ich arbeite viel mit Videos und da sind sowohl Latenz als auch Bandbreite wichtig.
 
Meh, ich "will" aber 10G Kupfer.
Das werden sie nicht mehr eingefangen kriegen. Das sind immernoch ~6W bis ~8W pro Strecke und Netzwerk ist halt 24/7. 2.5Gbit kriegt man mit der 2.Gen schon mit <1W hin. Das ist nur noch minimal mehr als 1Gbit und damit bereits RICHTIG gut.
SFP+ Transceiver gibts schon mit 0.5W Elektronik von Maxim. 10Gbit Kupfer saugt einfach durchgehend. Mit 1m (0815) Cat6a oder gar Cat7 Patchkabeln kannst du Leute auch richtig verprügeln.

PS:
Warum? Wenn man einen Chip hat, der neben 10G auch 5G kann, und den man günstig genug anbietenn kann, macht es doch keinen Sinn das vorhandene Design in die Tonne zu treten und einen neuen Chip zu entwickeln, der ausschließlich 5G kann.
Hab ich da nicht grad schon was dazu geschrieben?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das werden sie nicht mehr eingefangen kriegen. Das sind immernoch ~6W bis ~8W pro Strecke und Netzwerk ist halt 24/7. 2.5Gbit kriegt man mit der 2.Gen schon mit <1W hin. Das ist nur noch minimal mehr als 1Gbit und damit bereits RICHTIG gut.
SFP+ Transceiver gibts schon mit 0.5W Elektronik von Maxim. 10Gbit Kupfer saugt einfach durchgehend. Mit 1m (0815) Cat6a oder gar Cat7 Patchkabeln kannst du Leute richtig verprügeln.
Hier gibt es 10Gb Rj45 Tranceiver mit max 1,5Watt Stromverbrauch. Also die Technik schreitet voran, leider nur zu einem hohen Preis verfügbar. Aber wär ja eine einmalige Anschaffung. ;)
 
Weil der halt nur 30m kann. Wäre aber tatsächlich für einige Sachen eine Option. Nur nicht bei dem Preis :fresse: Hast du auch nachgeschaut um wieviel der Gerät selbst mit dem Transceiver hochzog?

Überleg aber mal wieviel ein auf 60m streng LOS reduzierter LWL Maxim Transceiver ziehen würde... Wohl so um die 0.35W :coolblue:
 
Warum? Wenn man einen Chip hat, der neben 10G auch 5G kann, und den man günstig genug anbietenn kann, macht es doch keinen Sinn das vorhandene Design in die Tonne zu treten und einen neuen Chip zu entwickeln, der ausschließlich 5G kann.
Der Chip wird ja nicht günstiger, weil man ihn auf 5G kastriert... :fresse:
Infolge dessen muss man den Preis für die 10G Variante dann künstlich hochtreiben, weil sonst keiner den 5G (der eigentlich auch ein 10G ist) kauft. Macht das ganze nicht besser.
Ich gehöre zu denen, die Datensicherheit und Verfügbarkeit unterscheiden und trennen.
Der war jetzt nötig um sich überlegen zu fühlen, oder? Ich dachte, da wären wir schon durch.
Ich brauche keine Redundanz, weil die für mich nur die Verfügbarkeit verbessert, die für mich aber irrelevant ist. Backup ist für mich ein anderes Thema und hat mit dem (lokalen) NAS nichts zu tun.
Ich bin halt faul.
Und Backup hat für mich schon auch was mit dem NAS zu tun, geht viel bequemer, auch Nachts, wenn der Client schläft, da gibts außerdem so schöne Lösungen, die mehr oder weniger gut funktionieren...

Die Sache geht ja noch weiter, zu viel Intern ist mäßig praktisch wenn man z.B. PC und Laptop als Clienten verwendet usw...
Dann hast wiederum das Problem, dass Linux und Windows im Prinzip keine gemeinsamen Filesysteme können (außer Fat32 olol), ja, ich weiss, Linux kann NTFS recht gut, aber muss das wirklich sein?


Für mich ist das ganz gangbar so, ich für mich kann mit so einem Konzept relativ viele Vorteile mit relativ wenig Gefrickel mitnehmen.
10G wäre nice, aber wie du schon sagst, 2.5G sind eigentlich auch okay.
Das werden sie nicht mehr eingefangen kriegen. Das sind immernoch ~6W bis ~8W pro Strecke und Netzwerk ist halt 24/7. 2.5Gbit kriegt man mit der 2.Gen schon mit <1W hin.
Schauen wir mal.
Wenn der RTL8127 so gut wie der 8125 ist, dann hat Intel auch noch das Letzte verloren, was sie im Angebot haben... 🤡

Nachdem es aber selbst Apple schafft an seinen billigsten Geräten (Mac Mini M4 um ca. 700€) 10G RJ45 zu verbauen (was verbauen die eigentlich, AQ, Intel?), könnte da vielleicht doch noch was kommen.
Schauen wir mal, ob wir in der nächsten Mainboard-Generation (also Zen6 und Arrow +1) auf den etwas besseren Boards (wieder) 10G (RTL8127) sehen werden...

Ich bin da nicht ganz hoffnungslos, dass da noch etwas kommt, das 24/7 tragbar ist.

Der "kleine Mann" ist ein Dödel. Gibst du ihm ein optisches Kabel, macht er kaputt und überhäuft dich mit Support-Anfragen.
Ehrlich gesagt, ich weiss es nicht.
So ein USB4/TB4/TB5 Kabel hält jetzt auch nicht mehr aus..

Zudem kostet LWL in so einer "geringen Ausbaustufe" ja echt nicht die Welt. Toslink lebt ja auch schon ewig, wenn auch eher in einer Nische.
Imho würde da schon was gehen, wenn man wollte.

Aber ich weiss schon, was du meinst. Katzenpisse, Kippenstummel und Kaugummireste auf der Optik sind dann halt trotzdem noch ein Problem... :rolleyes:
 
Wenn ihr schon beim Klassifizieren seid:

Ihr macht euch falsche Gedanken ;) Der Dödel-Benutzer wird sich mit LWL nicht beschäftigen, wenn alles 2.5Gbit hat und optional 5Gbit vorhanden ist (z.B. Wifi7/Wifi8 APs und Switche/Router). Das ist für ihn mehr als genug und sollte dann "basic" sein.

LWL wäre die Option für Leute die daheim bisschen mehr mit Netzwerk machen. Falls es die HW für 25Gbit Standard und 10Gbit Low-power es 24/7 tauglich gibt.
Das wäre dann auch etwas for all wers mag und nicht nur für wie auch immer ausgeartete Nerds.

PS:
Wenn man auf Einschübe und Transceiver verzichtet und es direkt auflötet, lässt sich laut Broadcom automatisch noch zusätzlich um die 20% sparen.
 
Das werden sie nicht mehr eingefangen kriegen. Das sind immernoch ~6W bis ~8W pro Strecke und Netzwerk ist halt 24/7.
Wie oft willst du diesen falschen Stuss noch wiederholen ? Von EEE hast du scheinbar immer noch nix gehört ? Der Link bei neueren 10G PHYs geht bei aktiviertem EEE bis auf 10M Halbduplex runter, wenn da gerade nix drüber geschoben wird oder nur sehr wenig. Und bei Bedarf schaltet er eben hoch auf 10G. Dass das nicht immer sauber mit jeder Hardware läuft steht auf einem anderen Blatt, wenn es aber läuft, ist die Strecke nicht signifikant Stromhungriger.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ihr macht euch falsche Gedanken ;) Der Dödel-Benutzer wird sich mit LWL nicht beschäftigen, wenn alles 2.5Gbit hat und optional 5Gbit vorhanden ist (z.B. Wifi7/Wifi8 APs und Switche/Router). Das ist für ihn mehr als genug und sollte dann "basic" sein.
Der Dödelbenutzer bleibt weiterhin bei 1000Base-T, wie schon die letzten 15 Jahre. Der Dödelbenutzer braucht nämlich nicht mehr. Wie auch, ohne entsprechende Endgeräte.
Falls es die HW für 25Gbit Standard und 10Gbit Low-power es 24/7 tauglich gibt.
Das wäre dann auch etwas for all wers mag und nicht nur für wie auch immer ausgeartete Nerds.
Gibt es, siehe Mellanox SN2010. Kostet halt in der Anschaffung entsprechend. Für Poweruser die es unbedingt brauchen ist das jedoch im Rahmen des Bezahlbaren, wenn man auch ~2500-3000 € für eine Highend-GPU ausgeben kann.
PS:
Wenn man auf Einschübe und Transceiver verzichtet und es direkt auflötet, lässt sich laut Broadcom automatisch noch zusätzlich um die 20% sparen.
Dahin entwickelt sich sogar der Trend, zumindest im Datacenter-Networking. Allerdings hat man auch da erkannt, das es gänzlich doof ist, die komplette Optik Co-Packaged on-Board zu haben:
[...]One of the challenges with co-packaging the light source inside the switch is that it is a maintenance nightmare if the light source fails.[...]

Und das wäre daheim auch ein "maintenance nightmare". Aber bei den Geschwindigkeiten, in denen man CPO bräuchte, sind wir privat und im SoHo noch sehr lange nicht angekommen.

...und selbst da hast du dann nur noch die Option auf Singlemode 1310nm, nix Multimode :P
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie oft willst du diesen falschen Stuss noch wiederholen ?
Geh spielen.
Der Dödelbenutzer bleibt weiterhin bei 1000Base-T, wie schon die letzten 15 Jahre. Der Dödelbenutzer braucht nämlich nicht mehr. Wie auch, ohne entsprechende Endgeräte.
Der wird genauso automatisch umgerüstet wie es von 100Mbit auf 1Gbit war: Mit der Zeit. Weil kein 1Gbit LAN mehr verbaut wird.

Von EEE hast du scheinbar immer noch nix gehört ?
Ich sehe nur wie die bisherigen Switche hochschalten, wenn nur die Strippe eingesteckt ist. EINE. Geh irgendwo spielen, aber geh.
 
Zuletzt bearbeitet:
Halt dich doch an deinen eigenen Ratschlag und geh. Du bist ständig unfreundlich und unkonstruktiv und hast in diesem thread nen Sprung in der Platte.
Alles gut, der kennt halt nur seine Netgear und D-Link Baumarktswitche und verputzt Patchkabel anstatt es ordentlich zu machen. Spart ja 2 Mark :fresse:
Der hat noch nie richtige (Access-)Netze gesehen geschweige denn war dafür verantwortlich. Hauptsache eine Verbindung verbraucht 1-2W weniger, die die meiste Zeit idle ist und bei richtiger Hardware und korrekter Konfiguration auch effektiv nicht mehr Strom verbraucht als non-EEE 1/2.5G.

Das ist halt alles auch komplett deplatziert im 10G-Homenetzwerkthread. 1/2.5/5G interessiert da nicht, macht einen eigenen Thread für sowas auf.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Der wird genausp automatisch umgerüstet wie es von 100Mbit auf 1Gbit: Mit der Zeit. Weil kein 1Gbit LAN mehr verbaut wird.
Nö, der steigt komplett auf Wifi-Only um. Siehst an den ganzen Laptops die momentan auf den Markt geworfen werden. Such da mal die Ethernet-Schnittstelle.
 
Dont feed the Troll. Hab bis zum Auftauchen von zwei bestimmten Experten hier im Thread in diesem Unterforum noch nie die Ignore-Funktion benutzt, zwei hat’s dann aber dann doch erwischt und seitdem hab ich meinen Frieden. Nur zu manchen Postings von Euch muss man sich dann halt den Kontext dazudenken - fällt aber erstaunlich leicht bzw. man will es eigentlich gar nicht wissen… :d
 
Halt dich doch an deinen eigenen Ratschlag und geh. Du bist ständig unfreundlich und unkonstruktiv
Glaub das ist alleine wie man in den Wald
und hast in diesem thread nen Sprung in der Platte.
Jou. Im Gegensatz zu dir...

Alles gut, der kennt halt nur seine Netgear und D-Link Baumarktswitche
1. Wenn du einmal wüsstest was du erzählst, würdest du dich erinnern, daß ich schon mehrmals über Netgear gemeckert habe.

2. Baumarktswitche? 2025 auch aus einem popeligen 10Gbit Thread ein Nerdolymp machen wollen beweist nur was es bei dir nicht zu beweisen gebraucht hat. Wenn du nicht irgendwo Elite sein kannst, macht es dir keinen Spaß. Das und die stetige Wortwahl lässt den Gedanken über eine leichte soziale Unterentwicklung schon irgendwie zu. So ähnlich also wie bei deinem Busenfreund.

Nö, der steigt komplett auf Wifi-Only um.
Ah? Bleibt also doch nicht die nächsten 15 Jahre auf 1Gbit? :hust: Ok.

PS: @besterino
Ist das hier dein Tagebuch?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh