Azrael_ct
Enthusiast
- Mitglied seit
- 02.03.2005
- Beiträge
- 149
- Ort
- Kempten
- Desktop System
- 0x29a
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- Intel i9-285k @5.7/4.6
- Mainboard
- MSI Z890 Carbon
- Kühler
- custom-loop MoRa3
- Speicher
- 2x24GB Patriot DDR5-8000 CL38
- Grafikprozessor
- Inno3D RTX 4090 iChill Frostbite
- Display
- Alienware AW2721D 240Hz
- SSD
- 2TB Samsung 990 Pro NVMe, 2TB Samsung 980 Pro NVMe, 2TB Crucial MX500 SATA, 4TB SanDisk SATA
- Opt. Laufwerk
- BluRay RW
- Soundkarte
- Yamaha AG06
- Gehäuse
- Fractal Design Define 7 XL
- Netzteil
- Corsair HX850i
- Keyboard
- GMMK
- Mouse
- Glorious Gaming Model O-
- Betriebssystem
- Windows 11 / Debian 13
- Webbrowser
- Firefox
- Internet
- ▼2,5 GBit ▲250 Mbit
Bin hier nicht ganz richtig, aber bei den 40/100 GbE Kollegen wahrscheinlich auch nicht.
Ich habe hier Dual-Port 3x ConnectX-4 LX am Start, sieht wie folgt aus (workstation <----> proxmox <----> backupserver). Also beim Proxmox sind beide Ports belegt (bridge mit beiden 25 GbE Ports, einer weiteren 10 GbE Mellanox und einem 1 Gbit Uplink), bei den beiden anderen Serven jeweils nur einer. Die Workstation ist dualboot (Windows 11/Debian Linux), Proxmox ist debian, und der backupserver ist debian (openmediavault).
Leider zickt Windows ein wenig herum. Zwischen Windows und proxmox, also auf der direkten Verbindung erhalte ich nur 6/16 GBit/s (empfangen/senden). Boote ich das System mit Debian ist es 23/23 Gbit/s. Zwischen Proxmox und Backupserver sind es auch 23/23 Gbit/s. Die Karte läuft zwar nur mit PCI3.0 x4 statt PCI3.0 x8, aber das solllte keine Rolle spielen, weil es unter Linux ja richtig funktioniert. Auch Firmware und Kabel sollten demnach ausscheiden. Die SFP Module sind fs.com 25 GbE BiDi-Module, alle vom selben Typ. Sollten aber auch herausfallen, da unter Linux alles klappt.
hat jemand eine Idee wie ich das anständig analysieren kann kann um Windows etwas Beine zu machen?
Ich habe hier Dual-Port 3x ConnectX-4 LX am Start, sieht wie folgt aus (workstation <----> proxmox <----> backupserver). Also beim Proxmox sind beide Ports belegt (bridge mit beiden 25 GbE Ports, einer weiteren 10 GbE Mellanox und einem 1 Gbit Uplink), bei den beiden anderen Serven jeweils nur einer. Die Workstation ist dualboot (Windows 11/Debian Linux), Proxmox ist debian, und der backupserver ist debian (openmediavault).
Leider zickt Windows ein wenig herum. Zwischen Windows und proxmox, also auf der direkten Verbindung erhalte ich nur 6/16 GBit/s (empfangen/senden). Boote ich das System mit Debian ist es 23/23 Gbit/s. Zwischen Proxmox und Backupserver sind es auch 23/23 Gbit/s. Die Karte läuft zwar nur mit PCI3.0 x4 statt PCI3.0 x8, aber das solllte keine Rolle spielen, weil es unter Linux ja richtig funktioniert. Auch Firmware und Kabel sollten demnach ausscheiden. Die SFP Module sind fs.com 25 GbE BiDi-Module, alle vom selben Typ. Sollten aber auch herausfallen, da unter Linux alles klappt.
hat jemand eine Idee wie ich das anständig analysieren kann kann um Windows etwas Beine zu machen?