medifix
Experte
- Mitglied seit
- 23.10.2016
- Beiträge
- 281
- Details zu meinem Desktop
- Prozessor
- AMD Ryzen 5 8400F
- Mainboard
- ASRock B850M Pro-A
- Kühler
- Enermax ETS-T50 / 1 x Arctic P14 PWM PST
- Speicher
- DDR5 32GB @6000
- Grafikprozessor
- AMD Radeon RX 9070 / 2 x Arctic P14 PWM PST
- Display
- 2560x1440 (WQHD) 60 Hz
- SSD
- 500GB NVMe, 1TB SATA
- Gehäuse
- ASUS AP201
- Netzteil
- BQ 680W
- Keyboard
- Cherry
- Betriebssystem
- Win 11 Pro
- Webbrowser
- Mozilla Firefox
- Internet
- ▼500 MBit ▲30 MBit
@RedF
meine patriots laufen mit trdrdsc 1 (anstatt 4) und vsoc 1.160. ich habe aber einen 8000er auf am5.
die zentimingsangabe "sr" ist nach wie vor zweifelhaft. meine patriots haben auf beiden seiten speicherchips. aber immerhin liest nun die aktuelle zentimings-version die spannungen korrekt aus.
hier nochmal das komplette setting:
6200 habe ich ebenfalls tm5-stabil bekommen, allerdings nur mit durchweg entspannteren settings (z.b. fclk 2400 anstatt 2500) und höheren spannungen, jedoch mit schlechteren aida-ergebnissen.
ein passables 6200er setting war hci-memtest stabil, jedoch nicht testmem5-stabil. ich bin dann ausgestiegen.
6400 habe ich nicht mehr stabil bekommen.
@vwracer030
so auf den ersten blick:
trefi rauf
trfc runter
meine patriots laufen mit trdrdsc 1 (anstatt 4) und vsoc 1.160. ich habe aber einen 8000er auf am5.
die zentimingsangabe "sr" ist nach wie vor zweifelhaft. meine patriots haben auf beiden seiten speicherchips. aber immerhin liest nun die aktuelle zentimings-version die spannungen korrekt aus.
hier nochmal das komplette setting:
6200 habe ich ebenfalls tm5-stabil bekommen, allerdings nur mit durchweg entspannteren settings (z.b. fclk 2400 anstatt 2500) und höheren spannungen, jedoch mit schlechteren aida-ergebnissen.
ein passables 6200er setting war hci-memtest stabil, jedoch nicht testmem5-stabil. ich bin dann ausgestiegen.
6400 habe ich nicht mehr stabil bekommen.
@vwracer030
so auf den ersten blick:
trefi rauf
trfc runter
Zuletzt bearbeitet:

