[Sammelthread] Automobile

Das gleiche gilt übrigens für die ganzen Kraftstoff- und Luftschläuche unter dem Saugrohr.
Ich wollte langsam mal n bisschen Ruhe haben :fresse:

Den Schlauch von Kühler zum Thermostat hab ich heute nochmals getauscht, neuer Gates raus, alter BMW wieder rein und schon tropft nix mehr. Vielen Dank für nichts 🙄
 
Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
@Splater Motorkontrolleuchte ist nicht an oder die Vorglühanzeige blinkt?


BTW, der CJCA hatz ohnhin nur nen Topspeed von knapp über 200 je nach Getriebe.


Leuchtet nichts, keine MKL und Kerze. In seinen jungen Jahren waren 220km/h drin, Berg ab hab ich einmal sogar 240 laut Tacho gesehen. Jetzt sind Berg ab kaum mehr als 210 drin.
 
Bei meinen B7 Passat war es zweimal die Drosselklappe.

DPF ist immer noch in Ordnung trotz 340k km.
Zieht sogar besser als der 2.0 tdi im B8.
 
DPF ist immer noch in Ordnung trotz 340k km.
Zieht sogar besser als der 2.0 tdi im B8.
Was viele Leute auch nicht (in dem Ausmaß) verstehen, ist, dass sie das absolut selbst in der Hand haben. Wie viele Leute bringen ihre Autos wenigstens ab und zu mal ins DPF-Regenerationsfenster? Viele Dieselfahrer wissen nicht mal, dass es sowas übergehört gibt. Dazu kommt dann noch das übliche Kurzstreckenfahren und man hat nach kürzester Zeit einen Stopfen im Auspuff.
 
Beste also einfach den DPF ausbauen, wie im Osten. Hat man die Probleme nicht (dafür aber ggf. andere, wenn man drauf kommt) :fresse:
 
Gestern zum Walchensee den RS4 mal bissl gefahren. Geiles Auto, extrem sexy, innen wie außen, komfortabel, Platz, Leistung ist „OK“, durch den BiTurbo ggf bissl langweilig, weil kommt sehr linear.

IMG_8398.jpeg IMG_8382.jpeg
 
Was viele Leute auch nicht (in dem Ausmaß) verstehen, ist, dass sie das absolut selbst in der Hand haben. Wie viele Leute bringen ihre Autos wenigstens ab und zu mal ins DPF-Regenerationsfenster? Viele Dieselfahrer wissen nicht mal, dass es sowas übergehört gibt. Dazu kommt dann noch das übliche Kurzstreckenfahren und man hat nach kürzester Zeit einen Stopfen im Auspuff.

DPF Regeneration geht auch zu erzwingen mit Auslesegerät.
 
So, haben den Motor ausgelesen. Motorelektronik absolut nichts. Keine Fehler die irgendwie was mit Motor zu tun haben.

Ich kann das nicht richtig deuten, aber Zylinder 2 und 4 spritzen im Stand mehr ein als 1 und 3, Aschegehalt - wenn wir das richtig gemessen haben - scheint jenseits von Gut und Böse zu sein.

Hab ein Video gemacht im Stand, wo die Einspritzmenge gezeigt wird, muss mal schauen wie ich das hier uploaden kann. Stand 0,10-20mg auf 1 und 3, bei 2 und 4 0,50 bis 0,80mg

Edit: Abgasregler oder alles was sich nach Turbo angehört hat angesteuert und getestet. Zwangsregeneration nicht möglich, wahrscheinlich wegen Brandgefahr bedingt durch den DPF nicht akzeptiert.
 

Anhänge

  • IMG_5863.jpeg
    IMG_5863.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 42
  • IMG_5858.jpeg
    IMG_5858.jpeg
    1,6 MB · Aufrufe: 40
60km später mit altem neuen BMW Schlauch, nichts tropft, nichts nass, immerhin da Gute Nachrichten. Wenn ich jetzt noch ne neue Wasserpumpe bekomme Tausch ich die trotzdem mal prophylaktisch, aber mal schauen ob noch dieses Jahr. Reicht erstmal wieder :d
 
So, haben den Motor ausgelesen. Motorelektronik absolut nichts. Keine Fehler die irgendwie was mit Motor zu tun haben.

Ich kann das nicht richtig deuten, aber Zylinder 2 und 4 spritzen im Stand mehr ein als 1 und 3, Aschegehalt - wenn wir das richtig gemessen haben - scheint jenseits von Gut und Böse zu sein.

Hab ein Video gemacht im Stand, wo die Einspritzmenge gezeigt wird, muss mal schauen wie ich das hier uploaden kann. Stand 0,10-20mg auf 1 und 3, bei 2 und 4 0,50 bis 0,80mg

Edit: Abgasregler oder alles was sich nach Turbo angehört hat angesteuert und getestet. Zwangsregeneration nicht möglich, wahrscheinlich wegen Brandgefahr bedingt durch den DPF nicht akzeptiert.
Wenn der Rußgehalt zu hoch wird, dass eine Regeneratoion nicht mehr möglich ist sollte eig die Glühwendel blinken. 6g sind aber nicht viel,

Ich hab mich aber vertran. Ich meinte den Aschegehalt im DPF, Der is Ausschlaggebend für die Lebenzeit.
 
Ja klar, aber der Unterschied zu > 100 km mal Feuer auf der AB geben ist trotzdem riesig.
Das ist klar.
Wenn der das Öl ca. 100 grad hat ist der Motor warm genug, etwas niedrigeren gang rein und Tempomat rein um ca. 3.500 Umdrehungen.
Die regenration per Gerät fuktioniert aber auch, das Geröt hält die Drehzahl entsprechend und absolviert das Programm.
Ich mache das in der regel einmal bis 2 mal im Monat.

Die meiste zeit fährt die Frau den B8 und Fahrstrecke auf AB ist gerademal 10km und insgesamt 19km in einer Richtung.
 
Wenn der Rußgehalt zu hoch wird, dass eine Regeneratoion nicht mehr möglich ist sollte eig die Glühwendel blinken. 6g sind aber nicht viel,

Ich hab mich aber vertran. Ich meinte den Aschegehalt im DPF, Der is Ausschlaggebend für die Lebenzeit.
Bist du dir sicher dass es die 6gr sind und nicht das auf dem 2. Bild? 100gr+

Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.

Edit: Ok, ChatGPT sagt die 100gr sind Asche, die 6gr aktueller Ruß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Ding war super präzise und ließ sich prima fahren. War wirklich ein wenig begeistert. Ist der Conti AllSeasonContact2.
Kann ich bestätigen. Fahre den Conti in 225/45R17 auf meinem Golf 6. Seitenführung ist gut, Grip im Sommer auch trocken wie nass. Erster Winter kommt jetzt, ich bin gespannt.

Bisher sind mir nur zwei Sommerreifen mit mehr Seitenführung untergekommen: Dunlop und Goodyear Eagle F1 asym. 6. wobei der Dunlop nach 4 Jahren schon merklich rutschig wurde.
 
Bist du dir sicher dass es die 6gr sind und nicht das auf dem 2. Bild? 100gr+

Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.

Edit: Ok, ChatGPT sagt die 100gr sind Asche, die 6gr aktueller Ruß.
Hab das übersehen, Ich bin ohnehin kein Fan von diesen China Testern. Die geben die Daten absolut Sinnlos wieder.

Ölaschegrenze wird beim 2.0 CR TDI in l angegeben, Grenzwert ist bei deinem Motor 0,175l was irgendwo 60g sind. ergo is dein DPF wohl fällig.
 
Ich meine der Wagen hat 340000km drauf. 6gr klingen fast zu schön.
Nö eher normal. Mein 200 CDI hatte nach 200tkm auch nur 2,1g. Bei 10g galt der DPF bei dem Fahrzeug als voll.

Bin aber auch eher wenig Kurzstrecke gefahren, 40km war eher so das Minimum, da konnte er sich auch immer schön regenerieren. Hat man schön am Geruch bzw. der aktiven Heckscheibenheizung (auch im Sommer) gemerkt.

Es hängt aber auch extemst von der Fahrweise ab. Getreten wurde auch nur, wenn der Motor schon ordentlich warm war.

Edit:
Wobei das bei mir der Aschegehalt war und nicht der Rußgehalt. Die Asche ist ja das was nach der Regeneration übrig bleibt vom Ruß.

Edit2:
Das mit den 100g Asche habe ich jetzt erst gesehen, da ist der DPF wohl voll. Trotzdem würde ich mal prüfen lassen, warum der soviel Ruß produziert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nö eher normal. Mein 200 CDI hatte nach 200tkm auch nur 2,1g. Bei 10g galt der DPF bei dem Fahrzeug als voll.


Bin aber auch eher wenig Kurzstrecke gefahren, 40km war eher so das Minimum, da konnte er sich auch immer schön regenerieren. Hat man schön am Geruch bzw. der aktiven Heckscheibenheizung (auch im Sommer) gemerkt.

Es hängt aber auch extemst von der Fahrweise ab. Getreten wurde auch nur, wenn der Motor schon ordentlich warm war.

Edit:
Wobei das bei mir der Aschegehalt war und nicht der Rußgehalt. Die Asche ist ja das was nach der Regeneration übrig bleibt vom Ruß.

Edit2:
Das mit den 100g Asche habe ich jetzt erst gesehen, da ist der DPF wohl voll. Trotzdem würde ich mal prüfen lassen, warum der soviel Ruß produziert.
2g Ölascheladung is bei 200tkm halte ich ja für ein Gerücht. Du kannst sogar mehr oder weniger genau Berechnen wie viel Asche ind einem DPF ist.
 
2g Ölascheladung is bei 200tkm halte ich ja für ein Gerücht.
Ist aber der originale Auslesewert mit dem Herstellertool von MB (Stardiagnosis). Leider hatte ich das nicht abfotografiert.

Wie gesagt, bei 10g ist der DPF voll, bei dem Modell.
 
Ich glaube hier wurde Ruß und Asche verwechselt. Ihr meint schon das richtige, redet aber einander vorbei, so kommt es mir zumindest vor.
 
Wenn ich 90% Autobahn fahre, muss ich mir um den DPF vermutlich keine Gedanken machen, oder?
 
38tkm, ist jedoch Leasing und läuft auch nur noch 1,5 Jahre.
Interessiert mich aber trotzdem. :)
 
Wegen der Reifendiskussion vor ein paar Seiten: Ich hab jetzt auf dem Winterauto für November bis März den Goodyear Vector 4Seaon Gen-3, also einen Allwetterreifen. Weil rückblickend hatten wir die letzten Winter maximal an zwei Wochen Schnee, tendenziell eher sogar seltener. Dafür hab ich mir dann die Winterreifen auf teils 20°C Asphalt kaputt gescheuert. Und zudem performt so n Allwetterreifen bei Regen laut Tests auch immer besser als n Winterreifen. Fand ich einfach das Logischste dann eher n Reifen zu nehmen, der 90% der Zeit besser funktioniert als ein anderer 10% der Zeit.
 
War heute Mittag bei meinem Schrauber, um Ganzjahresreifen zu bestellen. Ich wollte ja entweder die Nexen N'blue 4Season oder die Kumho Solus 4S HA32. Die Kumho sind gut, leider gibt es die nicht in passender Größe. Vom Nexen hat er mir dringend abgeraten - es werden jetzt also die Continental.
 
Ich war heute auch beim Reifenhändler und auch er hat mir vom Winterreifen abgeraten

Für Winter-Frühling = Ganzjahresreifen und wenn man es ganz genau wissen möchte für die restlichen Monate Sommerreifen

Bei mir wird es entweder Continental Allseason Contact 2 oder Michelin Cross Climate 3 Sport
 
Ich glaube hier wurde Ruß und Asche verwechselt. Ihr meint schon das richtige, redet aber einander vorbei, so kommt es mir zumindest vor.
Kann sein, ich hab das damals so erklärt bekommen:
Asche ist das was nach dem Regenerieren (verbrennen vom Ruß) im DPF übrig bleibt und dort lagert. Bei 10g Asche ist der DPF voll. Ich hatte nach 200tkm nur 2g Asche drin.

Ausgelegt ist der DPF bei dem Fahrzeug auf 400tkm, heißt im Worst Case wären dann 5g bei der Laufleistung drin (viel Kurzstrecke usw.)

Wenn ich 90% Autobahn fahre, muss ich mir um den DPF vermutlich keine Gedanken machen, oder?
Ja, solange der Rest am Motor in Ordnung ist.

Ich hab jetzt auf dem Winterauto für November bis März den Goodyear Vector 4Seaon Gen-3
Den hab ich auch drauf, bin bis jetzt zufrieden.
Jetzt bei knapp über 10⁰C ist die Nasshaftung besser als die Winterreifen die ich davor gefahren bin.

maximal an zwei Wochen Schnee, tendenziell eher sogar seltener. Dafür hab ich mir dann die Winterreifen auf teils 20°C Asphalt kaputt gescheuert. Und zudem performt so n Allwetterreifen bei Regen laut Tests auch immer besser als n Winterreifen. Fand ich einfach das Logischste dann eher n Reifen zu nehmen, der 90% der Zeit besser funktioniert als ein anderer 10% der Zeit.
Exakt, das ist das Problem!
Wir haben keinen richtigen Winter. Bei einem richtigen Einbruch lasse ich das Auto stehen. Letztes Jahr, als dieser Wintereinbruch angekündigt war und sogar mal bei uns 1-2 Tage Schnee lag, hat unsere Geschäftsführung die Anweisung gegeben, zu Hause zu bleiben, soweit das ging.

Und bei den restlichen Tagen mit Temperaturen zwischen 5-20⁰C war der Winterreifen sowieso der falsche Reifen.

TyreReviews empfiehlt sogar inzwischen im Winter in unseren Breitengraden Allwetterreifen anstatt Winterreifen aufzuziehen.

Die Kumho sind gut, leider gibt es die nicht in passender Größe. Vom Nexen hat er mir dringend abgeraten - es werden jetzt also die Continental.
Die Conti sind auf jeden Fall besser als Nexen und Kumho, da haste nix falsch gemacht.

Bei mir wird es entweder Continental Allseason Contact 2 oder Michelin Cross Climate 3 Sport
Beides gute Reifen, wobei der Michelin für deine sportliches Fahrzeug wahrscheinlich der etwas bessere Reifen ist.
 
Beides gute Reifen, wobei der Michelin für deine sportliches Fahrzeug wahrscheinlich der etwas bessere Reifen ist.
Er meinte wenn ich das ganze Jahr damit fahren möchte Continental ansonsten Michelin

Continental soll wohl leiser sein und an wärmeren Tagen besser abschneiden aber ich tendiere auch eher zu Michelin :)
 
Musst du wissen welcher zu dir besser passt, da helfen die wenigen verfügbaren Tests zum Michelin wenig.

Der Continental ist wie auch der Goodyear ein guter Allrounder. Wobei der Goodyear lt. Tests teilweise minimal leiser und komfortabler ist.

Aber alles gute Reifen, die man bedenkenlos fahren kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh