[Sammelthread] Automobile

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
38tkm, ist jedoch Leasing und läuft auch nur noch 1,5 Jahre.
Interessiert mich aber trotzdem. :)
 
Wegen der Reifendiskussion vor ein paar Seiten: Ich hab jetzt auf dem Winterauto für November bis März den Goodyear Vector 4Seaon Gen-3, also einen Allwetterreifen. Weil rückblickend hatten wir die letzten Winter maximal an zwei Wochen Schnee, tendenziell eher sogar seltener. Dafür hab ich mir dann die Winterreifen auf teils 20°C Asphalt kaputt gescheuert. Und zudem performt so n Allwetterreifen bei Regen laut Tests auch immer besser als n Winterreifen. Fand ich einfach das Logischste dann eher n Reifen zu nehmen, der 90% der Zeit besser funktioniert als ein anderer 10% der Zeit.
 
War heute Mittag bei meinem Schrauber, um Ganzjahresreifen zu bestellen. Ich wollte ja entweder die Nexen N'blue 4Season oder die Kumho Solus 4S HA32. Die Kumho sind gut, leider gibt es die nicht in passender Größe. Vom Nexen hat er mir dringend abgeraten - es werden jetzt also die Continental.
 
Ich war heute auch beim Reifenhändler und auch er hat mir vom Winterreifen abgeraten

Für Winter-Frühling = Ganzjahresreifen und wenn man es ganz genau wissen möchte für die restlichen Monate Sommerreifen

Bei mir wird es entweder Continental Allseason Contact 2 oder Michelin Cross Climate 3 Sport
 
Ich glaube hier wurde Ruß und Asche verwechselt. Ihr meint schon das richtige, redet aber einander vorbei, so kommt es mir zumindest vor.
Kann sein, ich hab das damals so erklärt bekommen:
Asche ist das was nach dem Regenerieren (verbrennen vom Ruß) im DPF übrig bleibt und dort lagert. Bei 10g Asche ist der DPF voll. Ich hatte nach 200tkm nur 2g Asche drin.

Ausgelegt ist der DPF bei dem Fahrzeug auf 400tkm, heißt im Worst Case wären dann 5g bei der Laufleistung drin (viel Kurzstrecke usw.)

Wenn ich 90% Autobahn fahre, muss ich mir um den DPF vermutlich keine Gedanken machen, oder?
Ja, solange der Rest am Motor in Ordnung ist.

Ich hab jetzt auf dem Winterauto für November bis März den Goodyear Vector 4Seaon Gen-3
Den hab ich auch drauf, bin bis jetzt zufrieden.
Jetzt bei knapp über 10⁰C ist die Nasshaftung besser als die Winterreifen die ich davor gefahren bin.

maximal an zwei Wochen Schnee, tendenziell eher sogar seltener. Dafür hab ich mir dann die Winterreifen auf teils 20°C Asphalt kaputt gescheuert. Und zudem performt so n Allwetterreifen bei Regen laut Tests auch immer besser als n Winterreifen. Fand ich einfach das Logischste dann eher n Reifen zu nehmen, der 90% der Zeit besser funktioniert als ein anderer 10% der Zeit.
Exakt, das ist das Problem!
Wir haben keinen richtigen Winter. Bei einem richtigen Einbruch lasse ich das Auto stehen. Letztes Jahr, als dieser Wintereinbruch angekündigt war und sogar mal bei uns 1-2 Tage Schnee lag, hat unsere Geschäftsführung die Anweisung gegeben, zu Hause zu bleiben, soweit das ging.

Und bei den restlichen Tagen mit Temperaturen zwischen 5-20⁰C war der Winterreifen sowieso der falsche Reifen.

TyreReviews empfiehlt sogar inzwischen im Winter in unseren Breitengraden Allwetterreifen anstatt Winterreifen aufzuziehen.

Die Kumho sind gut, leider gibt es die nicht in passender Größe. Vom Nexen hat er mir dringend abgeraten - es werden jetzt also die Continental.
Die Conti sind auf jeden Fall besser als Nexen und Kumho, da haste nix falsch gemacht.

Bei mir wird es entweder Continental Allseason Contact 2 oder Michelin Cross Climate 3 Sport
Beides gute Reifen, wobei der Michelin für deine sportliches Fahrzeug wahrscheinlich der etwas bessere Reifen ist.
 
Beides gute Reifen, wobei der Michelin für deine sportliches Fahrzeug wahrscheinlich der etwas bessere Reifen ist.
Er meinte wenn ich das ganze Jahr damit fahren möchte Continental ansonsten Michelin

Continental soll wohl leiser sein und an wärmeren Tagen besser abschneiden aber ich tendiere auch eher zu Michelin :)
 
Musst du wissen welcher zu dir besser passt, da helfen die wenigen verfügbaren Tests zum Michelin wenig.

Der Continental ist wie auch der Goodyear ein guter Allrounder. Wobei der Goodyear lt. Tests teilweise minimal leiser und komfortabler ist.

Aber alles gute Reifen, die man bedenkenlos fahren kann.
 
Er meinte wenn ich das ganze Jahr damit fahren möchte Continental ansonsten Michelin

Continental soll wohl leiser sein und an wärmeren Tagen besser abschneiden aber ich tendiere auch eher zu Michelin :)
Also wenn der Conti leiser sein soll dann wäre der Michelin nur tauben Menschen zu empfehlen. ;) Der Conti war ab 120 schon nervig laut. Aber wie gesagt, alle anderen Eigenschaften waren absolut top auf der Fahrt, war fast begeistert. Und da jetzt meistens meine Frau den Wagen fahrt mit wenig Langstrecke, ist er die perfekte Wahl. Auf meinen Wagen, der 90% Autobahn bei ca 25 - 30k km im Jahr sieht, bleibe ich bei guten Sommer/Winter.


Am Ende wenn dann Goodyear (Laufleistung) oder den Conti (Präzision).
 
@Gurkengraeber

Keine Ahnung aber Laufleistung brauche ich nicht unbedingt. Fahre ca. 15.000 km im Jahr
 
Am Ende wenn dann Goodyear (Laufleistung) oder den Conti (Präzision).
Auf die ADAC Tests gebe ich nicht viel, da nutze ich lieber Auto Bild, TyreReviews und GTÜ.

ADAC gewichtet mir die Umweltbilanz zu stark im Vergleich zu den wichtigeren Fahreigenschaften. Auch weichen deren Ergebnisse teilweise signifikant von allen anderen Test ab. Das hat immer den Beigeschmack von "Sponsoring"
 
Auf die ADAC Tests gebe ich nicht viel, da nutze ich lieber Auto Bild, TyreReviews und GTÜ.

ADAC gewichtet mir die Umweltbilanz zu stark im Vergleich zu den wichtigeren Fahreigenschaften. Auch weichen deren Ergebnisse teilweise signifikant von allen anderen Test ab. Das hat immer den Beigeschmack von "Sponsoring"
Klar, muss man sich natürlich nicht nach richten. Ich hatte es nur gepostet, weil ich mich im Review des Contis total wiedergefunden habe. Auf Auto Bild gebe ich z.B. weniger. Das einzige was ich in diesem Blatt ganz gut finde sind die Langzeittests mit anschließendem komplettem Auseinandernehmen des Fahrzeugs.
 
was brauchst du denn?
Kollegin hat einen Ford Fiesta MK7 (2015er). Dort sind die rechte und linke Düse der Lüftung defekt. Also nur die Verstellung. Allerdings finde ich nicht wirklich die Teilenummern dazu.

Sind hier die roten Teile.
 

Anhänge

  • 310~2.jpg
    310~2.jpg
    59,3 KB · Aufrufe: 44
ich frage da meinen Kumpel, der war bis dieses Jahr Ford Händler

hier:
Ebay
 
Jetzt bekommt mein Formentor auch noch einen neuen Auspuff. Ich habe ein blechernes Geräusch, aber sie können nicht wirklich etwas finden.
Naja, läuft über die Garantie.
Liefertermin: praktisch unbekannt – irgendwo zwischen einer Woche und drei Monaten.
:shot:
Abgasanlage wurde heute getauscht und bei der Abholung wurde mir mitgeteilt, dass das Geräusch noch da ist :lol::lol:
Cupra hat der Werkstatt mitgeteilt, dass die Werkstatt sich ein Vergleichsfahrzeug besorgen soll, um die ganze Sache zu verifizieren.

Ich kann das alles nicht mehr :haha:
 
Sag denen sollen den Motor auch tauschen :d
 
Ja das hab ich mir dem Goodyear auch, lustigerweise aber nur auf einer Autobahn und nur auf einem bestimmten Abschnitt (300m).
Da wird wohl die Resonanzfrequenz vom V-Profil getroffen, bzw. durch den Allradantrieb angeregt (zumindest liest man das so im Netz).

Für problematische Fahrzeuge, welche schon von Haus aus Probleme mit Reifengeräuschen haben, soll der Vredestein Quadrac 5 bzw. Pro Abhilfe schaffen, da er ein asymmetrisches Profil hat.
Leider wird der vom ADAC Test verrissen und andere Tests findet man eher nicht.
 
Bei mir fällt der Conti in manchen Geschwindigkeiten mit wummern/Brummen auf. Nicht extrem laut, aber wahrnehmbar. Mich stört es nicht, ansonsten ist der Reifen echt gut.

Hab ich bei meinem auch, der ist aber auch schon 5 Jahre und 60tkm auf der Hinterachse gerollt und hat sein Leben nun hinter sich.
 
  • Danke
Reaktionen: Tzk
Für problematische Fahrzeuge, welche schon von Haus aus Probleme mit Reifengeräuschen haben, soll der Vredestein Quadrac 5 bzw. Pro Abhilfe schaffen, da er ein asymmetrisches Profil hat.
Leider wird der vom ADAC Test verrissen und andere Tests findet man eher nicht.

Nicht nur von ADAC sondern auch von anderen


Finde ich aber auch sehr komisch weil in Foren diese Reifen gelobt werden
 
Finde ich aber auch sehr komisch weil in Foren diese Reifen gelobt werden
Mein Stiefvater fährt immer Reifen von Fulda. Schon seit 20 Jahren. Fulda sind die Besten. Er weiß zwar nicht wie der Reifen heißt oder was für eine Auslegung er hat, aber er ist von Fulda. Und Fulda sind die Besten.

Edit: Falls du die Message dahinter nicht verstanden hast: Wenn man schon immer Marke X gefahren ist und den Reifen nie fordern musste, sondern nur von A nach B rollt, merkt man nicht was der Reifen eben nicht kann.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh