[Sammelthread] Die HWLuxx 3D Druckerkolonne....

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Eher nicht, wer will den Carbon-Mist in den Händen haben?

PETG war eigentlich nie schlecht für sowas, aber ja, hab eh alles hier liegen, ABS, ASA, PA, PC, PC-CF, ASA-Kevlar... so isses ja nicht 🤪
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hier, beides ausm Core-One.
Druck-Profil (weitgehend) standard 0,15 Structural (bis aufs Infill, hier Kubisch 22%).
Filament-Profil Prusament PETG (das hat bisher noch immer ganz gut funktioniert).


Was auch immer damit los ist, irgendwas stimmt hier gehörig nicht.


PS:
Fuzzy Skin ist False. Lol.

PPS:
Ausm Core-One kam letztens das:
Wird also eher weniger am Drucker/Profil liegen... :fresse2:
 

Anhänge

  • 1749420381895.jpeg
    1749420381895.jpeg
    222,6 KB · Aufrufe: 49
  • 1749420389732.jpeg
    1749420389732.jpeg
    227,2 KB · Aufrufe: 44
  • 1749420400531.jpeg
    1749420400531.jpeg
    214,9 KB · Aufrufe: 46
  • 1749420411577.jpeg
    1749420411577.jpeg
    159,9 KB · Aufrufe: 48
Zuletzt bearbeitet:
Mach mal einen Coldpull, reinige den Filamentkanal mit Nadel etc und wenn das alles nicht hilft, tausche mal die Düse
 
Eher nicht, wer will den Carbon-Mist in den Händen haben?
Ich nicht, aber für dich kann ich nicht reden.

Was auch immer damit los ist, irgendwas stimmt hier gehörig nicht.
Sag ich doch die ganze Zeit :rolleyes2:

Wird also eher weniger am Drucker/Profil liegen... :fresse2:
Ich finde es echt seltsam, das du immer noch nicht deine Druckeinstellungen gepostet hast.
Wo ist das Problem, dies zu tun?

Mach mal einen Coldpull, reinige den Filamentkanal mit Nadel etc und wenn das alles nicht hilft, tausche mal die Düse
Ja wäre auch ne Möglichkeit, wobei ich mir das nicht vorstellen kann, das eine verschmutze Düse das Problem ist.
Für mich sieht das nach folgenden Problemen aus:

  • falsche Druckeinstellung: Wände, Infill
  • falsche Druckeinstellung: Geschwindigkeit
  • Filament: feucht
  • Filament: fehlerhafte Charge

Ich will hier Nobufil jetzt wirklich nicht verteidigen, ich hatte mit dem Astro Black am Anfang ja auch Probleme mit Streifenbildung.
Was ja am Schluss mit der Druckgeschwindigkeit und der Beleuchtung der Teile zu tun hatte.
 
Also bei meinem Fehler grenzt sich das ganze gerade wenigstens etwas ein.nach ca 30 fehldrucken und diversen Reinigungen, extruder tauschen, filamenten, Platten reinigen, hotend tauschen, reinigen, cold pull, etc.pp. Hab ich gerade mal ohne ams versucht:
Siehe da. Es scheint ganz sauber zu funktionieren.gucken wie der Druck nach einer Stunde aussieht.
Das es mit dem ams und dort nem Motor oder sowas zu tun haben könnte, darauf bin ich beim clogging im extruder nicht gekommen...

Tante EDIT:

Leider nein, leider doch nicht.
1749501189589.png

War schon beim zweiten Druck danach wieder im Extruder verstopft. Und das ist schon der 2. Extruder, den der Bambu bekommen hat....
 
Zuletzt bearbeitet:
tausche mal die Düse
Mh, offenbar.
Hatte am CoreOne eine 0,6er drin, das Sunlu hat damit aber relativ schön gedruckt (und zwar vor und nach den hässlichen Drucken). Drum hab ich die eher ausgeschlossen.
Mit der 0,4er HF ists wesentlich schöner, richtig gut ist zwar was anderes, aber es ist schon okay.

Hab mal schnell gerechnet, ca. 7% Schwankungsbreite im Durchmesser wäre das und so in etwa sieht es jetzt auch aus.
d​
A​
%
Delta %​
1,72​
2,32​
96,60​
1,75​
2,41​
100,00​
6,86​
1,78​
2,49​
103,46​

Wundert mich, dass es bei beiden Druckern solche Mätzchen gemacht hat, kein Plan ob das irgendwie so anfällig auf Nozzleprobleme ist...

Der RatRig hat nämlich ebenso brauchbar gedruckt vorher.
Werd mal schauen, dass ich dort die Wolframcarbid Düse reinfrickel.

Dass die 0,6er Düsen mehr siffen, ja, bin auch nicht so der Freund davon, aber dachte, ich probier das mal (und die Drucke davor und auch danach waren echt okay).


Schon so komisch, ob das so viel dünnflüssiger ist oder so viel weniger Temperatur braucht? Temperatur war voll im Rahmen, so dem Datenblatt nach.


Wo ist das Problem, dies zu tun?
Weiss nicht, mit allen Einstellungen passt so eine Seite ausm Slicer noch nicht mal ganz aufn Bildschirm, soll ich dann echt 10 Seiten Screenshots hier rein posten?
Dachte, du hättest wsl. den Prusaslicer oben und könntest bei echtem Interesse die Defaults einfach laden um mal reinzusehen.

Hab ehrlich gesagt den Nutzen drin nicht gesehn.

Klar, wenn du keinen PrusaSlicer drauf hast installierst ihn deshalb nicht, so wichtig bin ich nicht 🤪 das ist klar, aber von allen Slicerseiten jetzt nen Screen machen, hab ich auch nicht für zielführend gehalten.
Zudem... wenns mit dem Sunlu einwandfrei wird... mh...
 
Brim einfach nicht verwenden.
Der hilft dir eh nicht weiter, wenns wirklich um was geht, dann wrapt das Bauteil nämlich in sich und ist ebenso unbrauchbar.
Brim/Mauseohren sind so eine Funktion aus der Babyzeit des 3d-Druckes und sind nur in ganz, ganz wenigen Situationen sinnvoll (imho Druck mit PP, aber selbst da nicht unbedingt).

Brim vergrößert die Auflagefläche. Größere Auflagefläche heißt niedrigerer Angriffswinkel der Kraft am Bett, wenns oben wackelt. Klar, mein Ender ist ein Oldie mit Glasbett, aber wenn ich was Handtellergroßes drucke, das zum Schluss 20, 30, 40cm hoch wird, dann mach ich nen Brim drum...
 
Hatte am CoreOne eine 0,6er drin,
Aha, also schonmal Fehler Nr. 1

Schon so komisch, ob das so viel dünnflüssiger ist oder so viel weniger Temperatur braucht? Temperatur war voll im Rahmen, so dem Datenblatt nach.
Hast du keinen Temp Tower gedruckt?
Das ist immer zu empfehlen, da die Drucker nicht unbedingt wirklich die eingestellte Temperatur an der Düse haben und sich jeder Drucker anders verhält.

Fehler Nr. 2

Dachte, du hättest wsl. den Prusaslicer oben und könntest bei echtem Interesse die Defaults einfach laden um mal reinzusehen.
Achso, du hast nur die Defaults genutzt,, ok dann kann ich das selbst nachschauen.
Also die Temps sind meiner Meinung nach viel zu hoch 250°C für PETG das ist ja schon ABS Temperatur.
Ich drucke PETG je nach Material (nach TempTower Test) mit 235-245°C aber zu 80% mit 240°C.

Bett Temperatur mit 90°C ist auch sehr hoch, ich habe auf der PEI Platte immer 75°C bzw. manchmal 80°C.

Fehler Nr. 3

Klar, wenn du keinen PrusaSlicer drauf hast installierst ihn deshalb nicht, so wichtig bin ich nicht 🤪
Hab den sowieso drauf, wegen dem Gcode Viewer 😉



Zurück zu Schwankungsbreite, konnte jetzt auf die schnelle keine Angabe zur Toleranz herausfinden.
Auf den Kartons steht nix.

Hab aber mal mein ABS gemessen, hier liege ich zwischen 1,74-1,78 also alles im Rahmen, die meisten Hersteller geben ja an 0,05mm Schwankung
 
Das nobufil magenta läuft bei mir gerade mit 235-240C auf dem P1S.
Flow bei 0.95 und Druck bei .03 oder so.
Hilft Dir beim PC1 aber vermutlich nich viel weiter.

Edit: 0.4 Düse
 
Aha, also schonmal Fehler Nr. 1
Weil?
Spannenderweise gings mit anderen Filamenten problemlos...
Hast du keinen Temp Tower gedruckt?
Naja, in Sonderfällen, aber beim popeligen PETG?
Btw. ist das über einen recht weiten Temperaturbereich relativ gleichbleibend.
Ich drucke PETG je nach Material (nach TempTower Test) mit 235-245°C aber zu 80% mit 240°C.
240°C sinds, 250°C ist Firstlayer.
Bett ist eig. relativ egal, ob das jetzt 75 oder 90 sind...


Naja, ist laut Homepage wohl irgend ein Recyclingkram, wsl. etwas Lotto, was da dann wirklich drin ist.
Vielleicht ist das PCTG ja besser, davon hab ich auch noch eine Rolle.
 
Willkommen im Club. :ROFLMAO:
 
du meinst wohl, du hast die Platte falsch rum aufgelegt und der Trident wollte von der anderen seite aus messen ?
 
Zuletzt bearbeitet:
Genau, vorm Kauf immer drauf achten von wo Importiert wurde :d

Sei froh das es kein Englischer ist, der würde anderum drucken ^^
 
Irgendwie hat der Cartographer ein absolutes Problem. Das Mesh das er erzeugt ist völliger Käse!

Habe jetzt mal ne PEI Platte drauf getan, von der ich das Mesh kenne und das was er misst, stimmt überhaupt nicht mit über ein!

PXL_20250610_191057649_1.jpg

Bildschirmfoto_20250610_211311.png
 
Hab gerade nen 2 Stunden TPU druck laufen lassen um dann 10 minuten vor ende festzustellen das das TPU geklemmt hat und er die zeiten "trocken" gedruckt hat...
 
Nein, so eine Scheiß Konstruktion.

@Ahrimaan
Hilf mir nochmal auf die Sprünge, welches Hotend ist im V-Minion drin?
 
So, ich suche immer noch weiter. Gerade habe ich für mein Underware-Projekt 3 Multiboards gedruckt. Das erste mal dieses Druck-Stacking-Feature genutzt. Und das hat relativ sauber vor allem aber ohne Fehler gedruckt. Hab Oben jetzt mal die Glasplatte mit AMS drauf angehoben, sodass mehr Hitze weg konnte. Seltsam. Das Problem mit "Hitzestau" hatte ich die ersten Stunden ja nicht. Warum auf einmal nach ca. 2500+ Stunden sowas neues kommt ?!?

Sollte das jetzt gut funktionieren, probiere ich heute Nachmittag mal, ob das mit dem AMS dann auch wieder funktioniert.

Was ist denn von sowas hier zu halten, um evtl was gegen die Hitze zu tun:
 
ganz einfach Sommer, Umgebung wärmer...
Jetpack hab ich drauf weil mir die 4 seitige Kühlung besser befällt als die 2seitige Standard.
Das Housing ist schön anzusehen aber mMn unnötig und ich meinte in irgend einem YT-Video gesehen zu haben sogar schwerer als Standard.
 
Uff müsste der Dragon sein , bin mir aber nicht mehr zu 100% sicher
Mach noch mal nen foto bitte :d
Jup, das isses, danke.

Nachdem mein Hartmetallnozzle offenbar etwas kürzer ist als das, was verbaut war (und das wohl schon bis zum Anschlag drin war), hab ich das Hotend natürlich gleich mal richtig schön eingesaut.
Ich hasse es so viel... :rolleyes:

PS: Der Pressure Equalizer im Prusaslicer ist wohl nicht total nutzlos... wenns auch eine gute Frage ist, wie man das richtig einstellt... (würde man 5 PE Werte mit 5 PA Werten mischen, bräuchte man eine Matrix von 25 Testdrucken, lol...)
 
Nachdem mein Hartmetallnozzle offenbar etwas kürzer ist als das, was verbaut war (und das wohl schon bis zum Anschlag drin war), hab ich das Hotend natürlich gleich mal richtig schön eingesaut.
Ich hasse es so viel... :rolleyes:
Hm, habs noch nicht zerlegt, aber mir das Dragon mal angesehen... Eigentlich ist die Einschraubtiefe des Heatbreaks ja nicht unbedingt variabel, oder?
Muss mal zerlegen...

Hab mir mal nen Kupferblock dafür bestellt, ist der normalerweise aus Alu oder Kupfer?
Ggf. muss ich den Block etwas planen (mit der Fräse oder Feile... mal sehn wonach mir gelüstet...), wenn das Nozzle einfach zu kurz wäre... mh...
 
Farbindikatorloses Silica gibts anscheinend nur zu Wucherpreisen, wenn man überhaupt irgendwo was findet....
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh