[Sammelthread] Custom-WaKü Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Ich habe mit dem Alphacool ES Big Inline Partikelfilter etwa ~60L/h verloren und mit der zweiten DDC wieder ~40L/h gutgemacht
Ohne Bezugsgröße jetzt nicht so aussagekräftig... Ob es von 100 auf 40 l/h oder von 240 auf 180 l/h gesunken ist, macht schon einen sehr großen Unterschied. Das sind dann 60% oder 25%.

Ist aber so oder so sehr viel. Mein 10"-Filter (Sedimentfilter 5µ) nimmt ca. 11% weg, da sind aber neben dem Filter noch ein Paar Schnellverschlüsse zusätzlich drin. Mal als Beispiel: von 236 auf 211 l/h.

Was ist der Vorteil davon gegenüber einer gut dosierbaren Spritzflasche?
Man kann es theoretisch leichter einfüllen. Wenn man aber keine zweite Öffnung hat, wo die Luft rein kann, hat man eine Riesensauerei, da das dann rumspritzt.
 
Von etwa 190l/h auf 130l/h.
 
Man kann es theoretisch leichter einfüllen. Wenn man aber keine zweite Öffnung hat, wo die Luft rein kann, hat man eine Riesensauerei, da das dann rumspritzt.
Meine Erfahrung mit Trichtern ist fast immer die gleiche:
Man macht den Trichter zu voll und das Gefäß ist entweder schon voll oder es läuft aus irgend einem Grund nicht ab.
Ab da läuft der Trichterinhalt aus der Öffnung raus und man kann nichts mehr dagegen tun.
Egal ob man den Trichter rauszieht oder nicht, alles ist überflutet :fresse:
 
Ich habe mit dem Alphacool ES Big Inline Partikelfilter etwa ~60L/h verloren und mit der zweiten DDC wieder ~40L/h gutgemacht

Beitrag automatisch zusammengeführt:

Also auf 72% passt er gut in ein Fitting oder Schlauch.
Anhang anzeigen 1135589

Hätte noch die Idee direkt ein G1/4" Gewinde darann zu "Drucken".

Bin mir nur nicht sicher, wie sinnvoll das wäre.
Kontrolliere mal ob da nicht irgendwo ne Luftblase biblischen Ausmaßes drin ist... denn ich hab den Filter auch und ich hatte kaum Verlust
 
Kontrolliere mal ob da nicht irgendwo ne Luftblase biblischen Ausmaßes drin ist... denn ich hab den Filter auch und ich hatte kaum Verlust
Ok ich habe die Schnellkupplungen nicht in Betracht gezogen, die ich verbaut habe und vorher nicht drinnen waren.

Zweimal Koolance für den MoRa und zweimal Alphacool für die GPU.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Das wäre ja heftig, wenn die so bremsen.
 
Naja man sollte seine Daten schon auf Plausibiltät prüfen. Zum einen gibt es Messfehler und Messtoleranzen. Wer ungeprüft die Daten durchwinkt, der ist nicht seriös. Es ist ja nicht gerade so das man sehr genaue und geeichte Messintrumente verwendet.

Das mit steigender Pumpendrehzahl der Durchfluss auf einmal schlagartig abnehmen soll, ist natürlich Quatsch, insbesondere wenn das ein Messausreißer ist.

Daten, die man aufgenommen hat, sollten in den Reports auftauchen. Wenn man sich dazu entschliesst, einzelne Daten zu ignorieren, sollte man das in den Report schreiben. Einfach Messpunkte unter den Tisch fallen zulassen, weil sie einem nicht zusagen, ist nicht seriös.
Im Übrigen halte ich die Einschätzung, dass die Durchflus-über-Pumpendrehzahl-Kurve streng monoton sein muss, für vorschnell. Was ist, wenn es Resonanzen im System hat?
Dass eher der Durchflussmesser als die Pumpe Probleme machen wird, sehe ich auch so.

VG
 
vorher einen passenden stift / stock / whatever 'raussuchen, den man in so einer situation von oben in den trichter stecken kann. zack, verschlossen, alles gut :)
Meine Erfahrung mit Trichtern ist fast immer die gleiche:
Man macht den Trichter zu voll und das Gefäß ist entweder schon voll oder es läuft aus irgend einem Grund nicht ab.
Ab da läuft der Trichterinhalt aus der Öffnung raus und man kann nichts mehr dagegen tun.
Egal ob man den Trichter rauszieht oder nicht, alles ist überflutet :fresse:
 
Meine Erfahrung mit Trichtern ist fast immer die gleiche:
Man macht den Trichter zu voll und das Gefäß ist entweder schon voll oder es läuft aus irgend einem Grund nicht ab.
Ab da läuft der Trichterinhalt aus der Öffnung raus und man kann nichts mehr dagegen tun.
Egal ob man den Trichter rauszieht oder nicht, alles ist überflutet :fresse:
Kann ich nur unterschreiben. Wenn man nicht irgendwo (idealerweise am Gefäß, wo man einfüllt) eine Öffnung hat, aus der die Luft entweichen kann, ist das Befüllen mit einem Trichter eine Pain in the a...berlassenwirdas. Eine Spritzflasche ist Dein Freund in allen Wakü-Lebenslagen, meiner Meinung nach.
 
Ich nehme z.Z. eine 150ml Spritze
 
Verwende auch eine Spritzflasche. Einzig die unnütze Spitze am Ende habe ich entfernt.
Weniger Widerstand beim füllen.
 
Die hier so viel beschriebene Problematik mit Trichtern erübrigt sich doch mit der Kerbe im Stutzen, die im aktuellen Beispiel vorgesehen ist.
Oder was habe ich verpasst?
 
Zuletzt bearbeitet:
passt 👍 da kann easy ausreichend luft entweichen.
 
Die hier so häufig beschriebene Problematik mit Trichtern erübrigt sich doch mit der Kerbe im Stutzen, die im aktuellen Beispiel vorgesehen ist.
Oder was habe ich verpasst?
Ändert nichts daran wenn du den Trichter zu voll machst, was in der Regel sehr schnell passiert, weil dir der klobige Trichter die Sicht auf das zu befüllende Teil versperrt und meist keinen vernünftigen Blickwinkel hast, mit dem du gleichzeitig den Trichterfüllstand als auch den anderen Füllstand siehst.
 
Ok, klar. Blind drauf los ist meistens schlecht.
Ich meinte nur, weil hier öfter der Punkt mit dem Entweichen der Luft kam.

Ich war froh um meinen Trichter, und der hatte nicht einmal diese Kerbe.
Allerdings macht sich das am Mora natürlich auch besser als im Case. 😉

So musste ich auch nicht ständig ein-/ ausschalten, sondern habe initial einmal befüllt und konnte dann schnell genug nachfüllen, bei laufenden Pumpen.
 
Oder einen Turbo Trichter, der das Fluid gleich in Rotation versetzt..
1756122227385.png
 
Ich habe noch eine Spaydose Schwarz seidenmatt oder ich schau mal, ob ich sie pulverbeschichten lassen kann. Meine sind 1mm dick also nicht zum Verbiegen.
bräuchte auch noch mal zwei Blenden :)
 
Ich habe noch eine Spaydose Schwarz seidenmatt oder ich schau mal, ob ich sie pulverbeschichten lassen kann. Meine sind 1mm dick also nicht zum Verbiegen.
Vielleicht habe ich bisher immer in die Mist-kiste gegriffen, aber meine Erfahrungen mit Metal lackieren sind recht mau.
Lack sieht erstmal gut aus, aber hält von 12 bis mittags - kannst teilweise mit dem Fingernagel wieder abkratzen.
Ich denke ohne einen 2K Lack (20€ die Dose, max 10h verwendbar) bekommt man kein dauerhaft gutes Ergebnis.

Pulverbeschichten ist da schon deutlich robuster.
 
Im Übrigen halte ich die Einschätzung, dass die Durchflus-über-Pumpendrehzahl-Kurve streng monoton sein muss, für vorschnell. Was ist, wenn es Resonanzen im System hat?
Dass eher der Durchflussmesser als die Pumpe Probleme machen wird, sehe ich auch so.

Resonanzen wären Schwingungen, würde bedeuten das Wasser müsste rückströmen können und das halte ich physikalisch in einem Rohr für unmöglich.
Mit steigender Pumpendrehzahl steigt der Druck übrigens im Quadrat und schaut so aus:

Screenshot 2025-08-25 at 15-28-27 LOWARA D5 Pumpe Core Geräuscharm Max 800L_H 4M Lift Kopf man...png


Was dazu führt dass der Durchfluss mit der Pumpendrehzahl linear steigt.
 
Resonanzen wären Schwingungen, würde bedeuten das Wasser müsste rückströmen können und das halte ich physikalisch in einem Rohr für unmöglich.
Mit steigender Pumpendrehzahl steigt der Druck übrigens im Quadrat und schaut so aus:

Anhang anzeigen 1135638

Was dazu führt dass der Durchfluss mit der Pumpendrehzahl linear steigt.
da hast du natürlich recht, aber diese ganzen theoretischen zahlen und verhaltensweisen halte ich für den 08/15-wakünutzer halt nicht für besonders hilfreich. da es in jedem system anders aussieht, das wasser ne andere temp hat oder evtl. z.b. schlicht irgendwo ein schlauch leicht geknickt ist. das ändert natürlich nichts an der aussagekraft von theoretischen werten oder professionellen messungen.
aber hat halt meist nur bedingt etwas mit feststellungen von leuten wie mir im alltag etwas zutun.
fakt ist, die messung hat genau gleich stattgefunden wie alle anderen auch, einzig dass die 2mora-reihe bei 2 grad kühlerem wasser gemacht wurde. und dass die 10l absolut keinen unterschied bei der kühlleistung hätten, wenn sie denn wirklich so stimmen.

ausserdem erhebe ich auch keinen anspruch auf unfehlbarkeit von mir oder den daten, aber ich war vor der installation des 2ten mora auf der suche nach genau solchen zahlen und konnte nichts finden. daher habe ich die grafik erstellt, um zukünftigen suchenden evtl. einen anhaltspunkt zu geben.
 
Vorweg: Ich kenne mich mit Fluiddynamik nicht wirklich gut aus.
Aber für eine Schwingung muss sich die Flussrichtung nicht umdrehen. Es reicht schon wenn sie lokal etwas langsamer und wieder etwas schneller wird. Jedes Rohrsegment hat eine bestimmte Eigenfrequenz. Das ist in der Flüssigkeit in einem Rohr nicht anders als in der Luft in einer Pfeife. Nur dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen im Wasser erheblich größer ist als in der Luft. Bei fester Frequenz werden die Wellen also länger. Von daher halte ich es _für theoretisch denkbar_, dass sich der Durchflusswiderstand eines Bauteils oder eines Leitungssegments deutlich ändert, wenn die entsprechende Eigenfrequenz mit der Drehzahl der Pumpe übereinstimmt.
Ich sage nicht, dass das in der Praxis so vorkommt - dazu fehlt mir die Expertise. Ich sehe aber die Möglichkeit, dass das vorkommen _könnte_.
Es kann natürlich auch sein, dass der Durchflussmesser empfindlich reagiert. Wie gesagt, mir fehlt die Expertise.
 
Vorweg: Ich kenne mich mit Fluiddynamik nicht wirklich gut aus.
Aber für eine Schwingung muss sich die Flussrichtung nicht umdrehen. Es reicht schon wenn sie lokal etwas langsamer und wieder etwas schneller wird. Jedes Rohrsegment hat eine bestimmte Eigenfrequenz. Das ist in der Flüssigkeit in einem Rohr nicht anders als in der Luft in einer Pfeife. Nur dass die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Schallwellen im Wasser erheblich größer ist als in der Luft. Bei fester Frequenz werden die Wellen also länger. Von daher halte ich es _für theoretisch denkbar_, dass sich der Durchflusswiderstand eines Bauteils oder eines Leitungssegments deutlich ändert, wenn die entsprechende Eigenfrequenz mit der Drehzahl der Pumpe übereinstimmt.
Ich sage nicht, dass das in der Praxis so vorkommt - dazu fehlt mir die Expertise. Ich sehe aber die Möglichkeit, dass das vorkommen _könnte_.
Es kann natürlich auch sein, dass der Durchflussmesser empfindlich reagiert. Wie gesagt, mir fehlt die Expertise.
Ich denke, dazu muss das Medium komprimierbar sein. Habe aber auch keine Ahnung davon.
 
@fucata welche brauchst Du, würdest Du Schwarz Matt nehmen. Ich möchte noch diese Woche mich um die Pulverbeschichtung kümmern.
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh