[Sammelthread] NostalgieDeluxx Quatschthread

Wenn Du diese Anzeige nicht sehen willst, registriere Dich und/oder logge Dich ein.
Danke euch also wird es ganz klar Slot 1 für 1999 :-)
Board wird dann ein ASUS P2B-F

Also Laut Maximum PC und PC Games aus Dezember 99 war P3 500-600 MHz nocht sehr verbreitet, "high-end" war dann P3 700 und 733, wenn letzteres zu bekommen war.
Der 750-800 MHz war wohl realistisch ende 1999 eher nicht zu bekommen soweit ich das jetzt raufinden konnte, aber evlt hat jemand da ja auch persönliche Erfahrungen.
 
Noch nen Tipp für ne schöne GPU ?
egal ob Windsor oder Brisbane, der 6000+ kam 2006 raus

Wann der Shuttle rauskam, wirst du eher am ersten Bios sehen können, vermutlich 2007 oder später wegen dem Nforce Chipsatz.

2006/07 würde ich auf ATI/AMD X1000 bzw HD2000 gehen. Besser jedoch auf ne Geforce7, die recht sparsam und dennoch potent bei den Single Slot Varianten war. Damit ist sie eigentlich ideal für den Shuttle dieser Generation. Leise, sparsam (denk ans Shuttle NT), Single Slot Kühlung (ist immer wenig Platz bei den Shuttle Boards).
GF8600 GTS wäre auch noch ne Option.


Das wäre zeitlich und seitens Performance ein guter Weg.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hat jemand einen Tipp wie ich eine Geforce 3 (ASUS V8200 DELUXE) relativ leise bekommen kann?
Ist leider die lauteste Komponente in meinem build und nervt mich ein wenig :LOL:
 
Lüfterlager erneuern
 
Hat jemand einen Tipp wie ich eine Geforce 3 (ASUS V8200 DELUXE) relativ leise bekommen kann?
die kann bei guter Gehäusekühlung und gutem Kühler sogar passiv, GF3 ist keine herausforderung bei der Kühlung des Chips, das ist recht geringe Abwärme
 
Hat jemand einen Tipp wie ich eine Geforce 3 (ASUS V8200 DELUXE) relativ leise bekommen kann?
Ist leider die lauteste Komponente in meinem build und nervt mich ein wenig :LOL:
Der Lüfter muss gereinigt werden. Lüfternabe raus, Lager (wenn vorhanden) & Lüfterrad reinigen, neu ölen, wieder zusammenbauen und fertig.
 
Der Lüfter muss gereinigt werden. Lüfternabe raus, Lager (wenn vorhanden) & Lüfterrad reinigen, neu ölen, wieder zusammenbauen und fertig.
Hm die Nabe liegt ja unter dem Asus Sticker, eigentlich wollte ich diesen nicht oder nur so abmachen das ich Ihn wieder dran bekomme, hat das jemand einen Tipp?

Aber sich das eine Reinigung des Lüfter hier zum Erfolg führt? Klingt für mich eher nach "hoher" Drehzahl des Lüfters und weil er eben so "klein" ist.
Ich weiß aber natürlich nicht wie "Leise" die Art von Asus Karte damals im Auslieferungszustand war.. So aber wohl einer der besten GF 3 damals gewesen sein.

die kann bei guter Gehäusekühlung und gutem Kühler sogar passiv, GF3 ist keine herausforderung bei der Kühlung des Chips, das ist recht geringe Abwärme
Naja Gehäusekühlung ist halt so "gut" es eben bei einem alten Case geht ohne Casemodding d.h.

80mm Noctua 1200RPM ausblasend auf der Rückseite.
80mm Noctua 1200RPM Intake vorne unten an der Font, zieht die Luft aus dem unteren zwischenraum zwischen Gehäuse und Frontblende (War wohl damals typisch)
60x25mm Noctua CPU
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm die Nabe liegt ja unter dem Asus Sticker, eigentlich wollte ich diesen nicht oder nur so abmachen das ich Ihn wieder dran bekomme, hat das jemand einen Tipp?
Mit Fön den Aufkleber erhitzen, damit der Kleber weich wird. Dann mit einem Cutter oder Skalpell von der Seite unter den Aufkleber, bis Du ihn leicht anheben kannst. Dann vorsichtig abziehen.

Aber sich das eine Reinigung des Lüfter hier zum Erfolg führt? Klingt für mich eher nach "hoher" Drehzahl des Lüfters und weil er eben so "klein" ist.
Lässt er sich denn von Hand leicht drehen? Macht er dabei Schleifgeräusche?
 
Zuletzt bearbeitet:
...
80mm Noctua 1200RPM ausblasend auf der Rückseite.
80mm Noctua 1200RPM Intake vorne unten an der Font, zieht die Luft aus dem unteren zwischenraum zwischen Gehäuse und Frontblende (War wohl damals typisch)
Und das reicht auch schon - für eine GeForce 3 bei nicht "unterm Dachboden und ca. 32°C Raumtemp" ;]
Kann man sich nur heute nicht mehr vorstellen mit 300, 400, 500 Watt alleine an der Grafikkarte.
Dein Gehäuse bzw. der von dir angesprochene Zwischenraum hat ja eine Öffnung nach unten hin wodurch der vordere Lüfter ansaugen kann, nehme ich an?
Wenn nicht bohre ich das gerne auf oder schneide sie vorsichtig größer. Sieht man nach außen hin nicht und erhöht den Luftstrom.
Durch Netzteil & 80er ausblasend hast du insgesamt Unterdruck im Gehäuse, also strömt Luft durch alle übrigen Schlitze ein. Manche Gehäuse haben ja im Seitendeckel, idealerweise auf Höhe Grafikkarte auch noch Öffnungen wodurch Luft einströmen kann.
Wenn man Lust dazu hat gäbe es auch die Möglichkeit im Gehäuseboden unter der Grafikkarte Bohrungen zu setzen, etc.
 
Überracktet Ihr eure Retro Hardware eigentlich oder lasst Ihr Sie lieber Stock laufen?
Bzw wie sind da eure Erfahrungen und Meinungen zu auch bezüglich der Lebendauer usw?

Ich spiele derzeit mit dem Gedanken aus meinem P3 Tualatin 1,26 etwas mehr Leistung rauszuholen.


Dein Gehäuse bzw. der von dir angesprochene Zwischenraum hat ja eine Öffnung nach unten hin wodurch der vordere Lüfter ansaugen kann, nehme ich an?
Ganz Genau :)
 
Übertakten - ja klar, aber mit Sinn und Verstand ohne Brechstange.

Wichtig - das Drumherum solltest du erneuert haben, sprich Netzteil & Mainboard mit Recap.

Unter Umständen kannst du deiner Platine mit den passenden Caps sogar etwas mehr Stabilität beim Übertakten geben. Aber da kann dir am besten @WMDK weiterhelfen. ;)
 
Netzteil ist relativ neu, Recap hat dieses Board noch nicht, aber werde mein jetziges Board sowieso tauschen müssen wenn ich übertakten will.
Da mein QDI Advance P6V694T/10T leider den späteren Clockgenerator drauf hat d.h. nicht über 136 MHz FSB geht im Bios 😢 (Und würde es gerne im BIOS machen und nicht via Software)
 
Noch nen Tipp für ne schöne GPU ?
@Strikeeagle1977 hat dazu ja schon was ausgeführt.
Für 2007 würde ich noch die GeForce 8800GT in den Ring werfen. Kam standardmäßig auch mit nem Single Slot Kühler und war damals die drittschnellste GPU auf dem Markt aber nur unweit hinter den top Modellen.
 
Überracktet Ihr eure Retro Hardware eigentlich oder lasst Ihr Sie lieber Stock laufen?
Bzw wie sind da eure Erfahrungen und Meinungen zu auch bezüglich der Lebendauer usw?
Ja, und zwar so wie es fortunes schon geschrieben hat.
Erfahrungen: Athlon XP-M seit ca. 2017 1x von 1800 auf 2400, 1x von 2000 auf 2450 MHz, Celeron von 366 auf 550 MHz.
Läuft problemlos mit: Standardspannung (!) bzw. max. 5% darüber, mMn das relevanteste was Haltbarkeit betrifft, guter Kühlung und frischen Caps.
Man muss sich aber auch im Gewissen halten, dass manche Chips evtl. auch schon "verkünstelt zu langsam" verkauft wurden.
Soll heißen ein T-Bred der ein 2400+ (2000 MHz Realtakt) hätte werden können, der von AMD beschnitten und als 1700+ (1466 MHz real) verkauft wurde, natürlich leicht auf 2000 MHz "übertaktet" werden kann. Und dieser Taktbereich für diesen Chip dann auch keine Übertaktungsherausforderung ist, die die Lebensdauer einschränkt.
 
So sehe ich das auch.

Alles, was eine CPU ohne Spannungserhöhung stabil schafft, ist in meinen Augen nicht ungesund für unsere Retro-Liebhaberei.

Wichtig ist nur, dass die Komponenten recapped sind, da die durchfließenden Ströme sonst nicht "geglättet" genug sind oder unschöne Spannungsspitzen abbekommen - und das war's dann für das schöne, alte Zeug. :(
 
Überracktet Ihr eure Retro Hardware eigentlich oder lasst Ihr Sie lieber Stock laufen?
Bzw wie sind da eure Erfahrungen und Meinungen zu auch bezüglich der Lebendauer usw?
Aktuell mach ich es eigentlich gar nicht mehr.

Früher hab ich von 286er bis Pentium 4 alles mal übertaktet und auch teils Jahrelang so betrieben.
Pentium 90@100
Pentium 166@183
Celeron 300@450
Celeron 433@533
Athlon XP1700+@2700+
Pentium 4 3,4Ghz Extreme Edition Engineering Sample @4,4Ghz

Aber aufgrund meines Jobs - alles was ich immer aufn Tisch bekomme sind halt nur defekte Computer - ruft ja keiner an "Komm doch mal vorbei und guck dir mein 1A laufenden Rechner an" :)
Sovieles was defekt ist, wurde halt von Leuten kaputt getaktet/gespielt - Lebensdauer/Ausfälle/Mainboards ist halt auch immer n Thema - selbst ab Werk / Auto-test - Hatte mal ein ziehmlich interessanten Core i7 7700k Fall, der ne Seite Erklärung Wert wäre.

Und ich bin/war eigentlich eh immer der "Original Oldtimer Zustand" - Fan - hatte n alten Mercedes W126 - natürlich im orig Zustand^^ - H-Kennzeichen.

Aber hier und da teste ich es aktuell auch immer mal an - mit all den 1A++ / Top Notch! Leuten hier + Anleitung - kann man das auf jeden Fall machen.
Wie halt erwähnt wurde - nicht mit Brechstange, nicht extrem, mit recappten Mainboards & guten Netzteilen.
So hab ich halt aufm Rampage III / IV - Selbst Asus P5A-B oder halt vor kurzem P2B-B und Gigabyte GA-6BA geguckt wie weit man so kommt - Aber halt nur mal kurz 5 Minuten Testbetrieb @126Mhz FSB oder so :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Für mich ist OC im Retro Bereich was elementares. Die ganzen hochwertigen Komponenten können doch dann erst glänzen, wenn man sie nicht @stock betreibt. Ein X2 4200+ auf einem DFI NF4 ist genauso schnell, wie dieselbe CPU auf irgendeiner Media Markt Bude, wenn man da nicht Hand anlegt. ^^

Ich will die Teile gerne "richtig" nutzen, und da gehört OC dazu. Außerdem kann es ja immer sein, dass man irgendeine Perle unter seinen CPUs oder Rams hat, die besonders gut geht. Hätte ich das nicht getestet, hätte ich nie rausgefunden, dass meine Corsair XLPro Riegel 300+MHz CL2.5 mitmachen.

Vieles daran ist Perfektionismus und der ewige Optimierungsgedanke. Aber meine Extreme OC Vergangenheit, gerade bei S775, spielt da natürlich auch mit rein. 775er Systeme fangen bei mir eigentlich erst bei mind. 50% OC an. :d Dafür hab ich hier ne kleine Wakü und fast jede CPU schonmal selektiert, sodass ich flux zwischen E6750@3,8GHz, E8400@4,8GHz oder Q9550@4,25GHz wechseln kann.

Spannungserhöhung bleibt dabei aber weit im "safen" Bereich. TCCDs nicht über 2,7V, CPUs höchstens mal 50-100mV plus. Das reicht völlig für vernünftige Taktraten. Bei 775er CPUs ist das was anderes, die kriegen dann auch mal 1,4V+ aufn Kopp, aber ganz ehrlich, die können das auch ab. Und das sind jetzt auch noch keine Sammlerstücke oder so. Temperaturen <70°C, passt schon.
 
Gerade bei #Kleinanzeigen gefunden. Wie findest du das?


Unter der SN finde ich nichts. Erkennt ds jemand?
 
Zuletzt bearbeitet:
Der SiS 740 (741) steckt auch auf dem AsRock K7S41 und K7S41GX (letzteres ohne offiziellen FSB400).

Die Leistung ist für einen Chipsatz okayisch, macht keine Zicken mit diverser Hardware. Leider hat das Board da scheinbar nur 2x PCI, oder? Vielleicht für eine Win98-Voodoo2-SLI-Rakete? :fresse:
 
Der SiS 740 (741) steckt auch auf dem AsRock K7S41 und K7S41GX (letzteres ohne offiziellen FSB400).

Die Leistung ist für einen Chipsatz okayisch, macht keine Zicken mit diverser Hardware. Leider hat das Board da scheinbar nur 2x PCI, oder? Vielleicht für eine Win98-Voodoo2-SLI-Rakete? :fresse:
Diese nicht gut für Battlefield 2? :fresse2:
 
Super danke euch für eure Meinungen und Infos :)

Ich werde mich da dann mal entsprechend vorbereitet herantrauen.
Dann werde ich mal ein passendes Board für mein P3 Tualatin (S) suchen und schauen ob mir das jemand recappen kann, evtl hat hier ja jemand Zeit/Lust?
Hätte auch noch eine GPU die sowieso ein recapp braucht, dann lohnt es auch 😁
 
Zuletzt bearbeitet:
@Amaya
Die Karten damals hatten noch nicht so eine brutale Abwärme beim VRAM. Da passt jedes Pad, das etwas weich ist.

Wenn du die Karte liebst, gibst du ihr Thermal Putty unter die Haube. Und ein PTM auf den Core. :d
 
Hardwareluxx setzt keine externen Werbe- und Tracking-Cookies ein. Auf unserer Webseite finden Sie nur noch Cookies nach berechtigtem Interesse (Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f DSGVO) oder eigene funktionelle Cookies. Durch die Nutzung unserer Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir diese Cookies setzen. Mehr Informationen und Möglichkeiten zur Einstellung unserer Cookies finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Zurück
Oben Unten refresh