aber mir erschließt sich der Vergleich zwischen einem Sportwagen und einem landwirtschaftlichem Nutzgerät nicht 🤔.
Damit ist darauf angespielt, das PLA und PETG unterschiedliche Eigenschaften haben und man eben das nimmt, was für den jeweiligen Anwendungsfall besser passt.
Genauso wie du mit einem Fendt nicht bei der Formel 1 antrittst, aber mit einem Königegg auch nicht versuchen wirst einen Acker umzupflügen.
Für mich war PETG bisher als sowas wie "besseres" PLA im Kopf, das höherere Temperaturen verträgt und mechanisch stabiler ist.
PETG ist nicht "besseres" PLA.
Das PETG UV-beständiger ist und höhere Temperaturen aushält, kann man als "allgemein besser" bezeichnen. Es wird wohl in den wenigsten Fällen schaden.
"Mechanisch stabiler" ist dagegen schon wieder grenzwertig, bzw zu allgemein. PLA ist steif, PETG ist "flexibel". Wo sich PETG noch biegt, ist PLA schon gebrochen. Das kann aber eben auch Vorteilhaft sein. Willst du z.b. irgendwas drucken, was sich eben nicht biegen soll, dann kann PLA durchaus die bessere Wahl sein.
Ich machs meistens umgekehrt: Wenns egal ist, nehm ich PLA, weil eben einfacher zu drucken. Wenn ich Flexibität brauche, bzw. etwas nicht brechen soll, dann nehm ich PETG. Z.B. meine Eisblockform... da sich Wasser ausdehnt wenns gefriert, hab ich dafür extra PETG genommen, weil das gibt nach, wo PLA evtl. schon brechen würde.